Hilfe AGR-Kühler undicht.
Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.
Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.
Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.
Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!
Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.
Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)
Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:
Benötigtes Werkzeug:
- Wasserpumpenzange
- 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
- 10er Stecknuss
- Torx Nuss Gr. 20
- Torx Nuss Gr. 30
- Flachschraubendreher (möglichst klein)
- Werkstattmagnet
- Seitenschneider
1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!
2. Motorabdeckung nach oben abziehen
3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben
4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.
5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.
6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.
7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.
8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.
Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.
152 Antworten
So.... alles erledigt! Hier mal die relevanten Positionen inkl. "Opel-Nummern", welche auf der Rechnung angegeben sind:
Reparatur #1: (Lohn/Material: 30% Opel, 10% Werkstatt, 60% Kunde)
1,30 Std. - Kühler Ventil Abgasrückführung ersetzen - Preis: 54,99€
1,00 Stk. - (851123) Unterdruckbehälter - Preis: 23,81€ (VK-Preis 39,68€)
Macht in Summe 78,80€. Inkl. Mehrwertsteuer 93,77€
Reparatur #2: (Lohn/Material: 30% Opel, 10% Werkstatt, 60% Kunde)
1,90 Std. - Kühler Austausch - Preis: 80,37€
1,00 Stk. - (1300319) Kühler - Preis: 170,43€ (VK-Preis 284,05€)
Macht in Summe 250,80€. Inkl. Mehrwertsteuer 298,45€
Sonstige Positionen
0,40 - Diagnosezeit - Preis: 28,20€
2,50 - (1940651) Kühlerfrostschutz - 19,98€ (VK-Preis 7,99€)
Macht unterm Strich inkl. Mehrwertsteuer 440,40€
Wenn ich mir so die Preise auf ersatzteile-original.com anschaue bin ich mit dem Preis hier zufrieden.
Hab auch gleich alle 4 Bremsscheiben/-klötze erneuern lassen. Das gehört aber hier nicht zum Thema 😉
Zitat:
@kybernon1978 schrieb am 14. September 2015 um 14:36:43 Uhr:
Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)
Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:
Benötigtes Werkzeug:
- Wasserpumpenzange
- 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
- 10er Stecknuss
- Torx Nuss Gr. 20
- Torx Nuss Gr. 30
- Flachschraubendreher (möglichst klein)
- Werkstattmagnet
- Seitenschneider
1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!
2. Motorabdeckung nach oben abziehen
3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben
4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.
5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.
6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.
7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.
8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.
Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.
Prima Beschreibung, aber wie bekomme ich den Ölmessstab an den Schlauch vorbei?
Ohne das ich den Ölmessstab zur Seite bringe, kommt man nicht an die linke obere Schraube dran!
mfg
Cornelius
Zitat:
@babsi.c schrieb am 6. Juni 2016 um 13:08:37 Uhr:
Zitat:
@kybernon1978 schrieb am 14. September 2015 um 14:36:43 Uhr:
Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)
Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:
Benötigtes Werkzeug:
- Wasserpumpenzange
- 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
- 10er Stecknuss
- Torx Nuss Gr. 20
- Torx Nuss Gr. 30
- Flachschraubendreher (möglichst klein)
- Werkstattmagnet
- Seitenschneider
1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!
2. Motorabdeckung nach oben abziehen
3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben
4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.
5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.
6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.
7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.
8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.
Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.Prima Beschreibung, aber wie bekomme ich den Ölmessstab an den Schlauch vorbei?
Ohne das ich den Ölmessstab zur Seite bringe, kommt man nicht an die linke obere Schraube dran!mfg
Cornelius
Wenn ich mich richtig erinnere hab ich das Rohr vom Ölmessstab oben lockergeschraubt und leicht zur Seite gebogen. War sicher ne knappe Sache, ist aber ohne vollständige Demontage des Ölmessstabes gegangen...
Bei meinem astra ist dieser Kunststoffdeckel nun auch nass und er verliert permanent Kühlwasser.
Wie lange hast du für die ganze Geschichte gebracht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobi-Tornado schrieb am 13. Juni 2016 um 04:47:57 Uhr:
Bei meinem astra ist dieser Kunststoffdeckel nun auch nass und er verliert permanent Kühlwasser.
Wie lange hast du für die ganze Geschichte gebracht?
Ich hab ca. 1 1/2 Std gebraucht. Hab mir aber Zeit gelassen und musste erst mal schauen wie ich das Ganze zerlegt bekomme. Wenns einen nicht "fuchst" beim zerlegen ist das auch in unter 1 Std zu schaffen...
Habe alles wieder dicht, Dichtung war hin.
Nun habe ich Fehler p2032 "Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit Low Bank 1 Sensor 2" im Speicher.
Mahlzeit also ich habe auch einen 2,0 cdti kombi und hab seid zwei Tagen das Problem das ich Kühlwasser Verlust habe! Ich war heute beim FOH und der hat sich die Sache angeguckt und hat gesagt mein agr kühler hat einen Weg! Reparaturkosten liegen bei 163,43 €! Humaner Preis meiner Meinung
LG Niklas
Zitat:
@NiklasBurner schrieb am 18. Okt. 2016 um 11:56:05 Uhr:
Mahlzeit also ich habe auch einen 2,0 cdti kombi und hab seid zwei Tagen das Problem das ich Kühlwasser Verlust habe! Ich war heute beim FOH und der hat sich die Sache angeguckt und hat gesagt mein agr kühler hat einen Weg! Reparaturkosten liegen bei 163,43 €! Humaner Preis meiner MeinungLG Niklas
Wahrscheinlich war bei dir nur eine Plastikverkleidung worin sich die kühlwaben des agr-kühlers befinden undicht. Ist relativ schnell gemacht und das Teil kostet auch nicht viel. Wenn der ganze agr-kühler undicht ist (ist am zyl-kopf angeschraubt) wird es leider sehr teuer da die Demontage aufwendig ist und die agr Einheit ein Schweine Geld kostet.
Hallo es ist wie ich von den meisten lesen kann das schwarze rerifelte Plastik Teil. .....
Das ist der Unterdruck Behälter vom AGR
und kostet ca 50 Euro.
Auf der linken Seite in Fahrt Richtung.
LG
Also ich würde sagen das es der Unterdruck Behälter vom AGR ist.
So ein schwarzes Teil kostet ca 50 Euro.
Hallo Leute,
und HHIILLLFFFEEE ?!
Ich hatte auch das Problem mit 130tkm (2l 160PS cdi 9/2010) ist zum einen der Ladeluftschlauch gerissen ( kein Problem, Front abgebaut und gewechselt) und jetzt ist der AGR-Kühler undicht....
Ich habe bereits alles am Auto zerlegt, Kühlwasser abgelassen, alle Schläuche und Stecker entfernt.
Die Halteplatte für die Stecker mit den 3 kleinen Torx entfernt und alles freigelegt.
Auch die 5 Torxschrauben vom Kühlergehäuse selbst konnte ich entfernen, nachdem ich den Halter vom Ölmessstab etwas umgebogen hatte (was für ne dämliche Konstruktion, egal..).
Nun mein PROBLEM: der Kühler/das Gehäuse sitzt wie ne Bombe darauf. Ich kann den lediglich 1mm verdrehen und das war es. Das Teil rührt sich keinen Meter. Ist das von innen noch igendwie fest ? Ich sehe nur eine Führungsnut am Neuteil, sonst nichts....
Weil es gestern sehr spät wurde und meine Geduld nachließ, begann ich sogar mit ner kleinen Holzlatte vorsichtig dem Teil ein paar Schläge zu geben, damit es sich vielleicht löst.... Außer das Gehäuse zu beschädigen ist nichts passiert..
Was kann ich denn noch machen??? Oder hab ich etwas vergessen??
DANKE vorab für die Hilfe!
Gruß, Daniel
anbei noch das Bilder vom Neuteil, ausser den 5 Schrauben und der Führungsnut innen erkenne ich nichts
Hallo ,
habe den Kühler auch soeben gewechselt. Baujahr 2010, 207000km.
Ist nichts für schwache Nerven(wie meine).
Die Halteplatte für die Steckverbinder musste ich ausbohren, da die Torx abgedreht und die Schrauben vergriesgnartscht sind.
An die 5 Schrauben kommt man nur sehr schwer ran, muss alles erfühlt werden.
Das Gehäuse ist so spröde, dass alle Ecken und Nippel beim Abhebelversuch sofort brechen.
Nach 5 Stunden war das neue Teil wieder dran. Das Auffüllen der Kühlflüssigkeit ist Geduldssache.
Erst geht nur 1 Liter rein und dann muss der Motor im Stand laufen (mulmiges Gefühl), damit sich alles entlüftet.
Geht aber problemlos. Die Motortemperatur im Auge behalten. Dann habe ich ihn richtig warm gefahren und "schluckzessive" nachgefüllt.
Gruß
Harald
Mich hat es heute auch erwischt. Kostenpunkt ca. 300€. Karre wird aber ca. 5 Tage bei Opel behalten, weil 60% der Mechaniker krank sind. lol