Hilfe beim Caddy Kauf
Hallo zusammen,
ich brauche etwa Hilfe bei der Entscheidung einen Caddy Maxi zu kaufen.
Wir haben eine 3 jährige schwerbehinderte Tochter, aktuell wird es immer schwerer sie zu "transportieren" und von daher soll auf kurz oder lang ein neues Auto her.
Das Fahrzeug soll die Möglichkeit für einen rollstuhlgerechten Umbau haben.
So kommt ja fast nur der Caddy Maxi in Frage.
1. Welcher Motor
Das Auto wird eigentlich nur in der Stadt beweget, keine Berge na Flachland und i.d.R. nichtm ehr als 10Tkm im Jahr.
Also eingetlich der 1.2 TSI oder doch nicht ?!
Wenn ja, mit BMT oder ohne ?
2. Ausstattung
Das ist ja sicher Ansichtssache, aber der CUP hat eigentlich alles was wir wollen, jedoch sind die Preise ja sehr stark gestiegen. Habt Ihr da noch eine Idee? Vielleicht einen EU Import?
3. EU Import?
Ja oder Nein ? Was muss man beachten ?
Danke für Eure Hilfe !
35 Antworten
Dachte mir das du keinen hast...
Ich persönlich erlaube mir nur ein Urteil über Dinge die ich selbst besitze bzw ausreichend getestet habe.
Also verzeih das ich nur über den Caddy etwas sagen kann in der Kategorie HDK.
Komisch das auch andere hier zum TSI raten...
Ach, muss man etwas alle Autos besessen haben, um Erfahrungen mitteilen zu können😕
Ich bin sowohl schon Caddy, als auch Kangoo gefahren.
Der TSI mit Steuerkette ist und bleibt ein unkalkulierbares Risiko.
Der 1.6er wäre eindeutig die bessere Wahl, ist aber für den Maxi nur als BiFuel erhältlich.
Nein...das habe ich auch nicht geschrieben.
Du hast mir deinen ersten Post auch keine Erfahrung mitgeteilt, sondern wolltest provokativ auftreten...
Ich finde mich damit ab das ich ne Zeitbombe in Sachen Werkstattkosten fahre.
Informativ wird oft als provokativ interpretiert.
Erfahrungen mit den tollen Steuerketten gibt es zu genüge.
Aber egal ob bei BMW, Opel oder VW:
Jeder denkt, dass die Steuerkettenprobleme immer nur bei anderen eintreten😁
Ähnliche Themen
Ja du warst sehr informativ...vorallem für den TE.
An den TE: Einen Sinn hatte der Beitrag bzgl. Steuerkette - er erinnert daran, dass man auf jeden Fall eine Garantie-Verlängerung kaufen sollte. Das gilt für alle Fahrzeuge aller Hersteller. Die Technik ist mittlerweile sehr komplex, Reparaturen sind entspr. teuer.
Hallo zusammen,
ich fahre ohne Angst und ohne irgendwelche Steuerkettenprobleme schon den zweiten TSI. Auch der nächste wird garantiert wider einer werden. Der 105 PS TSI Ist eigentlich ideal für den Caddy. Unserer braucht jetzt bei überwiegend Kurzstrecken seit 16000km
7.3 l.
Zitat:
Original geschrieben von dk_1102
Hallo zusammen,
ich fahre ohne Angst und ohne irgendwelche Steuerkettenprobleme schon den zweiten TSI. Auch der nächste wird garantiert wider einer werden. Der 105 PS TSI Ist eigentlich ideal für den Caddy. Unserer braucht jetzt bei überwiegend Kurzstrecken seit 16000km
7.3 l.
Verrate doch mal, wie viel km du den ersten TSI gefahren hast.
Ca. 70000 km in vier Jahren.
Skoda Octavia II Combi 1.4TSI
Also der Renault ist schon nicht gerade optisch ein Traum, außerdem ist mir der Verbrauch beim Benziner einfach zu hoch.
Alternativ wäre noch der Ford Grand Tourneo, aber auch hier ist mir beim Benziner der Verbrauch zu hoch. Es bleibt also unter dem Strich nur der Caddy Maxi. Das Steuerkettenproblem ist mir bekannt, aber was soll ich machen, die Garantieverlängerung wäre aber sicher sinnvoll.
Wir haben unseren Caddy "Jako-O" vergangenes Jahr im Oktober bekommen. Motorisiert eben mit dem 1,2 TSI Motor. Seit ca. 14.000 km fahren wir ohne jegliche Ängste vor einem Steuerkettenproblem. Beim Kauf wurde uns zugesichert, das die Probleme aus der Welt geschaffen wurden. Irgend jemanden muß man glauben.
Um auf die Frage vom Themenstarter zurück zu kommen: Bei der angegebenen Kilometerleistung ist ein Diesel einfach nicht wirtschaftlich.
Zitat:
Original geschrieben von Papadoerk
Um auf die Frage vom Themenstarter zurück zu kommen: Bei der angegebenen Kilometerleistung ist ein Diesel einfach nicht wirtschaftlich.
Auch nicht wenn man keine KFZ-Steuer zahlt, wie Leute mit 100% Behinderung? Wir haben uns letzes Jahr für unsere Kleine (2 1/2) einen Caddy 1.6 TDI als Jahreswagen gekauft, wir wollten Automatik. Kilometerleistung wird sich wohl unter 10.000 einpendeln, aber viel Autobahn dabei. An den TE: was bzw. wann wollt ihr denn Rolli-Unbauen? Es gibt spezielle Reha-Kindersitze, die sich drehen lassen, darin sitzt sie sicherer als in irgedwelchen Rolli-Rückhaltesystemen...
Zitat:
Original geschrieben von caddy2k12
Auch nicht wenn man keine KFZ-Steuer zahlt, wie Leute mit 100% Behinderung? Wir haben uns letzes Jahr für unsere Kleine (2 1/2) einen Caddy 1.6 TDI als Jahreswagen gekauft, wir wollten Automatik. Kilometerleistung wird sich wohl unter 10.000 einpendeln, aber viel Autobahn dabei. An den TE: was bzw. wann wollt ihr denn Rolli-Unbauen? Es gibt spezielle Reha-Kindersitze, die sich drehen lassen, darin sitzt sie sicherer als in irgedwelchen Rolli-Rückhaltesystemen...Zitat:
Original geschrieben von Papadoerk
Um auf die Frage vom Themenstarter zurück zu kommen: Bei der angegebenen Kilometerleistung ist ein Diesel einfach nicht wirtschaftlich.
Dann darfst du das Auto aber auch nur mit dem Kind bewegen. Ansonsten bekommst du Ärger im Bezug auf die Kfz Steuer.
Das mit dem Sitz ist richtig, so einen haben wir jetzt. Aber sie ist 3 1/2 Jahre und wird ja auch größer und schwerer. Ich denke in spätestens 2-3 Jahren bekomme ich sie vielleicht noch ins Auto gehoben, meine Frau aber nicht mehr. Dann soll halt evtl. der Umbau erfolgen. Irgendwann wird der Weg daran nicht vorbei führen, nur möchte bzw. kann ich mir dann nicht schon wieder ein neues Auto kaufen.
Zitat:
Auch nicht wenn man keine KFZ-Steuer zahlt, wie Leute mit 100% Behinderung?
Dazu mal die Frage:
Muß dazu nicht der Fahrzeughalter 100% Behinderung haben?
Oder reicht es wenn ein Familienangehöriger (Kind) behindert ist ?
Wann gillt die KFZ- Steuer Befreiung ?
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Dazu mal die Frage:Zitat:
Auch nicht wenn man keine KFZ-Steuer zahlt, wie Leute mit 100% Behinderung?
Muß dazu nicht der Fahrzeughalter 100% Behinderung haben?
Oder reicht es wenn ein Familienangehöriger (Kind) behindert ist ?
Wann gillt die KFZ- Steuer Befreiung ?
Also das Auto muss auf die behinderte Person zugelassen werden. Der Grad der Behinderung spielt glaub ich keine Rolle. Wenn es aber ein Kind ist (wie in meinem fall), dann darfst du das Fahrzeug nicht ohne die behinderte Person bewegen. Also nur wenn das Kind mit im Auto sitzt.
Ich hoffe das war so richtig.