ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Hilfe beim Codieren der Batterie

Hilfe beim Codieren der Batterie

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 13. Juni 2017 um 18:57

Hallo,

die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.

Nur beim codieren bin ich verwirrt.

Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)

Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A

Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367

Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ

Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?

Alte Batterie
Neue Batterie
Alte Codierung
+1
Beste Antwort im Thema

Der Einbau einer

Batterie ohne BEM-Code (BEM steht

für Batterie-Energiemanagement) bei

Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell

kein Problem dar. Auch die Bordelektronik

nimmt dadurch keinen Schaden.

Allerdings ist wichtig zu wissen:

• Unterbleibt die Eingabe des Codes,

fehlt dem Energiemanagement die

Information, dass eine neue Batterie

eingebaut wurde.

• Die Folge: Der Zustand der verbauten

Batterie stimmt nicht mit den im

Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/

Parametern der alten Batterie

überein, sodass das System den

neuen Batteriezustand anhand von

sogenannten Triggerereignissen erst

selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen

gehören beispielsweise

Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung

sowie die Höhe des Ladestroms

und die der Batterie ,entnommene’

Strommenge.

Bis das Energiemanagement den Batteriezustand

nicht zweifelsfrei erkannt

hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung

von bestimmten Verbrauchern

kommen. Für die Praxis heißt

das: Wird die Batterie nicht angemeldet,

kann es passieren, dass Komfortsysteme

wie die Klimaanlage vorübergehend

nicht oder nur eingeschränkt

arbeiten. Nachdem allerdings der

Batteriezustand vom selbstlernenden

Energiemanagement anhand verschiedener

Parameter/Triggerereignisse erkannt

wurde, arbeiten die entsprechenden

Systeme automatisch wieder ohne

Einschränkung.

Auf Anfrage des Autors der Broschüre

hat das selbst Audi bestätigt:

Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die

Eingabe des Codes nichts anderes als

das Zurücksetzen von im Steuergerät

gespeicherten Lernwerten zur Batterie.

„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe

muss das System erst lernen, dass jetzt

eine neuwertige Batterie verbaut ist,

was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.

Der technische Vorteil der Codierung

liegt demzufolge lediglich darin,

dass dem Fahrer unmittelbar nach

dem Batterietausch die volle Funktionalität

aller Systeme zur Verfügung

steht.

268 weitere Antworten
Ähnliche Themen
268 Antworten

sorry, aber ich kann immer noch keinen Komentar oder sonst was auf meinen VCDS- Einsatz finden. Ist aber auch egal, ich habe gerade eh wenig Zeit weil unser Kanal Probleme macht und ich nur mal kurz zwischendurch hier reinschaue.....

 

Der BEM prüft die Batterie und gibt Lima und Regler vor wie die Batterie geladen wird. 12,7 Volt Ruhespannung ist sehr gut aber 12,5 Volt Generatorspannung (Ladespannung) sind viel zu wenig. Ich bin mir nicht sicher ob der Regler einen weg hat, wir hatten hier auch schon Threads wo es am BEM lag und wenn die Lima zeitweise 13,5 Volt liefert ist das ja fast schon genug zum Laden.

Ich würde an Deiner Stelle auch mal dem Beitrag von @PxCbulli nachgehen, wäre nicht das erste mal das die Ladepole im Motorraum Probleme machen...

Ich danke dir für deine Mühe.

Werde dem noch nachgehen.

Also meine Pole sind nicht heiß. Höchstens ein wenig warm. Ich werde mal versuchen die Batterie zu Reklamieren. Ist ja grad 7 Monate alt.

Moin. Heute morgen habe ich mal bei dem A4 2.0 TDI die werte ausgelesen. Die Generatorspannung steigt nach dem starten des Motors von 13,5V auf 15V an. Ich habe mir nun einen neuen Regler bestellt und werde den morgen einbauen und dann berichten.

 

Ich danke euch nochmal für euren Einsatz und die Infos.

20180806_075332.jpg

Zitat:

@andykotov schrieb am 6. August 2018 um 10:42:16 Uhr:

Moin. Heute morgen habe ich mal bei dem A4 2.0 TDI die werte ausgelesen. Die Generatorspannung steigt nach dem starten des Motors von 13,5V auf 15V an. Ich habe mir nun einen neuen Regler bestellt und werde den morgen einbauen und dann berichten.

Ich danke eucg nochmal für euren Einsatz und die Infos.

Ich sehe nur eine SOLLSPANNUNG von 14,6V und eine Batterie Spannung von 14,2V

NICHTS von 15V zu sehen... :confused::rolleyes:

Sorry das ich dazwischengrätsche,wollte nicht extra nen neuen Fred aufmachen, aber muss ich die Batterie auch neu anlernen wenn ich sie zum arbeiten abklemme und dann wieder anklemme? Weil der BC und alles drumherum ja dann vorrübergehend tot ist.

Nur das ich dann nicht wie Blödi da stehe und mich wundere warum der Dicke rumzickt.

Zitat:

@AUDI2.3E schrieb am 6. August 2018 um 11:11:24 Uhr:

Sorry das ich dazwischengrätsche,wollte nicht extra nen neuen Fred aufmachen, aber muss ich die Batterie auch neu anlernen wenn ich sie zum arbeiten abklemme und dann wieder anklemme? Weil der BC und alles drumherum ja dann vorrübergehend tot ist.

Nur das ich dann nicht wie Blödi da stehe und mich wundere warum der Dicke rumzickt.

Nein, nur wenn Du sie gegen eine neue tauscht !

Hab das 2.te Bild leider nicht mit Hochgeladen. Hier sieht man es.

20180806_080204.jpg

Danke, dann kann ich ja ohne "zittern" den Stecker ziehe.n

@Atomickeins könntest du bei dir die MWB 014;018;020 bei laufendem Motor nach 2-4min anschauen? Ich weiß heute ist es wieder heiß. Ich wäre dir dafür sehr dankbar. Ich würde das jederzeit auch für dich machen.

@andykotov:

ok, siehe Anhang:

1 - VCDS nach ca. 5 Minuten Motorlauf mit Leerlaufdrehzahl.

2 - Zündschlüssel eingesteckt - MMI an (Bose-Sound von SD-Karte läuft)

3 - Zündung an

4 - Motor läuft (auch ca. 5 Minuten)

Ashampoo-snap-2018-08-06-17h57m25s-002-vcds-drv-18-2-1-19-diagnoseinterface-messwertbloecke-grundeinstellung
Img-4811
Img-4812
+1

Danke dir für deinen Einsatz.

 

Bei mir sah das heute zu Feierabend genauso aus wie bei dir. Nach ca 10 min Motorlauf ging die Spannung dann runter auf 13.5V.

 

Ich werde mal am Mittwoch bei dem Audi von meinem Kollegen schauen ob der dann auch auf 13.5V runter regelt.

 

Bei mir hat der die Batterie mit 13.5V gut voll geladen.

Siehe Anhang. Auf sage und schreibe 83Ah.

 

Ich weiß auch nicht was ich davon halten soll. Scheint wohl alles so zu funktionieren wie es soll. Ich werde mal morgen früh schauen wie viel Ladung die Batterie über Nacht verloren hat.

20180806_164017.jpg

die 13,5 Volt scheinen mir eher der Sollwert vom Generator zu sein. Deine eigentliche Batteriespannung/ Bordspannung/ Ladespannung ist nur 13 Volt und somit zu wenig zum ordentlichen Laden. Wenn ich mit meinem 4F unterwegs bin (also nicht nur mit Leerlaufdrehzahl) sinkt die Bordspannung nicht unter 14 Volt - meist sind es 14,4-14,5 Volt.

Kauf Dir einfach mal so einen Spannungsmesser für die Bordsteckdose (siehe meine Bilder), dann hast Du die Spannung immer im Blick. Das kostet nicht mal 15 Euro und ist recht informativ....

Ja so ein teil hab ich mir Gestern bestellt. Ich werde das mal beobachten.

Also ich habe grad geschaut wie viel Ladung die Batterie über Nacht verloren hat und siehe da sie hat nichts verloren.

Der Generator lädt die Batterie aber ganz gut mit 13.5V.

 

Laut Voltmeter hat meine Batterie bei laufendem Motor 13V. Bei Motor aus 12.5V. Und der Generator bringt 13.5V.

 

Ich habe mal eine Stellglieddiagnose durchgeführt. Dort kann man die Generatorspannung auf 15V und auf 10.6V regeln lassen. Funktioniert einwandfrei. Dort steht hinten dann auch i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Hilfe beim Codieren der Batterie