Hilfe bezüglich 2.0 TDI 170 PS

VW Touran 1 (1T)

Hallo Community,

ich habe schon viele Beiträge durchgelesen bezüglich der Probleme vom 2.0 TDI mit 170 PS.

Da mir leider mein A3 zu Schrott gefahren wurde, brauche ich ein neues Auto. Dies sollte ein Touran mit 2.0 TDI werden. (170 PS)

Am Mittwoch möchte ich mir das Auto anschauen. Aber ich habe, nachdem ich die Beiträge gelesen habe gemischte Gefühle.

Das Auto ist EZ 10/2007 und hat jetzt 39.000 km runter. (2.0 TDI PD 170 PS)

In den Beiträgen konnte ich nicht genau deuten, ob die Probleme nur die frühen Motoren (bis Anfang 2007) oder alle PD-Motoren betreffen. Vielleicht kann hier ja jemand eine definitive Aussage treffen?

Das Problem mit der Leistungskurvenänderung per Softwareupdate war für mich auch ziemlich verwirrend. Für mich war nicht klar ersichtlich ob das die grosse MAsse der Probleme war, oder wirklich das Problem mit dem verkoken der PD-Elemente.

Ich hoffe nur das sich jemand findet, der sich hier noch ein wenig auskennt. Mir war die Informationsflut zu gross muss ich sagen.....

Danke schonmal...

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gualtiero


@malaga82

Darf ich fragen was er kosten soll?
Meiner ist ja etwa gleich alt mit noch weniger Kilometern, und auf Grund der unten angeführten Erfahrung überlege ich einen Eintausch.

Ich hatte endlich mal die Gelegenheit den 2.0 tdi 140 ps auf der Heimstrecke zu probieren...
und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich definitiv den falschen Motor gewählt habe, :-( was mein Fahrprofil anbelangt.
Der 140 ist total anders, für das normale Fahren angenehmer, finde ich. Schon akustisch sind sie total unterschiedlich. 170er klingt zwar moderner, schon beim anlassen, meiner knurrt aber ein wenig im Teillastbereich ca. 1600 -2200.
140er klingt eben mehr typisch tdi wie man das gewöhnt ist.

Soll 21000€ kosten. Ist mehr oder weniger okay wenn der Motor hält ;-)

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Moin,

keine Angst, der TSI ist insgesamt der harmonischere Motor. In der Stadt ist der 170er TDI eine Katastrophe, deutliches Turboloch und dazu ganz schön ungehobelt, der 140er TDI ist hier auch schon harmonischer. Und im SkiUrlaub: Auf der Bahn hat der TSI ja sowieso schon Schwung und Drehzahl, die Lader laufen auf Langstrecke ja bereits "Vollgas", der Motor ist sehr leistungsfreudig. Da würde ich mir auch vollgepackt keine Sorgen machen. Klar, hat der 170er TDI auf der Langstrecke in gewissen Situationen Durchzugsvorteile, aber bei 10 tkm im Jahr fährst du ja wahrscheinlich nicht nur Langstrecke.

Gruß, Jochen

Hallo,

ich habe mich mal über den TSI schlau gemacht. Die Leistung soll okay sein, auch im Touran. Hier würde ich sogar zu einem DSG tendieren. Aber der Spritverbrauch soll doch eine ganze Nummer höher sein wie beim TDI (TDI ca. 7l / TSI ca. 10l)
Das macht mir noch Bauchweh....

MfG Matthias

Zitat:

Original geschrieben von malaga82



Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Moin,

keine Angst, der TSI ist insgesamt der harmonischere Motor. In der Stadt ist der 170er TDI eine Katastrophe, deutliches Turboloch und dazu ganz schön ungehobelt, der 140er TDI ist hier auch schon harmonischer. Und im SkiUrlaub: Auf der Bahn hat der TSI ja sowieso schon Schwung und Drehzahl, die Lader laufen auf Langstrecke ja bereits "Vollgas", der Motor ist sehr leistungsfreudig. Da würde ich mir auch vollgepackt keine Sorgen machen. Klar, hat der 170er TDI auf der Langstrecke in gewissen Situationen Durchzugsvorteile, aber bei 10 tkm im Jahr fährst du ja wahrscheinlich nicht nur Langstrecke.

Gruß, Jochen

Hallo,

ich habe mich mal über den TSI schlau gemacht. Die Leistung soll okay sein, auch im Touran. Hier würde ich sogar zu einem DSG tendieren. Aber der Spritverbrauch soll doch eine ganze Nummer höher sein wie beim TDI (TDI ca. 7l / TSI ca. 10l)
Das macht mir noch Bauchweh....

MfG Matthias

Da hast du natürlich Recht, einen 170 PS TSI Touran kannst du, gerade wenn du nicht ständig auf der Bundesstraße mit 80 im großen Gang rollst, nicht mit dem TDI vergleichen. Irgendwo zwischen 8 und 10 Liter wird sich der Verbrauch natürlich einpendeln, dazu vom guten Super Plus. Ist halt eine Rechenaufgabe auf die Jahresfahrleistung. Beachte aber auch, dass der TSI eine Steuerkette hat und bei langer langer Haltedauer hier die Kosten für einen Zahnriemenwechsel ebenfalls entfallen. Und unser Touran brauchte auf dem Mix "Kinder in die Schule-Einkaufen-Ins Geschäft-und in den Urlaub- durchschnittlich auch gut 7 bis 7,5 Liter Diesel. Rechne den TSI also einfach mit 2 Liter mehr, das dürfte hinkommen. Dazu die Steuer nach dem alten Satz, also für einen 1,4 Liter Benziner gegen den 2 Liter Diesel. Ich habe eine ähnliche Kilometerleistung wie du und mir damals auch TSI gegen TDI gerechnet. Sehr weit liegen die Autos nicht auseinander, man kann hier wirklich fast dem "lieberen" Motor den Vorzug geben und die Unterhaltskosten außen vor lassen.

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Da hast du natürlich Recht, einen 170 PS TSI Touran kannst du, gerade wenn du nicht ständig auf der Bundesstraße mit 80 im großen Gang rollst, nicht mit dem TDI vergleichen. Irgendwo zwischen 8 und 10 Liter wird sich der Verbrauch natürlich einpendeln, dazu vom guten Super Plus. Ist halt eine Rechenaufgabe auf die Jahresfahrleistung. Beachte aber auch, dass der TSI eine Steuerkette hat und bei langer langer Haltedauer hier die Kosten für einen Zahnriemenwechsel ebenfalls entfallen. Und unser Touran brauchte auf dem Mix "Kinder in die Schule-Einkaufen-Ins Geschäft-und in den Urlaub- durchschnittlich auch gut 7 bis 7,5 Liter Diesel. Rechne den TSI also einfach mit 2 Liter mehr, das dürfte hinkommen. Dazu die Steuer nach dem alten Satz, also für einen 1,4 Liter Benziner gegen den 2 Liter Diesel. Ich habe eine ähnliche Kilometerleistung wie du und mir damals auch TSI gegen TDI gerechnet. Sehr weit liegen die Autos nicht auseinander, man kann hier wirklich fast dem "lieberen" Motor den Vorzug geben und die Unterhaltskosten außen vor lassen.

Da hast du wohl recht! Ich habe auch schon hin und her gerechnet. Spritkosten beim TSI (mit Super) liegen knapp 300€ höher wie beim Diesel. Die Steuer schon rausgerechnet. Also wenn die Inspektion beim Diesel teurer ist, sollte sich das nicht viel geben :-)

MfG Matthias

Ähnliche Themen

Wenn es ein Diesel sein soll dann meine Empfehlung: Nimm den 103 kw TDI.
- Spritverbrauch weniger
- besseres Anfahrdrehmoment und gleichmäßigerer Drehmomentverlauf
- nur unwesentlich schlechtere Fahrleistung
- kein Ärger mit Verkokung und Co.

Ich kann die beiden relativ gut vergleichen da beide im Fuhrpark.

103 kw TDI 110 tkm O außerplanmäßige Werkstattaufenthalte und Probleme

125 kw TDI 105 tkm mehr als 10 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte und Probleme

Hallo,

hatte mal Rücksprache mit meinem Freundlichen wg. Verkokung gehalten, der meinte, das tritt auch bei den anderen Dieselvarianten auf und nicht nur beim 125 kW. Ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte (37000km) hatte ich nur wg. knarrender Fensterheber und RNS 510. Kaltstart und Anfahrschwäche wurde per Update behoben. Eine Ursache für das verkoken ist vielleicht der Biodieselanteil (7%) im Standarddiesel...

Zitat:

Original geschrieben von wurzel112


Hallo,

hatte mal Rücksprache mit meinem Freundlichen wg. Verkokung gehalten, der meinte, das tritt auch bei den anderen Dieselvarianten auf und nicht nur beim 125 kW. Ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte (37000km) hatte ich nur wg. knarrender Fensterheber und RNS 510. Kaltstart und Anfahrschwäche wurde per Update behoben. Eine Ursache für das verkoken ist vielleicht der Biodieselanteil (7%) im Standarddiesel...

Hallo, laut Forum betrifft es die TDI mit den Piezo PD-Elementen. Bin nicht sicher ob die im 140 PS Motor auch verbaut wurden. Die anderen (Magnet) sollen das Problem nicht kennen....

Mein Argument gegen den 125kW-TDI wäre auch noch die Probleme im Bereich Kupplung/ZMS. Meiner hat jetzt bei 36tkm das dritte ZMS bekommen, die Kupplung ist zweimal neu gemacht worden. Er ist aus 06/2007 und hatte bislang ca. 15 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und geht jetzt weg ;-) Ich habe von zwei unabhängigen Serviceleitern bei VW gesagt bekommen, dass das Problem bei dem Motor sehr häufig auftritt...

Wenn Du viele Kilometer fahren willst mit dem Motor, solltest Du ggf. einen DPF-Wechsel mit einkalkulieren. Ich habe mit VCDS schon einige BMN-Motoren ausgelesen, deren Aschemasse nach 60tkm schon bei 30g war. Bei 60g ist der DPF "fertig" und muss getauscht werden. Auf jeden Fall würde ich vor dem Kauf eines solchen gebrauchten den Status des DPF prüfen lassen.

Ansonsten geht der Motor gut, wenn auch nach dem aktuellen Update 4356 schlechter als vorher. Bin am letzten Wochenende mit einiger Beladung mit 140 eine längere Strecke AB gefahren und habe dabei den Schnitt mal wieder auf 6,2l gedrückt. Das ist für nen Touran mit dem Leistungspotential sicherlich ein guter Wert und mit nem TSI nicht zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von wurzel112


Hallo,

hatte mal Rücksprache mit meinem Freundlichen wg. Verkokung gehalten, der meinte, das tritt auch bei den anderen Dieselvarianten auf und nicht nur beim 125 kW. Ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte (37000km) hatte ich nur wg. knarrender Fensterheber und RNS 510. Kaltstart und Anfahrschwäche wurde per Update behoben. Eine Ursache für das verkoken ist vielleicht der Biodieselanteil (7%) im Standarddiesel...

Da sieht man mal, welchen Schei... die Werkstätten einem erzählen. Der Mann hatte offensichtlich null Ahnung. Selbst VW sagt, dass das Verkokungsproblem ein Problem der 125 kwler ist. Das mit dem Biodiesel habe ich wiederum von VW auch schon gehört. Was letztendlich stimmt, wird man nie erfahren, da schiebt einer dem anderen den schwarzen Peter zu. Zum Nachdenken: Ob wohl die Entwickler des 125er TDI nie davon gehört haben, dass dem Diesel Biodiesel zugesetzt werden soll?! Lustigerweise hat Mercedes momentan ein ähnliches Problem mit den Düsen in den neuen 4 Zylinder Dieselmotoren.

Gruß, Jochen

Bei nur 10 000km pro Jahr fährst du da nicht auch viel Kurzstrecke? Wenn ja hat sich die Frage bezüglich eines Diesels eigentlich schon erübrigt.

Und der TSI braucht kein Super Plus wie oben beschrieben sondern lediglich Super also 95 ROZ (der FSI braucht Super Plus mit 98 ROZ).

In meiner Signatur kannst du die Verbrauchswerte sehen, ich versuche das Teil eigentlich immer noch genau so um die Kurven zu jagen wie meinen A3 Ambition vorher... 🙂

Super reicht. Super Plus muss nicht. Außerdem hat man mit dem TSI nicht die Probs mit dem PD-Elementen und dem Partikelfilter, besonders wenn man viel in der Stadt unterwegs ist. Bei 10.000km würde ich immer einen Benziner wählen. Würde mir bei der Laufleistung auch einen 6-Zylinder holen, wenn es den im Touran geben würde. Ich selber fahre um die 18.000km und habe mir wieder einen TSI 125tkw bestellt. Er macht einfach Spaß.
Wie sieht es denn mit einem gebrauchten Touran mit Gas-Antrieb aus?. Ab wann wurden die denn gebaut? Vielleicht bekommst du ja einen für um die 20.000€ 

Moin,

also von Anfahrschwäche und Turboloch kann bei meinem Cross TDI Bj. 11/07 nicht die Rede sein. Leistung hat der Motor wirklich stets im Überfluss, es ist allerdings ein Problem, diese im ersten und zweiten Gang auch auf die Straße zu bekommen, ganz besonders bei Nässe. Man braucht einen sensiblen Gasfuß, um ein Durchdrehen der Räder zu verhindern. Da wird der TSI sicher harmonischer sein. Der TDI ist in Beschleunigungsphasen vom Geräusch her immer deutlich präsent, aber da bin ich sicher auch verwöhnt, denn ich bin vom A4 3.0 TDI quattro auf den Touran umgestiegen (und ich vermisse den Allradantrieb!). Auch da wird der TSI besser sein. Mein TDI verbraucht ca. 8,5 l/100 km und ich gehe davon aus, dass es beim TSI ca. 2 Liter mehr sein dürften, was bei 15.000 km ca. EUR 700 pro Jahr Mehrkosten für Benzin ausmacht.

Ich hätte bei meinen 15.000 km pro Jahr wohl den TSI genommen, konnte aber bei einem Preis von EUR 17.000 für den Cross mit 13.000 km nicht widerstehen...

Hallo zusammen,

ich habe auch einen Touran mit 125 kw. (Model 2008)
Wird 2,5 Jahre alt (am 31.12.2009) und hat 130 tkm runter. Bisher keine Probleme mit dem Motor.
Verbraucht im Schnitt 7 - 8 l/100km und 0,5 Liter Öl auf 10000km.
Ganz zu Anfang war ich zweimal wegen fehlerhafter Differenzdrucksensoren in der Werkstatt.

Die einzigen Probleme die ich habe sind mit der Standheizung, jeden Herbst außer Qualm keine Funktion,
zuletzt war er 5 Tage deswegen in der Werkstatt.

Nächstes Jahr zum 1.7 bin ich wieder dran und sofern es bis dahin einen CR diesel gibt nehme ich wieder einen Touran.
Leider darf ich dann nur noch einen 140 PS nehmen.
Wobei ich den sowieso nehmen würde, weil mich der 170 PS nicht überzeugt hat.

Grüße
Holger

Ich fahre seit 3,5 Jahren auch den 125kw TDI (DSG) und hab gestern meinen Neuen, einen 125kw TSI (DSG) bestellt, weil ich von dem Treckermotor die Schnauze voll habe.

Da der Touran ohnehin nicht sonderlich gut Geräuschgedämmt ist, fällt der präsente TDI hier noch mehr störend auf. Der TSI ist da echt ne Wohltat für die Ohren. Im Stand herrscht da absolute Ruhe und ich musste bei der Probefahrt an der Ampel echt auf den Drehzahlmesser gucken, ob der Motor noch an ist!

Den TSI Mehrverbrauch nehme ich bei dem Komfortgewinn gerne in kauf, zumal der TDI auch kein Sparwunder ist (170 Pferde wollen eben gefüttert werden). Im Schnitt brauch ich 8,3 Liter. Bei langen Landstrassenetappen komme ich auf 6,5l. Im Stadtverkehr sind's um die 8l. Bei Autobahnfahrten bis 120km/h pendelt es sich um die 7,5l ein, aber sobald der Zeiger sich über 120 bewegt nimmt er sich 8,5l und aufwärts.

Die Endgeschwindigkeit liegt je nach Tagesform zwischen 190 und 200 km/h. Das kann's nicht sein! Inzwischen habe ich keine Lust mehr auf weitere Werkstattbesuche und lebe die restliche Haltedauer noch damit. Bald kommt ja der Neue 🙂

steja

Hallo,

so bin das Auto gestern Probe gefahren. Der Motor macht Spass! Durch die Stadt ließ er sich auch ganz angenehm bewegen. Nur wenn der Turbo einsetzt, dann geht es rund! Ich hatte das Gefühl, dass die Schaltung etwas knochig ist. Aber das war bei mehreren Touran so, in denen ich drin gesessen habe. Scheint wohl normal zu sein. Und das Zündschloß hat sehr stark gewackelt. Ansonsten ein Klasse Auto!

Ich versuche mal noch einen TSI Probe zu fahren zum Vergleich.

Eine Perfect Car Garantie wäre auch noch dabei....

MfG Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen