Hilfe mein Motor klappert
Hilfe mein 2,5TDI, 120kw Motor klappert bzw gibt komische tick tick tick geräusche von sich.
Der Motor hat gerade mal 76000 km auf der Uhr.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte.
War auch mal kurz wieder weg, ist jetzt aber dauerhaft da.
24 Antworten
das sind ja schöne aussichten für mich..ich hab jetzt schon mega-angst vor der diagnose bei meinem audi. zumal bei mir wahrscheinlich keinerlei kulanz gewährt, weil das auto bereits 144000km gefahren ist.
wenn neben den hydros noch die nocken schaden genommen haben sollten, kann ich den wagen glaube ich knicken. die kosten würden glaube ich 1/3 des fahrzeugwerts überschreiten.
Zitat:
Original geschrieben von olikop
Also Du kannst weiter fahren, denn wenn ein Hydrostössel defekt ist tickert er macht aber nichts kaputt. Wenn Du mal drauf achtest fahren viele mit defekten Hydrostösseln rum, weil nichts kaputt geht ist halt nur das Tickern was einem auf den Geist geht.
Hatte das bei meinem E420 Mercedes und hatte 4 gewechselt. Hatte mich gestört, hätte aber auch so weiter fahren können da nichts weiter kaputt geht.
Also keine Panik, schau mal von welcher Zylinderbank es kommt und versuche es dann noch etwas genauer einzugrenzen. Entweder selber wechseln, oder eine Werstatt Deines Vertrauens suchen.
MfG Olli
hallo.....olikop!
Es kann auch eine defekte Einspritzdüse sein.....die macht auch solche Geräusche. Versuch einfach mal 250ml 2 Takt-Öl mit in den Diesel zu geben. Sollte es die Düsen sein würde das Geräusch mit dem 2 T-Öl fast oder gar ganz verschwinden. Nur es dauert einwenig bis zu 100 km bis man einen Unterschied bemerkt.
Hab gerade alle gewechselt....gruß
Zitat:
Original geschrieben von Machtder4Ringe
das sind ja schöne aussichten für mich..ich hab jetzt schon mega-angst vor der diagnose bei meinem audi. zumal bei mir wahrscheinlich keinerlei kulanz gewährt, weil das auto bereits 144000km gefahren ist.
wenn neben den hydros noch die nocken schaden genommen haben sollten, kann ich den wagen glaube ich knicken. die kosten würden glaube ich 1/3 des fahrzeugwerts überschreiten.
so, mein auto hat die inspektion hinter sich. die von audi meinen, es sei ein harmloses geräusch und das solche geräusche im verlauf eines auto-lebens immer mal wieder auftreten, auch im motorraum. es ist kein geräusch, dass die audi-leute dazu veranlasst, gleich "aufzuschreien".
das geräusch ist extrem leise, kaum herauszuhören, ein sehr, sehr leises tickern. frag mich aber immer noch, was es sein könnte. naja, die audi-leute haben viel mehr ahnung als ich. wenn sie sagen, dass alles in ordnung sei, dann sollte dies auch der fall sein. freue mich, meinem audi endlich wieder die ganze leistung abverlangen zu können 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Machtder4Ringe
so, mein auto hat die inspektion hinter sich. die von audi meinen, es sei ein harmloses geräusch und das solche geräusche im verlauf eines auto-lebens immer mal wieder auftreten, auch im motorraum. es ist kein geräusch, dass die audi-leute dazu veranlasst, gleich "aufzuschreien".
das geräusch ist extrem leise, kaum herauszuhören, ein sehr, sehr leises tickern. frag mich aber immer noch, was es sein könnte. naja, die audi-leute haben viel mehr ahnung als ich. wenn sie sagen, dass alles in ordnung sei, dann sollte dies auch der fall sein. freue mich, meinem audi endlich wieder die ganze leistung abverlangen zu können 🙂
guten Abend.....möchte dich nicht beunruhigen....nur es gibt viele Audi/VW Werkstätten...die keine Ahnung haben.
Oder....es auch nicht unbedingt genauer prüfen. Ich habe bei mir alles selber raus finden müssen!
