Hilfe 6 Zylinder VS 4 Zylinder!!
Hallo zusammen,
ich brauche mal Euren Rat.
Es handelt sich um ein E-Klasse Cabrio.
Die E-Klasse gibt es mit 1,8l (4 Zylinder)Turbomotor mit 204PS und als 3,5l Motor mit 252PS (6 Zylinder).
Ist der 6 Zylinder lahmer, träger, weniger durchzugsstark als der 4 Zylinder??
Ein Bekannter von mir hat einen alten C-Coupe 6 Zylinder mit 210PS - das Ding ist ne Schlaftablette.
Im Voraus Danke für Euren Rat!!
Gruß
Time
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Timebrother
Hallo zusammen,ich brauche mal Euren Rat.
Es handelt sich um ein E-Klasse Cabrio.
Die E-Klasse gibt es mit 1,8l (4 Zylinder)Turbomotor mit 204PS und als 3,5l Motor mit 252PS (6 Zylinder).
Ist der 6 Zylinder lahmer, träger, weniger durchzugsstark als der 4 Zylinder??
Ein Bekannter von mir hat einen alten C-Coupe 6 Zylinder mit 210PS - das Ding ist ne Schlaftablette.
Im Voraus Danke für Euren Rat!!
Gruß
Time
ja klar ist der 6 Zylinder lahmer und träger, er ist doch viel schwerer da das Ding 6 Zylinder hat. Ich habe mir den 6 Zylinder nur gekauft weil mein Nachbar auch einen hat.
116 Antworten
Hallo ins Forum,
ist ja auch kein Wunder, wenn man sich anschaut, was bei den Dieseln an Dämmmaterial und Verkleidungen verbaut wird. Wenn man die Dämmplatten o.ä. von Dieseln und Benziner anschaut, versteht man die Lärmunterschiede. Wenn man dann das rauere Laufgeräusch der (geringer gedämmten) DE-Ottos berücksichtigt, ist für mich klar, warum Diesel im Innenraum leiser sind. Insgesamt muss man aber sagen, dass die 212er innen (alle) sehr leise sind.
Unabhängig von der Frage Diesel oder Otto ist aber klar, dass ein 6-Ender grundsätzlich harmonischer und ruhiger als ein 4-Ender läuft. Letztlich muss aber jeder selbst entscheiden (oder sein Budget entscheiden lassen 😁), was man nehmen möchte.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
...
Unabhängig von der Frage Diesel oder Otto ist aber klar, dass ein 6-Ender grundsätzlich harmonischer und ruhiger als ein 4-Ender läuft. Letztlich muss aber jeder selbst entscheiden (oder sein Budget entscheiden lassen 😁), was man nehmen möchte.
...
'n Abend Peter,
die 150 kW (204 PS) Maschine ist bereits vom 6-Ender zum 4-Ender mutiert und auf 1,8 l Hubraum geschrumpft. Die kommenden ca. 300 PS Maschinen stehen bereits mit 4 Zylindern und 2.0 l Hubraum am Start. Langsam sterben die 6-Ender aus. Laufkultur hin oder her.
Schade eigentlich.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Wenn man dann das rauere Laufgeräusch der (geringer gedämmten) DE-Ottos berücksichtigt, ist für mich klar, warum Diesel im Innenraum leiser sind.
jetzt wirds technisch und damit interessant. erst einmal sind alle diesel mit turbolader, damit eh schon gedämmt auf der ansaug- und abgasseite.
dämmungsmaterial ist zu einfach. zumal man da als laie keinen unterschied erkennen wird. die motorlager sinds auch nicht. vielmehr ist das harte zündgeräusch der extremen verdichtungen von 21,5:1 früher mercedes diesel-turbos nicht mehr da. diesel und benziner nähern sich in der verdichtung an: der 350er hat eine verdichtung von 15,5:1. da sind wir schon nahe am neuen 350 benziner, der 12,2:1 aufweist. jetzt kommt der mazda cx-5 mit dem skyactiv-motor, der in diesel und benzinerversion jeweils 14,0:1 als verdichtung aufweist. damit wäre man pari.
auch ist das verbrennungsgeräusch mit der direkteinspritzung beim benziner härter als vorher geworden. der diesel hat dagegen indessen vorteile aus dem noch viel höheren einspritzdruck gezogen, indem er die piloteinspritzungen verfeinert, um das nageln abzuschaffen.
Da ich schliesslich auch 2 Benziner in der Garage stehen habe bin ich überhaupt kein sturer Dieselverfechter.
Natürlich mag ein Diesel bei geöffneter Motrohaube lauter sein, im neuen 350 CDI hörst Du im Innenraum fast nichts vom Motor. Wer das Gegenteil behauptet soll bitte eine Probefahrt machen bevor er hier drauflos postet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
ich fasse mal kurz zusammen:dieselfahrer = pro diesel
benzinfahrer = pro otto
richtig?
Nein.
Der Diesel hat seine Vorteile und die kann man nicht wegdiskutieren.
Evtl. würd ich mir auch wieder einen kaufen. Nur zu behaupten, die sind leiser als Benziner ist
aus meiner Sicht totaler Unsinnn.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
niemand hat behauptet, daß bei der e-klasse jeder diesel gegenüber jedem benziner immer leiser ist. ich habe am ranking der leisesten autos bei autobild gezeigt, daß die deutliche mehrzahl der leisetreter diesel sind. ob da das letzte db richtig gemessen wurde und was das individuelle auto oder die jeweilige innenausstattung zum geräuschbild beiträgt ist in so einer aufzählung nicht mehr wichtig. daran sieht man, wie hier richtig festgestellt wurde, daß der diesel jetzt auch vom geräusch her zum komfortmotor wird.Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Laut ADAC hat der W212 250 cgi bei 130 Km/h 66 dBb/A
Laut Autobild hat der S212 250 CDI bei 130 /KM/h 68 dB/A
und der W212 220 CDI bei 130 /KM/h 68 dB/A
Test vom 04.11.2011 und 01.12.2011
Laut ADAC hat der W212 200 und 220 CDI bei 130KM/h 67 dB/A
als konter kamen dann adac tests. wenn der noch mit 5-gang und kurzer achse gemessene 220cdi und der 200 cdi als schallverstärkender kombi mal einen um 1 db (A) höheren wert als der benziner aufweisen, will ich nicht gleich die adac-testmannschaft der unwahrheit bezichtigen. viel mehr komm ich dann auf die idee, auch mal bei adac.de zu schauen. und da find ich statt zwei noch einen dritten diesel der aktuellen e-klasse. psst, nicht den db-wert nachschauen. 😉
Erst stellst Du hier eine Liste in den Raum, wo sich auf dB/A bezogen wird, dann wird das Gegenteil aufgezeigt und Du argumentierst wieder anders herum und .
Auch wenn es nur ein dB Unterschied ist. Der in den o.g. Test verglichene Benziner ist nun einmal leiser. Ich habe lediglich 5 Gang Automaten verglichen. Aber das sollte man auch, sonst hinkt der Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Nein.Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
ich fasse mal kurz zusammen:dieselfahrer = pro diesel
benzinfahrer = pro otto
richtig?
Der Diesel hat seine Vorteile und die kann man nicht wegdiskutieren.
Evtl. würd ich mir auch wieder einen kaufen. Nur zu behaupten, die sind leiser als Benziner ist
aus meiner Sicht totaler Unsinnn.Grüße
so hatte ich das auch gemeint. jeder soll den für sich passenden motor selbst finden. bin früher als vielfahrer auch nicht vom diesel weggekommen. heute fahre ich weniger ergo benzin. und gut
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
jeder soll den für sich passenden motor selbst finden.
So siehts aus. Ich fahre meinen 200 Benziner und er reicht für meine Zwecke völlig aus. Leider ist die Limo nicht so optimal und deshalb kommt im April ein T-Modell. Freue mich schon auf die 7G und den dann hoffentlich ausreichenden Platz.
fastenzeit: seit heute sollen wir hier alle auf unser geliebtes auto verzichten, der umwelt zuliebe 🙂😮
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Dann fang doch schon mal an und nimm den Opel oder den Bus.🙂
bus: stadtbus vielleicht, mal sehen, wenns passt
opel: sowieso, immer, muss ja irgendwie auf arbeit kommen, hier draußen gibts keinen öpnv
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
dämmungsmaterial ist zu einfach. zumal man da als laie keinen unterschied erkennen wird. die motorlager sinds auch nicht.
nun ja, wenn ich bei den CDI-Werkstattersatzfahrzeugen in den Motorraum gesehen habe, habe ich schon Unterschiede gesehen. Z.B. Dämmblöcke auf der unteren Motorabdeckung (die bei meinen CGI nicht da sind), dickere Dämmung an der Motorhaubenunterkante. Bei der Werksführung konnte ich sehen, dass die Spundwanddämmung auch unterschiedlich ist. Dazu kamen (die BE haben's jetzt alle) noch die Kühlerjalousie und die komplette Kapselung des Motors nach unten. Die Motorlager der OM und M sind auch unterschiedlich, schon weil die OM meist schwerer als die M sind.
Zitat:
vielmehr ist das harte zündgeräusch der extremen verdichtungen von 21,5:1 früher mercedes diesel-turbos nicht mehr da. diesel und benziner nähern sich in der verdichtung an: der 350er hat eine verdichtung von 15,5:1. da sind wir schon nahe am neuen 350 benziner, der 12,2:1 aufweist.
das ist sicher auch ein Grund für ein ruhigers Geräusch. Die Pumpe/Düse TDI sind ja deswegen auch berüchtigt.
Zitat:
auch ist das verbrennungsgeräusch mit der direkteinspritzung beim benziner härter als vorher geworden. der diesel hat dagegen indessen vorteile aus dem noch viel höheren einspritzdruck gezogen, indem er die piloteinspritzungen verfeinert, um das nageln abzuschaffen.
stimmt nur teilweise, da die neuen M276 und M278 auch Piloteinspritzungen haben (die weren z.Z. mit bis zu 5 Einspritzungen/Arbeitstakt angesteuert, technisch sind bis zu 8/Takt möglich). Die Rail-Drücke sind beim CDI natürlich um den Faktor 10 höher (OM -> 2.000 bar, M -> 200 bar), so dass eine feinere Zerstäubung möglich ist.
Allerdings bleibt die Diesel-Verbrennung bei aller Regelkunst eine letztlich unkontrollierte Selbstzündung, wohingegen die Verbrennung beim Benziner regelbar ist. Daher läuft die Verbrennung beim OM systembedingt immer lauter. Daher werden dann in der Motorumgebung zusätzliche Maßnahmen zur Geräuschdämmung ergriffen, was z.B. bei der Einführung des OM651 im W221 zu sehen war.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
nun ja, wenn ich bei den CDI-Werkstattersatzfahrzeugen in den Motorraum gesehen habe, habe ich schon Unterschiede gesehen. Z.B. Dämmblöcke auf der unteren Motorabdeckung (die bei meinen CGI nicht da sind), dickere Dämmung an der Motorhaubenunterkante. Bei der Werksführung konnte ich sehen, dass die Spundwanddämmung auch unterschiedlich ist. Dazu kamen (die BE haben's jetzt alle) noch die Kühlerjalousie und die komplette Kapselung des Motors nach unten. Die Motorlager der OM und M sind auch unterschiedlich, schon weil die OM meist schwerer als die M sind.
Gibt es da evtl. Upgrade-Möglichkeiten für meinen 200 CGI, was die Dämmung angeht?
IMHO wird das schwierig.
Ich hatte in meinem alten 201er einen OM 602.
Der Motor war schon damals voll gekapselt (BJ 1986).
Ein Kollege hat sich dann für seinen Benziner die
Kapselung vom Diesel eingebaut.
Das Ergebnis war ernüchternd. KAum eine Änderung.
Ein Freund von mir ist Akustiker. Er hat das uns so erklärt:
Solange die Dämmung nicht für die Frequenzen des entsprechenden
Motors eingebaut werden, dämmt lediglich die Stärke des MAterials.
Sinnvoll ist aber, die Frequenzen herauszubekommen. Dies geht aber nur
mit Material, welches abgestimmt wurde.
Also mal eben was in den Motorraum zu stopfen ist (fast) sinnlos.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
'n Abend Peter,Zitat:
Original geschrieben von 212059
...
Unabhängig von der Frage Diesel oder Otto ist aber klar, dass ein 6-Ender grundsätzlich harmonischer und ruhiger als ein 4-Ender läuft. Letztlich muss aber jeder selbst entscheiden (oder sein Budget entscheiden lassen 😁), was man nehmen möchte.
...die 150 kW (204 PS) Maschine ist bereits vom 6-Ender zum 4-Ender mutiert und auf 1,8 l Hubraum geschrumpft. Die kommenden ca. 300 PS Maschinen stehen bereits mit 4 Zylindern und 2.0 l Hubraum am Start. Langsam sterben die 6-Ender aus. Laufkultur hin oder her.
Schade eigentlich.
MfG
Hans
Wenn der Kunde so blöd ist und das hinnimmt, hat er nichts besseres verdient!
Es ist mir unverständlich, wie man einen 250 CDI kaufen kann! Da muss man echt einen ... na ich schreib es jetzt nicht aus; ich hatte bis vor kurzem die Hoffnung, dass der 250 CDI endgültig floppt aber jetzt ist meine Hoffnung zerstört, BMW baut den 525d als Vierzylinder ... so weit sind wir schon ... und die PS-Zahlen steigen in schwindelerregende Höhen
Ich würde mir niemals einen BMW oder MB mit einem Vierzylinder (oder noch schlimmerem kaufen); wenn ich so viel Geld ausgebe, dann erwarte ich einen Sechszylinder. Wer einmal einen Sechszylinder gefahren ist, der will sein Leben lang keinen Vierzylinderdiesel mehr! Und ein Elektroauto schon gleich gar nicht.
Ich hoffe die EU fällt bald auseinander oder in sich zusammen damit dieser von hinten bis vorne verlogene CO2-Wahnsinn endlich ein Ende hat genau wie auch all der andere Schwachsinn, der aus Brüssel kommt