Hilfe bezüglich 2.0 TDI 170 PS
Hallo Community,
ich habe schon viele Beiträge durchgelesen bezüglich der Probleme vom 2.0 TDI mit 170 PS.
Da mir leider mein A3 zu Schrott gefahren wurde, brauche ich ein neues Auto. Dies sollte ein Touran mit 2.0 TDI werden. (170 PS)
Am Mittwoch möchte ich mir das Auto anschauen. Aber ich habe, nachdem ich die Beiträge gelesen habe gemischte Gefühle.
Das Auto ist EZ 10/2007 und hat jetzt 39.000 km runter. (2.0 TDI PD 170 PS)
In den Beiträgen konnte ich nicht genau deuten, ob die Probleme nur die frühen Motoren (bis Anfang 2007) oder alle PD-Motoren betreffen. Vielleicht kann hier ja jemand eine definitive Aussage treffen?
Das Problem mit der Leistungskurvenänderung per Softwareupdate war für mich auch ziemlich verwirrend. Für mich war nicht klar ersichtlich ob das die grosse MAsse der Probleme war, oder wirklich das Problem mit dem verkoken der PD-Elemente.
Ich hoffe nur das sich jemand findet, der sich hier noch ein wenig auskennt. Mir war die Informationsflut zu gross muss ich sagen.....
Danke schonmal...
33 Antworten
Grüß Dich,
ich versuch mal, dir im Kompaktformat die notwendigen Infos zu erzählen:
Zunächst: wir haben auch einen 10/2006er 170 PSler (der aufgrund von mittlerweile 36 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten in ein paar Wochen entschwindet). Die Motorprobleme hatten wir bislang nach jetzt rund 40 tkm noch nicht.
VW schreibt zu diesem Thema (hab ich schriftlich bei mir daheim liegen): "Es kann bei Fahrzyklen mit dauerhaftem Volllastanteil im obersten Drehzahlniveau über mehrere zehntausend km zu Verkokungen der Einspritzkanäle kommen, die sich durch Ultraschallreinigung in der Vertragswerkstatt reinigen lassen". (Und bislang von VW kulanterweise bezahlt wird)
Ob das bei dem von dir ins Auge gefassten Wagen der Fall ist, kann die Werkstatt prüfen, es gibt hierzu eine Messmöglichkeit. Es muß nicht sein, bei uns rennt der Motor noch immer wie die Sau und erreicht auf der Autobahn locker die Höchstgeschwindigkeit (auf der Geraden durchaus lt. GPS auch mal 218 km/h).
Die Motoren haben die Neigung dazu und wenn dein Wagen im Außendienst bewegt wurde, könnte es schon der Fall sein, dass die Düsen zu sind. Der einfachste Test (so einfach doch nicht - da muss die Bahn frei sein) wäre auf einer längeren Probefahrt auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit zu ermitteln (Achtung: Äußere Einflüsse wie Gegenwind beachten). Der Touran sollte die angegebene Höchstgeschwindigkeit schon in etwa schaffen, also ca. 220 lt. Tacho. Sind die Düsen dicht, schafft er das sehr deutlich nicht mehr, du merkst das dann schon. Er würde bei rund 200 km/h stecken bleiben.
Fazit und meine Meinung: Wenn der Motor in Ordnung ist und du ein gemäßigtes Fahrprofil hast, kann die "Ehe" mit dem Motor gut gehen. Du musst dir aber im Klaren sein, dass der Motor diese "Schwäche" konstruktiv hat, böswillig könnte man sagen, VW ist im Bereich Düsen/Einspritzdruck hier zu weit gegangen, das Einspritzsystem ist Murks! Willst du´s umgehen, kauf den 140er TDI, der ist bis 140 auch nicht wesentlich langsamer oder den 170er TSI. Die oben genannten Probleme betreffen nur den 170 PS TDI, hier aber alle Motoren bis heute. Und zum Thema Update: Wir haben bei jedem Service bislang das neuste Update aufgespielt bekommen, der Motor rannte jedesmal gleich schnell und ich hatte auch nicht das Gefühl, dass er vorher in irgendeinem Drehzahlbereich langsamer oder schneller war. Beim nächste Service (den du sowieso gleich dazu verlangen solltest) soll das AH das aktuelle Update aufspielen, wir habe gerade das neuste drauf und der Wagen läuft einwandfrei. (zumindest der Motor 😁 )
Gruß, Jochen
Gruß, Jochen
Hallo,
danke erstmal für die Informationen. Das Auto scheint nach der Ausstattung her wohl ein Privatwagen zu sein. (7-Sitzer, 17-Zoll Alu und Sportfahrwerk).
Aber bestimmt auf der Autobahn unterwegs. (Wer fährt schon freiwillig in 2 Jahren 39.000km in der Stadt)
Mein Plan wäre allerdings den Wagen 10 Jahre zu fahren (139.000km) mindestens....
Da ist die Frage wie oft muss ich in die Werkstatt um die Düsen säubern zu lassen.
Das ist nicht so einfach. Auf jeden Fall soll der Händler den Wagen testen, bevor ich ihn kaufe.
Aber 100% sicher bin ich mir immer noch nicht :-(
MfG Matthias
Zitat:
Original geschrieben von malaga82
Hallo,danke erstmal für die Informationen. Das Auto scheint nach der Ausstattung her wohl ein Privatwagen zu sein. (7-Sitzer, 17-Zoll Alu und Sportfahrwerk).
Aber bestimmt auf der Autobahn unterwegs. (Wer fährt schon freiwillig in 2 Jahren 39.000km in der Stadt)Mein Plan wäre allerdings den Wagen 10 Jahre zu fahren (139.000km) mindestens....
Da ist die Frage wie oft muss ich in die Werkstatt um die Düsen säubern zu lassen.Das ist nicht so einfach. Auf jeden Fall soll der Händler den Wagen testen, bevor ich ihn kaufe.
Aber 100% sicher bin ich mir immer noch nicht :-(
MfG Matthias
Mach´s doch ganz einfach: Der Händler (ist es ein VW Händler?) wird den WAgen ja verkaufen wollen. Das Problem ist jedem VW Händler bekannt, zumindest der Werkstatt. Der soll dir schriftlich bestätigen, dass dieser Wagen das Problem nicht hat, dazu kann er ihn ja testen. Sollte er dann also in Ordnung sein und du selbst, wie man ja lesen konnte, lediglich 10 tkm im Jahr fahren und das ganze dazu noch recht gemäßigt, dürfte den Düsen nix passieren. Und wenn doch, dann mußt du im schlimmsten Fall alle drei Jahre zum Ultraschallreinigen, was VW kulanterweise übernehmen dürfte. Sollte dir das aber zu kritisch sein, dann lass die Finger davon. Warum kaufst du dir mit den 10 tkm/Jahr nicht gleich den TSI mit 170 PS? Lass mich raten...du willst kein DSG?! Falls du das DSG aber gerne nimmst, greif zum TSI. Der ist in der Stadt ruhig und Überland recht sparsam und auf der Autobahn kannste es trotzdem mal krachen lassen.
Gruß, Jochen
Hallole ...
Zuerst einmal der Hinweis , daß alle 2,0 er TDI's im Touri noch PD sind !
CR - TDI derzeit noch nicht verfügbar ... wird irgendwann mal noch nachgereicht .
Die Problematik / Dikussionen um den 2,0 TDI - 170 PS PD ist beim Touri genau die selbige wie im A3 Lager ... überwiegend geht's um Leistungsverlust wegen Verkokung der PD Elemente !
Bin selber auch ein A3 Umsteiger ... vorher die 140 PS ( BKD ) und jetzt wieder mit 140 PS + DPF ( BMM ) , was völlig ausreichend ist für den Touran .
Zwischen 105 ... 140 ... 170 PS ist das eben der goldene Mittelweg 😉
Würde zumindest auch noch eine Probefahrt mit einem 140 er machen ...
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre den 170 PS Diesel jetzt 2 Jahre 96.000 km. Die Einspritzdüsen wurden einmal gereinigt, die Differenzdrucksensoren 2x ausgetauscht (incl. S/W update). Seither läuft der Motor unauffällig auf der Langstrecke. Nachdem meine Frau ihn jetzt 2 Wochen nur im Stadtverkehr benutzt hatte, habe ich tägliche Regenerationszyklen, werde wohl den Dreck nicht mehr los. Bin morgen wieder auf der AB, dann wird der unnötige Filter wieder freigeblasen. Ich hasse meinen DPF ;-)
Ansonsten folgender Tip an Dich:
Bei Deiner geplanten Kilometerleistung lass die Finger vom 170 PS Diesel, es lohnt sich nicht. Der Motor ist im Stadtverkehr unharmonisch und laut. Die höheren Fixkosten fährst Du nicht wieder herein. Schnapp' Dir lieber einen TSI mit DSG.
Grüße
Ich konnte, bevor ich meinen neuen TSI bestellt habe, den 170PS TDI mit DSG Probe fahren. Ich war doch sehr enttäuscht. Erst einmnal ist die Laufruhe mit einem TSI überhaupt nicht zu vergleichen. Dann die extrem lange Warmlaufphase und zum Schluss habe ich festgestellt, dass der TDI, zumindest in der Stadt überhaupt nicht flotter ist, als der TSI. Auf der AB ist der TDI ab ca. 140 km/h gefühlt schneller. Hier schöpft er sein Drehmoment-Plus aus. Der TSI schaltet beim Beschleunigen dann schon mal zwei Gänge zurück, ist aber im Endeffekt genauso schnell/flott beim Beschleunigen.
Bei 10.000km/Jahr würde ich mich auf jeden fall für den TSI entscheiden.
Wie sich der 170PS TSI mit dem neuen 7Gang DSG fahren lässt, weiß ich leider noch nicht. Ich hoffe, da kommt durch das evtl. häufigere Schalten keine Hektik auf.
Also ich habe ein ähnliches Fahrzeug gebraucht (8 Monate alt, 21 t km auf der Uhr, VW Werkswagen) gekauft, allerdings als Cross Touran (was natürlich egal ist). Habe in drei Monaten 15 t km drauf gefahren und habe bisher keine Probleme oder schlechte Erfahrungen. Eher im Gegenteil, bin hochgradig erfreut (vorher: A6 quattro 2.4). Einzig ein bisschen trinkstark ist er, aber der Motor macht auch einfach Spaß :-)
Gruß aus DO - /PECCO
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Mach´s doch ganz einfach: Der Händler (ist es ein VW Händler?) wird den WAgen ja verkaufen wollen. Das Problem ist jedem VW Händler bekannt, zumindest der Werkstatt. Der soll dir schriftlich bestätigen, dass dieser Wagen das Problem nicht hat, dazu kann er ihn ja testen. Sollte er dann also in Ordnung sein und du selbst, wie man ja lesen konnte, lediglich 10 tkm im Jahr fahren und das ganze dazu noch recht gemäßigt, dürfte den Düsen nix passieren. Und wenn doch, dann mußt du im schlimmsten Fall alle drei Jahre zum Ultraschallreinigen, was VW kulanterweise übernehmen dürfte. Sollte dir das aber zu kritisch sein, dann lass die Finger davon. Warum kaufst du dir mit den 10 tkm/Jahr nicht gleich den TSI mit 170 PS? Lass mich raten...du willst kein DSG?! Falls du das DSG aber gerne nimmst, greif zum TSI. Der ist in der Stadt ruhig und Überland recht sparsam und auf der Autobahn kannste es trotzdem mal krachen lassen.Gruß, Jochen
Hy, also den TSI finde ich interessant.
Aber....
1.4 Liter bei 1.8 Tonnen? Ich bin speptisch. Ich will in den Skiurlaub, vollbepackt bis obenhin mit dem Teil fahren. Und der Spritverbrauch im Mittel liegt bei Spritmonitor bei ca. 9,5 Liter. Für den 2.0 TDI bei 7.5 Liter.
Ausgerechnet ergibt das eine Ersparnis von 200 Euro pro Jahr (Steuer, Sprit und ca. 1500€ höherer Kaufpreis eingerechnet) auf 10 Jahre....
Das DSG soll auch so seine Probleme haben, wobei ich dann wählen kann ob ich einen Motor oder ein Getriebe mit problemen nehmen möchte ;-)
Mein Preislimit liegt eigentlich auch bei ca. 20tsd € -- Hier wird es eng mit dem 170 PS TSI....
MfG Matthias
PS: Aber der Vorschlag mit dem Händler ist gut. Anschauen tu ich Ihn mir auf jeden Fall und dann spreche ich den Händler direkt drauf an. Mal sehen was er sagt...
Zitat:
Original geschrieben von malaga82
Mein Preislimit liegt eigentlich auch bei ca. 20tsd € -- Hier wird es eng mit dem 170 PS TSI....Zitat:
......
MfG Matthias
Ist ein Diesel in der Anschaffung/Gebraucht nicht immer noch teurer als ein Benziner?
Mein alter TSI war von 9/2007 und hatte 34500 km auf der Uhr. Der Ankaufswert vom Hänlder wäre angeblich um die 17.000 € gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Howi01
Ist ein Diesel in der Anschaffung/Gebraucht nicht immer noch teurer als ein Benziner?
Mein alter TSI war von 9/2007 und hatte 34500 km auf der Uhr. Der Ankaufswert vom Hänlder wäre angeblich um die 17.000 € gewesen.
Hy, ich habe mich noch nicht weiter mit dem TSI beschäftigt. Ich dachte die gäbe es erst seit 2008. Aber aus 2007 - da hast du wohl recht sollte es zumindest Preislich genauso machbar sein wie der TDI!
Habe gesehen im Internet gibt es direktvergleiche TDI-TSI (140 PS)
Test im Golf: Untenrum ist der TSI einen Tick schneller, obenrum der TDI. Endgeschwindigkeit nicht wirklich unterschiedlich.
Aber wie sieht das bei einem schwerfälligen Touran aus. Das Drehmoment liegt ja bei ca. 250 und nicht bei 350 Nm wie beim TDI?
Hallo,
ich habe bisher bis auf den 66kW Diesel alle Diesel gefahren und aktuell besitze ich einen 125kW aus 12/07. Ich muß sagen am unangenehmsten vom Laufgeräusch her war der 103 kW ob mit oder ohne Filter. Der 125kW läuft auf der BAB 1A Tacho knapp 240. Die Düsen wurden bisher noch nicht greinigt. Probleme hatte ich anfangs mit einer extremen Anfahrschwäche und Startschwierigkeiten im Winter, was mittlerweile per Update behoben ist. Kurzstrecke fahre ich selten, überwiegend zw. 20-70km.
Gruß wurzel112
@malaga82
Darf ich fragen was er kosten soll?
Meiner ist ja etwa gleich alt mit noch weniger Kilometern, und auf Grund der unten angeführten Erfahrung überlege ich einen Eintausch.
Ich hatte endlich mal die Gelegenheit den 2.0 tdi 140 ps auf der Heimstrecke zu probieren...
und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich definitiv den falschen Motor gewählt habe, :-( was mein Fahrprofil anbelangt.
Der 140 ist total anders, für das normale Fahren angenehmer, finde ich. Schon akustisch sind sie total unterschiedlich. 170er klingt zwar moderner, schon beim anlassen, meiner knurrt aber ein wenig im Teillastbereich ca. 1600 -2200.
140er klingt eben mehr typisch tdi wie man das gewöhnt ist.
Zitat:
Original geschrieben von malaga82
Hy, also den TSI finde ich interessant.
Aber....
1.4 Liter bei 1.8 Tonnen? Ich bin speptisch. Ich will in den Skiurlaub, vollbepackt bis obenhin mit dem Teil fahren. Und der Spritverbrauch im Mittel liegt bei Spritmonitor bei ca. 9,5 Liter. Für den 2.0 TDI bei 7.5 Liter.Ausgerechnet ergibt das eine Ersparnis von 200 Euro pro Jahr (Steuer, Sprit und ca. 1500€ höherer Kaufpreis eingerechnet) auf 10 Jahre....
Das DSG soll auch so seine Probleme haben, wobei ich dann wählen kann ob ich einen Motor oder ein Getriebe mit problemen nehmen möchte ;-)
Mein Preislimit liegt eigentlich auch bei ca. 20tsd € -- Hier wird es eng mit dem 170 PS TSI....
MfG Matthias
PS: Aber der Vorschlag mit dem Händler ist gut. Anschauen tu ich Ihn mir auf jeden Fall und dann spreche ich den Händler direkt drauf an. Mal sehen was er sagt...
Mach dir keine Sorgen . Der 1,4 TSI hat keine Probleme mit dem Gewicht . Allerdings würde ich nur die 170 PS Variante nehmen . Der 140er ist schon etwas träge . Auf jeden Fall muss man einen TSI mal Probefahren .
Und der Durchschnittverbrauch unserer Urlaubsfahrt auf die Sommeralm (1412 Meter 2 Wochen hoch und runter) in Österreich mit Dachbox und Fahrrad betrug 10,1 Liter . Ist auch okay (140 PS TSI mit Handschalter )
Wenn es unbedingt ein Diesel sein muss , würde ich den 140 PS TDI nehmen . Ich glaube , er ist der beste Kompromiss zwischen Spass und Sparsamkeit .
Homer
Zitat:
Original geschrieben von malaga82
Hy, ich habe mich noch nicht weiter mit dem TSI beschäftigt. Ich dachte die gäbe es erst seit 2008. Aber aus 2007 - da hast du wohl recht sollte es zumindest Preislich genauso machbar sein wie der TDI!Zitat:
Original geschrieben von Howi01
Ist ein Diesel in der Anschaffung/Gebraucht nicht immer noch teurer als ein Benziner?
Mein alter TSI war von 9/2007 und hatte 34500 km auf der Uhr. Der Ankaufswert vom Hänlder wäre angeblich um die 17.000 € gewesen.Habe gesehen im Internet gibt es direktvergleiche TDI-TSI (140 PS)
Test im Golf: Untenrum ist der TSI einen Tick schneller, obenrum der TDI. Endgeschwindigkeit nicht wirklich unterschiedlich.Aber wie sieht das bei einem schwerfälligen Touran aus. Das Drehmoment liegt ja bei ca. 250 und nicht bei 350 Nm wie beim TDI?
Moin,
keine Angst, der TSI ist insgesamt der harmonischere Motor. In der Stadt ist der 170er TDI eine Katastrophe, deutliches Turboloch und dazu ganz schön ungehobelt, der 140er TDI ist hier auch schon harmonischer. Und im SkiUrlaub: Auf der Bahn hat der TSI ja sowieso schon Schwung und Drehzahl, die Lader laufen auf Langstrecke ja bereits "Vollgas", der Motor ist sehr leistungsfreudig. Da würde ich mir auch vollgepackt keine Sorgen machen. Klar, hat der 170er TDI auf der Langstrecke in gewissen Situationen Durchzugsvorteile, aber bei 10 tkm im Jahr fährst du ja wahrscheinlich nicht nur Langstrecke.
Gruß, Jochen