Hilfe! Garantieleistung bei Bremsen?
Hallo zusammen!
Fahre meinen FK3 (EZ 07/2007, aktueller Kilometerstand ca. 49.000 km) wirklich gern, größere Macken habe ich bisher nicht feststellen können, so dass ich ehrlich sagen kann ich, dass ich (fast) rund um zufrieden bin.
Doch nun hat's mich erwischt mit der hinteren rechten Bremse. Der Bremssattel hat offensichtlich nicht richtig gelöst und dadurch den Bremsklotz ständig gegen die Scheibe gedrückt, so dass nun der Bremsklotz komplett weggeschliffen ist und die Bremsscheibe mittlerweile auch entsprechende Riefen hat, so dass nun nur noch Austausch von Scheibe und Klotz in Betracht kommt.
Und gleich vorab, nein ich habe es nicht gemerkt, gewöhnlich müsste der Warnkontakt ja durch entsprechendes Quietschen anzeigen, dass da was faul ist, aber hat er nicht getan...bzw. hat er 2 oder 3 mal kurz gequietscht und danach nix mehr. Und dass hatte ich vorher auch schon mal, woran es damals lag weiß ich nicht, aber auf jeden Fall waren die Bremsen danach noch lange nicht weg, so dass ich mir dieses Mal auch keine Gedanken weiter gemacht habe. Gemerkt habe ich es erst diese Woche, da ich beim Bremsen ständig ein Schleifgeräusch, welches immmer öfter auftrat, hörte. Auch da immer die Bremsen geprüft, nix gesehen...Dann Mittwoch morgen plötzlich auf der Bremsscheibe rundherum ca. 1 cm vom Rand nach innen durchgehend starke Riefen - Mittwoch abend war dann fast die ganze Bremsscheibe betroffen...Also Mittwoch den Freundlichen angerufen --> nix Zeit Termin erst am Montag. Gestern dann mal bei 'ner kleinen Werkstatt vorbeigefahren, der mir das obige dann bestätigte bzw. erklärte.
Gleich noch mal bei 'nem Honda Händler nachgefragt, wegen Garantiefall. Der Meister meinte nur, bei mehr als 30.000 km gäbe es keine Chance, dass über Garantie geregelt zu bekommen. Im Übrigen sei dass nur der Bremsklotz der sich in der Scheibe festgefressen habe, dass die Urasche dafür aber der Bremssattel war, der nicht gelöst hat interessierte ihn überhaupt nicht. Keine Garantie fertig.
Heute dann noch mal bei meinem eigentlichen Hondahändler nachgefragt, ist leider 500 km weg, so dass ich da nicht eben mal vorbeifahren kann. Der meinte, dass bis 30.000 km ohne Probleme die Garantie einspringt und darüber halt ein Antrag bei Honda gestellt werden muss, da es aber häufiger Probleme mit der Bremse gegeben habe, seien die Chancen relativ gut, dass es übernommen wird. Zumal, wenn es nur einseitig vorkommt nicht von normalen Verschleiß die Rede sei, sondern wohl eher ein Fehler vorliege. Auf jeden Fall solle ich aber die Originalteile einbauen lassen, da sonst wenn mal wieder was ist, sich Honda entsprechend quer stellen würde und nix mehr auf Garantie macht, da Fremdteile verbaut seien. Weiter meinte er sie hätten dahingehend gerade ein Schreiben bekommen.
Hätte mir dieser Typ vom anderen Honda Händler aber auch sagen können, aber na ja hatte wohl nicht recht viel Lust sich mit mir zu unterhalten und so würde es auch mehr Geld geben...unterstreicht meine bisherige Haltung nicht zu diesem Händler zu gehen...
Nun zu meiner eigentlichen Frage, hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem (einseitiger Bremsdefekt) und wurde dass bei euch auch nach mehr als 30TKM auf Garantie gewechselt, gab es dabei rechten Streß, oder ging es wie sein sollte alles seinen Gang...
Danke für eure Hilfe!
Sorry, dass es so lang gewurden ist, aber wenn mal einmal am Schreiben ist...
37 Antworten
Hinweise wie "das haben die alle" werden wohl viele Honda-Werkstattmeister für die beiden letzten Civic-Generationen geben können, wenn sie es sich nicht verkneifen. Das Problem hat aus meiner Sicht drei Ursachen:
- zu stramme Passung der hinteren Beläge in der Führung des Bremssattels
- der eingesetzte Belagträger ist rostempfindlich, die Kanten rosten und gehen fest
- in die Bremsbelag-Führungsnut des Sattels kann scheinbar mehr Schmutz eindringen als sonst üblich
Sicherlich werden üblicherweise nicht bei jeder Inspektion die Bremsen gängig gemacht, sondern meistens nur, wenn ein Wechsel der Beläge ansteht, oder die Schwergängigkeit auffällt.
Unser Toyota hat mit 120.000 km noch nie Probleme mit festgehenden Bremsen gehabt.
Beim Civic sollte man bei jedem Radwechsel und bei jedem Werkstattbesuch auf der Hebebühne mal "am Rad drehen". Normal ist das nicht!
So da bin ich wieder. Der Grund: Es geht schon wieder los. ABS und VSA leuchten auf, Bremsen fest.
Ich kann doch nicht alle paar Monate die Bremsen reinigen lassen?!
Zitat:
Original geschrieben von sunk
So da bin ich wieder. Der Grund: Es geht schon wieder los. ABS und VSA leuchten auf, Bremsen fest.
Ich kann doch nicht alle paar Monate die Bremsen reinigen lassen?!
Doch, wenn die in der Werkstatt immer nur Kupfer- oder Keramikpaste auf die Führungen knallen, wird Dir das Schicksal kaum erspart bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Doch, wenn die in der Werkstatt immer nur Kupfer- oder Keramikpaste auf die Führungen knallen, wird Dir das Schicksal kaum erspart bleiben.Zitat:
Original geschrieben von sunk
So da bin ich wieder. Der Grund: Es geht schon wieder los. ABS und VSA leuchten auf, Bremsen fest.
Ich kann doch nicht alle paar Monate die Bremsen reinigen lassen?!
was denn sonst?😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Doch, wenn die in der Werkstatt immer nur Kupfer- oder Keramikpaste auf die Führungen knallen, wird Dir das Schicksal kaum erspart bleiben.Zitat:
Original geschrieben von sunk
So da bin ich wieder. Der Grund: Es geht schon wieder los. ABS und VSA leuchten auf, Bremsen fest.
Ich kann doch nicht alle paar Monate die Bremsen reinigen lassen?!
😁 🙄
was sonst, Anti-Haft Creme oder wa 😁
Zitat:
Original geschrieben von TomCat966
was denn sonst?😕Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Doch, wenn die in der Werkstatt immer nur Kupfer- oder Keramikpaste auf die Führungen knallen, wird Dir das Schicksal kaum erspart bleiben.
Das Zeug was die Werkstatt nutzt wird mit der Zeit zu einer mehr oder weniger festen Paste, die Beläge fangen wieder an zu klemmen, in Verbindung mit Dreck geht das sehr schnell.
Auch bei mir wurde die Bremsanlage hinten neu gemacht nach gerade mal rund 21.000 km. Da war schon alles hin, begonnen hatte das Elend bereits nach 5.000 km, die Werkstatt wiegelte (noch) ab.
Nach der Reparatur (mit Keramikpaste) dauerte es bei trockenem Wetter keine 1.000 km, bis die hinteren Bremsen wieder nicht sauber lösten.
Habe ein öliges Korrosionsschutzmittel mit einer Spritze an die Führungen gegeben. Vorteil: Das Zeug bleibt immer kriechfähig und wird durch Wasser nicht abgewaschen. Seitdem löst die Bremse einwandfrei, der Wagen rollt an kleinsten Gefällen und Steigungen. Der Verbrauch ging auch zurück, da der Motor nicht mehr gegen die Bremse arbeiten muss.
@Hondajunkie
Ja, ist eine Art Anti-Haft-Mittel. Sehr gut erkannt, 1+ mit Sternchen. 😁
Also jedem das seine...und ich behaupte mal nach 3 mal Autowaschen ist Dein öliges Korrosionsschutzmittel im Nirvana verschwunden...und Du bekommst ne Kontaktkorrosion...deswegen werden ja "Pasten" benutzt🙄
Das Problem ist doch ein ganz anderes....die Beläge sitzen zu "stramm" in den Führungen...
völlig egal ob Honda, VW, Opel,...oder oder...kann auch Miele, AEG oder was weiß ich drauf stehen...
Die Kanten der Beläge brechen und abschleifen...Kupferpaste dran und es ist Ruhe😁
Und min. 1 x im Jahr Bremsen reinigen lassen...sowas stand vor ein paar Jahren sogar noch auf den Wartungsplänen der Werkstätten...als Vorgabe der Hersteller🙄
Aber heute darf ne Wartung ja nix mehr kosten...und darf auch nicht lange dauern...man kann und darf froh sein wenn die Türscharniere noch gefettet werden🙄
Zitat:
Original geschrieben von TomCat966
Also jedem das seine...und ich behaupte mal nach 3 mal Autowaschen ist Dein öliges Korrosionsschutzmittel im Nirvana verschwunden...und Du bekommst ne Kontaktkorrosion...deswegen werden ja "Pasten" benutzt🙄
Das Problem ist doch ein ganz anderes....die Beläge sitzen zu "stramm" in den Führungen...
völlig egal ob Honda, VW, Opel,...oder oder...kann auch Miele, AEG oder was weiß ich drauf stehen...
Die Kanten der Beläge brechen und abschleifen...Kupferpaste dran und es ist Ruhe😁
Und min. 1 x im Jahr Bremsen reinigen lassen...sowas stand vor ein paar Jahren sogar noch auf den Wartungsplänen der Werkstätten...als Vorgabe der Hersteller🙄
Aber heute darf ne Wartung ja nix mehr kosten...und darf auch nicht lange dauern...man kann und darf froh sein wenn die Türscharniere noch gefettet werden🙄
Wie gesagt, dass Zeug wäscht sich durch Wasser nicht ab. Nutze es auch für die Motorradkette. Nach jeder Regenfahrt war die Kette mit normalem Kettenfett blank, jetzt sind die Kettenglieder sogar nach Fahrten im Dauerregen geschützt.
Habe das Mittel einmalig nach der Reparatur aufgetragen, seit nunmehr 5.000 km habe ich keine Probleme mehr mit der Bremse. Und es regnet ja laufend, die Felgen sind ja auch offen.
Auch keine Kontaktkorrosion, es handelt sich um ein Antikorrosionsmittel.
Letztlich, ohne angepisst klingen zu wollen, will ich mich nicht weiter zu diesem Thema auslassen. Ich habe meinen Beitrag zum Thema geleistet. Die Zweifler sollen gern weiterhin die üblichen Pasten nutzen, ich mache mit meinem Weg weiter, der sich als erfolgreich erwiesen hat. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Wie gesagt, dass Zeug wäscht sich durch Wasser nicht ab. Nutze es auch für die Motorradkette. Nach jeder Regenfahrt war die Kette mit normalem Kettenfett blank, jetzt sind die Kettenglieder sogar nach Fahrten im Dauerregen geschützt.Zitat:
Original geschrieben von TomCat966
Also jedem das seine...und ich behaupte mal nach 3 mal Autowaschen ist Dein öliges Korrosionsschutzmittel im Nirvana verschwunden...und Du bekommst ne Kontaktkorrosion...deswegen werden ja "Pasten" benutzt🙄
Das Problem ist doch ein ganz anderes....die Beläge sitzen zu "stramm" in den Führungen...
völlig egal ob Honda, VW, Opel,...oder oder...kann auch Miele, AEG oder was weiß ich drauf stehen...
Die Kanten der Beläge brechen und abschleifen...Kupferpaste dran und es ist Ruhe😁
Und min. 1 x im Jahr Bremsen reinigen lassen...sowas stand vor ein paar Jahren sogar noch auf den Wartungsplänen der Werkstätten...als Vorgabe der Hersteller🙄
Aber heute darf ne Wartung ja nix mehr kosten...und darf auch nicht lange dauern...man kann und darf froh sein wenn die Türscharniere noch gefettet werden🙄Habe das Mittel einmalig nach der Reparatur aufgetragen, seit nunmehr 5.000 km habe ich keine Probleme mehr mit der Bremse. Und es regnet ja laufend, die Felgen sind ja auch offen.
Auch keine Kontaktkorrosion, es handelt sich um ein Antikorrosionsmittel.
Letztlich, ohne angepisst klingen zu wollen, will ich mich nicht weiter zu diesem Thema auslassen. Ich habe meinen Beitrag zum Thema geleistet. Die Zweifler sollen gern weiterhin die üblichen Pasten nutzen, ich mache mit meinem Weg weiter, der sich als erfolgreich erwiesen hat. 🙂
wie du so schöööööööööööööööön sagst, wasserfest is das Cremchen, aber bei der Waschstrasse kommt ned nur Wasser raus, auch noch anderes Zeugs 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
wie du so schöööööööööööööööön sagst, wasserfest is das Cremchen, aber bei der Waschstrasse kommt ned nur Wasser raus, auch noch anderes Zeugs 😉😁
Völlig richtig, in dem Fall schiebe ich gerne nach, dass mein Wagen noch nie eine Waschstrasse von innen gesehen hat...und auch nicht sehen wird. 😉
Vielleicht noch interessant: Das Mittel, welches ich verwende, wird als Korrosionsschutzmittel im Bootsbau verwendet. Das verträgt sicher auch ein wenig Reinungsmittel.
Zitat:
Letztlich, ohne angepisst klingen zu wollen, will ich mich nicht weiter zu diesem Thema auslassen. Ich habe meinen Beitrag zum Thema geleistet. Die Zweifler sollen gern weiterhin die üblichen Pasten nutzen, ich mache mit meinem Weg weiter, der sich als erfolgreich erwiesen hat. 🙂
Na ich habe ja geschrieben...jedem das "seine"...und wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast dann ist das doch TOP😎
Also grundsätzlich is´s doch egal was man benutzt...hauptsache es hilft😛
Zitat:
Original geschrieben von TomCat966
Original geschrieben von hungryeinstein
Zitat:
Original geschrieben von TomCat966
Na ich habe ja geschrieben...jedem das "seine"...und wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast dann ist das doch TOP😎Zitat:
Letztlich, ohne angepisst klingen zu wollen, will ich mich nicht weiter zu diesem Thema auslassen. Ich habe meinen Beitrag zum Thema geleistet. Die Zweifler sollen gern weiterhin die üblichen Pasten nutzen, ich mache mit meinem Weg weiter, der sich als erfolgreich erwiesen hat. 🙂
Also grundsätzlich is´s doch egal was man benutzt...hauptsache es hilft😛
Ja, hab Dich auch so verstanden. Danke für die Rückmeldung. 🙂
nachdem ich das gelesen habe, schaute ich bei allen Civic die ich so am Fußweg in die Arbeit gesehen habe genau auf die Bremsscheiben, konnte aber bei keinem etwas auffälliges an den Scheiben bemerken. Natürlich sehe ich da nur die Außenseite und vielleicht haben sie ja alle neue Scheiben bekommen, aber es trifft wohl doch nicht alle, wie es scheint.
Zitat:
Original geschrieben von emc002
nachdem ich das gelesen habe, schaute ich bei allen Civic die ich so am Fußweg in die Arbeit gesehen habe genau auf die Bremsscheiben, konnte aber bei keinem etwas auffälliges an den Scheiben bemerken. Natürlich sehe ich da nur die Außenseite und vielleicht haben sie ja alle neue Scheiben bekommen, aber es trifft wohl doch nicht alle, wie es scheint.
Nicht nur das, ich habe mal bei anderen Herstellern geguckt, z. B. Opel, Ford, Mercedes und VW. Da waren auch immer mal wieder hintere defekte Bremsscheiben dabei. Es betrifft auch andere Hersteller.
Es trifft auch nicht ALLE Civic, aber doch mehr als es normal wäre. Kommt ja auch darauf an wo man fährt, ob der Wagen mit offenem Felgendesign auch im Winter immer draussen steht, wie gut sich die Werkststatt kümmert als Beispiel.
ja, bei meinem Volvo S40 hab ich auch schon rundum die Scheiben+Beläge wechseln müssen, nach 60tkm, aber nicht weils abgefahren waren, sondern wegen Korrosion, beim Bremsen ruckelte das ganze Fahrzeug und am Lenkrad... Werkstatt sagte dann, dass es so schnell wie möglich gewechselt werden muss, da sonst die Lager ausschlagen...
jetzt hab ich seit 20tkm neue drinnen und jetzt bekommen sie Rillen und sehen auch schon extrem rostig aus, obwohl das Auto nie länger als 2 Tage unbenützt ist und in der Garage steht... Volvo...