Hilfe bei Reparatur Steuerkette
Hallo an alle hier ,
besitze seit 2007 einen E46 Compact 316ti , Bj.2001 , 85kw ,1800er Motor , Typ N42 , welcher mich bis heute etwa 110000 km (ges. ~201.000km) begleitet hat.
Am vorletzten Donnerstag kam ich von einem Termin nach Haus und vor der Haustür ging das Auto beim Rückwärtseinparken plötzlich aus und wollte einfach nicht wieder anspringen.
Der nach 2 Stunden gerufene ADAC konnte lediglich einen Fehler des Auslasssensors im Fehlerspeicher feststellen. Also habe ich gleich beide Sensoren (E+A) neu bestellt und eingebaut , jedoch sprang der Motor immer noch nicht an.
Habe das Auto dann in eine benachbarte Werkstatt geschleppt , welche schon nach 2 Minuten festgestellt hatte , das die Steuerkette übersprungen sei und somit ein Motorschaden vorliege.
Da ich wenig Geld habe , um eine Reparatur bei denen (2500.- 3000.- €) machen zu lassen , habe ich meinen Compi gleich wieder zu meiner Wohnung zurückgeschleppt.
Erst jetzt durfte ich über das Internet erfahren , was für einen tollen Motor (N42) BMW da entwickelt hatte und das sehr sehr viele die selben Probleme damit haben bezüglich des Überspringens der Steuerkette , egal ob 89.000km oder wie in meinem Fall 201.000 km gelaufen.
Nach zelegen des Motors musste ich feststellen , das die Kette über die Auslassseite und auch über die Einlassseite gesprungen ist.
BMW zu fragen kann ich vergessen (Hochmut kommt meist vor dem Fall).
Gerne würde ich den Compi reparieren , weshalb ich euch hier um Hilfe bitte.Eine Beschauung mit Tips wäre schon hielfreich....
Vielleicht gibt es ja jemanden in meiner Ecke (LG), der da weiter weiss....
Ich brauche Hilfe um einen neuen Steuerkettensatz inkl. dem letzten überarbeiteten (nach 2016)Steuerkettenspanners einbauen zu können.
Gruß Andy
45 Antworten
Gebe dir n guten rat. Bestell das ölsieb bei bmw. kostet 30€. Denn dort wird mit sicherheit dann ein paar stücke drin sein.
ich muss mir das real anschauen mit der Ölwanne...
In erster Linie soll der Compi laufen und dann sehe ich weiter....
Das mit dem Sieb sehe ich ebenso , auch wenns halt kostet . BMW hat echt Traumpreise !!
Habe einen Bekannten , welcher eine Hebebühne hat , nur leider gerade jetzt in Urlaub geht...muß eh noch warten wegen Geld zum 1. des nächsten Monats und vielleicht schleppe ich meinen Begleiter dann dahin nach Absprache .
Halte ich für die beste Lösung...lediglich die Abschleppung wird abenteurlich wegen der Lenkung und der nicht unterstützten Bremse....
gut das Du das schreibst...stimmt !
Hatten den Wagen mit Seil abgeschleppt , gute 800m nur aber war schrecklich für mich . Man(n) hat einen direkten Einfluss mehr auf das Verhalten der Situation...
Ähnliche Themen
N42 ein Freiläufer, der ist gut xD
Ist zwar OT, aber mal aus Interesse:
Gibt es heute noch Freiläufer ? Kenne sowas nur von älteren Toyota 🙂
Ist echt lustig hier 🙂
Heute gibt es keine Freiläufer mehr, die Verdichtung ist einfach nicht hoch genug.........
PS: Opel Astra aus den 90er Jahren, Skoda Octavia MPI waren auch Freiläufer, alles 8 Ventiler.
Spielt da nicht etwas die eigene Meinung über einen Freiläufer mit. Für mich ist der N42 einfach aus dem Grund ein Freiläufer, da sich selten die Ventile küssen.
Das hat man bei anderen Marken nicht.
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 24. August 2018 um 11:21:47 Uhr:
Spielt da nicht etwas die eigene Meinung über einen Freiläufer mit. Für mich ist der N42 einfach aus dem Grund ein Freiläufer, da sich selten die Ventile küssen.Das hat man bei anderen Marken nicht.
Hat Farid ja auch geschrieben, das die Ventile nicht unbedingt auf die Kolben kloppen, Freiläufer hin oder her. Hier spielt die Valvetronic mit dem variablen Ventilhub sicher eine Rolle.
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 24. August 2018 um 11:33:22 Uhr:
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 24. August 2018 um 11:21:47 Uhr:
Spielt da nicht etwas die eigene Meinung über einen Freiläufer mit. Für mich ist der N42 einfach aus dem Grund ein Freiläufer, da sich selten die Ventile küssen.Das hat man bei anderen Marken nicht.
Hat Farid ja auch geschrieben, das die Ventile nicht unbedingt auf die Kolben kloppen, Freiläufer hin oder her. Hier spielt die Valvetronic mit dem variablen Ventilhub sicher eine Rolle.
Eigentlich nicht und eigentlich ja. Auslassventile stehen ja im eigentlichen sinne immer auf "Max. Hub" wenn die offen sind. Also sind die auch zuerst dran, wenn die Valvetronic nicht auf anschlag steht. Unter volllast stehen dann natürlich die Einlassventile ebenfalls auf max. Hub und in der Warmlauf Phase.
Jedenfalls hat der Zylinderkopf , wenn ich mal so Fotos im Net anschaue , einen ausgehölten Verbrennungsraum . Ebenso gibt es Vertiefungen in den Kolben im Bereich der Ventile....
Ich kann mir schon vorstellen , das es wohl einige Überspringungen der Kette bedarf , bevor dort eine Berührung stattfindet . Aber das sagt mir lediglich mein Empfinden , wenn ich diese Fotos sehe.....
Ich könnte zwar BMW selbst fragen , aber hier bei mir im Ort stellen die sich meistens ahnungslos...oder doch besser doof ??
Man bekommt sehr wenig raus , so als ob die Geheimnisträger sind.....zumindest hier bei mir...hatte da schon einige Gespräche gehabt , weil mein Auto dort gekauft wurde für stolze 13.000 € , 6 Jahre alt und 80.000 kmchen auf der Uhr....lang ists her...
Was ich sagen kann, ist das BMW sagt das ein Freiläufer ist. Ob stimmt, möchte ich nicht ausprobieren.
Ich möchte mich nun auch nochmal kurz daran beteiligen.
Zuerst sollte man die Defintion von einem Freiläufer überdenken: Ein Freiläufer ist ein Motor bei dem KEIN Kontakt zwischen Kolben und Ventil stattfinden kann. Dies ist durch technische Lösungen umzusetzen um bei einem Riss des Zahnriemens einen weiteren Motorschaden zu verhindern.
Sprich, die Ventile haben gar nicht mehr die Möglichkeit irgendwie an den Kolben zu kommen. Ob hierbei die Nockenwellenlagerung oder andere Lösungen durchgesetzt werden ist Sache des Herstellers. Auch ist es möglich den Kolben und Ventilhub entsprechend anzupassen das es hierbei zu keiner Zeit zu einer Berührung kommen kann, der große Nachteil hier ist dann ganz einfach die fehlende Verdichtung.
So würde ich den Begriff Freiläufer definieren. Wenn BMW nun behauptet das der N42 ein Freiläufer ist dann sollte man diese Aussage einfach mal überdenken und sich das Prinzip des Freiläufers nochmal vor Augen führen.
Mitte der 90iger als Opel mit dieser Idee ankam (meines Wissens nach, das kann natürlich auch anders sein!! Bitte nicht darauf festnageln) war die Werkstoffkunde noch nicht so weit fortgeschritten um das Problem des Zahnriemens in den Griff zu bekommen. Nicht ohne Grund hat sich die Steuerkette ja durchgesetzt. Da war natürlich der "Freiläufer" ein tolles Verkaufsargument, richtige Rennsemmeln waren de Motoren aber nicht.
Selbst ein Freiläufer hat eine Verdichtung bis zu 13 Bar und mehr. Es muss nur der Hub zum Durchmesser des Kolbens angepasst werden.
Der N42B20 ist tatsächlich ein Langhuber ..... 84er Kolbendurchmesser mit einem Hub von 90mm.
Verdichtung und Kompression sind zwei verschiedene Sachen:-) Die Kompression kann man notfalls auch über einen weiteren Kompressionsring am Kolben erhöhen, die Verdichtung aber wird schwer.
Ich bin selbst leider kein Motorentechniker und weiß nicht was man alles beachten muss um aus den explodierten Gemisch das meiste an Energie herauszuholen....Fakt ist aber, und ich denke da werden mir einige zustimmen, das sich das System als solches durch die Steuerkette erledigt hat.
Das BMW beim N42 keine Glanzstunde hatte....ok, das ist leider nunmal so