HILFE habe rießen Probleme mit C4 1,4 16 V Style
Hallo, ich muss sagen das ist das schlechteste Auto wo ich je gekauft habe! Mein Auto hat jetzt 88000 KM drauf, vor 2 Wochen musste die Zylinderkopfdichtung und der Zahnriemen gewechselt werden, aufgrund von Ölverlust. Letzte Woche hab ich die Lambdasonden austauschen lassen weil das Auto ruckelt wenn es steht und beim fahren ausgeht. Im Display erscheint Abgasanlage defekt und das kleine organe Zeichen oben links im Display leuchtet auf. In der Werkstatt kann mir keiner sagen was es ist, nach den Labdasonden hatten sie die Drosselklappe getauscht und das hat auch nichts gebracht. Jetzt wurde auch noch das Steuergerät ausgetauscht und die ganzen Kabelbäume wurden überprüft. Kein Erfolg Auto läuft unruhig und wenn er wärmer wird durch längeres fahren geht er aus und bringt Fehler Abgasanlage defekt. Ich bin ratlos! Komm mir dermaßen verars.... vor! Über Citroen Köln, keine Chance, da wird man blöd angemacht und es wird drauf verwiesen das Garanie abgelaufen ist! Das ich von Anfang an Probleme mit dem Auto hatte wurde als "Kalter Kaffee" abgetan!! Und ich soll doch die Marke wechseln wenn ich mit Citroen nicht zufrieden bin!! Na das nennt man Kunden freundlich! :-(! Zudem habe ich ein Blaupunkt Radio einbauen lassen und das soll jetzt an allem Schuld sein. Deshalb soll ich sämtliche Kosten tragen. Bin mittlerweile bei 2000 Euro, und Auto funktioniert einfach nicht. Wer kann mir helfen oder kennt dieses Problem? HILFE ...
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Also ich denke, es gibt hier wohl 2 Probleme. Das erste scheint ja der zuerst aufgetretene Fehler zu sein, aufgrund dessen Du ja das Fahrzeug in eine, wie Du schreibst, freie Werkstatt gebracht hast. In diesem Punkt ist Dir auch kein Vorwurf zu machen. Egal ob Vertragshändler, Markenwerkstatt, Werkstattkette oder die kleine Werkstatt um die Ecke. (Fehler können schließlich bei jedem Fahrzeug auftreten und man sollte dies meiner Meinung nach auch beim Kauf nicht vergessen.)
Die Qualität bestimmt sich nachher durch die möglichst beste Arbeit und den bestmöglichsten Preis für diese. Für eine Entsprechende Arbeitsleistung braucht es Knowhow, gesunde Arbeitseinstellung, Erfahrung etc. und letzendlich auch die technische Voraussetzung - ATU wechselt Dir sicher keinen Zylinderkopf ...
Für eine anständige Arbet zahlt man ja gerne einen angemessenen, auch höheren, Preis. Bei Porsche-Chef Wiedeking stört es mich nicht, ob der jetzt 20 oder 80 Millionen Euro verdient. Der liefert saubere Arbeit ab und dementsprechend geht es der Firma und den Mitarbeitern nicht so schlecht (zur Zeit mus man bei solch einem Thema die Automobilkrise einmal ausser Acht lassen.)
Was mich an Deinen Vorwürfe ein wenig wundert ist die Tatsache, dass die Fehler erst aufgetreten sind, nachdem jemand Arbeiten am Fahrzeug ausgeführt hat. Sicher hätte dies auch so geschehen können, aber ein ein zeitlicher Zusammenhang ist schon zu sehen. Da wäre doch logischerweise derjenige Dein Ansprechpartner, der diese Arbeiten vorgenommen hat. Ich kann diese Arbeiten nicht beurteilen, da ich nicht dabei war. Wenn die Probleme also mit einer vorhergehenden Reparatur oder einem Einbau zu tun hätten, die nicht nach Herstellerangaben durchgeführt wurde, dann kann da wirklich kein Hersteller der Welt was dafür und ich denke es wird Dir kein Hersteller (kostenlos) weiterhelfen.
Zum Anklemmen eines Radios bei heutigen modernen Fahrzeugen, die über Datenbus-Systeme verfügen, kann ich Dir nur sagen, dass dies eine sehr gefährliche Sache ist und man wegen der sensiblen Elektronik leicht einen nicht unerheblichen/teuren Schaden verursachen kann. Wenn man auch davon ausgehen sollte, dass Balupunkt den richtigen Adapter leifern kann. Aber das Einprogrammieren durch ne freie Werkstatt, mhh........ Sorry, dass wäre mir zu riskant.
Jetzt habe ich auch sehr weit ausgeholt.... - möchte aber damit Folgendes erläutern, da ich bisher (glücklicherweise) nur gute Erfahrungen mit Citroen in Köln machen durfte.
Ich halte mich jedoch an die Spielregeln die jeder Hersteller mehr oder weniger hat - ein wenig stand ja wieder in der letzten Autobild. Daher musste ich mich bisher nicht beklagen.
Habe beispielsweise immer alle Wartungen und Reparaturen bei jeder bisherigen Marke auch im jeweiligen Händlernetz nach Herstellervorgaben durchführen lassen.
Ist dies bei Dir auch der Fall ?
Wenn nicht oder beim selber schrauben übernimmt nach der Garantie in 99 Prozent der Fälle kein Hersteller etwas und rechtlich ist dies in Ordnung - schließlich gibt es soweit mit bekannt, keinen gesetzlichen Anspruch auf Kulanz. Weder in der Automobilbranche noch sonstwo. Aber da könnt ihr mich gerne verbessern.
Ich möchte Dich auch insgesamt nicht kritisieren, zu Deinen Gesprächen mit der Hotline kann ich mich eh nicht äußern. Aber wieviele Leute schreiben hier denn schon mal was Positives rein ?
In diesem Sinne kann ich Skorrje nur recht geben.
Schreib trotzdem mal, ob und wie das Problem gelöst werden konnte.
Viele Grüße,
Nillich
37 Antworten
Hallo !
Weil seitens meiner Werkstatt, bzw. der Vertretung hier, keine weitere Mitteilung kam, habe ich erstmal die Garantieverlängerung bestellt.
Da habe ich erst einmal etwas Puffer.
Ich habe den Schaden zwar gemeldet, aber ich will sicher gehen, daß bei der eventuell kommenden Litanei die Sicherheit auf meiner Seite ist. Da sind mir 470.- € nicht zu viel.
Schade ist es nur, daß ein so schönes Auto nach so kurzer Zeit ( 2 Jahre ) solch böse Defekte hat.
Da weiß ich doch bald garnicht mehr, was ich nehmen soll. Ich meine, daß das Minivankonzept einfach ideal ist.
Aber wer baut noch Autos, die einfach nur laufen ?
Ciao aus Hamburg
Hallo,
eine Garantieverlängerung war auch für mich die einzige Alternative gewesen,um böse Rechnungen im 3. Jahr zu umgehen.
Meine Verlängerung hat allerdings ca. 500.-€ gekostet. Das ist zwar viel Geld für ein Jahr aber immer noch besser als ständig teuere Rechnungen selbst zahlen zu müssen.
Für eine Kopfdichtung sind 500.-€ jedenfalls nicht ausreichend.
Gute Alternativen zum C4 Grand Picasso gibt es nicht wirklich. Wenn man 3 kleine Kinder mit Kindersitzen vernüftig auf der mittleren Sitzreihe unterbringen möchte, kommen nur noch wenige Fahrzeuge mit diesem Sitzkonzept in Frage. Das ist zu einem der Opel Zafira, aber bei der Marke weiß man auch nicht, was man bekommt und wie es weiter geht. Die japanischen Fahrzeuge in dieser Klasse haben bei den 7-Sitzern nur noch Notsitze auf der mittleren Sitzreihen. (Toyota Corolla Verso, MAZDA 5) Der Honda FRV hat vorne und hinten 3 Einzelsitze, der Fahrer klebt dann aber schon am Seitenfenster. Der Kofferraum ist nicht Familientauglich. Aber die Fahrzeugqualität ist sicher besser als bei Citroen.
Für mich steht fest: "Durchhalten, es kann ja nur noch besser werden...
Gruß Gerhard
Moin Gerhard !
Hast recht. Ich betreibe eine Fahrschule und bin auf die Fahrzeuge extrem angewiesen. Da ist jeder Zwischenfall nervig.
Im Vergleich zu der deutschen Einheitsmarke VW haben die Franzosen besser abgeschnitten. 3 Peugeot 306 ein Renault Scenic ( 378000 Km !!! ) und nun der C4 . Alles feine Autos. Allerdings ist das extrem Werkstattabhängig.
Weil ich sehr bewandert bin und auch eine kleine Werkstatt habe, kann ich sehr Vieles selbst machen.
Aber für Einiges braucht man halt den Dealer. Und das ist eine echte Odyssee.Das kann ich dir sagen.
Das Schlimmste ist, wenn der Kunde nicht ernstgenommen wird ( Peugeot ) oder für blöd verkauft wird ( Renault ) oder einfach kein Interesse wiederfindet, wenn er das Auto nicht dort gekauft hat, wo er es warten lassen möchte...
Eine gute Werkstattbeziehung und ein ordentlicher Preis würden mich auch zu einem hiesigen Händler ziehen. Aber so kaufe ich in Altmittweida und versuche mein Glück in Sachen Werkstatt nun hier.
Ach ja, der Fehler "Abgassystem defekt" geht ja wohl überall um. Keiner weiß allerdings genau, woher das rührt. Für mich ein klarer Fall, daß hier kein ordentliches Datalogging erfolgt. Die Kreise müssen kleiner werden, damit schnell diagnostiziert werden kann, und der Kunde nicht immer wieder zur Werkstatt muss und Zeit verliert. In meinem Fall ist dies sehr schwierig.
Am 3.12. gehts in die 60.000er Inspektion. Und dann will ich mal sehen, wie das weiter geht.
Ich berichte.
Ciao
So. Nun isser stehen geblieben. Am Sonnabend endete unsere Landstrassenfahrt mit einem Ausfall : Abgassystem defekt, ESP / ASR defekt , Feststellbremse defekt. Ausfall.
Das Auto steht nun beim Händler in Elmshorn.
Was ausserordentlich positiv zu bewerten ist, ist das Krisenmanagement von Citroen.
Schnell, freundlich und wirklich gut.
Mal sehen, was da so rauskommt.
Ich berichte weiter......................
Ciao
Ähnliche Themen
Hallo allerseits !
Nachdem das Auto am Sonnabend Nachmittag in die Werkstatt gebracht worden ist, musste nun Butter bei die Fische......
Die Fehlermeldungen waren ja eher entmutigend und liessen auf mehrere gemeine Defekte schliessen.
Am Montag meinte der Werkstattmeister, daß dieses Auto nur diese eine echte Fehlermeldung kennt und dies der Ausdruck der verschiedenartigsten Pronbleme sein könnte. Na super ! Da hätte man ja seitens Citroen ja gleich eine rote Lampe auf das Armaturenbrett kleben können, die, wenn sie leuchtet, einen Zettel mit der Aufschrift "KAPUTT" anstrahlt. Und das wäre es dann.
Das ist schlechtes Datalogging, ganz eindeutig.
Gestern Nachmittag habe ich dann das Auto abgeholt, und beim Starten dann wieder die Fehlermeldung............
Mann oh Mann ! Der Meister genervt, weil der Laden voll war, ich genervt ( aber trotzdem nett..) , weil ich zur Arbeit musste.
Also Fehler auslesen. Fehler bestätigt. Fehlerspeicher gelöscht." War wohl die Feststellbremse, die festhing....",meinte der Meister.
Na ja. Danach gings, bis heute.
Ursache soll ein defekter Drucksensor an der Common Rail gewesen sein. Und sowas legt das Auto lahm. Na, ja.
Tröstlich ist, das andere Hersteller nicht besser dran sind.
Trotzdem kann man diese diffusen Fehlermeldungen nur dann abwürgen, wenn man das Fehlermanagement in mehrere Sektionen unterteilt und über mehrere Kanäle die Datenströme teilt, um verlässlichere Aussagen zu bekommen. So ist das jedenfalls gelinde gesagt Mist, und dem hohen technischen Anspruch nicht gerecht.
Ein nettes Highlight allerdings war die Assistance. Einwandfrei bis zum Schluss mit enormem Engagement und Aufwand.
Ich bekam noch am Sonntag Mittag einen Fahrschulwagen aus Bremen zugestellt. Alle Achtung !
Selbst wenn es eventuell ein wenig riskant sein kann, einen Citroen zu fahren ist man hier wohl auf der sicheren Seite. Ich war jedenfalls echt begeistert. Nur zu empfehlen.
Ach ja, meine Werkstatt hatte auch die 60.000er Inspektion gemacht und trotz Testsieg in der Autobild die defekte Hupe und ein defektes Standlicht übersehen......... Nobody is Perfect. Isnt it ?
Ciao
Hallö Themenstarter, Sie sollten mal meine Geschichte lesen. Geben sie doch mal Abgassystem in die Suche ein, unter Jahr 2010.
hallo,
versuch mal agr ventil reinigen oder tauschen.
öhhm, nach 6 Jahren wird der Fehler nicht mehr bestehen... 😉