Hilfe mein Quattro will nicht fahren
Hallo ich hoffe hier kann mir vielleicht jemand helfen.
Ich muss leider etwas ausholen,denn ich habe schon viele gefragt und keiner kann mir wirklich helfen.Icv habe mir letztes Jahr einen Audi A4 Qautto gekauft 2,5 TDI.
Wir mussten erstmal ganz schön viel Geld reinstecken(wirden ein bisschen übers Ohr gehauen)Aber egal ist wie es ist.Nachemd wir viel Geld und Zeit investiert haben,damit der kleine endlich mal tüv bekommt,wollten wir in den Urlaub fahren.Gesagt getan.Es ging nach Holland,alles lief super auch das Auto.Zumindest auf der Hinfahrt,und jetzt kommt mein Problem.Auf der Heimfahrt bin ich nach der letzten Pause wieder losgefahren,Drauf auf die Autobahn,gas gegeben und er wollte nicht mehr:-( Keine Leistung mehr da weder Berg auf noch Berg ab:-( ich bin am nächsten Parkplatz rausgefahren weil ich das schlimmste vermutet hab(Turbo kaputt ) Wir haben dann versucht zu hören ob der Turbo abspringt aber leider hat keiner was gehört.Naja dort stehen bleiben war auch gar keine Option also hab ich gesagt wir müssen ja heim kommen also fahr ich einfach weiter.Naja komischerweise irgendwann.......ist er wieder gefahren als wäre nix gewesen hat gezogen und hat mich einfach fahren lassen.Leider net lang dann hat er mich wieder nichts machen lassen.Über 80 lässt er mich dann selten fahren.Ich kann runterschalten,auskuppeln,vom Gas und wieder drauf er fährt als würde er in einem Notprogramm fahren.Und irgendwann geht es dann wieder wie als wäre nix gewesen.Ich verzweifel langsam weil mir echt keiner helfen kann weil sich keiner mit quattro auskennt .Ach ja ich muss noch sagen das er einen Chip verbaut hat(vom Vorgänger )Wir wollten ihn schon ausbauen aber auch da kann uns keiner sagen wo der chip sich befindet:-(
Ach und wenn er seine „volle „Leistung hat und ich geb Gas raucht er hinten ganz schön schwarz raus,und wenn er mich in seinem „notlauf“ fahren lässt kommt hinten gar nix raus.
Ich hoff echt das mir hier jemand helfen kann denn so macht Autofahren definitiv keine spaß.
78 Antworten
Ok super danke also des Teil wo es dran montiert ist hat sich schon bewegt als wir die Dose abgebaut haben.Dann werden wir dann mal fahren und schauen ob er jetzt wieder fährt :-)
Vielleicht solltest du dir vorher noch die Fixierklammer organisieren.
Ansonsten mach mal ne Probefahrt und gib Bescheid obs geklappt hat.
Ich rede von der Unterdruckdose, die aufm Kühlwasserrohr sitzt, nicht der Druckdose des Turbos *nochmal beton*
Die Druckdose vom Turbo, die die VTG bewegt, wird auch per Unterdruck gesteuert, kann zwar sein, dass du da einen leichten Sog spürst, ist aber durchaus möglich, dass das ein viel zu geringer Unterdruck ist, weil der an von MIR genannter Dose entweicht und somit auch nicht ausreicht, die VTG korrekt zu verstellen. Das kurz zu überprüfen macht nun wirklich keine Arbeit.
Aber gut, war nur ein Hinweis.
Wenn ich mich recht entsinne, meine ich gelesen zu haben, dass der 2.5 TDI keinen Sekundärkühlkreislauf hat.
Daher sollte er auch diese Unterdruckdose nicht verbaut haben.
Ähnliche Themen
Meine Frage dahingehend wurde ja ned beantwortet. Es wird sich ja an der angeblich fest sitzenden VTG STANGE "festgefressen".
Mir ist eh unklar, was das gängig machen der Stange bringen soll. Wenn der Wagen durchgängig gefahren wird, kann die ja kaum festgammeln. Es sind die kleinen "Knöchelchen" also die eigentliche VTG, im inneren des Turbo, die festgammelt, nicht die Stange und da löst man auch nix, wenn man die Stange ne Million mal rauf und runter bewegt. Wasn Quatsch... aber mir auch egal...
Ich glaub es ging darum das sich das Gestänge beim starten nicht bewegt hat,deswegen haben wir es ausgebaut und dann eben bewegt.Also an dem(wenn wir es morgen testen,weil heute haben wir es net geschafft ) kann es ja nimmer liegen denn im ausgebauten Zustand bewegt es sich super.
Es muss sich aber im komplett eingebauten Zustand super bewegen, und nicht nur ausgebaut. Ausgebaut interessiert nicht.
Also bevor wir es ausgebaut haben hat hat sich gar nix bewegt,beim ausbauen hat sich dann die untere Stange bewegt und des Teil was wir dann am Boden paar mal hoch gedrückt haben ging beim ersten Mal voll schwer ist dann aber immer besser geworden.Heute müssen wir halt erst mal schauen ob es jetzt wieder geht (im eingebauten Zustand )
Hallo Jessi, hoffe es klappt, halt' uns auf dem Laufenden. Falls es nicht funktioniert hat, heißt es weiter suchen.
Heute haben wir es leider net geschafft aber morgen gibt es Neuigkeiten ob es funktioniert oder nicht :-)
So bin wieder da.Leider mit schlechte Nachrichten:-( Er fährt mich immernoch in den notlauf:-( Es ist genauso wie vorher,er lässt mich beschleunigen dabei raucht er hinten auch ganz schön raus,und sobald du Leistung weg ist ist auch der Rauch weg
Ich hatte bei meinem Diesel ein ähnliches Phänomen. Komplettes Unterdrucksystem getauscht (Schläuche, Pumpe, Ventile, Verbindungsstücke, Rohre, etc.), VTG hat sich leicht bewegt und dennoch Notlauf.
Als ich im Stand dann mal auf das Gaspedal getreten habe, verschwand mein Auto in einer pechschwarzen Rußwolke. Also: zu viel Diesel.
Da ich damals keine Diagnosesoftware besessen habe, bin ich zum Kollegen mit VCDS gefahren. Er stellte schnell fest, das die Einspritzmege zu hoch eingestellt war. Wie es dazu kam, lässt sich nicht eindeutig erklären.
Die Theorie dazu: Es scheint so, als ob das MSG diese Menge im Laufe der Zeit selber höher angepasst hat und als Standartwert übernommen. (Da ich fast 2 Jahre mit Leistungsproblemen gefahren bin)
Abwegig finde ich das nicht. Zumal andere STG, wie beispielsweise das Getriebe STG mit DSP definitiv „autonom Lernfähig“ sind.
Muss ich ihn dazu an ein ausgesegerät hängen?und woher weiß ich welche Werte ich dann einstellen muss?
Ja. Am besten ist wohl VCDS geeignet.
Dort werden nämlich die Ist-Werte ich Echtzeit ausgelesen und die Soll-Werte gleichzeitig angezeigt, da VCDS eine sehr große Datenbank mitliefert.
Bei Abweichung kann man die dann direkt anpassen.
Wenn man die Möglichkeit hat, anderweitig an die Soll-Werte zu kommen, dann kann man die Anpassung auch mit jeder anderen Software vornehmen.