Ich bin von manchen Meistern enttäuscht was bei denen aus den Mund kommt...... :-( !
Ich wünsche Dir....dass alles wirklich gut ist und Du noch viele Kilometer ohne Probleme fahren kannst.....
viele Grüße Jörg
Ähnliche Themen
Normaler weise sollten Hydros alle 15000 Kilometer kontroliert werden und gewartet werden .
Hatte selbst mit meinem gameliigen 99 S6 Avant kaum größere Probleme oder nur selbst verursacht .Querlenker vorn durch Bordstein Rempler.
Ansonsten nur die üblichen verdächtigen . Zahnriemen ist ja eh usus
Außerdem sind Diesel ja gar keine Audis grins nicht böse sein
Nur bei Rs nerven die utopischen Kosten für die Bremsen kann man sich auf die Dauer einen Kleinwagen von kaufen .
bei 7600 km ist das allerdings bestimmt ein Montagsauto und bei Kulanz ist Audi nicht gerade Generös ohne den guten Scharzkittel ist ja bekannt.
Auto zurückgeben Wertverlust ausgleichen und Neuen einfordern .
das Ticken hast du auch bei anderen Modellen. Das Ding mit dem 2takt Öl halte ich fbedenklich für die einspritzanlage -gehört da nicht rein - aber wer weiß schon was manche Genossen für Tricks herausgefunden haben .
im Kongo ersetzen sie Bremsflüssigkeit durch ein spezielles Bier - ob das gut ist
man weiß es nicht
Audi fahren war immer schon was teurer . Vorsprung durch Technik
Wenn die Führung schon gelitten hat und der Hydrostößel das größer werdende Ventilspiel nicht mehr ausgleicht, schließt das Ventil nicht mehr deckungsgleich mit dem Sitzring.
Dann "rutscht" das Ventil beim Schließen hinein. Und an dieser Stelle, wo das Ventil seitlich auf den Sitzring trifft, entsteht allmählich eine Sollbruchstelle.
wenn es nur ein minimales tic tick ist ist es nur ein unbedeutendes größerwerdendes Ventil Spiel aber bei tacktacktack und wirklich hartem Kopfen ist es eigentlich schon zu spät . Also früh reagieren um Folgeschäden wie Nocke und Ventilsitz bzw bruch zu vermeiden .
Das ist eben der Fluch von hochgezüchteten Motoren _ist halt kein Tassenstössel Motor von 1980 sondern es sind herausgequetschte PS in der Liter Leistung vor 10 jahren unvorstellbar .
Da mann die Hydros nicht wirklich einstellen kann bleibt einem das irgendwann
nicht erspart .
ist aber vieleicht auch gewollt mann muss ja schließlich die scönen Audi zentren bezahlen. Aber dafür könnt ihr ja auch in einem Schönen Ambiente billigen Automaten Kaffee trinken ist ja auch was
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
wenn es nur ein minimales tic tick ist ist es nur ein unbedeutendes größerwerdendes Ventil Spiel
und wodurch könnte dieses größerwerdende ventilspiel hervorgerufen werden? und ist es wirklich unbedeutend?
ich meins, wenn irgendetwas mit den hydros wäre, würden es die audi-mechaniker mit sicherheit herausfinden. der audi-betrieb, in dem ich mein auto warten lasse, ist auch nicht gerade klein. da sitzen mehrere kundendienst-meister und mehrere normale meister, die bei mir größtes vertrauen genießen.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Normaler weise sollten Hydros alle 15000 Kilometer kontroliert werden und gewartet werden .....
Was soll denn bei den Hydro´s da "gewartet" werden?
@audi gibt Omega :Ja bestimmt nicht einstellen ,daß geht nämlich nicht oder etwa doch:-)
ja austauschen wenn wirklich nötig könnte doch als Wartung eine Möglichkeit darstellen wenn auch nicht die günstigste . Geld regiert die Welt (leider)
Kontrolieren kann man unteranderem auch akustisch oder mal anschauen lassen
Ob es die Hydros sind könnte man ja wenn man pedantisch veranlagt ist mit nem Stetoskop oder einfach mit nem Schraubenzieher am Ohr machen,das habe ich im Kino gesehen ,das macht mann doch so oder. grins
Denke aber auch ,daß es im Motor tausende Stellen gibt wo Geräusche entstehen können.
und die Mechatroniker aus der Audi Ausbildung sind auch nicht die schlechtesten.
Klar wollen die auch Geld verdienen Aber auch nicht nen unzufriedene Kunden verlieren Den die leben vom Service. An einem Neuwagen können die nicht viel verdienen. Denke das ist ne Meisterphilosophie der eine will se direkt austauschen der ander wenns nötig ist und der andere garnicht.>Also weiß mans nicht.
Ich werde auch weiterhin die Ringe Fahren und auch dort warten lassen
Das leiste ich mir ,wie gut das tut.Hab nicht um sonst soviel für den RS bezahlt um dann wegen ner Bagatelle den Motor zu ruinieren. auch wenns unnötig ist.pech gehabt.
frohe Ostern und nen schönen Muttertag
Normalerweise sollten die Hydros im Fahrbetrieb nicht klappern, höchstens kurz nach dem Kaltstart oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Machtder4Ringe
und wodurch könnte dieses größerwerdende ventilspiel hervorgerufen werden? und ist es wirklich unbedeutend?
ich meins, wenn irgendetwas mit den hydros wäre, würden es die audi-mechaniker mit sicherheit herausfinden. der audi-betrieb, in dem ich mein auto warten lasse, ist auch nicht gerade klein. da sitzen mehrere kundendienst-meister und mehrere normale meister, die bei mir größtes vertrauen genießen.
@ macht der ringe Fals es eine wirkliche Frage hier zitat von einem Kollegen aus Wikipedia besser könnte ich es auch nicht ausdrücken
Für die die es interessiert und es noch nicht wissen sollten
Wikipedia zitat
Das Funktionsprinzip ist immer gleich. Ein Druckbolzen wird mit geringem Spiel in einer becherförmigen Führungshülse geführt und bildet mit ihr den Arbeitsraum. Eine Spielausgleichsfeder (Schraubendruckfeder) im Inneren beaufschlagt den Bolzen, so dass der Hebel bzw. der Stößelkörper (beim Tassenstößel) immer spielfrei am Nocken anliegt. Im Druckbolzen befindet sich eine kleine Bohrung, die bei auflaufendem Nocken von einem Kugelventil (Rückschlagventil) verschlossen wird. Dadurch entsteht im mit Öl gefüllten Arbeitsraum zwischen Bolzen und Führungshülse eine hydraulisch starre Verbindung. Das gesamte Element verhält sich wie ein starrer Körper und drückt auf den Ventilschaft (Tassenstößel) bzw. auf den Hebel. Beim Ablaufen des Nockens drückt die Ausgleichsfeder den Druckbolzen nach oben. Im sich dadurch vergrößernden Arbeitsraum entsteht eine Sogwirkung, das Kugelventil öffnet und durch die Bolzenbohrung strömt Öl aus dem darüber liegenden Vorrats- oder Füllraum nach bis der Bolzen wieder spielfrei anliegt. Im Betrieb auftretende Temperaturänderungen können bei den Bauteilen des Ventiltriebs geringe Größenänderungen (Wärmeausdehnung) verursachen. Diese werden ausgeglichen durch den so genannten Ringspalt, der durch den etwas kleineren Durchmesser des Druckbolzens mit der Führungshülse gebildet wird. Durch ihn kann überschüssiges Öl in geringen Mengen austreten. Als Hydraulikflüssigkeit dient das Motoröl, das ohnehin über die Druckumlaufschmierung dem Ventiltrieb zugeführt wird.
Bei Motoren mit hydraulischen Stößeln ist es wichtig, die vorgeschriebene Spezifikation, insbesondere die Viskosität, des Motoröls und die Ölwechselintervalle genau einzuhalten, da anderenfalls Störungen in der Ventilsteuerung auftreten können, was in der Folge zu Leistungsverlusten bis hin zum Motorschaden führen kann. Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten. Diese entstehen dadurch, dass die Hydrostößel teilweise "leerlaufen". Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Es wurden darauf hin neue, auslaufsichere Hydrostößel entwickelt und das erste mal bei BMW eingesetzt.