Hilfe A6 2,7 startet sporadisch nicht!

Audi A6 C6/4F

Hallo habe Probleme mit meinem A6 2,7 TDI mit 227.000km.

  • Sporadischer Startfehler
  • Vorher normal gelaufen, Problem erstmals nach Waschstraße
  • Fehlermeldung im KI: „Anfahrhilfe Störung Bremse“
  • Glühwendel-Symbol leuchtet dauerhaft
  • Nach 2–3 Mal Zündung EIN/AUS startet er wieder ganz normal und die weiteren 5x ebenso.
  • Es steht kein Wasser in den Kästen.

Bitte um dringenden Rat, habe sicherheitshalber mal einen Relais 614 für die Spannungsversorgung für das MSTG bei Audi bestellen lassen.

Fehlercode P1601
Fehlercode 0606
31 Antworten
Zitat:@Atomickeins schrieb am 12. August 2025 um 22:50:26 Uhr:
Ich würde mir einen KFZ-Spannungsmesser für die Bordsteckdose/ Zigarettenanzünder besorgen und die Spannung beim Motorstart kontrollieren. Auch sonst ist sowas hilfreich für die Überwachung der Bordspannung, der Batterie und des Generators. Gerade beim 4F ist das praktisch, da die Bordsteckdosen auch ohne Zündung Spannung haben.

Ja also verstehe ich das richtig , das eventuell die Batterie während der Zündung vielleicht einkrackt , das er somit die Verbraucher abschaltet und nicht startet ?

Weil sobald ich die Zündung wieder aus und an mache, läuft der Wagen

Nein, das bedeutet nur, dass man so die Bordspannung im Blick hat und wenn die beim Motorstart zusammenbricht, etwas mit der Spannungsversorgung (Batterie, Generator, BEM, Verkabelung usw.) nicht stimmt.

Wenn der Ladepol im Motorraum heiß wird, ist die Kabelpressung nicht mehr in Ordnung und durch den hohen Übergangswiderstand wird der Pol heiß und verursacht einen hohen Spannungsverlust, der durchaus Probleme verursachen kann.

Also mir hat jetz eine Firma geschrieben ,das es wahrscheinlich eher das Steuergerät ist , was eventuell eine kalte Lötstelle hat oder etwas Feuchtigkeit im Stg vorhanden ist , dass daher der Motor sporadisch nicht startet !

Das wäre natürlich auch möglich, sowas Ähnliches hatte ich mal bei einem ABS-Steuergerät, was sporadisch Fehler meldete. Da wurde nach monatelangen Suchen ein Haarriss auf der Platine festgestellt.

Falls die Bordspannung in Ordnung ist, würde ich das Motorsteuergerät einschicken, überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen.

Nicht das du mich falsch verstehst, natürlich gibt es beim Motorstart einen Spannungseinbruch, wenn der Anlasser den großen Motor dreht. Bei meinem ehemaligen 3.0 TDI im 4F ging das schon mal mit schwächelnder Batterie auf 9 Volt runter, aber dann direkt wieder hoch als der Motor lief. Diese Kfz-Spannungsmesser sind schon recht hilfreich und kosten teilweise nicht mal 10 Euro. In meinem letzten 4F hatte so ein Teil jahrelang in der Bordsteckdose beim Getränkehalter in der Mittelkonsole stecken.

Ähnliche Themen

Mein Schwiegervater ist der Meinung wenn das Motor Stg kaputt wäre , dann wäre er auch in kalten Zustand nicht angesprungen.

Würdet ihr das Steuergerät einschicken?

Kalte Lötstelle zu reparieren würde kosten 139€.

Neues StG mit Codierung ca 500€ ob sich das lohnt.

229.700km 2,7 TDI

Ich habe bedenken nacher kommt das STG zurück und das Auto startet garnicht mehr.

Eine kalte Lötstelle bedeutet nicht zwangsläufig eine dauerhafte Unterbrechung, wie sie ein defektes Bauteil verursachen würde.

Dann halte uns mal auf dem Laufenden, ich weiß nicht wie ich noch helfen könnte.

Zitat:@Atomickeins schrieb am 13. August 2025 um 15:27:55 Uhr:
Eine kalte Lötstelle bedeutet nicht zwangsläufig eine dauerhafte Unterbrechung, wie sie ein defektes Bauteil verursachen würde.Dann halte uns mal auf dem Laufenden, ich weiß nicht wie ich noch helfen könnte.

Mach ich 👍

Das wäre nett 👍☺️

Zitat:@Atomickeins schrieb am 14. August 2025 um 15:34:13 Uhr:
Das wäre nett 👍☺️

Hab das Steuergerät eingeschickt , habe noch einen Selbsttest gemachte

Unzwar habe das Steuergerät erwärmt , mit einem Heißluftföhn und das Auto sprang im kalten Zustand nicht an.

Erst als ich das Steuergerät gekühlt habe , sprang er an

das passt ja zu meiner Aussage das eine kalte Lötstelle oder ein Haarriss auf der Platine keine dauerhafte Unterbrechung darstellen. Bei Wärme dehnt sich das Material aus und dann kann eine Unterbrechung entstehen.

So

Hab da Steuergerät eingeschickt und es kam raus das es ein Masse Problem hat.

Es wurde die Lötstelle repariert(reballt) leider ohne Erfolg.

Nächste Schritt wäre ein neues gebrauchte/ Steuergerät , wo dann meine software draufgespielt werden soll und hoffe das klappt.

Das ist ärgerlich, aber vielleicht ist ja auch der zuständige Massepunkt im Motorraum marode. Das ist aber auch nur eine Überlegung.

Die Firma hat das selbe auto da.

Die haben das an ihren Fahrzeug getestet in dem sie die wegfahrsperre kurz deaktiviert haben um zu testen ob der anspringt.

Die Fehler die ich im warmen Zustand bekommen habe , bekam er sofort.

Daraufhin bekam ich die Meldung Steuergerät defekt.

Hab mich für eins aus Polen entschieden mit 1 Garantie Plug an Play.

Hoffe das das jetzt klappt,

Ok, dann habe ich auch keine neue Idee. Berichte bitte, wenn es etwas Neues gibt.

So

Steuergerät eingebaut und Auto läuft wieder.

Das neue gebrauchte Steuergerät hat natürlich verstopfen dpf angezeigt obwohl mein dpf ja frei ist.

Durch die Regeneration hat dann alles geklappt und alle Fehlermeldung sind weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen