Hilfe...Elektronik spinnt im C1

Citroën

Hallo zusammen,

ich habe mit dem C1 meiner Tochter ein riesiges Problem. Sie hat vor ein paar Tagen vergessen das Licht auszuschalten. Als sie zurück kam, war natürlich die Batterie leer. Nachdem sie Starthilfe bekommen hatte sprang das Auto zwar an, aber die halbe Elektronik funktioniert nicht mehr. ZV, FH, Klima, Lüftung, Servolenkung, Rückleuchten, Radio etc. alles ohne Funktion. Nach 4 Tagen habe ich das Auto heute nach Hause überführt. Es sprang tadellos an. Im Kombiinstrument leuchten die Anzeigen für ABS, Batterie und Servolenkung. Scheinwerfer und Blinker funktionieren. Die Sicherungen im Motorraum und hinter dem Kombiinstrument habe ich alle überprüft. Die sind soweit ok. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ist aufgrund von Unterspannung die Elektronik in eine Art Notlaufprogramm übergegangen? Kann man einen Reset durchführen?

Danke

Gruß

Andreas

Beste Antwort im Thema

Problem gefunden und gelöst. An der LiMa gab es vermutlich durch die Überspannung eine defekte Lötstelle. Diese hat dafür gesorgt, dass mal Strom anlag und mal nicht. Der Fachmann hat diese nachgelötet und nun funktioniert wieder alles wie es soll.
Ich bin heilfroh, dass ich nicht direkt zur Citroen Werkstatt gefahren bin. Die hätten vermutlich sofort die LiMa gegen ein Neuteil von ca. 700 Euro bzw. AT Teil für 440 Euro ausgewechselt.

Fazit: Es wird wohl unterschätzt, wofür eine korrekt arbeitende LiMa alles zuständig ist. Ich persönlich hätte nie vermutet, dass durch eine nicht ordnungsgemäß funktionierende LiMa 2/3 der Elektronik ausfällt. Hab ich auch noch nie erlebt. Die Symptome liessen eher auf das (die) Steuergerät(e) schließen.
Desweiteren muss man die LiMa nicht unter allen Umständen sofort auswechseln. Wie man sieht, kann ein Fachmann diese mit geringen Mitteln reparieren. Das wird zwar nicht in allen Fällen funktionieren, jedoch sollte man diese auf jeden Fall vorher mal durch einen Fachbetrieb prüfen lassen. Ist schnell gemacht und kostet nur ein paar Euro.

Danke an alle für die Tipps und Ratschläge.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krean016


Welche Angaben würdest du denn für den korrekten Schaltplan benötigen? Fahrgestellnummer?

Jo, die letzten 8 Stellen der Fahrgestellnummer wuerden reichen...

89274325......
Hilft dir das?

Jo, du hast Post...

Super! Vielen Dank. Ich schau mal was ich machen kann.

Ähnliche Themen

@MacBundy

Darf ich dich noch mal um Hilfe bitten?

Ich habe jetzt tatsächlich noch 3 Maxisicherungen an der Rückseite des Kombiinstrumentes gefunden. Diese waren auch in den Bildern vom Aygo, die ich letzte Tage beigefügt hatte, eingezeichnet. Der Schaltplan scheint also gar nicht so verkehrt zu sein. Was mir jetzt noch fehlt ist die 120A Alternator Sicherung, die ebenfalls verzeichnet ist.
Könntest du in den Stromlaufplänen des C1 nachschauen, ob es diese Sicherung da irgendwo gibt?

Vielen Dank

Nachtrag:

Ich habe heute den Sicherungskasten des Kombiinstrumentes durchgemessen: Bis auf die Sicherung Nr.13 (WFS, AIRBAG, Motorsteuergerät) kommt nirgendwo Strom an.
Desweiteren funktioniert das Radio immer dann, wenn die Batterie zuvor abgeklemmt war. Und zwar auch nur so lange, bis es ausgeschaltet wird. Danach geht es nicht mehr an.

Zitat:

Original geschrieben von krean016


Was mir jetzt noch fehlt ist die 120A Alternator Sicherung, die ebenfalls verzeichnet ist.

Find ick nicht...

Sollte ja irgendwas mit der Lima zu tun haben, find da aber nichts.

Zitat:

Original geschrieben von krean016


Ich habe heute den Sicherungskasten des Kombiinstrumentes durchgemessen: Bis auf die Sicherung Nr.13 (WFS, AIRBAG, Motorsteuergerät) kommt nirgendwo Strom an.

Erstmal die Stromversorgung des Kombiinstruments messen.

Kombiinstrument hat mind. 3 Versorgungen.

Ein einfacher weisser Stecker (Kabel 102), einfacher weisser Stecker (Kabel 5), 12poliger grauer Stecker Pin 4 (Kabel 4)...

Das als erstes pruefen, da muss Plus anliegen...

es befinden sich drei Maxisicherungen auf der Rückseite des Sicherungskasten auf der Vorderseite befindet sich dann die 120A Sicherung des Generators, es kann sein das man sie nicht auf den ersten Blick sieht es gibt in Fahrzeugen japanischer Produktion oft Kabelsicherungen sprich das Kabel selbst ist die Sicherung.

Problem gefunden und gelöst. An der LiMa gab es vermutlich durch die Überspannung eine defekte Lötstelle. Diese hat dafür gesorgt, dass mal Strom anlag und mal nicht. Der Fachmann hat diese nachgelötet und nun funktioniert wieder alles wie es soll.
Ich bin heilfroh, dass ich nicht direkt zur Citroen Werkstatt gefahren bin. Die hätten vermutlich sofort die LiMa gegen ein Neuteil von ca. 700 Euro bzw. AT Teil für 440 Euro ausgewechselt.

Fazit: Es wird wohl unterschätzt, wofür eine korrekt arbeitende LiMa alles zuständig ist. Ich persönlich hätte nie vermutet, dass durch eine nicht ordnungsgemäß funktionierende LiMa 2/3 der Elektronik ausfällt. Hab ich auch noch nie erlebt. Die Symptome liessen eher auf das (die) Steuergerät(e) schließen.
Desweiteren muss man die LiMa nicht unter allen Umständen sofort auswechseln. Wie man sieht, kann ein Fachmann diese mit geringen Mitteln reparieren. Das wird zwar nicht in allen Fällen funktionieren, jedoch sollte man diese auf jeden Fall vorher mal durch einen Fachbetrieb prüfen lassen. Ist schnell gemacht und kostet nur ein paar Euro.

Danke an alle für die Tipps und Ratschläge.

Bei unserem C 1 geht die Innenbeleuchtung nur bei geöffneter Fahrertür an, bleibt aber bei Beifahrertür-Betätigung dunkel. Ich ging zunächst von defektem Türkontaktschalter aus, musste aber feststellen, es gibt keinen üblichen mech.Schalter an den Türen!? Wodurch wird das Innenlicht geschaltet und wo gibt es einen Stromlaufplan?

Man kann einen zweiten Schalter nachrüsten, die Aussparung ist unter einem Aufkleber vorhanden.Schalter inkl.Schraube beim Händler für Links kaufen und parallel einbinden zur linken Seite.Dazu Sitzbank raus und Teppich zurück.

Danke dem Batterietester 1009 für diese Frage und für seine Antwort. Ich hatte das genau gleiche Problem: Tourenzähler, Fensterheber, Standlicht, Scheibenwischer, Radio (nur 1x Einschalten beim 2.x Nichts), Licht hinten, weisse Rückfahrlampe, Heizung bzw. Lüftung und vielleicht noch weiteres ging Alles nicht mehr. Alle Sicherungen im Sicherungskasten Motorraum waren gut und hatten Strom. Bei den Sicherungen im runden Tachometer hatte bloss eine einzige Sicherung (die zur Motorsteuerung) Strom, Alle anderen Sicherungen waren zwar ganz aber bekamen keinen Strom. Ich ging mit dem Auto zur Garage. Dort hiess es nach einer halben Stunde das sehe nach einem Fehler in der Motorsteuerung oder im Elektrischen aus, sie wollten nicht damit zu tun haben. Dann ging ich extra zu einem Autoelektriker. Der sagte er kenne das Problem, das sei die Komfortsteuerung und das koste dann 3000.- und das lohne sich für dieses Fahrzeug nicht. Beim darüber nachdenken schien mir das nicht plausibel. Was hat Licht hinten mit Komfort zu tun? Dann habe ich den Eintrag hier gefunden. Nun haben wir ein neues und starkes Kabel vom oberen Alternatoranschluss zur Batterie gezogen. Zur Sicherheit noch eine 100A Sicherung eingebaut (40A war zu schwach). Und siehe da: Sämtliche Sicherungen im Tacho haben wieder Strom und Alles geht wieder. Vielen Dank für den Beitrag, nun kann ich meinen C1 Jg 2006 wieder fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen