Hilfe! Meine Drosselklappe spinnt!

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Gemeinde,

seit einigen Tagen spinnt nun mein S124! Der M104 geht gelegentlich im Leerlauf einfach aus.😰 Ich kann ihn dann sofort starten, aber der Motor hält den Leerlauf nicht. Dann muss ich immer mit dem Fuss auf dem Gas fahren.
nach einigen Minuten läuft er dann wieder wie gewohnt.
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler 8, "Drosselklappe".🙄

Muss ich die ganze Drosselklappeneinheit austauschen, oder gibt es auch andere Ursachen dafür?
Der Kabelbaum wurde vor 5 Jahren schon mal erneuert, schliesse diesen also aus.

Was kostet die Drosselklappe und bekommt man diese wo anders günstiger?

Es ist so, als ob der Tee auf el Rojo eifersüchtig ist! Dieser läuft absolut ohne Probleme seit der Restauration. 😉

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Saludos

JR

Beste Antwort im Thema

Jau, sieht genau so aus wie bei mir. Unter dem großen Zahnrad ist auch noch eine Lötstelle. Da kommt man aber dran, wenn man einen kleinen Lötkolben hat. Ist halb so wild.

Messe dir zuerst aus, welches Kabel an welchen Pin zum Buchse gehört. Die Farben kann man meist nicht mehr genau erkennen. Die einzelnen Anschlüsse sind an der Buche nummeriert. Schau mal in die Buchse, dann siehst du es schon. Ich habe die Buche einfach mit einer kleinen Bügelsäge ausgesägt. Nach dem Anlöten der Kabel habe ich dies dann wieder zusammengeklebt und in den Stecker gesteckt. Dann über Stecker und Buchse Schrumpfschlauch. Jetzt kann ich zwar nicht mehr auf die Schnelle den Stecker ziehen, aber wozu auch?

Als Kabel habe ich wie gesagt normales CAT5e Kabel (Netzwerkkabel) genommen. Da sind die Kabeldurchmesser allerdings wesentlich geringer, klappt aber scheinbar.

Hab mal meine Fotos davon angehängt.

Viele Grüße und viel Spaß damit

63 weitere Antworten
63 Antworten

der gaszug war definitiv entspannt, hatten auch das extra getestet und die kabel zum microschalter wurden auch gecheckt.ob er geklickt hat, das weiss ich nicht.wird nochmal gecheckt.danke.

Der hat das ganze auch:

mercedes-gebrauchtteilecenter@arcor.de

Bunsenstr. 23

85053 Ingolstadt

Deutschland

Tel.: 0841 9611-632
Fax: 0841 9611-631

Aber, wenn das auch gebraucht ist, dann sollte man doch lieber gleich die Kabel erneuern.
Ich habe Silikonautokabel im Keller für die Eisenbahn, denn nach 20 Jahren will ich hier keine Kabel wechseln müßen.
Die Kabel gibt es bei POLLIN sehr günstig, nicht BILLIG, da ist ein kleiner feiner Unterschied.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit beiden, Pollin und dem MB Teilecenter Ingolstadt, beide liegen auf dem Weg von mir aus gesehen.
Hier Pollin für günstige Silikonkabel in fast allen Querschnitten:
www.pollin.de

Danke für die Anleitung und die wunderbaren Bilder! 🙂

Moin,

sacht mal wie habt ihr die Drosselklappe gereinigt?
Mit Bremsen und Teile Reinger? Stahlwolle?

Werde mein am Freitag Abend ausbauen und ebenfalls das Kabel erneuern.
Nachdem ich den Motorkabelbaum vor gut 2,5 Jahren gemacht habe
steht das Stück Kabel noch aus *g*

Grüße Kalle

Bitte kein Stahlwolle. 😉 Bremsen/ Teilereiniger reicht völlig.

Ähnliche Themen

Moin ,
ich habe dafür Drosselklappenreiniger verwendet und sie im eingebauten Zustand gereinigt.

Wenn du sie unbedingt ausbauen willst, um das Kabel trotz fehlendem Fehlerspeichereintrag zu erneuern dann vergiss nicht die Papierdichtung unterhalb der DK auch zu wechseln sonst gibt es Falschluft .
Gruß Franzi

Moin,

danke für den Tipp Franzi!
Werd die Dichtung gleich mal beim freundlichen bestellen und hoffen
das die bis morgen abend da ist.

Grüße Kalle

So kleiner Nachtrag:

Nach meiner Drosselklappe kommt ein Gummiflansch und danach der Ansaugkrümmer.
Eine weitere Dichtung zwischen den elementen gibt es laut MB nicht.

Die Dichtung ist in den Gummiflansch eingelassen und sollte nicht erneuert werden. Eventuell ein bisschen Silikonspray ran das reicht.

Zitat:

Original geschrieben von KalleGrabowski_Do


So kleiner Nachtrag:

Nach meiner Drosselklappe kommt ein Gummiflansch und danach der Ansaugkrümmer.
Eine weitere Dichtung zwischen den elementen gibt es laut MB nicht.

Moin,

dann hab ich wohl eine andere DK oder anders sitzende.

Ich häng mal ein Auszug aus dem EPC an, die mit dem Pfeil gekennzeichnete Papierdichtung (Nr. 74)meinte ich.

Gruß Franzi

Jau Franzi,

wir haben nen M111 Motor, da ist es in der Tat anders.
Aber ohnen deinen Tipp hätte ich nie an die Dichtung gedacht *g*

Hi!
Kann mir jemand sagen, ob an dem Pfeil eine Verbindung bestehen muss, zwischen Anschluss "A" und "X"?
Ich hab da nach dem Löten jetzt Durchgang und bin mir nicht sicher, ob das so richtig ist...
-> 280TE Drosselklappe A 000 141 65 25

Grüsse und danke, Chevetter

Hallo zusammen,

ich hatte ebenfalls Drehzahlhüpfen bei langsamer Fahrt (z.B Ampel) und vorwiegend im kälteren Zustand. Dadurch bin ich hier gelandet - zunächst erstmal ein herzliches Dankeschön an die Bilderinstandsetzer

tomtimo

und

joered

, die mir Mut gemacht haben die Sache selber in die Hand zu nehmen!

Mein Fahrzeug ist ein 320 CE (03/93) mit ASR und mit Tempomat, wodurch bei mir die DK 000 141 49 25 verbaut ist. Da hier so eine Instandsetzung noch nicht bebildert vorgestellt wurde, habe ich die ganze Prozedur mit 11 Kabeln mal gemacht und dokumentiert.
Zum verwendeten Material:
- 7xSilikonkabel "dünn" (je 0,75mm²) = "Saunakabel" und extra ummantelt
- 2xSilikonkabel "mittel" (je 1,0mm²)
- 2xSilikonkabel "dick" (je 1,5mm²)
- 1xSilikonschlauch 15x18mm (di x da)
- Hitzebeständigen Kleber/Dichtmittel

Nunja, lief gut von der Hand und hat wunderbar Spaß. Nur leider kann ich noch nicht richtig glück sein, deswegen kommt an dieser Stelle mein HIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILLLLLLLLLLFFFFFEEEE - Schrei:

DK eingebaut und mit Anlernprozedur (Batterie paar Stunden ab, Zündung ein und ~5min an, aus, Zündung an und Gaspedal langsam durchdrücken und wieder loslassen, aus und dann Motor starten) noch nicht zum Laufen gebracht - sprich: der Motor läuft, aber nur auf dem mechanischen Wege. Motor läuft im LL mit erhöter Drehzahl (kalt 1100, warm bis 1500 und dann kurz abfallend und wieder ansteigend) und beim Durchdrücken des Pedals tritt man erstmal in Leere, bis das Gestänge greift.

Ich habe bei meiner Arbeit alles doppelt und dreifach überprüft: Widerstände vorher/nachher gemessen und den korrekten Wert per Farbcode errechnet (Check), Lötstellen auf der Platine überprüft (Check), Kabel zu den Lötpunkten durchgemessen (Check) und die richtige Position der Hülsen im Stecker dreimal überprüft (check). Die Drosselklappe habe ich selbstverständlich vor dem Einbau gereinigt.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers heißt die Meldung ungefähr "...Drosselklappensteller stromlos...". Kann man Löschen, kommt aber nach kurzer Fahrt wieder rein.

Habe daraufhin die Spannung/Spannungen in der Buchse (Gegenstück Drosselklappen Stecker oder Daimlerjargon "Kupplung"😉 prüfen wollen - NICHTS! Nichtmal 12 V auf einer der dicken Motorleitungen. VOLLKOMMEN KOMISCH, da ich dachte, dass diese Seite in Ordnung sein müsste, da der MKB schon getauscht wurde?!?!?!

Jetzt wäre mein nächster Schritt Kabel durchmessen zum Steuergerät - geht leider nicht, da mir der Schaltplan mit dieser 11-Pin Belegung fehlt. Eine Niederlassung(noch Daimler) und eine Vertragswerkstatt konnten mir bis jetzt nicht den Schaltplan raussuchen.

Der erfahrene Herr von der Niederlassung hat mir geraten erstmal das Überspannungsschutz Relais 000 540 67 45 zu wechseln, da das häufig der Grund allen Übels war. Hab ich grad mal ein neues zum Probieren bestellt.

Das ist der Stand: Ich brauche den Auszug vom passenden Schaltplan, um mal die Leitungen bis zum MSG durchzuprüfen und die HILFE VON DEN GÖTTERN DER ERFAHRUNG!

!!!!!!Bitte helft mir!!!!!!

Hi,
an dem Schaltplan bin ich auch gescheitert, aber wenn die DK vor dem Kabelwechsel (zumindest einigermaßen) gelaufen ist, kann ich mir nur vorstellen, daß du irgendein Kabel vertauscht hast (und bitte mich nicht gleich zu verdreschen 😁). Hast du alle Pins von der MKB-Seite her gemessen ?

Nach der Pin-Belegung unten bin ich gegangen.

Mir ist die Farbe deiner Kabel aufgefallen: rot und schwarz hinter der Platine sind bei mir andersrum, daher meine Idee...
Leider kann ich dir sonst nicht weiterhelfen, außer, daß ich seit dem Wechsel des E-Gas-Steuergerätes Ruhe habe. Meine ganze Geschichte begann mit sägen im Leerlauf, ein "alter Benzerist" meinte, die Schuldige sei die DK. Der Kabelbaum derselben sah ja danach aus. War´s aber nicht, sondern die Tankentlüftung...😁

Grüßle vom Martin

btw. So hat mein ÜSR ausgesehen, wobei die Sicherung noch gut war...nach dem Tausch (ca. 90,-) keine Änderung...

Platine-kabelbelegung-beide-stecker-5758477350143450087
Dklappe
Dk-kabel
+2

Hallo Martin!

Erstmal vielen Dank für deine Antwort!

Ja, dass war ja auch mein erster Gedanke - ich bin schuld. Habe aber wie gesagt über alles Doku geführt und mehrmals überprüft. Was bei mir vorher blau war unter der Platine, ist jetzt rot und schwarz ist geblieben. Stimmt eigentlich so. Und vorn am Stecker habe ichs gerade anhand meiner Bilder(hab noch mehr) nochmal nachgeprüft.
UND auf der MKB Seite kommt wie gesagt nichts an!! (Kabel alle iO)

Der Schaltplan ist wirklich unauffindbar -.- Das Einzige was wir rausgefunden haben ist, dass nur eins der elf Kabel wirklich direkt an das MSG (hinter Batterie) geht - nicht wie bei dem Schaltplan für die 8-polige DK, wo alle dran gehen. Alle anderen Kabel gehen irgendwo anders hin... Weis das Jemand wo die hingehen??

Und was meinst du mit E-GAS-Steuergerät? ?

Den Tipp mit der Tankentlüftung nehme ich gern entgegen... Nur muss die DK erstmal wieder flutschen

Beste Grüße
Tom

Im Beifahrerfussraum unter dem Teppich ist vorne ein schwarzes Blech, zwei Schrauben unten, und oben eingehakt. Dahinter ist das E-Gas-Steuergerät, "mitverantwortlich" für Leerlauf, ASR, Tempomat.
Von dort geht m.W. der Kabelbaum weiter zum eigentlichen MSG hinter der Batterie.
Andere Steuergeräte habe ich auch schon prüfen lassen (kost halt 90,-) bei Hitzing & Petzold, ist aber immernoch billiger, als ein Neues, bei tatsächlichen Fehlern liegt die Rep. bei ca. 300,- je nach Aufwand. Wenn ich da an den Neupreis denke....

Ich habe noch ein E-Gas-Steuergerät rumliegen, ist zwar nicht ganz in Ordnung, aber meine DK lief damit. Hat beim Kaltstart die Drehzahl zu stark erhöht (auf fast 2700 Umin). Kann ich dir gg. Porto gerne mal schicken zum probieren, ob es überhaupt an diesem SG liegt, und nicht an einem Kabelbruch etc. (Adresse dann per PN).

Grüßle vom Martin

Dsc00588
Dsc00587
Dsc00589
Deine Antwort
Ähnliche Themen