Hilfe Kauf, Zahnriemen

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Ich brauch eure Hilfe.

Ich habe ein Golf 4 1.4 75ps bj 99 in Aussicht.
Der hat ca 85000km drauf, Zahnriemen wurde vor rund 20000km bzw 2011 gewechselt. Tüv bis 04/20

Wielange kann man mit dem Zahnriemen noch fahren und was ist das Ding ca Wert?

34 Antworten

Ja das wollte ich alles vor Ort schauen. Ich werde ihn am Mittwoch anschauen gehen und dann berichten.

Danke schonmal für die Antworten 🙂

Ganz ehrlich lass ihn stehen!

Das Ding wird das Fahrwerk Original haben und die Gummis sind dann 20 Jahre werden alle fällig sobald der Wagen mal gefahren wird! Der ZR ist 8 Jahre und damit fällig aufgrund vom Alter. Damit ist er dann Geschenkt zu teuer zum fahren!

Zitat:

@Sloola schrieb am 4. März 2019 um 17:08:51 Uhr:


...oder einen Polo wo ich ca 1k mehr in die Hand nehmen muss.

was isn das für polo ?

Bj 2002 1.4 auch 75PS

Ähnliche Themen

Welchen MBK hat der Polo denn?

Mbk?

Zitat:

@Sloola schrieb am 4. März 2019 um 19:01:46 Uhr:


Mbk?

Gemeint war MKB. Steht für Motorkennbuchstabe. U. a. zu finden auf einem Datenaufkleber auf S. 1 des Serviceheftes.

Das kann ich nicht sagen bin noch auf der Suche

1.) Wenn der GOLF immer in einer Garage dunkel und kühl eingeparkt war und NICHT die meiste Zeit in praller Sonne gestanden ist, können die Gummimetall-Lager de Hinterachse und vorne von den Querlenkern noch gut in Schuss sein !!! Auch für die Lebensdauer der beiden Zahnriemen ist dies sehr günstig !!! -> man sagt (unabhängig von der km-Leistung): etwa alle sieben Jahre erneuern ...
Man sollte den Zustand nach AUGENSCHEIN (und auch auf die komplette Länge -> also Kurbelwelle durchdrehen) kontrollieren. Gelegentlich ist aber auch ein Umlenkrollen- oder Spannrollen-Lagerschaden für den Motor-Exitus (-> verbogene Ventile) verantwortlich ...

2.) Mit dem Alter sollte man UNBEDINGT die Schlauch-Auslauf-Formstücke von allen vier Regenwasser-Abläufen von den beiden seitlichen Regenrinnen am Glasschiebedach "behandeln" !!! Die Schlauch-Enden sind in Form von zusammengedrückten Zungen ausgebildet. Wenn im Schlauch sich Wasser ansammelt, drückt die Wassersäule die Zunge in der Mitte auseinander und das Regenwasser kann ausrinnen. Leider sammelt sich aber auch mit den Jahren feiner Sand/Staub in den im untersten Bereich der Auslaufschläuche und verschließt damit den Durchfluss, aber auch mit der Alterung des Kunststoffes öffnen die Zungen schlechter !!! -> Die Regenrinnen gehen über und Wasser rinnt über die Dachhimmelverkleidung irgendwo am Rand herunter und die Fußboden-Filze sauen sich mit Wasser voll (teilweise liegen 2 Filze übetreinander und - was ganz schlecht ist - beide sind auf einer Seite plastifiziert und somit können die Filze nicht von selber austrocknen und es bildet sich mit der Zeit Schimmel …
-> Den GOLF innen trocken legen ist eine Arbeit von:
a) etwa einen Tag Ausbau aller Teile ..
b) die Bodenfilze 2 Tage in der Sonne oder in einem Heizraum trocknen lassen;
b) etwa ein halber Tag alles wieder einzubauen;
-> Ich empfehle: die Schlauch-Zungen an beiden Rändern mit einem Stainly-Messer oder ähnlichem sehr scharfem Werkzeug einzuschneiden bis über einen halben cm über den Beginn des runden Querschnittes. Zu den vorderen Ausläufen kommt man gut dazu: diese münden knapp über den oberen Türscharnieren der Vordertüren ins Feie. Hinten muss man den Filz im Kofferraum unterhalb der Heckleuchten herausnehmen und kann dort die schwarzen Ablaufschläuche sehen. Das Wasser rinnt in dem Bereich hinter der Heck-Stoßstange hinunter. Die selben Auslauf-Formstücke wie vorne mit zusammengedrückter Zunge sitzen im Blech unterhalb der Heckleuchten - mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher kann man sie aus dem Blech heraus-"wursteln" und die Zungen ebenso aufschneiden und die Schlauch-Formstücke wieder in das Blech einrunden.

3.) Im Ölabscheider der Kurbelgehäuse-Entlüftung kann sich Ölkschlamm + Ölschaum anlegen. Beim schnellen Abkühlen des Motors (da dessen Gehäuse aus ALU ist) nach dem Abstellen des GOLF entsteht im Ölabscheider auch Kondenswasser -> dieses verdunstet bei neuer Inbetriebnahme mit Erwärmung des Motors. Wenn man den GOLF mehrmals hintereinander NUR im Kurzstrecken-Betrieb betreibt, sammelt sich mehr und mehr Kondenswasser und friert ab etwa minus 5° fest zu und verlegt den Luftdurchfluss im Ölabscheider. Durch das Ölmess-Stab-Rohr wird das Öl herausgedrückt und ein kapitaler Motorschaden ist die Folge !!!
Dagegen empfehle ich dringend:
das Ölabscheider-Modell vom BCA-Motor einzubauen mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung und NICHT NUR am Schlauch oberhalb sitzend !!!
+ einen von VW angebotenen Aufrüst-Satz einzubauen.
Lese bitte alle meine Beiträge auf dieser Seite:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

Also wollte auch ja auf dem laufenden halten. Habe den Golf angeschaut und nicht gekauft.
Grund Zahnriemen, dann keine Umrüstung usw preislich fande ich den dann zu teuer für das was man noch alles machen muss.

In meinen Augen ist dieser GOLF 4 als GARAGENGEPFLEGTES Auto und mit so wenigen abgespulten Kilometern PREISGÜNSTIG, auch wenn man den Zahnriemen bald machen sollte.

Von den Motorkennbuchstaben her und dem Baujahr 2002 ist der angebotene GOLF 4 1,4 16V, 75 PS ein "AXP" oder ein "BCA".
Erkennbar ist ein "BCA" ganz leicht mit Blick auf den Motor oben darauf, dass er vier einzelne Zündspulen direkt auf die Zündkerzen aufgesteckt hat und von den Zündspulen NUR dünne Drähte wegführen - im Vergleich zu einem "AXP" der nur eine einzige Zündspule seitlich zum Getriebe hin montiert hat und von der Zündspule dicke Hochspannungs-Zündkabel (oben in der Mitte am Motor, alle vier Kabeln in Kunststoff-Haltern eingeklippst und schön parallel nebeneinander verlaufend) zu den Zündkerzen-Steckern führend, hat.
-> Bei einem "BCA" muss man KEINE VERBESSERUNGEN an der Kurbelgehäuse-Entlüftung mehr durchführen. Dieser hat bereits einen Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierter Heizung und eine sehr aufwendige Kurbelgehäuse-Durchlüftung an dünnen Schläuchen SERIENMÄSSIG.

-> Weiters erfüllt der "BCA" mit seinen vier Stab-Zündspulen und einer etwas geänderten Software der Motorsteuerung bereits die Abgasgrenzwerte gemäß EU4-Norm !!!
Die Ausführung mit den Motorkennbuchstaben "BCA" ist die letzte und "neueste" Motorvariante beim 1,4 Liter GOLF 4.

Noch eine Info (well dies jemand angesprochen hatte):
Mit dem Baujahr 2002 gab es KEINE Probleme mehr mit schwachen Nieten beim Differenzial.

Das war bj 1999 nicht 2002

Was war den Definitiv zu machen? Vielleicht der Riemen, Vielleicht ein paar Buchsen, Vielleicht auch das mit dem Ölteil? Alles nur vielleicht. 🙂

Der Wagen ist halt langsam. Wenn man damit Leben kann lohnt es sich genau zu prüfen was nötig ist. Gepflegt und wenig KM ist schwer zu finden. ..

Kupplung war auch ziemlich runter und wär bald gekommen. Da merkt man das die Dame schleifen lassen hat

Zitat:

@Sloola schrieb am 8. März 2019 um 09:49:20 Uhr:


Kupplung war auch ziemlich runter und wär bald gekommen. Da merkt man das die Dame schleifen lassen hat

bei den 1.4ern täuscht der eindruck, weil die kupplung spät kommt - ich fahre so seit über 100tkm mit einer sehr spät kommenden kupplung - bisher kein anzeichen daß sie rutscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen