Hilfe bei Radioumbau
Hallo,
ich habe heute ein BMW Professionel Radio bekommen und gegen mein Buisness ausgetauscht. Beim Antennenanschluß im Buisness ist am Antennenkabel zusätzlich zum normalen Antennenstecker noch ein weiteres Kabel mit einem kleineren Anschlußstecker, die beide am Radio hinten angesteckt waren. Beim Professionel gibt es diesen zusätzlichen Anschluß aber nicht mehr.
Weiß jemand Bescheid für was der zweite Anschluß ist und warum es am profesionell den Anschluß nicht mehr gibt ???
Wäre dankbar wenn ich wüßte ob ich den Stecker einfach blind hinten reinschieben kann.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Achtung, wir sprechen von zweierlei Dingen! 😰
A) Duppeltuner.
Hat die Airforce sowas ?? 😁
Davon spricht auch Becker. 😉Zitat:
B) Antennen-Diversity.
Ohne zwei Antennen zu benutzen....
Hab keinen Gong gehört 😉Zitat:
So, jetzt ist Große Pause. Genug gelernt für heute! 😉
Gruß, Jürgen
Hallo Moka,
was für mich aber nicht einleuchtet, ist dass ich jetzt, da ich nur eine Antenne benutzen kann, einen relativ schlechten Empfang habe. Ich meine es gibt viele Autos die haben nur eine Antenne und auch kein Becker Radio mit Doppeltuner und haben aber trotzdem einen besseren Empfang als ich jetzt ohne Diversity. Wie erklärt man sich das denn ?
Grüsse
Mikel
Zitat:
Davon spricht auch Becker. Ohne zwei Antennen zu benutzen...
Von mir aus. Diversity heißt ja nur "Vielfalt". Ich habe die Begriffe so vewendet, wie BMW sie definiert hat.
@Mikel: Die versteckten Antennen sind nicht allzu gut. Die Stabantennen auf dem Dach können prinzipiell viel mehr. Außerdem wäre zu prüfen, ob dein (verbleibender) Antennenverstärker noch mit Spannung versorgt wird...
Gruß, Timo
@Moka,
vielen Dank für deine Informationen, so langsam kapiere ichs auch. Wahrscheinlich wird der Verstärker durch eine der zwei Antennenkabel mit Strom versorgt. Ich hab nämlich einmal den anderen Antennenstecker angeschlossen und da war der Empgang noch schlechter.
Ich hab schon versucht Info von BMW zu bekommen ob ich einen neuen mit dem alten Verstärker einfach tauschen kann, aber leider kann mir das niemand sagen.
Mal schauen wie es weitergeht.
Grüsse
Mikel
BMW hat eigentlich keine "Phantomspeisung" wie VW/Audi.
Ich kenne mich mit dem "alten" Antennensystem leider nicht aus, aber such mal im Kofferraum links nach den Antennenkabeln. Wenn in diesem Bereich ein einzelnes weißes Kabel zu finden ist, dürfte das die vom Radio geschaltete Versorgung des Antennenverstärkers sein...
Viel Erfolg! Timo
Hat vielleicht jemand diesen Antennenverstärker schon ausgebaut oder weiß jemand wo der genau ist. Ich hab die linke Seitenverkleidung im Kofferraum abgebaut. Dahinter war bei mir aber gar nichts, nur ein ganz kleiner Kabelbaum vermutlich für Rückleuchten oder so. Keine Ahnung wo ich das Teil finde.
Gruss
Mikel
danke für die detailierten Erläuterungen.
Habe inzwischen das richtige Adapterkabel vom BMW-Händler erhalten (Kosten 20,91€ brutto).
Für alle, die ebenfalls ein altes Diversity-Radio an einen neuen Antennenanschluss einbauen wollen, hier nun die BMW-Teilenummer:
6112 0139326
Es dürfte sich dabei um ein auch bei Conrad-Elektronic erhältlichen Adapter FAKRA auf ISO handeln (kostet bei Conrad 21€).
Grüsse, 320doc.
Den Adapter den du meinst kenne ich schon, nur nützt er mir nichts.
In meinem 320 d kommt ein normaler Iso + ein Fakra stecker heraus (2 Kabel und Radio hat nur einen Fakra Anschluß) Ich müsste diese zwei Kabel auf ein Kabel zusammenführen und das hat Moka ja schon erläutert, wie es im E46 vor 2001 und ab 2001 unterschiedlich gelöst wurde.
Grüsse
Mikel
Hallo noch ein letztes mal,
mich würde noch interessieren, ob jemand ein Zubehörradio angeschlossen hat in einem E46 Bj 1999 oder 2000. Wie habt ihr da das Antennenproblem gelöst mit den zwei Steckern. Wird wohl jemanden geben, der in diesem Baujahr das Werksradio getauscht hat.
Grüsse
Mikel
Zubehörradio in einem Bj 1999 oder 2000
*hoch-hol* 😉
Das würde mich nämlich auch interessieren... Wahrscheinlich auf Diversity verzichtet, und nur die eine Antenne verwendet?
Wenn ja, welche der beiden Antennen ist dann die mit dem 'normalen' Stecker?
Gruß, Timo
Hallo.
Ich hab mir vor 2 Monaten in meinen (325i, 11/2000) das Alpine CDA-9833 eingebaut. Empfangs- und Klangtechnisch ist das ne Ecke besser als die BMW-Business-Krücke. Bekomme jetzt Sender rein von denen ich vorher nicht mal was geahnt habe.
Aaaber ab und zu knistert es (meistens in der Nähe von Stromleitungen) wie zu Uromas Dampfradiozeiten. Habe auch nur den "normalen" Antennenstecker angeschlossen. Bin jetzt auch auch schon am überlegen ob ich wieder auf die gute alte Stabantenne umsteige. Vielleicht hat doch noch einer ne bessere Lösung.
Gruß Jens
Bei mir ist das genau dasselbe, ich bekomme mit dem Professionell wesentlich mehr Sender rein, aber die Qualität des Empfangs ist wesentlich schlechter. Ich werde abwarten und schauen ob ich irgendwo einen Antennenverstärker von nach 2001 her bekomme und hoffen, dass ich den ohne großen Aufwand umbauen kann.
Schauen wir einmal, ich werds auf alle Fälle posten, wenn ichs gemacht habe, aber das kann noch dauern, denn ich kaufe mir sicher keinen neuen um 175 € bei BMW :-(.
Grüsse
Mikel
Antennenverstärker
Hallo,
jetzt bräuchte ich doch nochmal Hilfe von euch. Wie es scheint, hab ich nur die Möglichkeit den Antennenverstärker hinten gegen einen neuen zu tauschen. Da mir aber niemand sagen kann, ob die Anschlusskabel der Scheibe und der nach vorn verlegten Kabel gleich geblieben sind, hätte ich gerne von irgend jemandem mit einem E46 Facelift ein Foto des Antennenverstärkers, wo man die Anschlüsse genau erkennt.
Es ist ganz einfach. Bei der Limo muß man nur die Verkleidung in der C Säule fahrerseitig (dort wo die hintere Innenraumbeleuchtung ist) mit einem Schraubendreher aushebeln und schon kann man den Verstärker sehen und fotografieren. Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn sich jemand die Mühe machen könnte.
Danke und Grüsse
Mikel
Hallo nochmal
Kann mir denn niemand weiterhelfen ? (siehe vorigen Beitrag.)
Ich brauche nur ein Foto, sonst kann ich den Verstärker nicht bestellen, da ich ja nicht weiß ob die Anschlüsse passen und nicht mal die Freundlichen wissen ob man einen neuen gegen einen alten einfach tauschen kann. Interessant ist vor allem der Anschluss der von der Heckscheibe weg geht.
Grüsse
Mikel