HILFE! großes problem nach zahnriemenwechsel!!!

Audi 80 B3/89

Hallo!

nachdem ich mir wieder einen audi 80 b3 angeschafft habe (soll für die freundin sein), habe ich jetzt ein großes problem. ich versuchs mal so gut wie möglich zu beschreiben. die forumsuche hab ich schon benutzt und naja ...

die daten:

audi 80 b3 , bj 89, 2.0 E mit 113 PS (MKB 3A) .

so, nachdem ich alles mögliche gewechselt habe, was fällig war wie verteilerkappe+finger, wapu, diverse filter etc ... nun folgendes. nach mehreren probefahrten ist mir aufgefallen, nicht wirklich leistung. im unteren drehzahlbereich gehts, im oberen geht fast gar nichts. zu erst dachte ich, scheint wie klopfsensor. bis ich dann die zahnriemenabdeckung abgemacht habe und die stellung kontrolliert habe. jetzt kommts: wenn ich das nockenwellenrad auf OT stelle, dann sitzt die kerbe an der riemenscheibe vielleicht 30° gegen den uhrzeigersinn versetzt, also steht NICHT auf dem pfeil an der plasteabdeckung. das gleiche mit der verteilerwelle, der finger weicht ca. 150° im uhrzeigersinn von der kerbe ab. HÄ ?? und das ding ist gelaufen! versteh ich nicht!

so, ich mir gedacht, naja, zahnriemen runter, alles in ot stellung, neuen drauf. jetzt geht gar nichts mehr. beim anlassen keine kompression. nu gehen mir die ideen aus.

wie muss denn nun das verteilerrad und das kurbelwellenrad stehen, wenn ich oben auf OT gestellt habe? ich bin da echt ratlos.
und was macht die markierung am verteilerrad (der kleine punkt) ? muss der irgendwo hinzeigen? oder müssen verteilerrad und kwrad irgendwie irgendwo fluchten? ich hab keine ahnung.

mir ist auch leider das reparaturhandbuch abhanden gekommen, dreck.

ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

verzweifelte grüße,
Stefan

PS: ich wollte die stellung eigentlich mal fotografieren, aber meine cam hat dann auch den geist aufgegeben, war heut wirklich nicht mein tag. :-(

26 Antworten

Also, Hallo erstmal

Du solltest folgendes tun:

An der Kurbelwelle ist sowohl an der Schwungmasse die OT- Markierung, als auch an der Riemenscheibe vorn eine Markierung. Markierung an Riemenscheibe muß auf Markierung an Zahriemengehäuse passen, wenn Schwungmasse auf OT steht (ist Gegenprobe). Wenn das nicht paßt, hat vermutl jemand eine falsche Schwungmasse montiert- das hatte ich mal bei nem DieselJetta, in diesem Fall würde ich mich an der Riemenscheibe orientieren.

Wenn Kurbelwelle auf OT, muß Nockenwellenradmarkierung gerade mit der rechten Seite der Zylindekopfoberkannte fluchten (ggf. Kurbelwelle 1ne Umdrehung weiterdrehen). Wenn ich mich recht erinnere hat das Nockenwellenrad zwei Markierungen (einen Punkt und eine Kerbe- die KERBE ist die Markierung, welche Du brauchst!!!). Ich denke das ist Dein Problem. Hoffentlich hast Du den Motor noch nicht geschlachtet. Zum Thema Zündverteiler, wenn Kurbelwelle auf OT und Nockenwelle auf Markierung steht, muß der Verteilerfinger auf Ausgang für Zylinder 1 (ist der Vordere, Richtung Kühler) stehen, da brauchst Du die Markierung nicht unbedingt zu beachten.

In jedem Fall NACH ZAHNRIEMENWECHSEL DEN MOTOR VON HAND VORSICHTIG 2x DURCHDREHEN und schauen ob er frei läuft!!!

Gruß
Ralf

ok das mit der oberkante wusste ich nicht. aber: warum gibt es dann eine markierung an dem blechteil oben, wo ein pfeil nach unten ist und OT dran steht?
aber logisch ist mir das, was du mir sagst, denn:

ich hab mal die kerzen rausgemacht und geschaut, wo die zylinder stehen. wenn ich die kw auf OT stelle, ist der erste ganz oben, also passt das. aber: laut der markierung an dem blechteil (also des 'schein-OT'😉, steht dann die nockenwelle so, dass ein ventil offen ist, denn das sehe ich durch die öffnung der kerzen. und das kann doch nicht stimmen oder? die ventile müssten doch geschlossen sein, wenn der erste zylinder auf OT steht ?!?!?! denn dann ist ja klar, dass der keine kompression hat. komischerweise schlägt er aber auch nirgens an, doch nicht etwa ein freiläufer?

aber warum gibts dann diese markierung an dem blechteil hinter dem nockenwellenrad, wenn diese nicht stimmt? will mir da jemand einen streich spielen?

nach der kerbe hinten am nockenwellenrad muss ich mal suchen, wusste ich ja nicht.

hoffentlich liegts nur daran!!!

gruß,
Stefan

Du hast ja nen 4Takt Motor und da ist im Ausstoßtakt der Kolben oben und das Auslaßventil offen! Drehst Du den Motor dann eine Umdrehung weiter ist der Kolben wieder oben, aber jetzt müssen bei diesem Zylinder alle Ventile geschlossen sein (Zündtakt)- also das paßt schon, du hättest nur eine Umdrehung weiter drehen müssen. Könntest Du ein Foto schicken von der Markierung Zitat:"aber: warum gibt es dann eine markierung an dem blechteil oben, wo ein pfeil nach unten ist und OT dran steht?"- das verstehe ich momentan nicht ganz, vielleicht ist Dein Motor da schon etwas anders als meiner.

Ganz einfach:

Es gibt zwei Markierungen.

Eine ist dafür gedacht, ohne Zahnriemenschutz anhand des Pfeiles die OT Stellung einzustellen.

Der Andere ist dafür gedacht, bei Montiertem Zahnriemenschutz die OT stellung zu kontrollieren. Das macht man, indem man von hinten draufschaut, dann sollte die Markierung sich direkt an der Kante des Ventildeckels befinden.

Nun wurde das Rad entweder umgedreht (geht bei manchen ) oder ein anderes verbaut. Deshalb mein Tipp: Schaue mal auf der Anderen Seite des NW Rades. Da sollte sich eine weitere Kerbe befinden😉

Ähnliche Themen

das problem an diesen markierungen ist, dass man sie nur als richtlinie sehen darf! 😉

die kurbelwelle macht ja doppeltsoviele umdrehungen wie die nockenwelle, aus diesem grund gibts für die kurbelwelle immer ZWEI mögliche OT´s, einen richtigen und einen falschen.

scheinbar hast du genau den falschen erwischt. 😁

es gibt keine möglichkeit die wellen so zu markieren, dass sie in jeder situation unverwechselbar zueinander stehen. aus diesem grund gelten diese markierungen nur, wenn:

Zitat:

[...] der erste zylinder grad im zündtakt ist (zylinder oben, ventile geschlossen) [...]

teoretisch gesehen sollte der motor das unbeschadet überstehen. wenn alle markierungen stimmen, dann springt er zwar nicht an, schlägt aber zumindest auch nicht auf.

dreh die kurbelwelle nochmal um 360° weiter und versuchs erneut... dann sollte er laufen. 🙂

Noch mal das Nockenwellenrad genau kontrollieren.Dort ist von vorne so eine Markierung IOI .Die ist schwer zu sehen.Die sollte auf den Pfeil am Blech zeigen.Dazu die Kerbe an der Kurbelwellenriemenscheibe auf die Markierung.Am Verteiler die Kappe,den Läufer und die Plasikscheibe abnehmen.Dann den Verteiler so drehen,das der wieder augesteckte Finger auf die Kerbe am Gehäuse zeigt.Es kann sein,das man die Kurbelwelle zweimal runddrehen muss.Was nach erfolgter Montage zum kontrollieren auch geschehen sollte.
Grüße

so, also:

heute wieder probiert. vorher noch mitm vw-audi typen telefoniert, der meinte felsenfest, dass der punkt an der stirnseite vom nwrad mit dem pfeil oben fluchten muss. da aber bei dieser stellung das ventil offen ist (obwohl kwrad + verteilerrad auf ot gedreht sind), kann das ja nicht stimmen. daher hatte er auch keine kompression... ist ja logisch.
da hab ich mir mal den hinweis mit kerbe und zylinderkopfoberkante zu herzen genommen. tatsächlich gibts an der rückseite vom nw-rad eine kerbe! ich hab diese auf zylinderoberkante gestellt und siehe da, der motor sprang an und läuft wieder.
so, der punkt vorne und die markierung vorne mit dem pfeil, wo groß OT draufsteht, kann also gar nicht stimmen und stimmt auch nicht im geringsten.
so ne scheiße gibts bei bmw und mercedes nicht! ich versteh das einfach nicht, WARUM gibts dann diese markierung vorn, wenn diese überhaupt nichts zu sagen hat? totaler scheiss.

jedenfalls danke für eure hinweise. und wäre schön, wenn mir das jemand nochmal einleuchtend erklären kann, warum nun dieser punkt und der OT pfeil am nw-rad eigentlich da sind, wenn man sie eh nicht benutzen kann...

anbei mal ein bild vom OT pfeil oben, so sieht das bei mir aus. allerdings hab ich auf dem nw-rad nicht "O T" stehen, sondern halt nur den punkt, sonst nichts. aber wie gesagt, dieser pfeil ist absolut nutzlos.

grüße,
Stefan

der punkt selbst sei für etwas anderes gedacht... angeblich gibts zwei markierungen. eine für riemenwechsel und dann noch diesen "punkt". dachte das wäre erst kürzlich mal erwähnt worden... mal nachschlagen...

Zitat:

Original geschrieben von Economic


anbei mal ein bild vom OT pfeil oben, so sieht das bei mir aus. allerdings hab ich auf dem nw-rad nicht "O T" stehen, sondern halt nur den punkt, sonst nichts. aber wie gesagt, dieser pfeil ist absolut nutzlos.

grüße,
Stefan

Habe ich da was nicht verstanden?

Auf den Nockenwellenrad steht doch vorne O.T. drauf?
Und genau dieser Punkt /Kerbe kann und sollte auch benutzt werden können um die NW auf O.T. zu stellen. Bei meinem ist das jedenfalls so.

Und die Schwungmasse kann man beim Audi nicht falsch montieren, also kann man da auch den O.T. nicht falsch montieren.
Man könnte höchstens die falsche Schwungscheibe montieren!

Ich gehe ndavon aus, das entweder falsch eingestellt wurde, und/oder einzelne Komponenten ausgetauscht wurden. Aber selbst da hhabe ich meine zweifel, da vieles über die ganze Fahrzeugpallette gleich ist.
Das ict schlicht und einfach falsch eingestellt worden!

Nein.

Ich erkläre das jetzt nochmal für alle. Ganz ausführlich.

Es geht hier rein um das Nockenwellenrad.

Nun, die meisten Nockenwellenräder haben vorne einen Punkt (5Zylinder, alte 4 Zylinder) oder eine Kerbe mit OT beschriftet (4 Zylinder B4). Auf der Gegenseite gibt es versetzt aber noch eine gleich aussehende Markierung, welche dazu gedacht ist, dass man den OT Punkt auch bei montiertem Zahnriemenschutz von hinten über den Ventildeckel ablesen kann. Dazu sollte diese Markierung mit der Kante des Ventildeckels im Sichtfenster fluchten. Bei manchen Nockenwellenrädern ist es so, dass man sie beliebig umdrehen kann, wodurch aber die Markierungen durcheinandergeraten. Es gibt auch Nockenwellenräder, welche garkeine Markierung aufweisen oder beide besitzen. Da wirds dann schwierig.

Beim TE ist schlicht und ergreifend das Nockenwellenrad falsch montiert oder eben das falsche Rad. Deswegen kann man da einstellen wie man will, die Steuerzeiten passen dann nicht.

Beim Quattro-Cruiser (oder auch Maieroberstimm) war es z.b. so, dass er ein Nockenwellenrad besitzt, welches beide Markierungen aufweist. Daher hat sein früherer Mechaniker die Steuerzeiten falsch eingestellt. Der Motor ist zwar gelaufen, allerdings war das Ventil immer halb offen, und ist dann weggebrannt.

Genauso isses.Habe bei mir auch beide Markierungen.War auch der Meinung mit dem Punkt.Habe aber nach etlichen Umdreungen und sauberwischen die OT Markierung gefunden.
Grüße

Das Nockenwellenrad kann eigentlich nicht falsch Montiert werden, da es nur in ein Position passt.
Die Aufnahme des NW Rades ist konisch. Dazu kommt eine Passfeder.
Und ich meine mich zu erinnern, das diese NW-Räder der 827er Motoren alle gleich sind.
Auf den Bild ist das NW Rad richtig herum montiert.
Einige haben dieses Sichtfenster hinten garnicht (wie meiner) dennoch habe ich auch auf meiner NW beide Bezugspunkte.
Und die Räder der 4 Zylinder Benziner sind alle gleich, ausnahmen evtl. der 16V.
Und hier kann der Knackpunkt liegen.
Da müsste aber eine Teilenummer drauf stehen, um dies zu ermitteln.
Ich bin immer noch der Meinung, das was Falsch eingestellt war.

Man kann das Rad aber umdrehen 😉

Ausserdem geht es hier um den 3A Motor..
Und das beste Beispiel ist Tobis Motor..da stehste da und schaust blöd..denn da geht einfach alles..

In diesem Fall ist es aber nicht gedreht.
Und ich denke, das der 3a auch einen konischen Ansatz hat, und deshalb passt es einfach nicht anders herum drauf, wie beim ABK eben. Und es sind die gleichen NW Räder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen