1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Hilfe, Mehrere Probleme mit unserem Passat

Hilfe, Mehrere Probleme mit unserem Passat

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem im Besitz eines Passat 35i, Ez.: 11/1991, 90PS, Motorkennung ABS. Der Wagen hat vor kurzem noch vom Vorbesitzer einen neuen Auspuff, neue Lichtmaschine, gebrauchten Anlasser und Servopumpe bekommen.

Zum ersten Problem:
Trotz neuer Servopumpe lässt sich der Passat extrem schwer lenken, im Stand bei laufendem Motor spürt man von Servolenkung absolut gar nichts. Auch bei höherer Drehzahl ist nichts zu spüren. Woran könnte das den liegen?

Problem nummer 2:
Wenn der Wagen läuft hat die Blinkanzeige im KI dauerlicht, die Digitalur geht gar nicht und der Drehzahlmesser macht ebenfalls keinen Mucks. Ach ja, die Temp.-anzeige ist auch tod. Kann es möglich sein, dass der Vorbesitzer das KI getauscht hat und ein falsches eingebaut hat? Wo liegt eigentlich der Unterschied bei den KI`s mit Blinkanzeige unten (klein) und die oben über dem DZM (Uhr)? Meine Vermutung: Der Passat hatte ein KI mit Uhr und wurde mit einem der einen DZM hat getauscht. Kann das eventuell der Fehler sein? Blinker funktionieren im übrigen und blinkt man recht, geht auch merkwürdigerweise die Blinkanzeige, aber nur rechts. Blinkt man links geht nur der Blinker, die Blinkanzeige hat dauerlicht.

Problem nummer 3:
Das Bremspedal läßt sich beim bremsen bis fast Bodenblech Anschlag durchtrehten. Tritt man ein zweites mal auf die Bremse ist alles normal und die Bremse reagiert perfekt. Fährt man ein paar Meter ist das gleiche Spiel von vorne. Kann es sein, dass die Bremsanlage nicht richtig entlüftet wurde oder steckt da ein anderer Grund dahinter?

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Ratschläge, Tips und Hilfestellungen

26 Antworten

Kurz noch mal eine Frage zur Servopumpe: Kann man eigentlich im ausgebauten Zustand überprüfen, ob die Pumpe heile oder kaputt ist? Was kann denn eigentlich an so einer Pumpe kaputt gehen und kann man sowas auseinanderbauen bzw selbst reparieren?

Danke schon mal im voraus

Von der Bauart her ist das eine Flügelzellenpumpe, die wird halt machanisch verschlissen sein, und darum keine Förderleistung mehr haben, Du kannst die alte ja mal zerlegen und Fotos machen. 😉

Hallo zusammen,

Hab da nochmal eine Frage zun Thema "Bremsen entlüften" : Habe diese gestern Entlüftet und festgestellt, dass der Bremsdruck wie zuvor auch erst nach dem 2. mal betätigen des Bermspedal Wirkung zeigt. Die hinteren Bremsen sind fast neu, die vorderen Bremsbeläge sind zwar noch ok, sollten aber demnächst gewechselt werden. Dieses dürfte aber mit dem Bremsdruck nichts zu tun haben, oder?
Kann es sein, dass die Hydraulische Kupplung mitentlüftet werden muß, da diese ja auch mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden ist?
Hat jemand noch eine andere Idee, was es sein könnte?

ne die muss nicht mitgemacht werden. Eventuell ist dein HBZ nicht in Ordnug... hast du den Regler an der Hinterachse in die Entlüftungsstellung gebracht? Wenn da Luft drin ist, dann hast du auch das Problem. Schau dir mal die Nachstellkeile genauer an. Wenn die wieder zurückrutschen, dann ist das auch schlecht. Einfach mit einer Feile die Schlitze nachfeilen und kein Fett an dieser Stelle.

Gruß Wester

Ähnliche Themen

Was heißt, die hinteren Bremsen sind fast neu? Wurden die erst gewechselt, oder sehen die ienfach nur noch neu aus?

Vielleicht klemmt einfach nur der Keil, und die Nachstellung funktioniert deswegen nicht.

Die hinteren Bremsen sehen noch neu aus, Beläge wie auch die Trommeln

Neu aussehen muss garnix bedeuten. Prüf mal, ob die Nachstellkeile sauber arbeiten und auch die Handbremshebel an den Backen nicht festgegammelt sind.

Desweiteren auch mal die Radbremszylinder genau anschauen, mach mal vorsichtig die Gummimanschetten an den Zylindern weg, und wenn es dort richtig nass ist, sind die Zylinder im Eimer.

...oder mal ein paar Fotos posten...😛

Hallo zusammen,

danke erstmal für die vielen Antworten. Sobald jetzt das Wetter etwas trockener wird werde ich mich nochmal um die hinteren Bremsen kümmern, also alles abbauen, Bremszylinder kontrollieren usw. Gegebenfalls auch Foto`s machen und posten 😛

Nun aber noch zum Problem Kombiinstrument. Wie kann ich eigentlich rausfinden, welches KI da serienmäßig verbaut war, die richtige Wegstreckenzahl usw. Im Moment ist ein Motometer KI verbaut, aber wie gesagt, ich bezweifle es sehr, dass das die original Armatur ist. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Motometer und VDO? Oder besser gefragt, kann man ein VDO KI verbauen, wenn ein Motometer bereits verbaut ist?

Vielen Dank schon mal für eure weitere Hilfe

Du benötigst ein KI, welches zwei Blinkkontrollen oben drin hat, und nicht wie bei Dir eine unten drin. Wegstreckenzahl ist bei allen 35i gleich. 😉

Motometer und VDO sind verschiedene Hersteller, können jedoch problemlos gegeneinander getauscht werden.

Danke schon mal für die Antwort. Müßte also demnach ein VDO Ki mit DZM auch voll funktionieren, wenn es 2 obenliegende Blinkanzeigen hat, verstehe ich das jetzt so richtig?

Genau, funktioniert auch. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen