HILFE mein Wagen verbraucht kein Öl !!!
Hallo geschätzte Mitglieder.
Ich wende mich wegen nem ungewöhnlichen Phänomen an euch.
Der Motoröl wurde bei Kilometer 72500 ausgewechselt (5W/40).
Nunmehr bin ich beunruhigt da ich inzischen bei Kilometer 75100 gelandet bin, und nach 2600 Kilometer keinen milimeter an Öl Verbrauch hatte. Zumindest laut Ölmeßstab. Ich drehe durch und das verunsichert mich ungemein. Ich bin es gewohnt nach 1000 Kilometern immer was einzufüllen weil nunmal Öl mitverbrannt oder anderweitig Verluste auftreten. Aber an meinem Mondilein kein Gramm Velust feststellbar.
Ich weiss dass der Ölstab in Ordnung ist und niht zu lang oder sowas, denn vor dem Wechsel war Ölstand unten und hatte nachgefüllt.
Was könnt ihr mir sagen?? Ist das normallll??????
MfG
18 Antworten
Motoröl
Hallo,
bei meinen Autos war es bisher immer so,dass nach dem Ölwechsel der Ölverbrauch erstmal immer deutlich zurück ging.Das liegt am neuen,unverbrauchten Motoröl,das noch bessere Eigenschaften hat.Ford Motoren brauchen wirklich wenig Öl.Nur mein Puma 1,7 hat bei mir von km 40.000- 90.000 km immer ca. 0,75 l/3000 km verbraucht.Das ist bei den Motoren meistens so.Fährt man oft hohe Drehzahlen,braucht der Motor mehr Öl.Bei dem Puma konnte man nach Inspektionen immer deutlichen Rückgang des Ölverbrauchs feststellen.
Aber zu Deinen vorigen Autos: 1 l Öl auf 1000 km ist schon heftg!Solche Motoren setzen sich auf Dauer auch mit Ölkohle zu dann,wenn das Öl nicht gerade rausläuft.
Gruß
Stephan
Hi,
mein alter Mk I 1,6 l hatte einen geringen Öl-Verbrauch, zwischen den Kundendiensten (15.000 km) musste ich 0,5 l nachfüllen, absolut ok.
Mein jetziger verbraucht noch weniger, zwischen den Kundendiensten (20.000) fülle ich nichts mehr nach: Nach dem Service habe ich minimale Überfüllung, vor dem Service liegt der Pegel am Messstab näher an max als an min.
Aber nicht vergessen: Es wird immer Öl verbraucht! Kleinste Mengen Motoröl gelangen immer in den Brennraum und werden mitverbrannt. Ein wenig ausgeglichen wird das durch Treibstoffeintrag ins Motoröl. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass der Ölstand konstant bleibt. Zusätzlich kann sich auch zeitweise Kondenswasser im Öl befinden (Winter).
@ salihbey: Klasse Fotoserie mit dem Zahnriemen, das sind wirklich sehr gute Aufnahmen!
Zitat:
Original geschrieben von montavani
Hi,
mein alter Mk I 1,6 l hatte einen geringen Öl-Verbrauch, zwischen den Kundendiensten (15.000 km) musste ich 0,5 l nachfüllen, absolut ok.
Mein jetziger verbraucht noch weniger, zwischen den Kundendiensten (20.000) fülle ich nichts mehr nach: Nach dem Service habe ich minimale Überfüllung, vor dem Service liegt der Pegel am Messstab näher an max als an min.
Aber nicht vergessen: Es wird immer Öl verbraucht! Kleinste Mengen Motoröl gelangen immer in den Brennraum und werden mitverbrannt. Ein wenig ausgeglichen wird das durch Treibstoffeintrag ins Motoröl. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass der Ölstand konstant bleibt. Zusätzlich kann sich auch zeitweise Kondenswasser im Öl befinden (Winter).
@ salihbey: Klasse Fotoserie mit dem Zahnriemen, das sind wirklich sehr gute Aufnahmen!
Hey, danke Dir manne, bist der erste der ein Kommentar wegen meine Fotoserie geschrieben hat.
Danke schööönnnn!!!!
Bis denne manneeeee
Zitat:
Original geschrieben von montavani
Aber nicht vergessen: Es wird immer Öl verbraucht! Kleinste Mengen Motoröl gelangen immer in den Brennraum und werden mitverbrannt. Ein wenig ausgeglichen wird das durch Treibstoffeintrag ins Motoröl. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass der Ölstand konstant bleibt. Zusätzlich kann sich auch zeitweise Kondenswasser im Öl befinden (Winter).
[...]
Natürlich wird immer Öl verbraucht, die Frage ist nur wieviel. Meiner braucht auf 20.000 km ca. 0,2 l, also praktisch nichts.
Treibstoff- und Wasser-Eintrag in's Öl ist bei Langstreckenfahrzeugen kein Thema!
Gruss