Hilfe AGR-Kühler undicht.

Opel Insignia A (G09)

Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.

Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.

Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.

Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!

Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.

Opel-insignia-kaufberatung-motor-insignia-2-0-cdti-fotoshowimage-d9d9f017-381504
Beste Antwort im Thema

Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.

Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)

Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:

Benötigtes Werkzeug:

  • Wasserpumpenzange
  • 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
  • 10er Stecknuss
  • Torx Nuss Gr. 20
  • Torx Nuss Gr. 30
  • Flachschraubendreher (möglichst klein)
  • Werkstattmagnet
  • Seitenschneider

1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!

2. Motorabdeckung nach oben abziehen

3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben

4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.

5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.

6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.

7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.

8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.

Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Habe eben mal geschaut. Mein Kühlmittelstand liegt ca. 1cm unter der Fülllinienmarkierung der BA. D.h. ich muss nachfüllen und habe eine Problem mit Kühlmittelverlust?

Bei 8500 km und einem 6 Monate alten Auto würde ich erstmal mit korrektem Kühlmittelgemisch auffüllen, nach Undichtigkeiten schauen und ein paar Tage/Wochen beobachten.

Es kann durchaus sein, das die Befüllung der Anlage nicht 100%ig war und jetzt die letzte Luft aus dem System gedrückt wurde.

Wie oft schaust Du denn nach dem korrekten Stand der Kühlflüssigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Habe eben mal geschaut. Mein Kühlmittelstand liegt ca. 1cm unter der Fülllinienmarkierung der BA. D.h. ich muss nachfüllen und habe eine Problem mit Kühlmittelverlust?
Bei 8500 km und einem 6 Monate alten Auto würde ich erstmal mit korrektem Kühlmittelgemisch auffüllen, nach Undichtigkeiten schauen und ein paar Tage/Wochen beobachten.
Es kann durchaus sein, das die Befüllung der Anlage nicht 100%ig war und jetzt die letzte Luft aus dem System gedrückt wurde.
Wie oft schaust Du denn nach dem korrekten Stand der Kühlflüssigkeit?

Habe jetzt aufgrund der Meldung zum ersten mal geschaut. Bin am Donnerstag eh beim FOH. Kann ich so lange mit dieser Menge Kühlmittel fahren? Ansonsten müsste ich das halt noch kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Bei 8500 km und einem 6 Monate alten Auto würde ich erstmal mit korrektem Kühlmittelgemisch auffüllen, nach Undichtigkeiten schauen und ein paar Tage/Wochen beobachten.
Es kann durchaus sein, das die Befüllung der Anlage nicht 100%ig war und jetzt die letzte Luft aus dem System gedrückt wurde.
Wie oft schaust Du denn nach dem korrekten Stand der Kühlflüssigkeit?
Habe jetzt aufgrund der Meldung zum ersten mal geschaut. Bin am Donnerstag eh beim FOH. Kann ich so lange mit dieser Menge Kühlmittel fahren? Ansonsten müsste ich das halt noch kaufen.

Dein Händler wird, bei der geringen Fehlmenge, zu 99% einfach nur mit Wasser bis zur Markierung auffüllen. Das kannst Du theoretisch/praktisch auch.

Denke daran, dass die Kontrolle vom Kühlwasser bei kaltem Motor erfolgt.
Beim Nachfüllen bei heißem Motor gibt es auch ein paar Dinge zu beachten die sicher in der BA stehen.

Wenn mit Kühlerschutz aufgefüllt werden soll dann auf jeden Fall den Kühlerschutz und das Wasser vor dem Einfüllen mischen. Zum Beispiel mit einer leeren PET-Wasserflasche. 1 L Opel Kühlerfrostschutz kosten im www ca. 5,-€.
Alternativ einfach mal beim nächsten Händler vorbei fahren.

Zitat:

Original geschrieben von xelor



Zitat:

Original geschrieben von viktor85


hab meinen kühler letzten Monat auch getauscht
Km-stand: 93500
Bj 03/2009, also schon lange ausserhalb Garantie
Kulanzantrag vom foh geschrieben, aber abgelehnt
Begründung: letzte Inspektion nicht bei opel gemacht sondern beim bosch-service!
meiner meinung nach eine sauerrei! Hab ich den kollegen vom kundenservice am telefon auch deutlich zu spürren gegeben!
Also das Teil beim Ersatzteilhändler bestellt Preis inkl. Mwst glatte 720,- €, vergleich beim Opel etwas über 750,- € zuzüglich Mwst also knapp 900,- € und das ist die nächste sauerrei! Also Teil billiger geholt und von einem bekannten einbauen lassen!

Gruß Viktor

Na, da kann ich ja froh sein, immer alles bei meinem FOH gemacht zu haben.
Opel hat den Kulanzantrag positiv beschieden und mein FOH hat mir auch noch heftig was runtergelassen.
Also finanziell bin ich jetzt vor Allem Dank meines generösen FOH absolut zufrieden.

Bleibt nur noch, dass Opel dafür Sorge trägt, dass der AGR-Kühler in den Leistungsumfang der Garantie-Versicherung aufgenommen wird.
Lieber 10 Ocken mehr für die Versicherung, aber dafür keinen Stress.

xeloR

Schöner wäre wenn das Teil gar nicht erst kaputt geht, zumindest nicht so schnell ;-).

Meine Eltern hat es nun auch erwischt, 2.0 CDTI Insignia, 20km fahren ist möglich dann nachkippen und die sind grade im Urlaub wo wohl keiner an das Ersatzteil rankommt, der ADAC wird das Auto wohl wenn er es nicht repariert bekommt nach Deutschland bringen...

Noch nichtmal 30.000 gelaufen.

Ähnliche Themen

An alle geschädigten der AGr Kühler muss nicht mehr komplett getauscht werden mittlerweile kann man nur noch den kunstoffdeckel tauschen. Reparaturkosten statt 1300 Euro nur noch 500 das ist doch was

Zitat:

Original geschrieben von dawolli1


Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.

Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.

Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.

Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!

Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.

Hallo,

hatten wir das nicht schon ?

www.motor-talk.de/forum/hilfe-agr-kuehler-undicht-t3422789.html

"Damals" waren "nur" 207,-€ fällig.

Gruß Blaubeer

Am letzten WE zeigte mir mein Insignia auch Kühlmittelverlust an, hab dann erstmal 1/2 Liter hachgekippt.
Im vorderen Bereich des Motorraums war auch Wasser zu finden.
Diagnose des FOH am Montag: Undicht am AGR-Ventil, Teil kostet 960 €.
Zunächst geschockt gewesen, aber dann schnell im Insignia-Forum gesucht.
Und siehe da, diesen Beitrag mit dem Hinweis auf das Reperaturkit gefunden.
Also schnell FOH kontaktiert, der wusste aber nichts, lies sich aber sofort überzeugen, nachzuschauen.
Also Kit bestellt und am nächsten Tag, Auto fertig und alles für nur 170 € (mit 15% Stammkundenrabatt).
War ein echt guter Tip in diesem Beitrag und der FOH hat auch was dazu gelernt.

Hi.

Auf dem Weg zur Arbeit bekamm ich die Meldung "Kühlwasser niedrig".
Habe dann gleich geschaut und konnte auf den ersten Blick nichts erkennen und habe erst mal das Forum bemüht.
Bin dann Nachmittags zum FOH und habe ihm meine Fehlermeldung mitgeteilt und auch meinen Verdacht mit dem AGR Kühlergehäuse und das es dafür einen Reperatursatz gibt.

AGR Kühlergehäuse musste ersetzt werden bei ca. 106.500 km. Zum Glück gab es von Opel noch Kulanz und somit war es nicht ganz so teuer, ca 51 Euro + ca 62 Euro Mehraufwendungen die nicht in die Kulanz fallen.

Guter Tipp aus dem Forum, hat wie immer geholfen.

Hallo miteinander,

Hatte die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ab zum FOH dachte ich mir und
Sie haben ihn direkt ausgelesen. Das AGR Ventil wäre defekt und wird getauscht.
Kühlwasser wurde ebenfalls aufgefüllt aber das irgendwas undicht sei wurde mir
Nicht gesagt. So der erste Tag alles OK und am zweiten wieder das selbe Problem....

Werde wieder dort antanzen müssen. Hat eventuell jemand einen Tipp? Gruß und Danke

Naja, wenn das AGR-Ventil getauscht wurde ist es schon klar, dass Kühlwasser aufgefüllt wurde.
Liegt ja mit im Kühlkreislauf, muss also nicht undicht gewesen sein.
"Fahrzeug demnächst warten" kann vieles sein, da hilft nur Auslesen des Speichers und einen fähigen FOH.
Bei diesem Fehler hatte ich schon, gerissenen Turboschlauch und Glühkerzen.
Lt. deinem Profil hast du einen Corso, oder?
Aber wir Insi-Fahrer helfen dir trotzdem.

Danke hab ich auch nicht gewusst, wieder etwas gelernt :-D
hatte ich zuvor jetzt habe ich nen Insi 2.0 CDTI 160 PS 43t klm und leider dieses Problem aber hab das Auto wieder abgeben und bin gespannt was sie machen bis jetzt musste ich noch nichts bezahlen alles auf Garantie.

Hätte noch ne andere Frage und zwar Tankt ihr bei billig Tankstellen oder bei den großen ^^ hab nämlich gelesen das der qualitäts Diesel besser sei. Vielleicht bringts etwas und macht dann keine Probleme mehr.

Dachte mich hatts auch erwischt! Immer wieder die Meldung "Kühlflüssigkeit niedrig". Also ab zum FOH. Dieser hatt den AGR Kühler getauscht. Das ganze System wurde heiß und kalt abgedrückt. Alles Dicht. Aber nach 300 km wieder die Meldung! Hatt von euch jemand eine idee was es noch sein könnte?
Insignia 2.0 Turbo 4x4 220ps
Bj 2009 128.000km

Habe gestern an meinem FL (11/2013) mit 32000km das Naviupdate einspielen lassen: Dann kam der Anruf: AGR-Kühler muss auch getauscht werden.. Nunja, ist ja noch Garantie...

Zitat:

@mameier1234 schrieb am 19. November 2014 um 17:19:40 Uhr:


Habe gestern an meinem FL (11/2013) mit 32000km das Naviupdate einspielen lassen: Dann kam der Anruf: AGR-Kühler muss auch getauscht werden.. Nunja, ist ja noch Garantie...

Du hattest noch nichts bemerkt? Wie äußert sich diese Undichtigkeit?

Ne, ich hatte nichts bemerkt. Es kam ein Anruf "da tropft was, das kann zu einem Problem werden "

Achja: Es ist der Biturbo...

Deine Antwort
Ähnliche Themen