Hilfe für BMW-Neuling bei der Entscheidung :)

BMW 5er F11

Hallo!

Ich bin seit heute ein neues Mitglied dieses Forums, wobei ich seit Jahren gelegentlich das Forum nach Informationen durchstöbere.. nun wird es aber ernst, und ich denke, dass ich hier die richtigen Leute fragen kann..

Ich möchte mir bis Jahresende einen gebrauchten BMW zulegen und bin noch unentschlossen bzw. kenne die Vor- und Nachteile der diversen Modelle und Motoren nicht.. in die engere Wahle kommen folgende Fahrzeuge:

BMW F11
BMW E70

Mein Fahrprofil: Ich bin meistens mit meiner schöneren Hälfte und unseren 2 Kindern unterwegs (d.h. ich brauche Platz) und wir fahren in der Regel 3 mal jährlich ins Ausland (d.h. längere Strecken). Dennoch kommen wir jährlich nicht über eine Laufleistung von 12.000km. Somit kann man sagen, wir fahren im Jahr 6.000km Autobahn, 3.000km Stadt und 3.000km Land.

Ich persönlich habe einen Benziner lieber, was meiner Meinung nach bei meinem Fahrprofil auch logisch wäre. Jedoch kommt bei einem Benziner sowieso nur der F11 in Frage, da mir der Verbrauch beim E70 Benziner doch zu hoch wäre, auch bei der eher geringen jährlichen Laufleistung.

Mein Favorit: F11 528i

Meine Frage: Ich weiß, dass der 528i bis 9/2011 den N53 Motor bekam. Dieser hat (hatte?) ja die Probleme mit den Injektoren, Zündspülen, Nox-Sensor usw.. Ab 09/2011 ist es ja der N20.. ist dieser besser/zuverlässiger? Ist aber ein 4 Zylinder 🙁 und hat außerdem einen TwinTurbo, heißt das, dass dieser noch mehr Teile hat, die kaputt gehen können?

Mir fällt auch auf, dass bei den angebotenen BMW F10/11 nur jeder zehnte ein Benziner ist.. fahren so wenige einen Benziner? Sind sie schlechter als die Diesel? Sollte ich mir trotz meinem Fahrprofil einen Diesel kaufen?

Beim E70 würde sowieso nur den 3.0d in Frage kommen.. mein Gedanke war nämlich nur, wenn ich mit den Kindern unterwegs bin und jemand fährt mir in das Auto, möchte ich doch lieber in einem E70 sitzen als im F11.. hmm..

21 Antworten

diesel und kurzstrecke ist sehr schlecht und kann wegen den dfp zu problemen fürhren.

paar abspiele: defekte injektoren,dfp sehr oft voll,drosselklappen verkokt,ansaug und agr verkokt.

sowas ist beim benziner selten.

Zitat:

@ladadens schrieb am 8. Juli 2015 um 14:42:51 Uhr:


diesel und kurzstrecke ist sehr schlecht und kann wegen den dfp zu problemen fürhren.

paar abspiele: defekte injektoren,dfp sehr oft voll,drosselklappen verkokt,ansaug und agr verkokt.

sowas ist beim benziner selten.

Ich weiß nicht ob das alles so richtig ist. Warum sollten Kurzstrecken und Diesel sehr schlecht sein? Dauerhafte Kurzstrecken sind im Allgemeinen doch weder für Diesel noch für Benziner förderlich. Ich weiß auch nicht ob dieses Problem noch besteht, aber die ersten Benziner DI hatten auch Verkokungen an den Injektoren. Zudem können die Fahrzeuge ja auf der Autobahn schön freigeblasen werden. Sind ja nicht nur ausschließlich oder überwiegend Kurzstrecken auf denen die Fahrzeuge bewegt werden. Eine gesunde Mischung sollte schon vorhanden sein. Rein für die Stadt und Kurzstrecken gibt es sicherlich geeignetere Fahrzeuge als einen F10 mit über 200 PS.

wenn du wie ich unter 10tkm im jahr fährst und zu 99% in der stadt ist diesel sicher nicht ideal.

das ist bei autos mit DPF leider konzeptbedingt.

Ich fahre einen F11 528i Vierzylinder Vor-LCI (Euro 5): guter Motor, ausreichendes Drehmoment von 350 NM über grosszügigen Drehzahlbereich (1250–4800/min). Auch auf deutschen Autobahnen durchzugsstark, fuhr früher bereits zwei Sechszylinder von Fremdfabrikaten, komme mir mit dem Vierzylinder keinesfalls untermotorisiert vor. Dank hervorragender Geräuschdämmung des F10/F11 hört und fühlt man innen kaum einen Unterschied zu einem Sechszylinder (laut meiner sowie der Einschätzung verschiedener Passagiere).
Vorteile:
+ Treibstoffverbrauch für ein ca. zwei Tonnen schweres Fahrzeug, in meinem Fall mit xDrive, bei meinem Fahrprofil je nach Fahrstrecke zwischen 8.1 und 9.8 Litern/100 km i.O.
+ vergleichsweise günstige Motorfahrzeugsteuern (in CH) und Versicherungseinstufung OK
+ dank hervorragender Geräuschdämmung hört man den Vierzylinder nur beim stärkeren Beschleunigen oder Ausdrehen
+ Für einen Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum in einem Zweitonnenfahrzeug sehr durchzugsstark, gute Fahrleistungen
+ angenehmes und laufruhiges Gleiten auch mit diesem Motor sehr gut möglich

Nachteile:
- gegenüber Sechs-/Achtzylinder bei starkem Beschleunigen/Ausdrehen akustisch nicht das selbe Vergnügen
- gegenüber Diesel natürlich höherer Verbrauch

für mich weniger relevant:
- möglicherweise Prestigefragen wie: Höchstgeschwindigkeit liegt knapp unter 250 km/h, BMW 5er mit Vierzylinder - das darf doch nicht sein!

eher relevant für mich:
- den durch den kleineren Motor unter der Motorhaube eingesparten Platz hätte ich gerne für die Fondspassagiere zur Verfügung ;-) beim Vor-LCI nehmen die Komfortsitze den Hintensitzenden noch etwas mehr Platz weg als beim LCI Modell

Ich wünsche eine gute Entscheidung!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bs-bs schrieb am 7. Juli 2015 um 11:43:46 Uhr:



wenn ich BMW kaufe, möchte ich ein Fahrzeug, welches bis 150.000km keine Schäden am Motor hat.. von der Leistung her wären sowohl 528i als auch 530i sowie 530d völlig ausreichend.. ich bin meistens mit 150km/h auf der Autobahn unterwegs und knacke fast nie dieses Limit.. somit sind mir die Unterschiede bei 6.000 Umdrehungen usw. nicht wichtig..

Wenn für dich 150 km/h auf der Autobahn das Limit sind.

Dann würde ich dir den 520i empfehlen.

Gruß

Ich fahre ebenfalls den 528i xDrive Vierzylinder LCI. Mein Fahrprofil liegt bei 12000-14000 KM im Jahr. Daher fiel die Entscheidung auf einen Benziner. Fahrleistung ist sehr gut für das Gewicht. Verbrauch liegt ebenfalls bei 8 - 11 Liter auf 100 KM, je nach Fahrstrecke. Ich empfehle dir auch, fahr beide Probe und entscheide mit deinem Bauchgefühl. Daten auf dem Blatt sind reine Theorie. 🙂

wenn ich BMW kaufe, möchte ich ein Fahrzeug, welches bis 150.000km keine Schäden am Motor hat.. von ich möchte ein Fahrzeug, welches robust ist und ich keine Angst haben muss, dass morgen das eine Teil und übermorgen das andere den Geist aufgibt..

Lieber TH, welcher BMW Fahrer ob Diesel (auch andere Fabrikate) oder Benzinerfahrer möchte das alles nicht????!!!!😕
Es gibt keine richtig schlechten anfälligen Motoren bei BMW. Immer mal wieder Änderungen, weil im Laufe der Zeit, ein Modell, Technik etc. immer weiter verbessert wird! Natürlich gibt es mal Dinge die mal mehr mal weniger bei gewissen Motoren anfälliger sind. Aber ich glaube Du suchst die absolute Sicherheit (Keine Schäden, robust, keine Angst). Aber das ist reines Wunschdenken. BMW liegt beim 5er in der Pannenstatistik recht gut (F10/11 an der Spitze)!. Also absolut unauffällig! Und daher suchst Du hier nach einen Motor etc, wo Du glaubst, das isses!! Ne isses aber nicht!! Grundsätzlich machst Du beim 528i, 530 oder 530D nichts falsch! Fahre die Autos lieber Probe, und schließe eine gute Garantie ab, dann haste nicht viel falsch gemacht! Mich macht es immer etwas nervös, wenn Leute hier das "Einzig Wahre" suchen! 1000 Leute und Du kriegst 1200 Meinungen! Viel Glück trotzdem!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen