Hilfe mein audi A6 fabrauht 18 liter in stadt

Audi A6 C5/4B

hallo ich habe audi A6 2.4 s line bj. 98 seit kurzen zeit und fabrauht 18 lit.ist das normal ich bitte um rat und hilfe

Beste Antwort im Thema

Wenn man das Auto mit warmem Motor den ganzen Tag im Stadtverkehr fährt sind 18 Liter zu viel. Fährt man aber z.B. nur 2 mal am Tag 3 km hin und 3 km zurück (also Strecken bei denen nicht mal das Kühlwasser warm wird, geschweige denn das Öl) sind 18 Liter vollkommen normal.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Dann übernehme eben ich das Thema... 😉

Also hab das gleiche Problem, nur ist es nicht seit kurzem sondern schon seit ich ihn hab, also ein halbes Jahr...

MKB: ARJ

GKB: DWK

Fehlerspeicher ist leer außer Bremspedalgeber unplausibles Singal sporadisch.... 🙂

Autobahn keine Beanstandung, ca 9 l/100km aber Stadt, egal ob warm oder kalt 17,7 l/100km wenn ich wenigstens auf 13 l kommen würde, würd ich mich nicht beklagen...

Ach da kommt noch was hinzu, wenn ich in D 100er Ultimate tanke komm ich ca 50 km weiter, und jez noch ein Zacken härter, wenn ich in PL an meiner Stamm BP 98er Ultimate tanke komm ich problemlos 90 km weiter, ALLES bei gleeicher Fahrweise... Woran könnte das liegen?? Ich hab die Klopfsensoren im Verdacht, aber leider sind die unprüfbar und 100 Euro auf Verdacht zu verballern is mir nichts....

Vielen Dank schon mal

MfG Martin

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Dann übernehme eben ich das Thema... 😉

Also hab das gleiche Problem, nur ist es nicht seit kurzem sondern schon seit ich ihn hab, also ein halbes Jahr...

MKB: ARJ

GKB: DWK

Fehlerspeicher ist leer außer Bremspedalgeber unplausibles Singal sporadisch.... 🙂

Autobahn keine Beanstandung, ca 9 l/100km aber Stadt, egal ob warm oder kalt 17,7 l/100km wenn ich wenigstens auf 13 l kommen würde, würd ich mich nicht beklagen...

Ach da kommt noch was hinzu, wenn ich in D 100er Ultimate tanke komm ich ca 50 km weiter, und jez noch ein Zacken härter, wenn ich in PL an meiner Stamm BP 98er Ultimate tanke komm ich problemlos 90 km weiter, ALLES bei gleeicher Fahrweise... Woran könnte das liegen?? Ich hab die Klopfsensoren im Verdacht, aber leider sind die unprüfbar und 100 Euro auf Verdacht zu verballern is mir nichts....

Vielen Dank schon mal

MfG Martin

man man

17,7l verbrauch würde ja auf die dauer keinen spaß mehr machen.

Ich denke schon das man Klopfsensoren testen kann. Steht vielleicht nicht in den Reparaturhandbüchern und ist auch nicht immer mit einem Diagnosetester abzulesen.

Wegen dem Einsatz von Geldmitteln: Rechne dir mal aus was du an Kraftstoff sparst wenn du nur eine Verbesserung von 10% durch Rep. & Wartung die nächsten 1000km erreichst.

Neben dem Testen der Einstellungen fürs Motormanagment auch mal die überflüssigen Reibunswiederstände im Kopf haben.

Auf der Hebebühne die Räder von Hand drehen. Alle gleich leicht zu drehen? Reifendruck?
Beim Motor ist das schon schwieriger. Da können aber auch schwerlaufende Umlenkrollen oder Lager von Nebenaggregaten (Lichtmaschine, Klimakompr. Wasserpumpe) für erheblichen Mehrverbrauch sorgen.
Das testet man natürlich nicht so nebenbei. Regelmäßige Wartung macht eben daher sinn. Dabei sollten solche relevanten Dingen geprüft werden.

Ohne den Streit um Ölsorten lostreten zu wollen könnte auch hier bei überwiegendem Stadtverkehr die richtige Wahl sparen helfen. Beim Benziner kann auch die Qualität der Zündkerzen dazu beitragen.

Ölstand in Getriebe und Diff prüfen.

Also soweit ich weiß sind die Klopfsensoren unprüfbar, da es nur Piezo-Elemente sind, die weder nen Widerstand, noch eine eindeutig messbare Spannung haben...

Aber ich bin natürlich belehrbar, also wenn jemand weiß wie die zu prüfen sind bin ich ganz Ohr....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Also soweit ich weiß sind die Klopfsensoren unprüfbar, da es nur Piezo-Elemente sind, die weder nen Widerstand, noch eine eindeutig messbare Spannung haben...

Aber ich bin natürlich belehrbar, also wenn jemand weiß wie die zu prüfen sind bin ich ganz Ohr....

Natürlich mußt du Anschlusleitungen lokalisieren um ein Messgerät (Oszi od. Multim.) dort dranhängen zu können.

Theoretisch geht sogar ein (Kopf-) Ohr-Hörer.(Mit kleinem Vorverstärker)

Piezo wandeln Schall in Elektroimpulse. Der Motor muß nicht mal laufen. Du schlägst mit einem metalischen Gegenstand im Bereich wo die Dinger verbaut sind.

Im Ohrhörer kannst du es ev. hören.

Im Oszi die Impulskurve ansehen.

Beim Multim. versuchen die Stärke des Impulses auszumessen. Verschiedene Bereich versuchen.

Vor allen Dingen die Prüfung mit den Oszi ist gut, Man braucht natürlich günstigstenfalls Vergleichswerte wenn man sich die Interpretation der Werte allein nicht zutraut.

Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit mit dem Diagtester auf den entsprechenden Messwertblöcken zu sehen ob eine Auswertung (Impuls) über die Motorelektronik erfolgt. Das bin ich imo überfragt und hab heut keine Lust auf Selbststudium.🙄
Wo sind die Klopfexperten?😕😁😁

Also über Messwerte ist es THEORETISCH möglich dem Steuergerät Signale zu entlocken, allerding nur dann wenn der Motor in den Bereich des klopfens kommt, also nur wenn die Zündung so schlecht ist und der Motor so heiß, dass der Kraftstoff sich selbst entzündet, Diesel prinzip also, dann erkennt man das in den Messwerten, aber sonst melden die ja kein Signal, oder bin ich jez falsch?!?

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Also über Messwerte ist es THEORETISCH möglich dem Steuergerät Signale zu entlocken, allerding nur dann wenn der Motor in den Bereich des klopfens kommt, also nur wenn die Zündung so schlecht ist und der Motor so heiß, dass der Kraftstoff sich selbst entzündet, Diesel prinzip also, dann erkennt man das in den Messwerten, aber sonst melden die ja kein Signal, oder bin ich jez falsch?!?
Link zum Lesen1Link zum Lesen 2Link zum Lesen 3Link zum Lesen 4

Ist schon ein Thema mit den Klopfsensoren aber ich glaube nicht das dies hier wegen zu hohem Spritverbrauch eine große Rolle spielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen