Hilfe AGR-Kühler undicht.

Opel Insignia A (G09)

Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.

Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.

Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.

Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!

Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.

Opel-insignia-kaufberatung-motor-insignia-2-0-cdti-fotoshowimage-d9d9f017-381504
Beste Antwort im Thema

Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.

Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)

Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:

Benötigtes Werkzeug:

  • Wasserpumpenzange
  • 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
  • 10er Stecknuss
  • Torx Nuss Gr. 20
  • Torx Nuss Gr. 30
  • Flachschraubendreher (möglichst klein)
  • Werkstattmagnet
  • Seitenschneider

1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!

2. Motorabdeckung nach oben abziehen

3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben

4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.

5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.

6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.

7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.

8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.

Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer



Zitat:

Und zur Hydrolyse, selten so gelacht 😉

Hallo,

für alle die an dem Problem interessiert sind hier mal ein Link :
www.plasticsportal.net/.../Hydrolysebestaendiges_PBT.pdf
zwar geht es hier um Polybutylen (aus dem das Gehäuse wahrscheinlicht nicht gefertigt wurde- FP. 220°), aber man sieht, daß die Hydrolyse als Umkehrung der Kondensation durchaus auch bei rel. niedrigen Temperaturen verlaufen  kann, wenn auch lange nicht so schnell wie bei den Recyclingverfahren zur "Kunstoffauflösung".

Gruß Blaubeer

Danke Blaubeer, daß Du Dich vor dem Schreiben informierst.

Das AGR-Gehäuse ist aus hydrolysebeständigem PPA (Polyphtalamid), der extra für diese Anwendungsfälle (Temperatur bis 150°C, Wasser/Glycolgemisch) entwickelt wurde.

@julehase

hallo,

gern geschen! Aber vielleicht ist das ja eine Anregung für Dich und andere. ;-)
Ich hoffe daß Dein neuer AGR-Kühler eine zeitlang hält und daß Du bei der nächsten Reparatur auf einen Reparatursatz zugreifen kannst.

Gruß Blaubeer

So heut hats mich auch erwischt. An der Ampel roch ich schon den Duft von Kühlwasser. Zu Hause dann Haube auf und direkt zum AGR-Kühler geschaut, dort war es nass und man sieht wie das Kühlwasser aus ganz leicht rausdrückt. Die Beschädigung muss minimal sein, vielleicht ein Millimeter, höchstens. Bin dann gleich mal zur Werkstatt, hab leider erst einen Termin für den 14.05. bekommen. Soll den Kühlwasserstand im Auge behalten und ggf. nachfüllen.
Bin dann gleich mal zum Ersatzteilschalter und hab nachschauen lassen und siehe da (wie schonmal bei eBay gefunden) gibts das Gehäuse als Rep-Satz für 42€ ungefähr. Gleich bestellt, damit die Jungs sofort loslegen können am 14.05. Hauptsache dass Innenleben des Kühlers ist nicht kaputt, weil dann wird es wie einige hier schon am eigenen Leib erfahren mussten richtig teuer, aber ich denke mal es ist wirklich nur das Gehäuse.

Anbei noch ein Bild wo man die feuchte Stelle sieht (Pfeilspitze)

Insignia ST 2.0CDTi, EZ 03/2009, KM-Stand ca. 93.500km

Img-1809

Heute war nun endlich der Tag des Werkstatt-Termins:

Hab insgesamt für das Ersetzen des AGR-Kühlergehäuses 207€ bezahlt,
Die Teile-Nr. des Gehäuses bzw. Rep.-Satzes ist die 85 11 23

Der Preis setzt sich wie folgt zusammen:

AGR-Kühlergehäuse erneuern (Menge 2M, sind wohl zwei Stunden?) - 110,40€
AGR-Kühlergehäuse (85 11 23) - 35,48€
Frostschutz/Kühlmittel (4 Liter) - 28,40€

Macht dann in Summe 174,28 plus Umsatzsteuer, also 207,39€

Das Auto hab ich pünktlich 7 Uhr hingestellt und 12:15 Uhr abgeholt.

Knapp 200€ sind zwar auch ganz schön viel Geld für dieses blöde Teil, aber immernoch besser wie den Preis für den kompletten AGR-Kühler zahlen zu müssen.

Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen in Zukunft bei dem Problem etwas weiter.

Ähnliche Themen

Hallo,
wie sieht es dann mit der Gewährleistung aus, sprich sollte der AGR Kühler wieder undicht werden.....
wenn der ganze ersetzt wurde, hab ich auf den ganzen wieder 2 Jahre.
Bei Rep-Kid wie sieht es dann aus?? Oder ist das Problem vom AGR bei den anderen Fällen auch nur das Gehäuse und der Rest passt??

Gruß Bernd

Hi,
die Gewährleistung bezieht sich immer auf die geleistete Arbeit und die erneuerten Teile.
Beispiel: wird ein Scheinwerfer erneuert und die alten Lampen wieder verwendet, betrifft die Gewährleistung den Scheinwerfer und die Ordnungsgemäße Ausführung der Arbeit die damit verbunden ist. Nicht jedoch die Lampen.
Und genau so ist es beim AGR auch, Gehäuse, Arbeitsleistung ja, Innereien nein.

Hallo noch mal eine Frage,
dann müsste man wissen ob bei den AGR- Kühlern nur das Gehäuse Probleme macht, oder auch die Innereien.
Das heißt, der AGR-Kühler soll ja mit Modell 2011 geändert worden sein weil es mit ihm Probleme gab,gibt.
Gab es diese Probleme nur mit dem Gehäuse? Oder war es auch das Innenleben?
Bei nur Gehäuse wäre der Rep-Kid für mich ok und finanziell eine gute Lösung, ist aber das Innenleben ebenfalls anfällig bei der Serie bis 2011!
Müsste ich mir überlegen ob man ihn nicht komplett tauscht!!

Gruß Bernd

Hallo zusammen

Ich stosse auch mal hinzu, mein Dicker (EZ 06/2010) hat nach ~65.00 km auch das gleiche Problem mit Haarriss im AGR Kühler Gehäuse.
Hab nur gerade das Problem, dass das Gehäuse derzeit nicht lieferbar ist und ich jeden Tag gute 1 1/2 Liter Wasser nachfüllen kann. Einen Kulanzantrag stellen sie mir auch noch, bin mal gespannt was dabei raus kommt.
Mein FOH meinte wenn das Teil bis heute nicht aufgetrieben werden kann bekomme ich auf Kosten von Opel einen Leihwagen mit dem ich dann am WE in Urlaub fahren kann.

Bin mal gespannt ...

Kommt die Meldung eigentlich dauerhaft, wenn etwas mit dem Kühlmittelstand nicht stimmt? Bei mir war die Meldung vor ca. 10 Tagen einmal. Seitdem nicht mehr! Habe dann auch vergessen zu prüfen... Habe gerade mal 8.500 Km auf der Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Kommt die Meldung eigentlich dauerhaft, wenn etwas mit dem Kühlmittelstand nicht stimmt? Bei mir war die Meldung vor ca. 10 Tagen einmal. Seitdem nicht mehr! Habe dann auch vergessen zu prüfen... Habe gerade mal 8.500 Km auf der Uhr.

Die Meldung kommt halt jedes mal wenn der Wasserstand im Ausgleichsbehälter unter ein gewisses Level fällt. Bzw. wenn nicht aufgefüllt wurde beim starten.

Muss man zwingend ein Kühlmittelgemisch nachfüllem, falls der Stand zu niedrig ist? Wie lange sollte der Wagen stehen? Motortemp ist jedenfalls immer OK

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Muss man zwingend ein Kühlmittelgemisch nachfüllem, falls der Stand zu niedrig ist? Wie lange sollte der Wagen stehen? Motortemp ist jedenfalls immer OK

Als mein AGR Kühler undicht war, sagte die Werkstatt ich kann Leitungswasser nehmen, da bei den jetzigen Temperaturen kein Frostschutz benötigt wird. Bei der Reparatur des AGR Kühlers wurde ja sowieso wieder aufgefüllt und Frostschutz ausgespindelt.

Und der Meister sagte noch zu mir, ich solle bei kaltem Motor nachfüllen, weil das System sich sonst Luft reinsaugt?

Zitat:

Original geschrieben von Superb-Fan



Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Muss man zwingend ein Kühlmittelgemisch nachfüllem, falls der Stand zu niedrig ist? Wie lange sollte der Wagen stehen? Motortemp ist jedenfalls immer OK
Als mein AGR Kühler undicht war, sagte die Werkstatt ich kann Leitungswasser nehmen, da bei den jetzigen Temperaturen kein Frostschutz benötigt wird. Bei der Reparatur des AGR Kühlers wurde ja sowieso wieder aufgefüllt und Frostschutz ausgespindelt.
Und der Meister sagte noch zu mir, ich solle bei kaltem Motor nachfüllen, weil das System sich sonst Luft reinsaugt?

Hi, das ist korrekt. Als das Problem bei meinem Insi aufgetreten ist, wurde viel Kühlmittelflüssigkeit reingefüllt. Nach meiner tägl. Fahrt von 170km war es exakt auf dem Stand. Die Luft wird erst mit Betriebstermperatur aus dem System gedrückt. Also lieber etwas mehr auffüllen, entweder die Flüssigkeit spritzt beim Überlauf dann mal raus oder gelangt von ganz allein an die die Leitungen, wenn die Luft sich verflüchtigt hat. Wichtig, nachfüllen und fahren und dann nochmal nachschauen.

Viele Grüße

das Problem mit der Luft ist nicht so gravierend, wenn man vorher genug reinfüllt. Es gleicht sich von alleine aus. Nur nicht zu wenig nachfüllen.... mein FOH sagte mir lieber einen Fingerbreit über normal.
Der Rest gelangt über den Ablauf nach draußen, merkt man quasi gar nichts von.... höchstens mal nen Feuchtigkeitsfleck auf dem Parkplatz...

Habe eben mal geschaut. Mein Kühlmittelstand liegt ca. 1cm unter der Fülllinienmarkierung der BA. D.h. ich muss nachfüllen und habe eine Problem mit Kühlmittelverlust?

Deine Antwort
Ähnliche Themen