Hilfe: Knacken der Kupplung bei MJ2008

22 Antworten
VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddyfreunde!

Heute ist mir aufgefallen, dass das Kupplungspedal beim Durchtreten der Kupplung ungefähr bei zu 2/3 durchgetretener Kupplung merklich einmal knackt. Beim Auskuppeln tritt dieses Phänomen nicht auf.

Über die Suchfunktion stieß ich soeben auf den "Getriebeöl-Rückrufaktions-Fred". Darin wurde ein ähnliches Phänomen von den Betroffenen in Verbindung mit ruppiger Kraftübertragung von Motor auf Getriebe über Kupplung usw. berichtet. Dies tritt bei unserem Caddy jedoch nicht auf und die Kraftübertragung läuft super geschmeidig, wie es sein sollte. Desweitern sollte das alte Getriebeölproblem beim MJ2008 doch auch ausgeschlossen sein.

Wir haben einen 1.9l TDI mit dem bekannten 5SG seit 02/2008, also MJ2008 und gerademal 4600 km runter.

Ist das Phänomen der Knackenden Kupplung bei euch auch schon mal aufgetreten und wenn ja, wie wurde es behoben oder ist es vieleicht wirklich nur ein "Phänomen", dass ab und zu mal auftritt und von allein wieder verschwindet?????????????

Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen!!!!!!!

Gruß
WWZH-Nutzer

P.S. Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

22 Antworten

Der Caddy Maxi steht wieder daheim auf seinem eigentlichen Hof.
Die Reparturanleitung wollte man mir nicht kopieren - "die brauchen Sie ja jetzt nicht mehr..." - sorry.
Ein neuer Geberzylinder ist eingebaut worden. Nun funktioniert wieder alles ohne Knacken. Aber ich bin entweder auf den 50km mit dem VW up etwas schwächlich geworden, oder im Caddy ist jetzt eine Männerkupplung drin, irgendwie ging die gefühlt jetzt straffer. Da muss meine Freundin morgen mal ihren Kommentar dazu abgeben 😁

Hallo,

mein Caddy (11/2005, 190.000km) zeigt seit heute die gleichen Symptome, allerdings hat sich die Situation innerhalb von 15 Minuten im Stadtverkehr von einem ersten "klick" bei jedem 10. Einkuppeln zu einem lauten "tockkkk" bei jedem Einkuppeln verschlimmert. War etwas verunsichert und habe den ADAC gerufen, die konnten aber nicht helfen, mir aber zumindest sagen, dass weitere Folgeschäden nicht eintreffen würden.

2 Fragen nun:
Wie lange kann ich denn mit diesem Geräusch fahren?
Gänge lassen sich bis jetzt normal einlegen, das Kupplungspedal läßt sich in Ruhestellung nach oben ziehen, also scheint wohl der Geberzylinder defekt zu sein.

Sollte ich mit solch einer Eigendiagnose beim Freundlichen vorstellig werden oder soll ich es lieber für mich behalten und auf den Defekt als solchen hinweisen? Ich bin technischer Laie und habe nicht unbedingt ein hohes Vertrauen zum Händler aus früheren Reparaturen, eine denkbar schlechte Kombination...

Danke und Gruß
cargoliner

Moin, leg dich doch mal drunter und schau, ob du die Druckstange rausziehen kannst wenn du am Pedal ziehst (schlecht) Ich bin noch 3 Wochen gefahren und dann wars mit einem Krach ganz vorbei.. Bin dann im 2. nachhause gerollt..

Der Geber ist relativ einfach zu wechseln. Aber nicht für den Laien (Bremsflüssigkeit)

Andreas

OK, dann geht's jetzt direkt in die Werkstatt. Vom Geräusch her scheine ich direkt vor diesem Punkt zu stehen, dass ich nicht mehr schalten kann.

Danke für die schnelle Antwort.

Joachim

Ähnliche Themen

Hallo,

kurzes Feedback zur Reparatur - Druckstange am Geberzylinder war gebrochen.

Kosten:
€ 168,30 + MWSt Lohn
€ 71,55 + MWSt Material

Reparatur dauerte etwas 90 mins., ich war die ganze Zeit dabei. Problematisch war der Ausbau des Kupplungspedals, angeblich bei meinem Modell aufwändiger als bei den neuen.

Viele Grüße

cargoliner

Bingo, es muss ja die Batterie samt Sockel raus, das ist alles recht fummlig.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen