Hilfe 6 Zylinder VS 4 Zylinder!!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Rat.

Es handelt sich um ein E-Klasse Cabrio.

Die E-Klasse gibt es mit 1,8l (4 Zylinder)Turbomotor mit 204PS und als 3,5l Motor mit 252PS (6 Zylinder).

Ist der 6 Zylinder lahmer, träger, weniger durchzugsstark als der 4 Zylinder??

Ein Bekannter von mir hat einen alten C-Coupe 6 Zylinder mit 210PS - das Ding ist ne Schlaftablette.

Im Voraus Danke für Euren Rat!!

Gruß
Time

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Timebrother


Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Rat.

Es handelt sich um ein E-Klasse Cabrio.

Die E-Klasse gibt es mit 1,8l (4 Zylinder)Turbomotor mit 204PS und als 3,5l Motor mit 252PS (6 Zylinder).

Ist der 6 Zylinder lahmer, träger, weniger durchzugsstark als der 4 Zylinder??

Ein Bekannter von mir hat einen alten C-Coupe 6 Zylinder mit 210PS - das Ding ist ne Schlaftablette.

Im Voraus Danke für Euren Rat!!

Gruß
Time

ja klar ist der 6 Zylinder lahmer und träger, er ist doch viel schwerer da das Ding 6 Zylinder hat. Ich habe mir den 6 Zylinder nur gekauft weil mein Nachbar auch einen hat.

116 weitere Antworten
116 Antworten

wenn da werte gemessen werden und die in allen auto-zeitungen für diesel im vergleich zu benzinern extrem niedrig sind, dann ist doch sehr unwahrscheinlich, daß die werte gefälscht oder die messgeräte kaputt sind oder man was falsches mißt. zumal ja autobild extra darauf abstellt. der artikel heißt ja: krachmacher und leisetreter. hier kommen die vierzig leistesten autos.
und die vorherrschaft der diesel in dieser liste ist frapierend. es gibt übrigens auch die vierzig lautesten autos in dem artikel, da sind kaum diesel dabei. soweit die faktenlage.
allerdings muß man auch sehen, wer das nicht akzeptiert: das sind doch keine leute, die gerade überlegen, ob sie einen neuen e350 als diesel oder benziner bestellen, sondern youngtimerfahrer, die nicht akzeptieren können, daß die welt sich gedreht hat.

Die Diskussion über die Geräuschentwicklung bei Diesel- und Benzinmotoren ist doch müßig. MB bietet eine breite Palette an Benzin- und Dieselmotoren an, so dass jeder seine freie Wahl treffen kann. Viel wichtiger erscheint mir, dass MB auch künftig die Marke für Komfort bleibt und der Geräuschdämmung hohe Priorität beimisst. Sportlich elegantes Design kombiniert mit hohem Komfort finde ich ideal.

Laut ADAC hat der W212 250 cgi bei 130 Km/h 66 dBb/A

Laut Autobild hat der S212 250 CDI bei 130 /KM/h 68 dB/A
und der W212 220 CDI bei 130 /KM/h 68 dB/A
http://www.autobild.de/marken-modelle/mercedes-benz/e-klasse/W212

Test vom 04.11.2011 und 01.12.2011

Laut ADAC hat der W212 200 und 220 CDI bei 130KM/h 67 dB/A

Grüße

doppelt

Ähnliche Themen

hier für den 250 cgi

Also erzählt doch nicht immer (einige hier), dass die Diesel alle leiser als Benziner sind.

Grüße

Hallo zusammen,

hier ist er wieder der alte Streit zwischen Vier- und Sechszylinder, insbesondere der Zwist zwischen Benzin- und Dieselfahrern.
Jeder (v)erklärt sein eigenes Auto zum besten der Welt und will seine Kaufentscheidung als die logischste auf dem ganzen Planeten sehen.
Es wird aber bei diesem "Apfel- Birnenvergleich" gerne vergessen, dass es auch Leute gibt die lieber Bananen essen. Ich will damit sagen, dass es verschiedene Beweggründe gibt sich für eine Autoklasse, bzw. für eine Motorisierung zu entscheiden. Diese Beweggründe sind für andere nicht immer nachzuvollziehen.
Ein über 50- Jähriger wird wahrscheinlich andere Aspekte finden als ein 35-Jähriger. Wenn einer beruflich viel auf Autobahnen unterwegs sein muss dann wird er sich eventuell um einen 6-Ender bemühen, der andere der vielleicht nur 20 km zum Betrieb braucht ist vielleicht nicht gewillt während dieser Kaltstartphase den bis zu 2 Liter grösseren Mehrverbrauch ( nach dieser Strecke wird er fast gleich) zu tolerieren. Bei anderen fahren Frau und Kind mit, bei diesen "Polizisten" im Auto reichen eigentlich 100 PS. Anderen ist es einfach egal ob das "Konkurenzfahrzeug" leiser als das eigene ist, solange es nicht stört. Es gibt noch dutzende andere Gründe.
Ein Bekannter von mir fährt oft an die Ostsee zum urlauben, er kann einen anderen Bekannten nicht verstehen, der lieber zum Bergwandern geht. Mein Nachbar ist Vegetarier, den kann ich wiederum nicht verstehen 🙂
Einige hängen ihre ganze Kohle ins Auto, andere denken nach der Devise "Wohnraum statt Hubraum".
Versteht wenigstens einer meine (nicht leicht Zu verstehenden)😉 Gedanken. Es ist einfach müssig darüber zu debattieren - wir sind alle, zum Glück, verschieden und entscheiden nach persönlichen Prioritäten (Finanziell / Mitentscheidung der Frau /aus praktischen Gründen, deshalb wurde mein Auto silberfarben- bin nicht so der Autowäscher / das Denken an den Wiederverkauf ..............)
Also, an die zwei- drei millitanten😉 "Autoverteidiger hier : Den Andersdenkenden hier etwas Luft zum atmen lasse.

Wünsch alle eine knitterfreie Fahrt und viel Vergnügen mit ihren Fahrzeugen

Gruss Helmut

Zitat:

Original geschrieben von bon_scott



Also, an die zwei- drei millitanten😉 "Autoverteidiger hier : Den Andersdenkenden hier etwas Luft zum atmen lasse.

think different 😎

Du hast natürlich Recht.

Es geht auch nicht um Vorlieben hier.
Jedes Konzept hat seine Berechtigung.
Wenn man das Nageln eines diesel mag, ist ja auch OK.

Auch hat ein Diesel mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und verbraucht auch weniger
Kraftstoff.

Es geht aber hier um Messdaten, die zeigen, dass einige Behauptungen nicht richtig sind.

Aber das wird eh eine never ending Story......

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


wenn da werte gemessen werden und die in allen auto-zeitungen für diesel im vergleich zu benzinern extrem niedrig sind, dann ist doch sehr unwahrscheinlich, daß die werte gefälscht oder die messgeräte kaputt sind oder man was falsches mißt. zumal ja autobild extra darauf abstellt. der artikel heißt ja: krachmacher und leisetreter. hier kommen die vierzig leistesten autos.
und die vorherrschaft der diesel in dieser liste ist frapierend. es gibt übrigens auch die vierzig lautesten autos in dem artikel, da sind kaum diesel dabei. soweit die faktenlage.
allerdings muß man auch sehen, wer das nicht akzeptiert: das sind doch keine leute, die gerade überlegen, ob sie einen neuen e350 als diesel oder benziner bestellen, sondern youngtimerfahrer, die nicht akzeptieren können, daß die welt sich gedreht hat.

Die Welt hat sich also gedreht, die Physik wurde auf den Kopf gestellt und plötzlich sind Dieselmotoren nicht mehr lauter, sondern leiser und das trotz allen Fakten (wie z.B. dem Zündverzug und dem sehr hohen Mitteldruck beim Diesel, beides macht ordentlich Lärm) zum Trotz. Aha. 🙄

Tu mir bitte den Gefallen und leihe dir mal bei Gelegenheit einen vergleichbaren W212 mit Ottomotor (hierfür taugt sogar der 1.8 Turbo) aus, stell ihn im Leerlauf vor dich hin, mach die Haube auf und steck deinen Kopf unter die Haube, setz dich rein und lausche im Inneren, wie stark der Motor zu hören ist. Dann dreh am besten noch eine Runde durch die Stadt bei geöffnetem Fenster. Wenn du dann immer noch keinen eklatenten Unterschied feststellst zu deinem Diesel, gehörst du zur Kategorie der Unbelehrbaren.

Ist echt amüsant, die Meinungen der ganzen Dieselhörigen hier zu lesen.

Kann es sein, daß Diesel fahren taub macht? Jeder, der im Besitz gesunder Ohren ist, kann deutlichst (!) hören, daß Selbstzünder wesentlich lauter und rauher laufen als Ottomotoren.

Das Bedenkliche an der ganzen Sache ist nur, es könnte jemand ins Forum kommen, der sich nicht so auskennt und den Schwachfug auch noch glauben.

Hallo,

mir ging es eigentlich um einen 4 oder 6 Zylinder Benziner. Aus diesem Grund habe ich diesen Beitrag eröffnet.
Ein Diesel stand nie zu Debatte 😉

Leider scheint es aber niemanden mit dem 300er 6 Zylinder zu geben. Da werde ich wohl der erste sein.
Mir geht es aber auch mehr um den Vorschub, leise sind Autos dieser Klasse eh!!

ich fasse mal kurz zusammen:

dieselfahrer = pro diesel

benzinfahrer = pro otto

richtig?

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


ich fasse mal kurz zusammen:

dieselfahrer = pro diesel

benzinfahrer = pro otto

richtig?

Nein, nein. Keine Sorge. Für einen 500 oder AMG werde ich als Dieselfan gerne auch zum großen Benzinerverehrer.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


ich fasse mal kurz zusammen:

dieselfahrer = pro diesel

benzinfahrer = pro otto

richtig?

Nein, nein. Keine Sorge. Für einen 500 oder AMG werde ich als Dieselfan gerne auch zum großen Benzinerverehrer.

ich würde meinen 1,8 turbo otto auch gegen einen großen cdi tauschen, wenns nichts kostet 😁

ausnahmen bestätigen die regel

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Laut ADAC hat der W212 250 cgi bei 130 Km/h 66 dBb/A
Laut Autobild hat der S212 250 CDI bei 130 /KM/h 68 dB/A
und der W212 220 CDI bei 130 /KM/h 68 dB/A
Test vom 04.11.2011 und 01.12.2011
Laut ADAC hat der W212 200 und 220 CDI bei 130KM/h 67 dB/A

niemand hat behauptet, daß bei der e-klasse jeder diesel gegenüber jedem benziner immer leiser ist. ich habe am ranking der leisesten autos bei autobild gezeigt, daß die deutliche mehrzahl der leisetreter diesel sind. ob da das letzte db richtig gemessen wurde und was das individuelle auto oder die jeweilige innenausstattung zum geräuschbild beiträgt ist in so einer aufzählung nicht mehr wichtig. daran sieht man, wie hier richtig festgestellt wurde, daß der diesel jetzt auch vom geräusch her zum komfortmotor wird.

als konter kamen dann adac tests. wenn der noch mit 5-gang und kurzer achse gemessene 220cdi und der 200 cdi als schallverstärkender kombi mal einen um 1 db (A) höheren wert als der benziner aufweisen, will ich nicht gleich die adac-testmannschaft der unwahrheit bezichtigen. viel mehr komm ich dann auf die idee, auch mal bei adac.de zu schauen. und da find ich statt zwei noch einen dritten diesel der aktuellen e-klasse.

psst, nicht den db-wert nachschauen. 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen