Hilfe für T3, Bj. 92
Brauche mal eure Hilfe beim Auto meiner Mutter:
Wie gesagt ein Diesel,VW T2, Bj. 92 (Ich fahre das Auto erst seit 13 Monaten, weil seitdem erst Führerschein):
Ich war damit in den Maiferien mit meiner Stufe auf Abschlussreise in Dänemark. Der Bus hat im Dezember einen neuen Zylinderkopf bekommen und hat etwa 216 000 km runter.
Seitdem er einen neuen Zylinderkopf hat, gab es regelmäßig kleinere Ausbesserungen wie z.B. ein neuer Thermostat fürs Kühlwasser. Seitdem wir den neuen Thermostaten haben, ist die Betriebstemperatur des Motors über dem normalen Niveau, das ich vor dem Kopfwechsel kenne. In Dänemark ists dann Passiert:
Auf der Heimfahrt, bereits 140 km unterwegs, springt die Temperaturanzeige bis zum Anschlag (incl. Blinklicht) und die Ölleuchte blinkt. Wasserstand und Ölstand waren aber ok, beide waren am Maximum (wenn auch im Ausgleichsbehälter hinterm Nummernschild nichts drin war, der Im Mottorraum war bis obenhin voll). Folge: Abtransport mit den ADAC nach Haus...
Unser "Privatmechaniker meint, das wohl Luft im Kühlsystem ist, und er daher nicht richtig kühlt. Die Öllampe sei nur ein Nebenprodukt der fehlenden Kühlung...Inzwischen habe ich das Kühlsystem entlüftet, der Bus fährt immer noch mit erhöhter Temperatur, läuft aber ohne Probleme...
Woran liegt das, ist noch was Kaputt??
Einige Vermutungen wären noch:
Das Mischverhältnis von Kühlwasser und Kühlmittelzusatz stimmt nicht (Koch- und Siedepunkt von Stoffgemischen). Seit dem Zylinderkopfwechsel wurde aufgrund des Frühlings immer nur reines Wasser nachgefüllt
Oder ist was im Kühsystem undicht? Wasser ist aber nie im Motorraum oder am Boden zu sehen...
Ist die Schmierung ok?
Ach ja, noch was dazu:
Das in DK ist unter Vollast passiert, 1 Stunde mit 110 km/h...
Wollte den Bus, wenn er nicht muckt, am Wochenende auf der Autobahn nem Belastungstest, nach dem Entlüften des Kühlsystems, unterziehen. Brauche ich für den Hemweg dann wieder den ADAC, weil das Wasser kocht??
Ich stehe euch für weitere Fragen natürlich zur Verfügung, Danke, Helipilot
16 Antworten
SO...
So, nun gehts in die Werkstatt. Er muss diesen Juni sowieso zum TÜV...Meine Eltern haben also beschlossen, den TÜV ausnahmsweise in der VW-Werkstatt machen zu lassen, damit die den Fehler gleich ausmerzen können. Ich werde bei der Fahrzeugübergabe aber dabei sein, und dem Mechaniker den Ausdruck der hier gegebenen antworten unter die Nase halten.
Unsere "Privatmechaniker" haben beide keine Zeit für den Bus, denn sie reparieren Autos nicht hauptberuflich und haben z.Zt. einen vollen Hof, den sie erst abarbeiten müssen...
Erstmal Danke für eure hilfreiche Unterstützung. Wenn die den Fehler Finden, sag ich euch natürlich noch, woran es lag....
Helipilot
Hier die aktuellen News zum Problem mit der Temperatur...
Der Bus war in der Werkstatt, denn er musste ja zum TÜV.Die haben dann gleich auch nach Fehlern für die hohe Temperatur gesucht, aber nichts gefunden. dafür hat der Bus jetzt TÜV bs 2007...das einzige, was verändert wurde ist die Leerlaufdrehzahl, damit er die AU besteht...
Er läuft inzwischen wenigstens ruhiger...