Hilfe bei Dienstwagen Entscheidung gegen BMW
Hallo zusammen,
ich habe nun 2 Jahre einen 2008er 318d (122PS) gefahren und muss nun einen neuen Dienstwagen mit Eigenbeteiligung bezahlen.
Der 3er ist leider wesentlich günstiger im Leasing als festes Paket (320d mit 184PS, Automatik, Sitzheizung, Xenon, Parksensor, Navi Business, leider 16", Ablagenpaket).
Viel lieber hätte ich aber mal einen neuen A4. Da dieser jedoch wesentlich teurer ist im Leasing, versuche ich ihn ein wenig spartanischer auszustatten (leider geht nur Attraction), und damit nur 143PS als Schaltwagen.
Ist das ansatzweise ähnlich spaßig wie der 320d? Ich finde den A4 wesentlich schöner (wobei das 3er Facelift sicherlich hilft) !!
Ich fahre recht sportlich & recht viel (50.000km) aber eine Endgeschwindigkeit von > 210 km/h brauche ich eigentlich NIE.
Den A4 würde ich so nehmen: Avant, 143PS Diesel, 17", Entweder großes Navi oder alternativ mein iPhone Navi und dann dafür Glasschiebedach & B&O Soundsystem, Glanzpaket, Lichtpaket, Xenon, PDC hinten, Audio Schnittstelle und anderes Kleinzeugs (Sonderausstattung 8.000 Euro).
Damit bezahle ich privat bereits 90 Euro mehr als für den BMW jeden Monat.
Was meint Ihr?
M81
Beste Antwort im Thema
Wie hier schon geschrieben ist die BMW Automatik sehr gut und hat ein durchaus ansprechendes Sportprogramm. Den A4 gibt es überhaupt nicht mit Automatikgetriebe, es sei denn, man wählt Allradantrieb. Sonst gibt es nur die unsägliche Multitronic. Das reicht eigentlich schon als Killkriterium.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ich finde, dieses "Taxi-Image" hat Mercedes spätestens mit den aktuellen und extrem sportlich gestylten Modellen endgültig abgelegt.Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Fahrdynamik vs. Taxicharme....für mich wäre spätestens jetzt die Frage beantwortet. 😉
Optisch ziehe ich sogar die aktuelle C-Klasse mit Sportpaket sowohl dem Audi als auch dem BMW vor.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Welches Problem?Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Aber der bleibt immer noch das Problem mit dem Frontantrieb.
Heutzutage "kratzt" kein Frontantrieb mehr so, wie man sich es noch aus uralten Überlieferungen erzählt. Die Zeiten sind vorbei, denn natürlich schlafen Audi & Co. auch nicht, was die Fahrdynamik angeht.
Meine letzten 5 Fahrzeuge waren alles BMW, ich bin "blau-weiß-Freak" durch und durch, dennoch war ich extrem erstaunt, als ich die ersten Fahrten im aktuellen A4 gemacht habe, da muss man schon einen Kavalierstart hinlegen, damit da was kratzt.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Man muss es einfach lieben.Zitat:
Original geschrieben von s_allende
ach so!? Winter gibt's nur auf der Nordschleife ?😕
Ich habe im Winter noch nie Probleme mit dem Frontkratzer gehabt mit 'nem Heckler schon.............
Persönlich fand ich das Handling des Hecktrieblers im Winter viel besser.
Klar, man muss stets und ständig drauf gefasst sein, dass das Heck schneller werden will, aber mit dem entsprechenden Spiel am Gaspedal bekommst du kein anderes Fahrzeug so "freudig und Spaß habend" durch den Schnee wie einen Hecktriebler.
Gehört aber natürlich auch etwas Übung dazu. Wer immer nur stur von A nach B fährt und sich im Winter nicht mal nachts auf schneebedeckten leeren Parkplätzen/abgelegenen Straßen austobt, wird kein Gefühl für das Hecktrieblerhandling entwickeln.
Wie man einen Hecktriebler behandelt ist mir schon klar - fahr' jetzt auch nicht erst seit gestern Auto..................
Das Hecktrieblerhandling nutzt mir halt recht wenig, wenn ich nicht mal mit 4 Salzsäcken auf der Hinterachse aus der Einfahrt der Pension komme. Sture "AnachB-Fahrler" haben halt alltäglichere Probleme als Nachts auf'm Parkplatz den Molli raushängen zu lassen.
es geht halt nichts über einen quattro. da kann man wie auf schienen von A nach B fahren und wer mit aller gewalt nen molli auf nem parkplatz machen will, der kann das tun. im winter sollte man mit nem allrad besser "faxen" machen können als mit einem hecktriebler. aber jeder wie er gerne möchte...
gute fahrt mit dem neuen....
mfg
Ähm....es geht hier nicht darum "nen dicken aufm parkplatz" machen zu können, sondern ein Handling fürs auto zu erhalten, was ich nur jedem raten kann, egal ob front- oder hecktriebler.
ich habe selber niemals irgendwelche Gewichte zusätzlich im Kofferraum transportieren müssen, das A und O sind hier die gewählten Winterreifen.
Ich bin die gesamten letzten Winter hier zwar ständig quer, aber dies entweder a) beabsichtigt oder b) aufgrund meiner Parkplatzübungen gekonnt gegengesteuert gefahren, ohne auch nur irgendwo mal hängen zu bleiben.
Und nein, ich rede nicht über 3 Flocken schnee, sondern richtig massiven Wintereinbruch und schneefall über mehrere tage. 😉
Aber wir entfernen uns vom Thema.
diese parkplatzübungen werden ja auch von vielen vorgeschlagen. ich selbst habs auch mal versucht und muss gestehen, dass der spass dran die eigentliche erfahrung und den "lerneffekt" schnell vergessen lassen. man sollte den hecktriebler halt nicht unterschätzen im winter - esp hin oder her. auch diesen winter werden wieder einige bmw´s und mb´s (nicht nur!) primär liegts ja oft am fahrer selbst oder am winterreifen (wie angesprochen) als am fabrikat.
deshalb bin ich auch voll deiner meinung. übung macht den meister 😁
hoffen wir also auf viiiiiiel schnee, freie parkplätze und die vernunft.
mfg
Ähnliche Themen
auch ich durfte mir jetzt das erstmal ein Geschäftsfahrzeug aussuchen.
Da wir nicht nur die Versteuerung zahlen müssen, sondern auch noch eine Nettozuzahlung los sind, war die Auswahl etwas eingeschränkt.
Nach langem Suchen bin ich beim 318d oder dem A4 2.0 TDI hängengeblieben.
Beide kosten in meiner Wunschausstattung etwas gleich (BMW 6€monatlich günstiger).
Also mußte das Bauchgefühl ran.
Nachdem ich 14 Jahre A4 gefahren bin war auch die Abwechslung im Vordergrund gestanden.
Von Außen ist es Geschmackssache - sind aber beide sehr schön.
Als Familienvater habe ich beim BMW allerdings keinen Kofferraum gefunden :-(
Also reingesetzt:
BMW: ein normales Auto - meiner Meinung nach nix besonderes.
Audi: reingesetzt - subjektives Empfinden: Mensch ist der schön !
Also: Audi bestellt
Gruß aus Franken.
Zitat:
Original geschrieben von th81
Hallo zusammen,ich habe nun 2 Jahre einen 2008er 318d (122PS) gefahren und muss nun einen neuen Dienstwagen mit Eigenbeteiligung bezahlen.
Was meint Ihr?
M81
dass es dieses Fahrzeug nicht gibt.....
lg
Peter 😎
Zitat:
Original geschrieben von sundriverA6
Ja klar, ist ja auch mehr als 200kg leichter. Nicht Äpfel und Birnen vergleichen, Mr.
der 177PS 320D fährt dem 170PS A4 auch um die Ohren ;-).....
lg
Peter
tztz, immer das spätpubertäre Verhalten des typischen BMW Klientels...
Ich glaub für einen 320d Fahrer muss es wirklch das größte sein einen 2.0Tdi ausbeschleunigen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
tztz, immer das spätpubertäre Verhalten des typischen BMW Klientels...
Ich glaub für einen 320d Fahrer muss es wirklch das größte sein einen 2.0Tdi ausbeschleunigen zu können.
Ein 2.0 TDI wird von einem 320d Fahrer beim Beschleunigen gar nicht registriert. 😁
Da muss im A4 schon minimum ein 2,7er TDI verbaut sein, um einem 320d folgen zu können 😛
hoffentlich wird ein 2.7er Tdi fahrer nie in einem 320d sitzen sonst würde er BMW wegen Lärmbelästigung verklagen 😉
Muss mich auch für einen neuen Dienstwagen entscheiden: bin eigentlich Audi-Fan aber der 320 liegt mit seinem 184 PS in Sachen Sportlichkeit deutlich vor dem Audi. Der Audi ist mit 143 PS eine lahme Krücke - würde ich wirklich nie wieder nehmen. Niemals! Wenn Du von BMW auf Audi umsteigen musst, dann wäre das in Sachen Sportlichkeit echt niederschmetternd. Bei mir reichte schon der Umstieg vom vorgängermodell auf den aktuellen Motor, dass ich mich fast genötigt sah zum Tuner zu gehen.
Auf der anderen Seite ist der BMW innen derart hässlich und angestaubt, dass dies für mich auch keine Option darstellt. Dazu auch noch winzig im Innenraum. Was bleibt ist ein A4 mit größerem Motor oder der C220 CDI. Alternativ: einen Opel Insignia - PS mäßig ein Kompromiss, dazu ein Ausstattungsriese und sehr günstig. Da funktioniert wenigstens auch die Telefonunterstützung und das Navi ist sehr gut. Bei uns ist Opel nicht zugelassen, also wird es bei mir zwar ein Audi aber definitiv mit 2.7l oder wenn sein müsste, dann wenigstens die 170PS Version des 2.0l.
Schau Dir auch mal mein Post Insignia vs. A4 - da bekommst Du ein paar weitere subjektive Vergleiche in Sachen Navi, Bluetooth, Motor, Fahrwerk etc.
Den Mercedes habe ich gedanklich erst mal ad-acta gelegt - zu klein. Aber wenn die Raten bei Audi zu hoch sind, werde ich mir den CDI noch mal näher ansehen. Die Grundausstattung bei Mercedes ist gut und auch die Anlage (Lautsprecher) in der Grundausstattung bereits brauchbar.
Zitat:
Original geschrieben von kahn39
.... Die Grundausstattung bei Mercedes ist gut und auch die Anlage (Lautsprecher) in der Grundausstattung bereits brauchbar.
Hallo,
wie um alles in der Welt kommst Du denn da drauf?????????
Die Lautsprecher die Mercedes serienmäßig verbaut sind absolute polnische Billiggrütze (sorry), und die Grundausstattung ist genauso schlecht wie woanders, ausser bei dem von dir hochgelobten Opel.
Ansonsten würde für mich immer das Markenimage immer eine Rolle spielen bei der Auswahl eines Firmenwagens.
mit besten Grüßen
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
tztz, immer das spätpubertäre Verhalten des typischen BMW Klientels...
Ich glaub für einen 320d Fahrer muss es wirklch das größte sein einen 2.0Tdi ausbeschleunigen zu können.
diese vertreter-windschattenduelle kann man doch täglich auf der AB bewundern...
@sline quattro:
Zitat:
Da muss im A4 schon minimum ein 2,7er TDI verbaut sein, um einem 320d folgen zu können
Das kann ich definitiv nicht bestätigen, ein 320d konnte mit dem 2.7 TDI noch nie mithalten, da fehlt die souveräne Kraft im Zwischenspurt wie auch die abgeregelte VMax des BMW hindert ihn, dem Audi folgen zu können. Dennoch ist der Zwoliter 3er ziemlich potent.
@kahn39: Der 2.7 TDI kostet doch nur schlappe 2 Riesen Aufpreis zu `nem 2.0 TDI/170PS. Dafür eben auf etwas Schnickschnack verzichten und Du wirst glücklich sein;-)