HILFE! Fensterheber, Blinker, ESP, ABS, Scheibenwischer funktionieren nicht mehr...
Hallo zusammen,
es ist wieder 2 Grad wärmer geworden, haben heute morgen ca 2 Grad Plus gehabt. 😁
Leider will unser Caddy nicht so wie wir: Fensterheber, Blinker, ESP, ABS, Scheibenwischer und innenbeleuchtung funktionierten nicht mehr...😠
Meine Freundin ist dann kurz in die Werkstatt gefahren, in die Halle gestellt, 5 Minuten gewartet, alles geht wieder. 🙂
Ist zwar gut, aber was war das??? Wir wollen heute Nachmittag übers Wochenende nach Wolfsburg in die Autostadt fahren, blöd, wenn das da noch mal passiert..
Hat einer von euch eine Idee, oder schon mal ähnliche Fehler gehabt?
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab ich das hier alles angestoßen? 😰😰 Wollt ich eigentlich nicht. Klar, zu meinem "freundlichen" habe ich auch kein besseres Vertrauen, bzw. auch schon genug Ärger gehabt inkl. Anwalt etc, aber wegen einem Gebrauchtwagen. Mit dem Caddy brauch ich da gar nicht hinfahren, da brauche ich nur das Forum, und eine freie Werkstatt, die das macht, was ihr hier sagt! 😁
Also im Moment funktioniert bei mir wieder alles,
Massekabel war oxidiert, (Da hat mir jemand einen richtig guten Tip gegeben!- Danke!)
Anhängerkupplung Steuergerät stand unter Wasser,
Bremsschalter war kaputt.
Das Wasser in dem STG kam aus der Leitung für das Wischwasser der Heckscheibe! Da ist oben an dem Übergang vom Dach zu dem flexibelen Schutz (wo auch sonst!?) der Schlauch gerissen. Das Wasser ist dann dem Schlauch entlang zurück ins Auto geflossen, und ins STG, da dies der tiefste Punkt an dem Kabelstrang war.
Habe jetzt erstmal einen neuen Schlauch von der Sollbruchstelle in der Nähe des STG bis oben gelegt, leider kann man das dort oben nicht richtig verbinden, so dass ich, bei wärmeren Temperaturen, den Schlauch komplett neu ziehen werde. Es ist mir draussen jetzt einfach zu kalt!🙄
Gruß
Stephan
39 Antworten
Aha - Elektronikprobleme (Fensterheber, Standheizung etc.) - dazu sag ich nichts mehr. Ich schlag mich damit quasi seit Übernahme des Fahrzeuges rum. Anfangs vieles nicht beachtet - immer wieder vertröstet, also selber viel falsch gemacht. Die Elektronikprobleme nahmen zu bis hin zum geht-nix-mehr. Die Werkstatt ließ mich 4 Wochen auf einen Werkstatttermin warten; ich nahm einen Anwalt. Vorläufiges Ende vom Lied: Der Wagen war grad gut 5 Wochen zur Reparatur, selbst Werksspezialisten aus Poznan waren vor Ort. Samstag bekam ich ihn endlich wieder. 90 km später auf der Heimfahrt war wieder Ende - der ADAC kam und half provisorisch. Jetzt steht der Wagen in einer Garage und wartet auf die Verhandlung vorm Landgericht auf Rückabwicklung des Kaufvertrages, die VW zunächst freiwillig zugesagt hatte aber wenige Tage vor Ablauf der Gewährleistung nichts mehr davon wissen wollte. Ich hab den Hals endgültig voll.
Schaut bitte rechtzeitig darauf, dass ihr zwei bis drei erfolglose Reparaturversuche dokumentiert bekommt, was bei VW wahrlich nicht einfach ist und beantragt dann konsequent die Wandlung, die man heutzutage Rückabwicklung des Kaufvertrages nennt. Elektronikfehler verschwinden auch nicht so einfach - im Gegenteil, die werden mehr und vor allem eins : teuer. Achtet bitte auch darauf, dass die Neuwagen-Anschlussgarantie die Kostenübernahme für Fehler/Mängel, die vor Ablauf der Neuwagen-Garantie aufgetreten sind, ablehnt. Denkanregung : Die Werkstatt-Stunde Nutzfahrzeuge kostet je nach Lage des Autohauses ab 90 Euro aufwärts.
Drücke euch beiden echt die Daumen, dass bei Euren Caddys die tatsächliche Fehlerursache schnell gefunden wird und die Elektronik wieder in den Takt kommt. Schaue gelegentlich hier vorbei und schaue welche Lösungen / Verursacher gefunden wurden.
LG JoJoMS
Hallo LG JOJOMS,
wünsche Dir viel Erfolg bei deiner Rückabwicklung.
Hatte ja dehn gleichen Ärger mit einem Fahrzeug
mit Transportschaden.
Habe aber das Auto auf meine Kosten (1600€)
reparieren lassen.
Der Grund war die "super" Vertragsanwältin (ADAC),
die von tuten und blasen keine Ahnung hatte.
Und der Tip eines Sachverständigen, dass wenn
sich das ein halbes Jahr hinzieht und der Richter
einen Vergleich anstrebt, ich ein Fahrzeug an der
Backe habe mit einem erheblichen Rostschaden.
Was mich ärgert bis auf Blut ist, dass die Rechtslage
eindeutig ist und trotzdem versucht wird den Kunden
über den Tisch zuziehen.
Was ich damals gelernt habe ist, das ich niemehr
ein Auto bei einem großen Händler mit eigener
Rechtsabteilung kaufe.
Für die Rückabwicklung des Kaufvertrages ist
auch nicht VW, sondern dein Händler verantwortlich.
Gruss
Volker
Hallo,
hab ich das hier alles angestoßen? 😰😰 Wollt ich eigentlich nicht. Klar, zu meinem "freundlichen" habe ich auch kein besseres Vertrauen, bzw. auch schon genug Ärger gehabt inkl. Anwalt etc, aber wegen einem Gebrauchtwagen. Mit dem Caddy brauch ich da gar nicht hinfahren, da brauche ich nur das Forum, und eine freie Werkstatt, die das macht, was ihr hier sagt! 😁
Also im Moment funktioniert bei mir wieder alles,
Massekabel war oxidiert, (Da hat mir jemand einen richtig guten Tip gegeben!- Danke!)
Anhängerkupplung Steuergerät stand unter Wasser,
Bremsschalter war kaputt.
Das Wasser in dem STG kam aus der Leitung für das Wischwasser der Heckscheibe! Da ist oben an dem Übergang vom Dach zu dem flexibelen Schutz (wo auch sonst!?) der Schlauch gerissen. Das Wasser ist dann dem Schlauch entlang zurück ins Auto geflossen, und ins STG, da dies der tiefste Punkt an dem Kabelstrang war.
Habe jetzt erstmal einen neuen Schlauch von der Sollbruchstelle in der Nähe des STG bis oben gelegt, leider kann man das dort oben nicht richtig verbinden, so dass ich, bei wärmeren Temperaturen, den Schlauch komplett neu ziehen werde. Es ist mir draussen jetzt einfach zu kalt!🙄
Gruß
Stephan
Hallo Volker,
normalerweise hättest du recht, denn normal ist, dass der Händler für die Rückabwicklung zuständig ist. Ich habe das Fahrzeug aber mit einem Schwerbehindertenrabatt gekauft und das ist dann ein Sonderfall. Da ist dann VW direkt der Verkäufer. Fahrzeuge mit Schwerbehindertenrabatt werden von einer Großkundenabteilung verwaltet. Die haben wohl die Wandlung ganz zum Schluss doch noch völlig überraschend abgelehnt. VW sagte mir, dass der Wagen in einer VW Vertragswerkstatt repariert werden muss. Da waren es grad noch 3 Tage bis zum Ablauf der Neuwagengarantie. Und das Autohaus in Hemer hat sich frendlicherweise bereit erklärt, den Wagen zu reparieren. Dass muss ich dem Autohaus wirklich hoch anrechnen. Die Reparatur hat dann letztendlich gut 5 Wochen gedauert. Das Werk hatte Spezialisten geschickt, die sich ebenfalls um meinen Caddy gekümmert haben. Diverse Fehler wurde beseitigt und der Ruhestrombedarf konnte erheblich gesenkt werden - sogar auf den sehr guten Wert von 0,020 A. Letzten Samstag habe ich dann die Abholung meines Caddys mit der Teilnahme am Weihnachtstreffen der Caddyfreunde verbunden. Soweit war auch wirklich alles bestens. Gegen 20 Uhr brachen wir alle gen Heimat auf. 5,1 km vor dem Ziel an der Autobahnauffahrt Münster Süd ging der Motor jedoch wieder mitten auf der Kreuzung aus und ließ sich trotz aller Bemühungen meinerseits nicht starten. Das Autohaus in Hemer hat sofort Hilfe angeboten und wollte einen Abschlepper schicken. Ich war da aber dann anderer Meinung und habe den ADAC gerufen. Der hat den Wagen provisorisch wieder gestartet und mich bis nach Hause mit 2 kleineren weiteren Ereignissen begleitet. Die Batterie war wieder leer und die Lima liefert nicht genügend Ladestrom. Es qualmte auch im Motorraum neben der Batterie; es roch verschmort. Ich warte noch auf juristischen Rat, voraussichtlich wird der Caddy aber nun bis zur Verhandlung am Landgericht Braunschweig ohne weitere Reparaturversuche in der Garage bleiben. Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen, dass das Autohaus in Hemer micht über alle Maßen hinaus unterstützt hat und mir mit der Reparatur helfen wollte, damit ich wieder mit meinem Elektrorollstuhl und dem Caddy mobil bin. Die Reparatur ist ja auch unter Werksaufsicht und -führung erfolgt. Mein Caddy hat eben ab Werk einen sehr gut versteckten Elektronikfehler.
JoJoMS (LG = Liebe Grüße) 😁
Ähnliche Themen
Hallo JOJOMS,
ich finde das Verhalten von VW in deinem Fall beschämend:
Suche Dir einen guten Rechtsanwalt. Ich hatte mit meiner
Anwältin in meinem Fall, voll in die Schüssel gegriffen.
Der gerichtlich bestellte Sachverständige hatte über
die Ausführungen und Stellungsnahmen der Anwältin
nur ein Kopfschütteln übrig.
Da das Autohaus behauptet hat, dass der Schaden max.
100€ beträgt hatte sie nur Probleme mit ihrem Hornorar.
Gekostet hat die fachgerechte Rep. 1600€.
Gruss
Volker
Hallo Volker,
danke für deine Worte. Über meinen Anwalt muss ich auch nochmal nachdenken, möchte da auch noch mal mit meiner Rechtsschutz sprechen - zur Zeit habe ich jedenfalls kein gutes Gefühl. Die Klageschrift ist ja bereits raus und VW hat sich ebenfalls einen Anwalt genommen und will die Klageschrift erwidern. Ich blicke auch durch die ganze Thematik nicht so recht durch. Dein Caddy ist ja etwa so "jung" wie meiner, meiner ist von 8/2008 und auch ein Tramper, aber ein Maxi mit DSG. Interessant, dass du auch ein Schiebedach hast, das hat in meinem Fall schon erhebliche Probleme gemacht.
Über das Verhalten von Volkswagen möchte ich mich derzeit nicht öffentlich äußern. Nur soviel vielleicht, dass ich von Volkswagen rein menschlich sehr enttäuscht bin. Den Caddy brauche ich aus gesundheitlichen Gründen insbesondere um meine Rollstühle ohne große Kraftanstrengung transportieren zu können.
LG JoJoMS
Hallo JOJOMS,
las den Kopf nicht hängen.
Ich hatte damals einen besonderen Fall.
Transportschaden am Unterboden mit Beschädigung
am Unterbodenschutz und am Blech.
Nach der Reparatur ist die Reparaturpampe wieder
abgefallen. Die Werkstatt hat den Unterbodenschutz
mit der Flex geschliffen und damit die Werksverzinkung
zerstört.
Danach wollte ich das Auto nicht mehr haben.
Das Fahrzeug entsprach nicht mehr den zugesagten
Eigenschaften (Verzinkung am Unterboden) lt. Recht-
sprechung ein eindeutiger Grund zur Rückkaufabwicklung.
Danach behauptete die Werkstatt, dass bei der Auslieferung
nie ein Schaden vorgelegen hätte und ich in "betrügerricher
Absicht" die Reparatur vereitelt hätte, um ein neues Fahr-
zeug zu bekommen.
Dies würden auch zwei namentlich benannte Mitarbeiter
bezeugen und eine eidesstattliche Erklärung vor Gericht
abgeben.
D.h. Geschäftsführer einer großen Autohauskette mit
mehrern Fillialen in Rheinland-Pfalz stiften ihre Mitarbeiter
zu Falschaussagen vor Gericht an.
Da fehlen dir die Worte, das kann ich Dir sagen.
Ich habe mich damals an VW gewand, aber ohne Erfolg.
Selbst als ich nachweisen konnte, dass die Reparatur
nicht nach Herstellervorgaben durchgeführt wurde
(falsche Materialien und Arbeitstechnik), hat es bei VW
keinen intressiert.
Der Gutachter sagte mir dann, dass das vom Gericht
verlangte Beweissicherungsverfahren sich ein halbes
bis dreiviertel Jahr hinziehen kann und das Auto in dieser Zeit
nicht repariert werden darf.
Einen halben Winter mit blankem Unterboden, das kann nicht
gut sein.
Nach dem Fiasko mit der Anwältin und der Aussicht auf einen
evtl. Vergleich, habe ich das Auto von einer Spezialfirma
wieder galvanisch Verzinken und reparieren lassen.
Ich wollte Dir damit nur zeigen, dass es anderen auch nicht
besser geht.
Wenn Du Probleme hast und sie dein Bestes (Geld) haben,
dann stehst Du alleine da.
Die Thematik ist mehr als kompliziert und ohne einen
guten Anwalt in Kaufvertrags- und KFZ-Recht ist es schwer.
Da sind alle möglichen Fristen zu wahren usw.
Ich habe von der Problematik jetzt mehr Ahnung als vorher.
Vorallem das trotz Gesetze alle Gerichtsverhandlungen ein
Glücksspiel sind.
Wenn der Anwalt nicht mitspielt, wenn die Gegenpartei
zum äußersten geht, siehe Zeugen.
Gruss Volker
Mit einem Wort : U N G L A U B L I C H Volker !
(natürlich glaube ich dir - klarer Fall)
Ähnliches erwarte ich in meinem Fall auch. Es ist bereits
bekannt, dass ein technischer Außendienstler und ein Service-
Kundendienstmeister versuchen mein Privatleben zu durch-
leuchten. Ich habe Hinweise bekommen, dass mehrfach
gefragt wurde, was ich für ein Typ sei. Und sowas zu der
Zeit, als es nur darum ging, das Auto zu reparieren.
Ich schreibe dich mal privat an - denn das ist kein Thema
für die (VW) Öffentlichkeit.
Danke für Deinen Bericht, der anderen schon mal als
Warnung dienen kann. M.E. ist das Allerwichtigste, dass
man Beweise sammelt. VW versucht dies unter allen Umständen
zu verhindern.
In meinem Fall geht es ja um reichlich mehr Geld, da kann ich
mich ja auf etwas gefaßt machen.
JoJoMS
[ Es ist bereits
bekannt, dass ein technischer Außendienstler und ein Service-
Kundendienstmeister versuchen mein Privatleben zu durch-
leuchten. Ich habe Hinweise bekommen, dass mehrfach
gefragt wurde, was ich für ein Typ sei. Und sowas zu der
Zeit, als es nur darum ging, das Auto zu reparieren.
Hallo JOJOMS,
das ist ja intressant!
Das gleiche wurde bei meinem Arbeitgeber probiert.
Mein Arbeitgeber hat ein Großkundenvertrag mit VW,
der über das besagte Autohaus abgewickelt wird.
Vom Autohaus wurde versucht Erkundigungen über
mich bei meinem Arbeitgeber einzuholen.
Mein AG hat natürlich sofort geblockt und mich gefragt
was da los ist.
Meine Anwältin hat schriftlich mit einer Unterlassungs-
klage an das Autohaus gedroht.
Gruss
Volker
"einer großen Autohauskette mit mehrern Fillialen in Rheinland-Pfalz"
Schau doch bitte mal auf mein Kennzeichen. Sind die auch in meiner Stadt? Wenn ja, dann kann ich froh sein dass ich Grundsätzlich zu den kleineren Autohäusern gehe. Da ist Kunde wenigstens noch König. 😁
Man muss die Großen nicht noch größer machen, aber die Kleinen gilt es zu erhalten.
Meine Meinung.
---------------------
Hier fiel mehrfach die Anhängerkupplung als Defektverursacher auf. Letzten Monat habe ich mir auch eine Ramederkupplung in einer freien Werkstatt einbauen lassen. So weit ist da alles okay, nur bei Standlicht ohne Zündung eingeschaltet bleiben die Rückleuchten am Hänger dunkel. Das ist doch sicher falsch. Die Leuchten müssten doch auch bei "nur Standlicht an und Zündung aus" leuchten, oder?
Es wäre mir sonst nicht möglich das Auto mit Hänger mal irgendwo kurz in der Dunkelheit abzustellen. Da wird meine Werkstatt wohl nochmal ran müssen. 🙁
Hallo,
das mit den Großen Häusern und Kunden(un)freundlichkeit kenne ich auch bei uns. Ist ein großes Haus welches sich in Nordhessen sitzt. Kundenfreundlichkeit + Kulanz kann man knicken. Ich hab im Nachbarort eine Kleine Firma, aber auch aus einen Grösseren Verbundm mit guter Service und Kundenfreunlichkeit.
Frohe Weihnachten
Ciao
Peter
Ähhhh.....
können wir mal zum eigentlichen Themad zurück kommen. Den Rest klärt ihr bitte per PN!
Gruß,
Hallo,
ich möcht euch meinen Fall weiter schildern:
Erst wurde das Steuergerät für den Datenbus getauscht.
Dann kam die Meldung "Heckklappe offen" und das Schloss wurde ausgetausch.
Die Meldung kam wieder und das Gestänge wurde ausgetausch.
Nach dem das auch nicht nutzte wurden die Daten ins Werk gesendet.
In der Zwischenzeit fiel wieder alles Mögliche aus und das Netzteil vom Datenbus, sowie das Komforsteuergerät wurden erneuert.
Hinweis: Feuchtigkeit soll eingedrungen sein.
Als nun alles ausgetauscht wurde und ich eigendlich mein Auto abholen wollte fragte man mich ob ich Startprobleme hätte?
Ich hatte keine, nun wurde die Ölpumpe erneuert.
Morgen soll ich nach der Probefahrt des Servicemitarbeiters meinen Wagen wiederbekommen. Ich glaub es ja noch nicht und überlege auch schon zu Wandeln, da der Wagen erst 8 Monate alt ist.
Diese ganze Geschichte läuft jetzt vom 15.12.2010 bis 11.01.2010.
Bekomme ich bei Wandlung den gesamten Kaufbetrag?
Gruß
CTeam
Nein. Denn Du wirst ein Nutzungsentgeld zahlen müssen. Selbiges ist vom Kilometerstand und des Zustandes abhängig.
Ja ich weiß, Neuwagen an dem nichts sein dürfte.
3 Wochen und dann schon wandeln wollen?