Hilfe defekter Injektor soll Grund zum unkontrollierten Hochdrehen und Motorschaden sein
Hallo Fordprofis,
ich brauche dringend Euren Rat.
Ford Focus 1.6 TDCI TYP DA3 MOTORCODE G8DB
Kann es sein, dass ein defekter Injektor (Zapfen beschädigt) Grund dafür sein, dass der Motor nach dem Starten bis zur Selbstzerstörung unkontrolliert hochdreht und auch durch herausziehen des Zündschlüssels sich der Wagen sich nicht abstellen läßt?
Der Zapfen am Injektor soll seit geraumer Zeit vor diesem Ereignis die Zylinderwand einseitig angestrahlt haben. (Siehe Bild Zapfen vom Injektor)
Ist dies überhaupt möglich, dass man mit einem defektem Injektor, der unmengen an Kraftstoff durchläßt, den Wagen überhaupt starten kann?
Wird mit einem defektem Injektor überaupt noch der zum Start benötigter Raildruck aufgebaut?
Gibt es Hinweis im Internet (habe selbst nichts gefunden) wo solche Schäden beschrieben werden (Vergleichsfälle)?
Vorab allen herzlichen Dank.
EDEWOLF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von edewolf
@Schattenparker: Der Wagen ließ sich vor der Reparatur mit dem defektem Turbolader nomal starten! Nach der Reparatur mit neuen Tubolader ist der Wagen noch vor der Probefahrt in Werkstatt hochgegangen.das ganze ist geschehen vor über 2 Jahren und mittlerweile habe ich zweiten Aktenordner angefangen.
Ich habe die Firma Bosch hierzu angeschrieben:
Der Zapfen am Injektor soll schon seit geraumer Zeit vor diesem Ereignis die Zylinderwand einseitig angestrahlt haben.
Ist dies überhaupt möglich, dass man mit einem defektem Injektor, der unmengen an Kraftstoff durchläßt, den Wagen überhaupt starten kann?
Muss nicht ein gewisser Druck im Rail vorhanden sein, damit der Motor überhaupt starten kann.
Antwort Bosch:
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen
keine Abschätzung zum Schadenhergang abgeben können.
ENDE
Hallo !!
Also der Motor lief mit Defektem Turbo (ohne Auffäligkeiten) im Standgas.....ein Defekter Injektor wäre hier schon aufgefallen (Unrunder lauf, Klingeln, schütteln) bei der Verbrennung, und Ruckeln beim Fahren.......usw....wenn der FFH den Wagen mit (neuem Turbo) gestartet hat,....wie Du schreibst !!
und er ist (Hochgegangen) hat der FFH sich Nicht an die TIS gehalten, und hat somit den (Schwarzen Peter) an der Backe !! aber das sollte ein Rechtsanwalt auf die Reihe kriegen !!
Ach.......ja... das (einseitige Anstrahlen) des Def.Injektor's , kann man an der Zylinderlaufbahn sehen!!
Ein Commenrail-System, ist ein Hochdruck-System, bei einem Injektor der, Zitat:: (Unmengen Kraftstoff durch lässt) wird der Motor garnicht anspringen, weil der (min/ Druck) im System nicht erreicht wird, und es eine Fehlermeldung gibt......ganz klar !!
Aber das Du schon 2 Jahre damit Ärger hast...........Hut ab !!
viel Glück ..........MFG
41 Antworten
Warum nicht ?
Lebst du in einer abgekapselten Welt ohne Internet ?
Sag nicht du kennst die Probleme um den 1.6 TDCI nicht ? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von edewolf
Mittlerweile schon....aber 5 Turbolader ist schon eine Hausnummer...😎
Hallo edewolf !!
Bitte nehme Die etwas Zeit, und Lese diesen Beitrag, von Anfang an !!
http://www.motor-talk.de/.../...putt-mit-dickem-hals-t2123673.html?...
MFG
Ähnliche Themen
Hallo,
Einer meiner Kunden hatte das gleiche.
Autobahn Leistungsverlust, Standstreifen , Schlüssel abgezogen , Motor
hochgedreht mit Qualmwolke, bis er dann irgendwann aus ging.
Diagnose jetzt bei mir in der Werkstatt, Injector 3 defekt , Kolben Zylinder 3 zerstört.
Der Injector hat über längere Zeit unsauber eingespritzt, Kraftstoff konnte nicht vollständig verbrennen, es kam zur Ölverdünnung,
Ölstand stieg immer weiter an bis sich der Motor das über die Kurbelgehäuseentlüftung geholt hat,.Die anderen Injectoren habe ich bei Dieseltechnik Lindemann prüfen lassen, und 2 weitere waren defekt.
Zitat:
Original geschrieben von tante schrauber
Hallo,
Einer meiner Kunden hatte das gleiche.
Autobahn Leistungsverlust, Standstreifen , Schlüssel abgezogen , Motor
hochgedreht mit Qualmwolke, bis er dann irgendwann aus ging.
Diagnose jetzt bei mir in der Werkstatt, Injector 3 defekt , Kolben Zylinder 3 zerstört.
Der Injector hat über längere Zeit unsauber eingespritzt, Kraftstoff konnte nicht vollständig verbrennen, es kam zur Ölverdünnung,
Ölstand stieg immer weiter an bis sich der Motor das über die Kurbelgehäuseentlüftung geholt hat,.Die anderen Injectoren habe ich bei Dieseltechnik Lindemann prüfen lassen, und 2 weitere waren defekt.
Hallo tante schrauber !!
Sicher kommt es mit der Zeit zu einer Öl-Verdünnung, aber SO viel, bis der Motor sich das Öl-Diesel Gemisch über die K-entlüftung wieder (reinzieht) , ??????
Und das hat der Fahrer nicht gemerkt????? (unrunder Motor lauf..wenig Leistung.....ungewöhnliche Geräusche.....Fehlermeldungen ohne Ende (vorher) !!
Der TE schrieb ja, das es beim FFH auf dem Hof passiert ist, nach dem Turbo wechsel, und der FFH hätte noch nicht mal einen Öl-wechsel gemacht..Folge :: es kann schon sein das hier die gleichen Voraussetzungen gegeben waren wie bei Deinem Kunden !!
Aber der FFH beim TE. hätte wissen müssen was passieren kann, wenn er SO schlampig Arbeitet
MFG
Hallo,
Mein Kunde hatte vorher Öl gepeilt, Viel zu hoch,
Hatte sich aber nichts dabei gedacht. Keine Fehlermeldung.
Ca 6000 Km zuvor DPF Fehler, wurde von mir "gereinigt".
Zu dem Ursprünglichen Problem, ich hatte leider nicht alles gelesen,sonst hätte ich gleich was anderes geschrieben.
Wenn ein Motor einen Turboschaden hat, kann es Passieren das Motoröl
durch die Lager des Laders in den Ansaugtrackt gelangt, das lagert sich natürlich überall ein (ZB Ladeluft kühler).
Wenn jetzt ein neuer Lader montiert wird ohne den kompletten Ansaugtrackt 110 Prozentig zu reinigen, kann es Passieren das beim ersten Motorlauf der Lader das Öl und auch alles andere ( Metallspäne USW) in den Motor drückt, und dann geht die POST ab. Der Tot ist Vorprogrammiert. .Bei meinem Kundenwagen habe ich knapp einen Liter Öl Kraftstoffgemisch aus dem Ladeluftkühler geholt. Ich kann Ehrlich gesagt fast nicht glauben das das ein Meisterbetrieb verbockt hat. Einen Defekten Injector Dafür die Schuld zu geben ,zumal das Fahrzeug vorher lief, ist Unsinn. Fehler machen ist Menschlich, nur muss man auch zu dem stehen was man macht . Ich habe dafür eine Betriebshaftpflicht.
Mathias
Hallo
leider konnte ich bis heute nicht herausfinden ob der Motor einen Durchlaufbegrenzer am Rail besitzt.
Wer kann helfen ?
Hat der Focus 1.6 tdci einen Durchlaufbegrenzer?
Teilenummer?
LG
EDEWOLF
Zitat:
Original geschrieben von tante schrauber
Hallo,
Mein Kunde hatte vorher Öl gepeilt, Viel zu hoch,
Hatte sich aber nichts dabei gedacht. Keine Fehlermeldung.
Ca 6000 Km zuvor DPF Fehler, wurde von mir "gereinigt".
Zu dem Ursprünglichen Problem, ich hatte leider nicht alles gelesen,sonst hätte ich gleich was anderes geschrieben.
Wenn ein Motor einen Turboschaden hat, kann es Passieren das Motoröl
durch die Lager des Laders in den Ansaugtrackt gelangt, das lagert sich natürlich überall ein (ZB Ladeluft kühler).
Wenn jetzt ein neuer Lader montiert wird ohne den kompletten Ansaugtrackt 110 Prozentig zu reinigen, kann es Passieren das beim ersten Motorlauf der Lader das Öl und auch alles andere ( Metallspäne USW) in den Motor drückt, und dann geht die POST ab. Der Tot ist Vorprogrammiert. .Bei meinem Kundenwagen habe ich knapp einen Liter Öl Kraftstoffgemisch aus dem Ladeluftkühler geholt. Ich kann Ehrlich gesagt fast nicht glauben das das ein Meisterbetrieb verbockt hat. Einen Defekten Injector Dafür die Schuld zu geben ,zumal das Fahrzeug vorher lief, ist Unsinn. Fehler machen ist Menschlich, nur muss man auch zu dem stehen was man macht . Ich habe dafür eine Betriebshaftpflicht.
Mathias
Hallo Tante schrauber !!
Das sehe ich auch so.....der FFH hat
NICHTdie
TISabgearbeitet, sonst wäre das
soonicht passiert !!
@ edewolf !!
Einen Diesel Durchlaufbegrenzer hat der Motor NICHT !! es gibt einen Durchfluss-Mengen-Messer. aber die Max/Drehzahl des Motors wird Elektronisch & Mechanisch begrenzt !! wenn alles IO. ist !!
Ich habe es ja schon mehrfach geschrieben.....ein Def.Jnjektor ist NICHT die Ursache deines Motorschadens, sondern vielmehr die Arbeitsweise deiner Werkstatt
MFG
Hallo Zusammen,
nun sind mittlerweile 3 Jahre vergangen und es gibt Bewegung in der Sache.
Das Landgericht hat den Sachverständigen als Befangen erklärt (er hat die Fragen nicht fachgerecht beantwortet bzw. er ist den Fragen mehr oder weniger ausgewischen) und somit ist der Weg frei für ein neues -vom Amtsgericht beauftragtes- Gutachten.
Im Klartext: ich stehe wieder vor dem Anfang und muss dem FFH seine Schuld beweisen..und das nach 3 Jahren. Hoffentlich ist der neue Sachvertändige kompetent genug um festzustellen, was die Werkstatt für einen Bockmist gebaut haben.
Im Nachgang musste ich feststellen, dass die Mitglieder in diesem Forum mehr Kompetenz besitzen als wie der erste Sachverständiger... ;-)
Hätte ich keine Rechtschutzvers. gehabt, hätte ich mir glatt eine Hypothek aufnehmen müssen.
Mein Rechtsanwalt meinte noch folgendes zu der Befangenheit des SV: Dass ein amtlicher bestellter Gutachter als befangen erklärt wird, geschiet nur alle 5 Jahre einmal...
Ich bin gespannt auf das nächste Gutachten und werde Euch von dem Ergebnis berichten.
Ich wünsche Euch eine schöne Adventzeit ..
LG EDEWOLF
wie langsam die mühlen mahlen...hast du jetzt schon 3 jahre ein kaputtes auto stehen, was nicht benutzbar ist? das ist echt krass...hoffentlich bekommst du recht und der ffh muss die Bude dicht machen (wenn nicht schon geschehen nach 3 weiteren Jahren SOLCHER Arbeit)...
Nabend allerseits,
war recht lustig die teils hitzige Diskussion in diesem Beitrag zu verfolgen. Meiner Meinung nach hat die Werkstatt Bockmist vom allerfeinsten veranstaltet. Zum Anfang: dein Turbolader hat das zeitlich gesegnet, die Welle des Turboladers hat sich in ihre Bestandteile zerlegt, wie immer. Folge: Öl das normalerweise dazu dient den Turbolader zu schmieren und mit entsprechendem Druck dorthin befördert wird, floss nun feuchtfröhlich in freie, mit Sicherheit auch auf die Frischluftseite des Turboladers. Der tiefste Punkt im ganzen System ist der Ladeluftkühler, ein beliebtes Versteck für Öl bei Laderschäden. Da du anschließend dein Motörchen noch hast laufen lassen ist das nicht grad weniger geworden, da unten hat sich ne schöne Menge angesammelt, da der Turbolader keinen Druck mehr erzeugen konnte ist das Öl auch dort geblieben. Deine geniale Werkstatt baut nen neuen Lader ein, fährt das Auto auf den Hof um diesen warmlaufen zu lassen und tritt - natürlich - dafür schön aufen Pin. Der Lader freut sich schaufelt schön Luft in den Motor und wirbelt dabei das Öl im Ladeluftkühler auf, den Rest kann man sich denken. Wie ich darauf komme? Ist bei uns inner Werkstatt so schonmal passiert, ein grad eingestellter Kollege hat vergessen mit Verstand an die Arbeit zu gehen, draußen hats den Motor zersäbelt. Mit dem Unterschied das wir ehrlich zum Kunden wahren...