HILFE habe rießen Probleme mit C4 1,4 16 V Style

Citroën C4 1 (L)

Hallo, ich muss sagen das ist das schlechteste Auto wo ich je gekauft habe! Mein Auto hat jetzt 88000 KM drauf, vor 2 Wochen musste die Zylinderkopfdichtung und der Zahnriemen gewechselt werden, aufgrund von Ölverlust. Letzte Woche hab ich die Lambdasonden austauschen lassen weil das Auto ruckelt wenn es steht und beim fahren ausgeht. Im Display erscheint Abgasanlage defekt und das kleine organe Zeichen oben links im Display leuchtet auf. In der Werkstatt kann mir keiner sagen was es ist, nach den Labdasonden hatten sie die Drosselklappe getauscht und das hat auch nichts gebracht. Jetzt wurde auch noch das Steuergerät ausgetauscht und die ganzen Kabelbäume wurden überprüft. Kein Erfolg Auto läuft unruhig und wenn er wärmer wird durch längeres fahren geht er aus und bringt Fehler Abgasanlage defekt. Ich bin ratlos! Komm mir dermaßen verars.... vor! Über Citroen Köln, keine Chance, da wird man blöd angemacht und es wird drauf verwiesen das Garanie abgelaufen ist! Das ich von Anfang an Probleme mit dem Auto hatte wurde als "Kalter Kaffee" abgetan!! Und ich soll doch die Marke wechseln wenn ich mit Citroen nicht zufrieden bin!! Na das nennt man Kunden freundlich! :-(! Zudem habe ich ein Blaupunkt Radio einbauen lassen und das soll jetzt an allem Schuld sein. Deshalb soll ich sämtliche Kosten tragen. Bin mittlerweile bei 2000 Euro, und Auto funktioniert einfach nicht. Wer kann mir helfen oder kennt dieses Problem? HILFE ...

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Also ich denke, es gibt hier wohl 2 Probleme. Das erste scheint ja der zuerst aufgetretene Fehler zu sein, aufgrund dessen Du ja das Fahrzeug in eine, wie Du schreibst, freie Werkstatt gebracht hast. In diesem Punkt ist Dir auch kein Vorwurf zu machen. Egal ob Vertragshändler, Markenwerkstatt, Werkstattkette oder die kleine Werkstatt um die Ecke. (Fehler können schließlich bei jedem Fahrzeug auftreten und man sollte dies meiner Meinung nach auch beim Kauf nicht vergessen.)
Die Qualität bestimmt sich nachher durch die möglichst beste Arbeit und den bestmöglichsten Preis für diese. Für eine Entsprechende Arbeitsleistung braucht es Knowhow, gesunde Arbeitseinstellung, Erfahrung etc. und letzendlich auch die technische Voraussetzung - ATU wechselt Dir sicher keinen Zylinderkopf ...
Für eine anständige Arbet zahlt man ja gerne einen angemessenen, auch höheren, Preis. Bei Porsche-Chef Wiedeking stört es mich nicht, ob der jetzt 20 oder 80 Millionen Euro verdient. Der liefert saubere Arbeit ab und dementsprechend geht es der Firma und den Mitarbeitern nicht so schlecht (zur Zeit mus man bei solch einem Thema die Automobilkrise einmal ausser Acht lassen.)

Was mich an Deinen Vorwürfe ein wenig wundert ist die Tatsache, dass die Fehler erst aufgetreten sind, nachdem jemand Arbeiten am Fahrzeug ausgeführt hat. Sicher hätte dies auch so geschehen können, aber ein ein zeitlicher Zusammenhang ist schon zu sehen. Da wäre doch logischerweise derjenige Dein Ansprechpartner, der diese Arbeiten vorgenommen hat. Ich kann diese Arbeiten nicht beurteilen, da ich nicht dabei war. Wenn die Probleme also mit einer vorhergehenden Reparatur oder einem Einbau zu tun hätten, die nicht nach Herstellerangaben durchgeführt wurde, dann kann da wirklich kein Hersteller der Welt was dafür und ich denke es wird Dir kein Hersteller (kostenlos) weiterhelfen.
Zum Anklemmen eines Radios bei heutigen modernen Fahrzeugen, die über Datenbus-Systeme verfügen, kann ich Dir nur sagen, dass dies eine sehr gefährliche Sache ist und man wegen der sensiblen Elektronik leicht einen nicht unerheblichen/teuren Schaden verursachen kann. Wenn man auch davon ausgehen sollte, dass Balupunkt den richtigen Adapter leifern kann. Aber das Einprogrammieren durch ne freie Werkstatt, mhh........ Sorry, dass wäre mir zu riskant.
Jetzt habe ich auch sehr weit ausgeholt.... - möchte aber damit Folgendes erläutern, da ich bisher (glücklicherweise) nur gute Erfahrungen mit Citroen in Köln machen durfte.

Ich halte mich jedoch an die Spielregeln die jeder Hersteller mehr oder weniger hat - ein wenig stand ja wieder in der letzten Autobild. Daher musste ich mich bisher nicht beklagen.

Habe beispielsweise immer alle Wartungen und Reparaturen bei jeder bisherigen Marke auch im jeweiligen Händlernetz nach Herstellervorgaben durchführen lassen.

Ist dies bei Dir auch der Fall ?

Wenn nicht oder beim selber schrauben übernimmt nach der Garantie in 99 Prozent der Fälle kein Hersteller etwas und rechtlich ist dies in Ordnung - schließlich gibt es soweit mit bekannt, keinen gesetzlichen Anspruch auf Kulanz. Weder in der Automobilbranche noch sonstwo. Aber da könnt ihr mich gerne verbessern.

Ich möchte Dich auch insgesamt nicht kritisieren, zu Deinen Gesprächen mit der Hotline kann ich mich eh nicht äußern. Aber wieviele Leute schreiben hier denn schon mal was Positives rein ?
In diesem Sinne kann ich Skorrje nur recht geben.

Schreib trotzdem mal, ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Viele Grüße,

Nillich

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo Nillich,

leider ist gar nichts mehr klar in dieser Situation. Ich schalte jetzt einen Anwalt ein und mein Sachverständiger wird am Montag die Werkstatt besuchen, ob dies was bringt, sei dahin gestellt. Da sie sich ja jetzt alles so hinlegen können wie sie es brauchen. Heute morgen hat ich ihnen eine Frist gesetz und als Antwort kam das sie jetzt den Fehler gefunden haben, eindeutig Pfusch! Und ihr Sachverständiger kommt heute und wird alles Fotographieren. Allerdings hatten sie das Auto jetzt seit dem 17.04.09 und mir scheint diese Diagnose etwas spät! Durch das ganze rum getausche kann natürlich ihnen auch ein Fehler unterlaufen sein und das soll ich jetzt auch noch tragen. So scheint mir das langsam. Ich bin am ende...das übersteigt meinen Horizont bei weitem. :-(

Hey, cool bleiben. Du hast doch alles richtig gemacht. Jetzt warte erst mal ab, was dein Anwalt erreicht. Meist haben die Werkstaetten auch keine grosse Lust auf einen langwierigen und teuren Rechtsstreit. Da wird es sicher bald zu einer Einigung kommen. Viel Erfolg! 🙂

Ich melde mich mal wieder zu Wort. Auto läuft leider immer noch nicht! Als nächstes soll jetzt der Steuerriemen und das Nockenwellenrad getauscht werden, aber sind wohl einige Teile nicht Lieferbar. Also muss ich wohl noch weiter abwarten bis sich da mal was tut. Bin ja mal gespannt ob diese Reparatur das Auto dann endlich mal zum laufen bringt. Über Anwalt kann ich leider nichts erreichen da ich mir vorher keinen Gutachter kommen lassen habe und die Werkstatt sich jetzt alles so hin legt wie sie es braucht. Bin völlig machtlos und bleib wohl auf sämtlichen Kosten sitzen! :-(

Halli Hallo,

seit dem 08.05.209 fährt das Auto nun endlich wieder!
Kaputt waren nun tatsächlich das Nockenwellenrad und der Steuerriemen wurde auch noch dazu getauscht. Kosten betragen jetzt über 2500 Euro und ich muss leider für alles aufkommen.

Aber das Rätselraten hat nun endlich ein Ende :-)! Ich bezweifle das der Ablauf von der Werkstatt so in Ordnung war, aber nun kann man auch nichts mehr machen! Als Verbrauchen hat man einfach keine guten Karten und keinen Schutz. Sollte meiner Meinung nach nicht so sein.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Puh, das ist happig! Besonders wenn man sich bewusst für die "Sparversion" des C4 entschieden hat.

Wünsche dir jedenfalls, dass du jetzt lange Ruhe hast!

Hi...

es gibt doch von der KFZ-Gewerbe-Innung (so oder so ähnlich) einen Schiedsmann oder je nach Region ein Schiedsamt.Vielleicht mal Demjenigen oder der dortigen Stelle den Fall mal schildern.

GGf. würde ich die lokale Presse informieren oder ARD - Autoratgeber oder Auto-Bild hilft, oder, oder, oder...es gibt so viele Möglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje


Herrje, da kommen gleich wieder alle Nörgler aus ihren Löchern. 🙄

Also, das mit der Zylinderkopfdichtung ist ein bekanntes Problem bei den 1,4-ern. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich das erst nach x-tausend Kilometern zeigt - also meist nach Garantieablauf.

*lol*

man hat es also seit 1992 nicht geschafft (vermutlich existiert das urspruengliche problem noch deutlich laenger, meine citroen laufbahn beginnt erst in 04/92) , das laestige zk-dichtungsproblem am 1.4 liter rumpmotor in griff zu kriegen. wie ignorant muss man eigentlich sein, um kunden gut 15 jahre lang die selben probleme fuer teuer geld zu verkaufen ?

fraenzoesische laessigkeit kann man ja mit ein bisschen goodwill noch zur lebensmaxime erheben, das oben geschilderte ist allerdings nur noch frech.

gruesse vom doc (der auch den letzten citroen im leben faehrt)

War auch einer der Gründe, warum ich mir den 1,4-er nicht gekauft hab. Noch "lässiger" finde ich ja, dass im neuen C3 (ab Herbst 2009) noch der Vorgängermotor mit 73 PS angeboten werden wird und der C4 den 88-er "auftragen" muss, obwohl im Konzernregal doch der zusammen mit BMW entwickelte 1,4 VTi mit 95 PS bereit stünde, der diese Probleme naturgemäß nicht hat, weil es eine komplette Neuentwicklung ist und auch seit Jahren erfolgreich bei Peugeot benutzt wird! 😠

1. Die Zylinderkopfdichtungen wurden vor längerer Zeit bereits verbessert. Ganz ausmerzen konnte man das Problem damit nicht.
Mein Bruder hat den Motor und nach 130 KM noch keine Undichtigkeiten damit. Also es tritt nicht bei jedem Motor auf.

2. Der 88 PS Motor ist so schlecht nun auch nicht. Der 80 PS Motor im Golf ist deutlich schlapper und durstiger.
Natürlich wäre der 95 PS Motor der modernere. Aber er würde den C4 eben auch verteuern. Und es soll ja ein günstiges Einstiegsmodell geben.
Gibt es beim Golf z.B. ja auch. Moderne Motoren gibt es auch dort erst ab 122 PS.

Die Motorenpolitik bei Citroen ist manchmal nicht so schlüssig (Moderne Benziner im C3 Picasso, alte im C5, noch kein EuroV - Diesel im C4 Picasso, dafür im normalen C4, Wegfall der V6-Benziner, etc.)

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Mein Bruder hat den Motor und nach 130 KM noch keine Undichtigkeiten damit. Also es tritt nicht bei jedem Motor auf.

wahnsinn, nach 130KM noch mit der ersten ZKD unterwegs 😁😁😁

gruesse vom doc

Wobei die ZKD selbst wohl eher günstig zu sein scheint:

KLICK

.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Ärger vermeidet man bei jeder Marke am sichersten, wenn man zu einem ausgereiften Modell ohne extreme Technikschmankerl greift.

Offenbar nicht, oder würdest du nen C4 1,4 Style als High-Tech-Speerspitze des Konzerns ansehen?

Hallo lieber C4 Fahrer,
uns verbindet ein gemeinsames Schicksal !
Wir haben beide viel Ärger mit Citroen.
Die von Ihnen beschriebenen Probleme sind mit leider viel zu gut bekannt.
Ich habe den gleichen Motor 1,8 (125 PS) wie Sie und meine Odyssee begann bereits nach wenigen Monaten nach dem Neukauf.
Ich hatte nach mindestens 12 ! außerplanmäßiger Werkstattaufenthalten innerhalb einen Jahres schon die Hoffnung aufgegeben, dass es noch mal ein Ende der Defekte geben könnte.
Das Problem war fast immer das gleiche.
Ruckeln im Kaltbereich, danach Displayanzeige Abgasanlage defekt, ABS defekt.
Schließlich schaltete der Motor in ein „Notlaufprogramm“ zurück und musste 6 x mit diesem Fehler abgeschleppt werden !
Folgende Teile wurden bereits erneuert:
Zündspule, zwei Lambdasonden, Zündkerzen, Zündkabel, 2 Handschuhfächerklappen oben.
Der Gipfel kam dann Mitte Oktober 2009
– Wasserverlust über die Brennräume der Zylinderköpfe-
Diagnose: Zylinderkopfdichtungen DEFEKT (Serienfehler lt. Citroen)
Ich hatte schon über eine Rückgabe des Fahrzeugs nachgedacht, hätte dann aber finanzielle Nachteile in Kauf nehmen, weil ich das Fahrzeug mit einer LPG Gasanlage und einer Anhängerkupplung ausgerüstet hatte.
Der Fahrkomfort und die günstigen Verbrauchswerte sind neben den günstigen Versicherungseinstufungen immer noch ein Grund gewesen, nicht von der Rückgabe Gebrauch zu machen.
Der Ärger und Zeitverlust durch ständiges Hin und Herfahren werden aber von Citroen als Kosten nicht anerkannt.
Zitat CITROEN „Sie haben ja 2 Jahre alle Reparaturen kostenlos“.
Dafür kann ich mir aber nix kaufen, weil meine Frau Angst haben muss mit 3 keinen Kindern an Bord das Reiseziel nicht zu erreichen !
Aber ich kann Ihren Frust auf das Fahrzeug nur zu gut nachvollziehen.
Mit dem Einzug übertriebener Elektronik in den Autos hat der Fahrer nicht immer Spaß am fahren !
Gruß Gerhard

hallo, schade um die schlechten Erfahrungen.... . Leider gilt das aber seit der inflationären Elektronik bei ALLEN Marken. ärgerlich, aber der Kunde will es so. Deshalb fahre ich neben meinem c8 (2006, jetzt 102000km ohne Probs bis auf seit 3Tagen nicht mehr sicher funktionierenden Rückfahrsystems) nur alte 2cv, Visa, cx. Da kann ich fast alles selbst machen... . ;-))
Ich weiß, es ist kein Trost. Aber der Kunde will ja immer mehr. Vor allem Mehr KUNDENDIENST- davon sollten alle Cit-Mitarbeitenden in Köln oder sonstwo lernen. VERSTANDEN?! Oder liest da wieder keiner mit?!

Zitat :

Das Problem war fast immer das gleiche.

Ruckeln im Kaltbereich, danach Displayanzeige Abgasanlage defekt, ABS defekt.

Schließlich schaltete der Motor in ein „Notlaufprogramm“ zurück und musste 6 x mit diesem Fehler abgeschleppt werden !

Bei mir das Gleiche !

1.6 ltr HDI Diesel. Meine Garantie läuft am 29.11.09 ab.
Ich fahr zwar immer noch mit dem Fehler rum, aber nicht mehr lange !
Reparaturannahme entweder innerhalb der Garantie ( endet bald. siehe oben ) oder Daddelduh !
Ich habe den Fehler schon länger und ihn am letzten Wochenende auf dem Weg von Polen nach Hamburg voll auskosten dürfen .
9 Stunden Fahrzeit wegen ständiger Stehereien,und dann noch zum Teil mit Polizeibegleitung gefahren , weil zu befürchten war, daß ich eine Baustelle nicht schaffe !
Ich schrubb die Kiste und lasse es darauf ankommen. Und ich schwöre : Ich bleibe liegen !
Dann muss die Werkstatt ran und mit Citroen eine Lösung finden.
Ich schau schon mal wegen was Anderem...

Ich berichte weiter ....

Ciao

Hallo C4 Fahrer,
die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass nur die 1,8 Liter Benziner mit 125 PS von den Zylinderkopfdichtungs Schäden betroffen wären. Aber ihr Fehler klingt nicht viel anders als meiner.
Sollten Sie Kühlerwasser nachfüllen müssen, sollten alle Alarmglocken klingen.
Dann sind Ihre Zylinderkopfdichtungen ebenfalls defekt. Die Reparatur sollten Sie noch vor Ablauf der
Garantie machen lassen, sonst wird es sehr teuer. Mein Fahrzeug war 2 volle Tage in der Werkstatt für den Austausch dieser Dichtung. Seit dem kein Ruckeln mehr, der Motor läuft fehlerfrei.
Gruß Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen