- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Hilfe AGR-Kühler undicht.
Hilfe AGR-Kühler undicht.
Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.
Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.
Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.
Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!
Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.
Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)
Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:Benötigtes Werkzeug:
- Wasserpumpenzange
- 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
- 10er Stecknuss
- Torx Nuss Gr. 20
- Torx Nuss Gr. 30
- Flachschraubendreher (möglichst klein)
- Werkstattmagnet
- Seitenschneider
1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!
2. Motorabdeckung nach oben abziehen
3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben
4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.
5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.
6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.
7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.
8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.
Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.
Ähnliche Themen
152 Antworten
Mich hat es nun auch erwischt, Kühlwasserstand zu niedrig - aufgefüllt - einen halben Tag später wieder zu niedrig.
Ab zum FOH und
Gehäuse Kühler AGR erneuert.(2,4x65,88)...158,11
Unterdruckbehälter...0851123..........................37,18
Frostschutz...............1940651.........................22,44
Summe incl. MwSt.........................................259,10
Ist der Arbeitswert OK?
Gruß
Kaiser
Keine Kulanz / Garantie / Gewährleistung?
Zitat:
@BassXs schrieb am 8. Mai 2015 um 14:57:43 Uhr:
Keine Kulanz / Garantie / Gewährleistung?
EZ 11/10 126.000 Km - warum also?
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 8. Mai 2015 um 15:00:34 Uhr:
Zitat:
@BassXs schrieb am 8. Mai 2015 um 14:57:43 Uhr:
Keine Kulanz / Garantie / Gewährleistung?
EZ 11/10 126.000 Km - warum also?
Pardon, ich wußte die 2. Zeile Deiner Signatur nicht der ersten zuzuordnen.
Falls, wie lang kann man CG abschließen?
Keine Ahnung, da ich nicht eingesehen habe bei einem Jahr Händlergewährleistung (Abgelaufen 02/15), noch bei dem Kilometerstand eine CG abzuschließen. Am Schrottplatz in 8 Jahren weiß ich dann ob das falsch war :-)
Hi, nun eine Car-Garantie schließt auch nicht alles mit ein. Ich habe bei mir die Tage den Ausgleichsbehälter tauschen lassen müssen, weil dieser genau an einer Naht gerissen war und es immer rausgetröpfelt ist wenn der Dicke warm wurde! 140 Tacken mit GuterKundeRabatt...
Aber trotzdem vor über nem Jahr schon angemäkelt und die finden nichts...bis ich es dann selbst finde...
Ich gehöre nun auch dazu.
EZ 09/2010 -- 104Tkm
Bezahl 200.-€ glatt.
Halt nur sehr ärgerlich, dass die Garantie so etwas nicht übernimmt.
Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.
Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)
Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:Benötigtes Werkzeug:
- Wasserpumpenzange
- 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
- 10er Stecknuss
- Torx Nuss Gr. 20
- Torx Nuss Gr. 30
- Flachschraubendreher (möglichst klein)
- Werkstattmagnet
- Seitenschneider
1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!
2. Motorabdeckung nach oben abziehen
3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben
4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.
5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.
6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.
7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.
8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.
Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.
Danke!
Sollte in die Reparatur FAQ mit aufgenommen werden!
Top Anleitung.
Habe meinen Unterdruckbehälter auch wechseln lassen.
Kann es sein, dass fast 6 Liter Kühlflüssigkeit rein passen, bis Max-Markierung?
Die Flüssigkeitsmengen vom Siggi finde ich nirgends ...
Passt in ca.
Den Wagen beim OH abgeholt, 20km nach Hause, alles sickte aus dem Distanzbehälter.
Dann neu befüllt mit über 3 Litern und seither Ruhe.
es gibt auch entlüfterschrauben...
oder vakuumbefüllssysteme.
egal, solange man sich nicht die kopfdichtungruiniert weil noch überall luft drinn war.
Guter Beitrag, der Insignia meiner Frau, Bj. 09/2010, 2.0Diesel, 160PS, Automatik hatte auch vor einigen Tagen "Kühlwasserstand niedrig" oder so geschrieben. Erst mal ca. 0,25 Wasser nachgefüllt, aber dann sah man schon unter dem Auto eine kleine Lacke... Kurz gesucht und dann schon die Ursache gefunden, das Kühlmittel kommt ganz leicht durch diese Kunststoffabdeckung vom AGR-Kühler. Also Ersatzteil bestellt, hat ca. €46 gekostet und heute eingebaut. Muss schon sagen, dass ich mit allen Drum und Dran fast 3 Stunden gebraucht habe. Die elektr. Steckverbindungen mit den Klips sind meiner Meinung nach beim Opel sehr komisch und die Anordnung der Teile rund um den AGR Kühler auch umständlich angeordnet. Aber das ist typisch Autoindustrie, nur nicht einfach bauen sonst braucht man ja keine Werkstätte, Spezialwerkzeug etc... Wie auch immer, Reparatur erfolgreich abgeschlossen, der Insignia ist wieder dicht
So... meiner ist nun auch dran. Bj 09/2011 und 91000 gelaufen.
Erst wurde eine Dichtung angesprochen die irgendwie sifft und nachdem der Wagen auf der Bühne war wurde mir gesagt, dass der Kühler wohl ebenso undicht ist.
Die stellen jetzt mal einen Kulanzantrag, aber Hoffnung seh ich da keine.
Oben drauf kommen noch komplett neue Bremsen rundum...
und tschüss Weihnachtsgeld!
Tröste dich , so bleibt die Wirtschaft am laufen