Hilfe...Elektronik spinnt im C1
Hallo zusammen,
ich habe mit dem C1 meiner Tochter ein riesiges Problem. Sie hat vor ein paar Tagen vergessen das Licht auszuschalten. Als sie zurück kam, war natürlich die Batterie leer. Nachdem sie Starthilfe bekommen hatte sprang das Auto zwar an, aber die halbe Elektronik funktioniert nicht mehr. ZV, FH, Klima, Lüftung, Servolenkung, Rückleuchten, Radio etc. alles ohne Funktion. Nach 4 Tagen habe ich das Auto heute nach Hause überführt. Es sprang tadellos an. Im Kombiinstrument leuchten die Anzeigen für ABS, Batterie und Servolenkung. Scheinwerfer und Blinker funktionieren. Die Sicherungen im Motorraum und hinter dem Kombiinstrument habe ich alle überprüft. Die sind soweit ok. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ist aufgrund von Unterspannung die Elektronik in eine Art Notlaufprogramm übergegangen? Kann man einen Reset durchführen?
Danke
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Problem gefunden und gelöst. An der LiMa gab es vermutlich durch die Überspannung eine defekte Lötstelle. Diese hat dafür gesorgt, dass mal Strom anlag und mal nicht. Der Fachmann hat diese nachgelötet und nun funktioniert wieder alles wie es soll.
Ich bin heilfroh, dass ich nicht direkt zur Citroen Werkstatt gefahren bin. Die hätten vermutlich sofort die LiMa gegen ein Neuteil von ca. 700 Euro bzw. AT Teil für 440 Euro ausgewechselt.
Fazit: Es wird wohl unterschätzt, wofür eine korrekt arbeitende LiMa alles zuständig ist. Ich persönlich hätte nie vermutet, dass durch eine nicht ordnungsgemäß funktionierende LiMa 2/3 der Elektronik ausfällt. Hab ich auch noch nie erlebt. Die Symptome liessen eher auf das (die) Steuergerät(e) schließen.
Desweiteren muss man die LiMa nicht unter allen Umständen sofort auswechseln. Wie man sieht, kann ein Fachmann diese mit geringen Mitteln reparieren. Das wird zwar nicht in allen Fällen funktionieren, jedoch sollte man diese auf jeden Fall vorher mal durch einen Fachbetrieb prüfen lassen. Ist schnell gemacht und kostet nur ein paar Euro.
Danke an alle für die Tipps und Ratschläge.
41 Antworten
@MacBundy
Mittlerweile habe ich diese Aussage auch, dass der C1 keinen CAN BUS hat. Das konnte mir aber erst der 5. kontaktierte Citroen Partner mitteilen. Die Sicherungen im Kombi Instrument habe ich vorsorglich alle erneuert. Eine extra Sicherung am Pluspol ist leider nicht vorhanden. Auffällig ist aber, das alle Verbraucher, die über den Sicherungskasten im Kombiinstrument geroutet sind, nicht funktionieren. Kann es sein, dass da irgendwo ein Kabel durch den Kurzschluss verschmort ist? Oder Massefehler?
@siffel
Das Auto wird momentan anscheinend wohl nur durch die Batterie gespeist. Lt. Messung liegen dort 11,6 V bei laufendem Motor an. Anscheinend reichen die aber aus, den Motor zu starten. Um ganz sicher zu sein, haben wir einfach mal das Pluskabel abgezogen (ich weiss, man soll es nicht tun). Der Motor ging direkt aus.
Die ganze Geschichte ist letzten Dienstag passiert. Ich habe das Auto dann am Samstag in Holland abgeholt. es sprang direkt an und auch die 90 Km Fahrt bis zuhause hat die Batterie nicht beeinträchtig. Es springt noch immer an. Und das obwohl sie am Dienstag eigentlich leer war und auch anschließend nicht geladen wurde. Alles sehr merkwürdig. Evtl. ist die LiMA ja gar nicht defekt. Kann es sein, dass sie im Leerlauf und bei etwas Gas gar keinen Ladestrom produziert? Und das der deshalb nicht messbar ist? Oder aber hält sie so lange durch, weil die Verbraucher eh alle nicht funktionieren. Leider kann ich mich erst am Wochenende wieder darum kümmern, da ich die ganze Woche unterwegs bin. Ich wäre aber für mögliche Tipps sehr dankbar.
Wenn man die Batterie bei laufendem Motor trennt wird leider die Lima zerstört.Mit defekter Lima kann man durchaus noch über 100km
fahren solange kein Licht eingeschaltet ist.
Wenn man keinen Plan hat sollte man besser mal einen Fachmann ranlassen bevor noch mehr Schaden entsteht-meine Meinung.
Die Aussage ist nicht richtig und zu pauschal. Wenn man die Batterie bei laufendem Motor trennt, KANN die LiMa zerstört werden, wenn man anderweitig gleichzeitig mit der Karrosserie in Kontakt kommt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt. Solange das nicht der Fall ist, passiert nix. Das war aber nicht der Fall.
Natürlich kann man mit einer vollen Batterie noch bis zu 100KM fahren, wenn keine Verbraucher in Benutzung sind. Das gilt nicht nur für das Licht. Aber eben nur mit einer vollen. Und in diesem Fall kann die Batterie nicht voll gewesen sein, da diese am Dienstag definitiv leer war und nach Überbrückung nicht extern geladen wurde.
Batterien sind keine Wassereimer, die wenn man sie einmal leer gemacht hat auch leer bleiben 😉
Eine Batterie speichert Energie indem sie einen chemischen Prozess in Gang bringt, kommt dieser zum erliegen dann ist die Batterie "leer" ganz besonders aber Batterien die gut und aus technischer Sicht auch noch okay sind haben die Eigenart wenn sie einmal entladen wurden sich nach einer gewissen Ruhephase für einige Zeit sich wieder zu "erholen" sie erreichen aber bei weitem nicht mehr den "vollen" Zustand.
So kann es also sein das einen momentan "leere" Batterie nochmals etwas Energie mobilisieren kann nach einer gewissen Wartezeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krean016
Mittlerweile habe ich diese Aussage auch, dass der C1 keinen CAN BUS hat. Das konnte mir aber erst der 5. kontaktierte Citroen Partner mitteilen.
Traurig eigentlich, aber was solls...
Zitat:
Original geschrieben von krean016
Auffällig ist aber, das alle Verbraucher, die über den Sicherungskasten im Kombiinstrument geroutet sind, nicht funktionieren. Kann es sein, dass da irgendwo ein Kabel durch den Kurzschluss verschmort ist? Oder Massefehler?
Grob gesehen geht ein Kabel vom Sicherungskasten Motor direkt zum Kombiinstrument.
Im Sicherungskasten sind auch Maxi sicherungen, die auch kontrolliert?
Der C1 hat auch noch einen Relaiskasten im Motorraum, da sind auch noch Sicherungen drin, wobei die mehrheitlich fuers starten zustaendig sind...
Fuer einen Schaltplan braeuchte es zumindest die ORGA Nummer...
Hallo MacBundy,
ich habe beide Sicherungskästen kontrolliert. Die von dir genannten Maxi-Sicherungen befinden sich nur vorne sprich im Sicherungskasten des Motorraums, oder? Es sind die drei für ABS, Servolenkung und Kühlerventilator. Gibt es noch mehr? Und wo ist denn der Relaiskasten im Motorraum?
Danke
Andreas
P.S.: hab jetzt im Internet folgenden Plan für den Aygo gefunden. Da ist sogar eine 120A Sicherung eingezeichnet für den Motortyp 1KR-FE zur LiMa. desweiteren gibt es anscheinend noch 3 weitere Maxi-Sicherungen, nämlich 40A AM1, 40A HTR (heater) und 30A PWR.
Weiss jemand, wo ich diese find?
Die Maxisicherungen sind nur im Motorraum.
Die Relaisplatinen sind mit im Sicherungskasten Motor.
Wenn du den Sicherungskasten aufklappst, sind mittig die Sicherungen und links und rechts die Relaisplatinen.
Dein C1 ist ein SerieI, oder II?
Keine Ahhnung ob Serie I oder II. Damit habe ich mich nie beschäftigt. Er ist von Anfang 2009: Wie erkenne ich denn den Serie II?
Sieht der aus, wie der aktuelle? Euro4, oder Euro5?
Moeglicher Weise ist der elektrisch auch gleich, aber wer weiss das schon?
Sorry, aber die sehen doch alle gleich aus. Das Auto wurde 2008 ja nur sehr gering überarbeitet .Unser C1 Airsport ist von Anfang 2009 und ist Euro 4 eingestuft. Euro 5 heisst doch nicht automatisch Serie 2. Wenn ich bei Mobile reinschaue gibt es auch Fahrzeuge aus 2010 mit Euro4.
Schon, nur das sind halt die verschiedenen Unterscheidungsmerkmale fuer einen spezifischen Schaltplan.
Klar koennte ick mir jetzt jeden in Frage kommenden ankiecken, ob die en detail gleich sind, aber an uebermaessiger Langeweile leide ick gluecklicher Weise dann doch noch nicht... 😉
Ums kurz zu machen, je genauer die Angaben, umso einfacher ist der passenden Schaltplan zu finden...
Also mal wahllos einen rausgesucht, die Stromversorgung fuers Kombiinstrument ist vom Sicherungskasten Motor am weissen 6poligen Stecker auf Pin3 und das kommt an am Kombiinstrument 1poliger weisser Stecker. Das Kabel sollte die Nummer 5 haben.
Da muss schonmal Plus anliegen. Von da gehts zum Zuendschloss...
Auch ne Plusversorgung fuers Kombiinstrument ist von der Maxisicherung1 im Motorraum vom 2poligen schwarzen Stecker Pin2 (Kabel88) zum Kombiinstrument auch ein 1poliger weisser (Kabel88)...
Von da aus wuerde es ueber die Sicherung 16 zu einem Mehrfachverteiler gehen und von da aus uebers Relais Fensterheber zu den Fensterhebern...
Gehen die also nicht, rausfinden ab wo keine Spannung mehr anliegt...
Der Aygo ist nicht elektrisch identisch mit den PSA (Citroen Peugot) Modellen warum auch immer.
@MacBundy
Vielen Dank für die Mühe, das hilft mir schon mal weiter. Werde es morgen, wenn ich zuhause bin, direkt mal überprüfen. Welche Angaben würdest du denn für den korrekten Schaltplan benötigen? Fahrgestellnummer?
Ist die Maxisicherung 1 im Sicherungskasten vom Motorraum zu finden? Es gibt ja dort 3: 30, 40 + 50A.
@Grünfläche
Bist du sicher? Soweit ich weiss sind alle elektrischen Bauteile, Steuergeräte und auch Sicherungskästen identisch. Die Relais im Motorraum des C1 tragen alle einen Toyotaaufdruck. Wenn ich nach elektrischen Bauteilen für den C1 um Internet suche, sind die alle auch passend für den Peugeot 107 und Aygo. Die Sicherungsbelegung der Sicherungskästen ist bei allen drei Modellen identisch. Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass es (ausstattungsbereinigt) gravierende Unterschiede gibt.
Zitat:
Original geschrieben von krean016
@GrünflächeBist du sicher? Soweit ich weiss sind alle elektrischen Bauteile, Steuergeräte und auch Sicherungskästen identisch. Die Relais im Motorraum des C1 tragen alle einen Toyotaaufdruck. Wenn ich nach elektrischen Bauteilen für den C1 um Internet suche, sind die alle auch passend für den Peugeot 107 und Aygo. Die Sicherungsbelegung der Sicherungskästen ist bei allen drei Modellen identisch. Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass es (ausstattungsbereinigt) gravierende Unterschiede gibt.
Sorry Mißdeutung meinerseits, die Schaltpläne die mir für die Motorsteuerung vorliegen sind nur etwas widersprüchlich gezeichnet bei C1 findet man nur eine "Blackbox" in der Zeichnung (für den Sicherungskasten) und beim Aygo sind alle Relais und Sicherungen einzeln aufgeführt.
Es sind keine Original Schaltpläne deshalb kann es da zu "Fehlern" kommen.