Hilfe - Blaupunkt Frankfurt VW Käfer anschließen

VW Käfer 1300

Liebe Community,

ich habe zu dem Betreff angeführten Thema schon ähnliche Artikel gefunden, jedoch bin ich aus denen nicht schlau geworden. Ich habe mir für meinen VW Käfer Baujahr 1972 einen Blaupunkt Frankfurt über Ebay angschafft und weiß nun nicht wie ich diesen anschließen muss.
Vielleicht kann mir jemand die Anschlüsse (siehe Foto 1) erklären. Worauf muss ich achten?
Das graue Kabel ist für die Antenne nehme ich an. Einen Lautsprecheradapter habe ich mir mittlerweile auch besorgt (siehe Foto 2). Wie schließe ich nun den Strom an und was mache ich am besten mit dem Massepol?
Weiß noch jemand wofür das gelbe Kabel zuständig ist?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Der Pfeil, an dem "Antenne" steht, ist aber doch falsch beschriftet. Oder?
Dieses "Loch" ist der zum Gehäuse hin isolierte Pol des Lautsprecheranschlusses.
Das graue, was unter dem gelben rauskommt ist die Antenne.

Grüße

34 weitere Antworten
34 Antworten

Klar. Da kommt ein Klinkenstecker (2-polig, Mono)rein. Lautsprechersymbol ist ja daneben. Der Becker-Stecker passt da sicher nicht. Grau ist die Antenne mit der Riesendings-Buchse und gelb ist Zündungsplus.

Was ist denn unter der Plastikkappe rechts?

Das ist diese 6-polige DIN-Buchse, wo man z.B einen MP3 player anschließen kann.
Eine lustige Sache bei solch alten Radios.
Gefällt mir auch wesentlich besser als die modernen auf "alt" gemachten Radios.

Danke vielmals für eure Antworten. Es ist ein 12V Käfer

Also die Klinkenstecker (4mm) sind speziell für ältere Blaupunktgeräte.

Eine letzte Frage habe ich noch: was passiert mit dem einen Teil was von dem Radio (von mir im Anhang eingekreist) wegsteht? Wird da die Sicherung angebaut?

Wenn ich mich nicht irre, ist das der Umschalter für 6V/12V
Wenn du an der Stelle oben auf dem Gerät kuckst, sollte da in einer Öffnung 12V stehen.
Wenn du das Teil nach dem du gefragt hast, rausziehst und andersrum wieder reinsteckst, läuft es mit 6V

Ähnliche Themen

Ok, danke. Alles klar

Danke für eure Hilfe, ich habe es geschafft den Radio anzuschließen.

Allerdings bekomme ich keinen Sender rein, sondern habe meistens ein leises Rauschen. Die Antenne (vorher war ein Philippsradio aus Anfang der 90er Jahre eingebaut) ist angeschlossen. Einmal habe ich kurz auf Mittelwelle einen Sender in schlechter Qualität hören können, aber mich interessieren nur die örtlichen Sender. Muss ich auf etwas achten was ich vielleicht falsch gemacht habe? Die Tasten L M K (Lang, Mittel, Kurzwelle) und zweimal U sind vorhanden. Stehen die U-Tasten für Ultrakurzwelle? Warum sind dann aber zwei von Ihnen vorhanden? Laut dem Ebayverkäufer sollte der Radio tadellos funktionieren und wurde vor dem Versand zu 100 % auf die vollständige Funktion kontrolliert. Ich habe über dem Lautstärkeregler (links) einen verschiebbaren Bügel. Weiß einer wofür der zuständig ist?

Danke im Vorhinein

...das ist jetzt schon einige Zeit her, dass ich solche Radios bediente (in der 190er Heckflosse meines Erzeugers). Soweit ich mich erinnere, kann man die Stationstasten rausziehen, den Sender einstellen und wieder reindrücken. Sendermemory in mechanisch. Einmal für Lang, einmal für Mittel- und zweimal für Ultrakurzwelle.

Verschiebbarer Bügel? Wie sieht der aus? So ein Knubbel am Drehrad? War entweder Fader oder Balance, aber das hast Du ja nicht. Schau mal hier. Der hat das Radio mit Anleitung. Vielleicht geht was.

Du musst am Radio irgendwo eine kleine Stellschraube haben, jedenfalls bei mir so. An der kann man den Empfänger trimmen. Mir wurde das so erklärt: bei ca. 800 MHz auf MW einen Sender suchen, dann an der Stellschraube so hindrehen, dass der Radio am besten empfängt. Dann ist der Radio richtig eingestellt und empfängt auch in UKW richtig gut.

Wie Squad geschrieben, Sender einstellen Taste ziehen und wieder ganz reindrücken. Der Hebel oberhalb ist für die Klangfarbe, also hoch und tief ( Bass). Nach einer Stellschraube würde ich nicht suchen, die ist, wenn vorhanden für eine optimale Antennenabstimmung. MW-Sender sind so gut wie out. Drück eine UKW-Taste und Du findest bestimmt einen Sender, zur Sicherheit die Antennenstecker prüfen.
Gruß vom deutz

Die Einstellung am Antennentrimmer bringt nur was für Mittelwelle,jedoch nicht was bei UKW.
Der Trimmer ist auf dem ersten Billd links unten zusehen(schiebeschalter).
Bei Dunkelheit must du mehrere starke Sender auf Mittelwelle empfangen.
Bei UKW auch am Tage.
Ein 1 Meter langer Draht reicht erstmal zu Prüfzwecken als Antenne.
Solltest du keine Sender empfangen ist das Gerät fehlerbehaftet.
Lautsprecherstecker richtig rum eingesteckt?es gibt nämlich Lautsprecher die gehäuseseitig einpolig an Masse liegen
Bopp19

Das kann durchaus an der Antenne liegen, vielleicht auch an einem defekten Kabel zur Antenne.
Wenn Du die Möglichkeit hast, eine sicher funktionierende andere Antenne anzuschließen, dann probiere das aus.
Die Empfangsqualität der alten Radios ist grundsätzlich wirklich nicht schlecht.
Als ich meinen Käfer neu auf der Straße hatte, war eine Antenne verbaut und korrekt angeschlossen. Trotzdem hatte ich nur einen Sender sehr leise und sonst nur rauschen auf UKW. Mit einer neuen Antenne funktionierte dann alles wunderbar.
Wenn es daran nicht liegt, hat das Radio vielleicht wirklich einen defekt, was natürlich sehr ärgerlich wäre.

Woran merkt man das denn, ob man eine "gute" Antenne hat?
Ist bei mir nämlich ähnlich, dass ich nur wenige Sender ziemlich leise rein bekomme... Oder kann man das am radio selbst einstellen, bzw trimmen?
Hab auch mal was davon gehört, dass das an der Länge der Antenne liegt

Moin,

Nimm einen Kleiderbügel aus Draht und häng ein Kabel dran. Dieses Kabel steckst du in die Antennenbuchse des Radios und es sollte empfangen 🙂

Ohne Scherz, so ein Kleiderbügel funktioniert erstaunlich gut als Antennenersatz - mein erster Golf hatte eine solche Antenne...

In meinem Käfer habe ich auch ein Frankfurt und es empfängt ganz ordentlich. Aber wenn ich die Antenne nicht "ausfahre" ist kein Sender einzustellen und es rauchst nur ganz leise. Also tippe ich auf eine defekte Verbidung Antenne - Radio.

gruß,

Henning

Wichtig ist auch, dass der Antennenfuß genau dort eine gute Masseverbindung hat, die Karosse wirkt als Gegengewicht. Der Außenleiter des Koaxkabels ist damit verbunden. Die Teleskopantennen früher hatten dafür eine gezackte Unterlegscheibe, die sich durch den Lack schneiden sollte. Den Restaurator bringt das in einen Gewissenskonflikt....

Grüße,
Michael

Zitat:

@Robomike schrieb am 31. Juli 2015 um 20:42:48 Uhr:


Wichtig ist auch, dass der Antennenfuß genau dort eine gute Masseverbindung hat, die Karosse wirkt als Gegengewicht. Der Außenleiter des Koaxkabels ist damit verbunden. Die Teleskopantennen früher hatten dafür eine gezackte Unterlegscheibe, die sich durch den Lack schneiden sollte. Den Restaurator bringt das in einen Gewissenskonflikt....

Grüße,
Michael

Das kann man nach wie vor machen. Wenn man satt die leitfähige Kupferpaste aufbringt, schneidet sich der Ring zwar auch in den Lack, aber es rostet nicht, weil von der Paste abgedeckt.

Es macht zwar eine Monster Sauerei, wenn man nochmal ran muss... aber besser als Rost 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen