HILFE!!! Ansaugbrücke Demontieren (Schaltsaugrohrumschaltung abgebrochen)

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe leute,

ich hab mal wieder Sche*** gebaut.....

Wollte mir heute mal die "Saugrohrumschaltung" ankucken da die ja gerne Festgammelt, was bei mir definitiv auch der Fall war/ist.

Beim Demontieren der Gelenke ist mir die Hülle wo die Feder drinn sitzt abgebrochen, hat jemand eine ahnung ob ich das einzelt irgendwo holen kann 🙁 Ne Ganze Ansaugbrücke wäre schon etwas heftig nur dafür..... + Ansaugbrücke ist noch mit Gas verbaut.
Villeicht hat ja jemand einen Tipp wie diese Stange was da drinn sitzt und Festgammelt überhaupt heißt?
Damit ich mal im Internet danach suchen kann ob es das einzelnt gibt....

Da ich das jetzt wohl nichtmehr so einfach Tauschen kann bin ich grade dabei mit ach und krach die Ansaugbrücke zu demontieren nur hab ich echt Probleme mit den Steckern auf dem 3ten Bild. Hat da jemand ein tipp? Damit ich dieses "Eisenviereck" was über der Ansaugbrücke ist demontieren kann?

Und ich hab schonmal alle Schrauben aus der Ansaugbrücke gelöst aber die bewegt sich nicht 1mm.... Gibts da irgendwas was noch hält? was mann nicht gleich sieht.

51 Antworten

Nagut es sollte schon Dichtmasse sein die etwas aus hält, aber Silikon ist immer sone Sache

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Nagut es sollte schon Dichtmasse sein die etwas aus hält, aber Silikon ist immer sone Sache

Orginal wird auch nur Silikon zum Abdichten/Verkleben der beiden Hälften genommen. Also warum soll das nicht so gut sein?

Sowas wäre der richtige Ansatz:

Klick mich

Dachte immer Silikon mit seinen Ausdünstungen greift das MAterial an und ist somit nicht so gut. ABer es gibt ja verschiedene Arten an Silikon

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Dachte immer Silikon mit seinen Ausdünstungen greift das MAterial an und ist somit nicht so gut. ABer es gibt ja verschiedene Arten an Silikon

Richtig! Wenn du jetzt natürlich Sanitärsilikon nimmst, wird es nicht nur wie sau stinken, sondern das Silikon wird mit der Zeit spröde, da es nicht für solche Temperaturbereiche ausgelegt ist.

Hersteller von hochtemperaturfesten Silikon gibt es viele, aber ich selbst schwöre auf Elring oder K2.

Ähnliche Themen

Danke für die Tipps leute das mit dem Silikon ist mir jetzt nämlich auch wichtig da ich jetzt soweit bin die 2 Dinger wieder zusammenzuschrauben.

Bin mir nur noch nicht sicher wo ich damit genau entlangfahren muss da ich die Reste vom alten Silikon weggeputzt habe....

Wir haben so Spezial Silikon da, auf der Verpackung steht extra für Motor und Getriebe... hoffe das passt.

An WW sind das die 2 Dichtungen auf dem Bild die ich Neu Brauche?

Ansonsten was ich noch wissen Wollte, kann ich noch irgendetwas gutes tun solange das alles geöffnet ist?

Also Ansaubrücken hab ich so Sauber gemacht wie ich konnte.
innen an den Einlässen vom Gasventil hing ringsherum schon ziemlich Brauner hartnäckiger schmodder.... auf Bild 2 zu sehen.

genau die Dichtungen meinte ich. sieht aus als würdest du gut voran kommen. bewegt sich die welle nun wieder?

du kannst, wenn das zeitlich machbar ist, noch Unterdruckschlauch besorgen und falls vorhanden, zerbröselte UnterdruckSchläuche ersetzen.
die beiden Leitungen zum KGE-Ventil könnte man bei der Gelegenheit auch reinigen. so wie das Ventil aussah, sind die auch voll gesaut.

Zitat:

Original geschrieben von ArthuroSeifert


Danke für die Tipps leute das mit dem Silikon ist mir jetzt nämlich auch wichtig da ich jetzt soweit bin die 2 Dinger wieder zusammenzuschrauben.

Bin mir nur noch nicht sicher wo ich damit genau entlangfahren muss da ich die Reste vom alten Silikon weggeputzt habe....

Wir haben so Spezial Silikon da, auf der Verpackung steht extra für Motor und Getriebe... hoffe das passt.

Die Deckel habe ich wie folgt verklebt:

1. Beide Deckel gründlich mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin reinigen
2. Einer der Brückenteile hat eine durchgehende Nut, welche mit einer schönen dicken Silikonwurst abgefahren wird.
3. Die andere Brückenhälfte wird mit einer dünnen Silikonwurst versehen, an der Stelle wo die Nut der anderen Brückenhälfte aufsetzt. Dies ist wichtig, da das Silikon Nass in Nass verklebt wird.
4. Mindestens 24 Stunden durchhärten lassen und das bei Raumtemperatur.
5. Nach der Trockungszeit die Silikonüberreste welche in die Ansaugkanäle der Brücke gedrückt wurden, sauber entfernen, da es hier sonst zu ungewollten Luftverwirbelungen kommt, was zur Leistungsminderung führt.

Der restliche Zusammenbau erfolgt auf der Basis des Ausbau.

Viel Erfolg!

P.S. An alle Geschädigten:

Bin derzeit dabei, die Plastikhülsen der Welle, welche in den Lagerblöcken festgammeln, aus Edelstahl fertigen zu lassen. Derzeit sind wir noch an Zeichnung mit CAD und implentierung in die CNC-Fräse beschäfftigt. Wenn es soweit ist, gebe ich bescheid. Zum Preis kann ich allerdings noch nichts sagen, dieser ergibt sich aber aus den Materialkosten, Kosten für die CAD-Zeichnung und Erstellung des CNC-Musters.

Wer Interesse hat, kann sich daher gern vorab bei mir melden und angeben, wieviel Stück benötigt werden.

So ich komme echt Gut voran Hab die 2 Dinger wieder gängig gemacht und die Flutschen jetzt wie ne eins =)

Hab auch schon alles mit Silikon abgefahren wie Tdi-Pd bereits gesagt hat und Zusammen geschraubt.

Jetzt steht eigentlich nurnoch der Einbau an + Unterdruckschläuche (die zum Teil einfach irgendwo verschwinden und ich bin mir überhaupt nicht sicher wie ich diese wechseln soll 😁 )

@WW: Die 2 Schläuche vom KGE-Ventil sind das die wo noch am Motor dranhängen, also nicht an der Saugbrücke....?
Weil da sind wieder meine Gehassten schellen verbaut die kann mann nur einmal benutzen dann ist sie Futsch....

Der (Eiserne) Schlauch was den Oberen und Unteren Teil der Saugbrücke verbindet war dermaßen zugesetzt das war nichtmehr schön ^^

Jepp, die beiden Schläuche, die V-förmig auf dem Motor stehen. Sind bei dir mit Sicherheit Ötigerschellen oder wie die heißen. bekommt man mit nem kleinen schraubendreher auf und mit ner Zange wieder zu. aber optimal ist das nicht, besser wäre die passende Zange.

Ok dann werd ich die auch mal säubern aber diese Schellen schrecken mich fast Genauso ab wie die Stecker auf dieser Einspritzleiste.
Da war schon jeder Mann aus meiner Familie drann und keiner hats geschafft 😁

tja, hätten wir wohl vor ein paar Wochen gleich alles zusammen machen sollen. 😁

Ohja aber das hätte wohl gedauert 😁
gut ich lern was dabei aber ich hab echt Angst wenn wieder alles zusammen ist das er dann garnichtmehr läuft.

keine Panik, so leicht bekommt man den V8 nicht kaputt 🙂

Ich hab aber auch bischen die hoffnung das diese Aktion jetzt auch etwas mit dem Gas-Problem hilft...

Ach was ich noch fragen wollte kann man das Ungefähr abschätzen was das Gängig machen von den 2 Umschaltdinger so an Leistung oder verbrauchsminderung bringt??? Würde mich doch echt mal Intressieren wie sich der Defekt von den Teilen auswirkt

(+ Natürlich reinigung der KGE)

Zitat:

Original geschrieben von ArthuroSeifert


Ich hab aber auch bischen die hoffnung das diese Aktion jetzt auch etwas mit dem Gas-Problem hilft...

Ach was ich noch fragen wollte kann man das Ungefähr abschätzen was das Gängig machen von den 2 Umschaltdinger so an Leistung oder verbrauchsminderung bringt??? Würde mich doch echt mal Intressieren wie sich der Defekt von den Teilen auswirkt

(+ Natürlich reinigung der KGE)

Normal kommt die saugrohrumschaltung bei 5000 umdrehungen. Da solltest ohne funktion doch nen leistungseinbruch merken. Seiden nicht anders gewohnt🙂😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen