Hilfe, 335i Fahrwerk katastrophal...

BMW 3er E90

Moin Moin

Ich mache es kurz und bitte um fachkundige Hilfe. Ich fahre seit 4 Tagen ein 335i Coupe. Mein Entschluß dieses Fahrzeug zu erwerben wurde durch eine ausgiebige Probefahrt mit einem 335i geweckt. Fahrverhalten und Lenkpräzision waren Punkte die mir sofort sehr positiv auffielen. Mein Coupe hat die 230 Sternspeiche mit 19 Zoll Runflats drauf. Mein Problem ist das katastrophale Fahrverhalten ab Geschwindigkeiten über 210 km/h. Was sich da abspielt kann ich nur als lebensgefährlich bezeichnen. Das Fahrzeug ist nur noch bei größter Konzentration auf Spur zu halten, es bewegt sich auf der Fahrbahn hin und her und die Servolenkung ist butterweich, man hat das Gefühl das man schwimmt. Heute hatte ich sogar Schwingbewegungen um die Längsachse das mir das Herz bis zum Hals schlug. Das kann doch nicht normal sein, ich fuhr bisher immer Audi S Modelle, die konnte man mit einer Hand völlig entspannt lenken. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dies so sein soll. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ich verstehe nicht wo dein Problem liegt. Entweder ist das Auto in irgendeiner Weise kaputt, was nahezu auszuschließen ist, oder die Reifen sind schlecht. Nur stellt sich dann die Frage inwieweit deine Aussagen glaubwürdig anstatt maßlos übertrieben sind. Schlechte Reifen verwandeln kein Auto in eine beängstingende, unberechenbare Mördermaschine die zick-zack fährt.

Also was? Ist dein Auto nun kaputt, oder sind die Reifen schlecht? Wenn letzteres, warum dann diese übertriebende Beschreibung anstatt sachlich zu Fragen welche Erfahrungen andere mit selbigen gemacht haben?

Mein Problem ist das Fahrverhalten meines nagelneuen BMW's. Ich weiss nicht ob das Auto "kaputt" ist und habe auch nie behauptet das die Problematik mit den montierten Reifen in Zusammenhang zu bringen ist. Ferner habe ich auch nicht übertrieben sondern lediglich meine Erfahrungen geschildert, in der Hoffnung das es andere im Forum gibt die ähnliches erlebt haben und wertvolle Tipps zur Beseitigung geben können. Ich sehe den Sinn des Forums darin sich auszutauschen und dadurch schneller Lösungsansätze zu finden. Wenn Du der Meinung bist das mein Versuch die Situation zu beschreiben nicht den Tatsachen entspricht kann ich das akzeptieren.

Es wäre müßig und nicht hilfreich diese gegensätzliche Einschätzung der Situation im Pingpong Verfahren auszufechten da ich in einem Forum keine Möglichkeit habe meine Probleme physisch vorzuführen. Insofern bedanke ich mich für Deine Sicht der Dinge und hoffe, das ich durch die qualifizierten Beiträge anderer Personen neue Ansatzpunkte zur Lösung meines Problems bekomme.

LG

226 weitere Antworten
226 Antworten

mein Solldruck ist folgender für die M193 bei E91 330i LCI:

BMW Felgen M193 mit Michelin Pilot Sport ZP * mit
225/40ZR18 88Y RSC * vorne und
255/35ZR18 90Y RSC * hinten.
Empfohlener Druck von BMW (Türholm): Teillast V 2,4 Bar / H 2,9 Bar, Volllast V 2,9 Bar / H 3,4 Bar
Empfohlener Druck von Michelin (angefragt per Telefon): Teillast V 2,4 Bar / H 2,6 Bar, Volllast V 2,8 Bar / H 3,1 Bar
 
Was soll man da jetzt nehmen? Wer hat mehr Ahnung, BMW oder Michelin?
Oder ist nur aus Versehen der falsche Aufkleber im Türholm?
Kann die Werte jemand bestätigen, der das  gleiche Auto hat?
Was meint ihr dazu???

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von E91 330i


mein Solldruck ist folgender für die M193 bei E91 330i LCI:

BMW Felgen M193 mit Michelin Pilot Sport ZP * mit
225/40ZR18 88Y RSC * vorne und
255/35ZR18 90Y RSC * hinten.
Empfohlener Druck von BMW (Türholm): Teillast V 2,4 Bar / H 2,9 Bar, Volllast V 2,9 Bar / H 3,4 Bar
Empfohlener Druck von Michelin (angefragt per Telefon): Teillast V 2,4 Bar / H 2,6 Bar, Volllast V 2,8 Bar / H 3,1 Bar

Was soll man da jetzt nehmen? Wer hat mehr Ahnung, BMW oder Michelin?
Oder ist nur aus Versehen der falsche Aufkleber im Türholm?
Kann die Werte jemand bestätigen, der das  gleiche Auto hat?
Was meint ihr dazu???

Gruß

Würde die von Michelin nehmen, die wissen wie Ihr Gummi Reagiert. Und dann selbst testen was besser fährt. Btw. Renne hat glaub nur 2,2 Bar.

gretz

Probier mal 2.2 vorne und hinten.

Mit 3 Bar hinten kannst Du hoppelhase spielen.

Ich weiss nicht was diese hohen Druckangaben sollen. Bei Audi TT sind in der Serie sogar nur Drück von 1.8 angegeben und über 2,4 gibt es dort überhaupt keine Empfehlungen.

Meine Winterreifen habe ich mit 1,8 bewegt und das Ablaufbild war einwandfrei.

@ kunoknauel
Achtung gleich werden wieder alle auf Dich einhauen ;-)
Meinen Glückwunsch zur Entscheidung. Nun hast Du richtig Freude am fahren.

Zitat:

Original geschrieben von kunoknauel


so jungs,
ich sag nur "Vetys ... und guuut" ,wagen eben angeholt beim RDW
ist ein unterschied wie tag und dunkle schwarze nacht, kam eben endlich mal in den genuss die kiste auszufahren ,ein traum ,man merkt schon wen man losfährt beim lenken das da was anders ist,alle vibrationen sind weg , völlig ruhiger geradeauslauf in autobahnabfahrten und kurven null versetzen mehr.
Fazit:
auch wenns ärgerlich ist das BMW sowas nicht in den griff bekommt,
überwiegt jetzt die Freude am Fahren ,dank RDW und nen Ersatzwagen gabs auch noch für kleines Geld.
Kann ich nur empfehlen , so warte noch bis der verkehr sich hier was beruhigt und dann mach ich noch nen ausritt bevors morgen wieder regnet.
Mfg
K.Knauel

OK, wenn es dort immer funktioniert hat man wenn alle Stricke reisen noch eine Lösung in der Hinterhand. Ich würde sofort losfahren wenn es innerhalb von 200km erreichbar wäre. Ich komme aber aus Schleswig, da will ich BMW am Montag doch erst mal eine Chance geben.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ich weiss nicht was diese hohen Druckangaben sollen.

Im Allgemeinen aufgrund der Spritersparnis. Aber kann natürlich bei BMW eine andere Motivation sein.

hab diesen thread mit großem interesse mitverfolgt und will mich dann auch mal zu wort melden.

deine geschichten über agilität, bmw ist nicht für autobahn gut und bla bla.... nichts gegen dich, aber du hast in diesen thread wirklich nur müll geschrieben. man kann garnicht drauf eingehen, weil es alles nur misst ist.

hatte selber stress mit dem fahrverhalten von meinem und bin dann, als es soweit war, von 16zoll rft's auf 18zoll non-rft's umgestiegen.
ich hatte meine michelin premacy 205/55 r16 am ende mit 2,2bar betrieben und meines erachtens war es der vernünftigste luftdruck. trotzdem war das fahrverhalten !MISERABEL!
es war so wie die meissten es hier beschrieben haben.

auf jedenfall habe ich nach den umstieg auf die 18er eine achsvermessung gemacht und es argab sich, das die spur und der sturz aus der toleranz war. spur haben sie mir eingestellt aber den sturz konnten sie nicht, bzw sie meinten das es zu kompliziert ist, bmw solle sich sogar schwer damit tun.

das fahrverhalten hat sich trotzdem um einiges gebessert!
das versetzen in kurven ist weg und bei schnellen autobahnfahrten ist es auch nicht mehr ganz so schlimm. obwohl der sturz immernoch nicht eingestellt ist. (soll beim bmw 140€ kosten und da ich sowieso, so bald wie möglich, auf ein sportfahrwerk umsteigen will habe ich es mir gespart)
der grund wieso ich auf ein anderes fahrwerk umsteigen will ist underanderem der, das mein 3er in die kniee geht sobald stark gebremst wird oder man scharfe kurven etwas schneller nimmt. wenn jemand einen tipp für ein gutes sportfahrwerk hat, das so um die 500-800€ kostet und mein fahrzeug nicht viel tiefer legt, wäre ich sehr dankbar.

backtotopic
so wie ich es verstanden habe sind rft's sehr penibel beim aufziehen auf felgen. soll heissen, das diese richtig vorgespannt werden müssen (so habe ich es zumindest gelesen, ahnung von dieser materie habe ich leider nicht)
ausserdem sollen sie bei unsachgemäßen aufziehen viel schneller beschädigt werden können.

bei allen die mit non rft's fahren und ein schlechtes fahrverhalten haben, müssten die fahrwerke falsch eingestellt sein. (dank der harten rft's gehen die schläge, die u.a. durch unebenheiten, kanaldeckeln... enstehen, auf das fahrwerk und das verstellt sich dadurch schneller. wie es halt bei mir der fall sein muss.
so sollen die fahrwerke mit der zeit/ mit neueren modellreihen von bmw verstärkt worden sein.)

so gesehen müssten bei dir @bmw-gleiter, die rft's sehr ungünstig auf die felgen gezogen worden sein.

mit kritik kann ich leben also auf mich mit gebrüll 😉🙂

ich hoffe das wir zumindest in diesem thread schön sachlich und beim thema bleiben können. danke und auf wiederhören.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär


deine geschichten über agilität, bmw ist nicht für autobahn gut und bla bla.... nichts gegen dich, aber du hast in diesen thread wirklich nur müll geschrieben. man kann garnicht drauf eingehen, weil es alles nur misst ist.

Soll ich mich jetzt auf Dein Niveau begeben? Ich fahre meinen achten BMW und glaube einigermassen mitreden zu koennen. Ich liebe die Marke, aber es muss auch erlaubt sein, die Schwaechen anzusprechen.

Als ich in den 70ern mit dem 2002tii unterwegs war, war ich motorseitig der King, aber fahrwerksseitig hat mich jeder Ascona verblasen. Seitdem hat BMW stetig aufgeholt, leider wieder Boden verloren, indem man auf die damals unausgereifte RFT-Technologie gesetzt hat. Mittlerweile ist man auf Augenhoehe mit den Wettbewerbern, aber die Schwerpunkte sind halt unterschiedlich. Die Physik laesst sich nicht austricksen, man kann nur eines haben, die Agilitat eines BMW oder den stoischen Geradeauslauf eines modernen Fronttrieblers.

Ich bleibe dabei. Fuer mich als Kurzstreckenfahrer ist BMW das Beste was ich mir vorstellen kann. Langstrecken kann man auch bewaeltigen, kostet aber erheblich mehr Konzentration und waere, wenn das fuer mich der Schwerpunkt waere, nicht die erste Wahl.

Ich hoffe, das war jetzt sachlich genug.

Hab heute bei meiner M225 Mischbereifung 235/255
erstmals 2,2 V 2,4H gefahren und war echt positiv überzeugt
vom Handling.
So nun kloppt euch weiter......😮

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich bleibe dabei. Fuer mich als Kurzstreckenfahrer ist BMW das Beste was ich mir vorstellen kann. Langstrecken kann man auch bewaeltigen, kostet aber erheblich mehr Konzentration und waere, wenn das fuer mich der Schwerpunkt waere, nicht die erste Wahl.

Sach ja. Ich kann aber auch auf langen Strecken sehr entspannt fahren. Mir kommt es jedenfalls nicht so vor als wolle mich das Heck überholen. Er fühlt sich hinten allerdings etwas "leicht" an. Zumindest leichter als der E46 von meinem Vater. Muß aber erst noch mit dem "neuen" Reifendruck geprüft werden 🙂

Ich kauf mir doch keine >60.000 EUR Auto um nur Kurzstrecken bewältigen zu können.

Das muss der Wagen auch beherrschen und das tut Er auch, wenn alles in Ordnung ist.

Vorletzte Woche ist das Fahrwerk neu eingestellt worden und nun läuft er wieder richtig gut. Einigen Spurrillen läuft er zwar immer noch nach, das macht unser Touran mit Non-RFT und gleicher Reifendimension aber auch.

Gestern Abend auf dem Rückweg vom Treffen in Dortmund noch einmal ausprobiert: AB was frei und die Strecke durchs Bergische Land fordert dem Fahrwerk schon einiges ab. Durch die Bergaus/Bergab Passagen und Kurven konnte ich die 250 Tacho sehr angenehm fahren. Jetzt ist wieder alles so wie gewünscht, und das "trotz" RFT. Ach ja, und der verwendete Luftdruck ist 3,0v/3.5h in den 17", das entspricht in etwa dem Volllastluftdruck für meinen E91. Aber ich habe ja auch nur das normale Fahrwerk verbaut, das macht teilweise schon einen Unterschied.

Bei mir bleiben die RFT auf jeden Fall auf dem Wagen drauf, die Sicherheit möchte ich einfach nicht mehr missen und man kann trotzdem eine sichere und gute Fahrwerksabstimmung finden. Und wem sie zu hart sind: Einfach mal das Sportfahrwerk weglassen bei der Bestellung. "Weich" wird der Wagen dadurch nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Als ich in den 70ern mit dem 2002tii unterwegs war, war ich motorseitig der King, aber fahrwerksseitig hat mich jeder Ascona verblasen. Seitdem hat BMW stetig aufgeholt, leider wieder Boden verloren, indem man auf die damals unausgereifte RFT-Technologie gesetzt hat. Mittlerweile ist man auf Augenhoehe mit den Wettbewerbern, aber die Schwerpunkte sind halt unterschiedlich. Die Physik laesst sich nicht austricksen, man kann nur eines haben, die Agilitat eines BMW oder den stoischen Geradeauslauf eines modernen Fronttrieblers.

Ich bleibe dabei. Fuer mich als Kurzstreckenfahrer ist BMW das Beste was ich mir vorstellen kann. Langstrecken kann man auch bewaeltigen, kostet aber erheblich mehr Konzentration und waere, wenn das fuer mich der Schwerpunkt waere, nicht die erste Wahl.

Ich hoffe, das war jetzt sachlich genug.

Sachlich ja, aber sehr subjektiv.

Ich denke nicht, dass man nur Geradeauslauf oder gutes Handling haben kann. Alle Hersteller versuchen einen möglichst guten Kompromiß aus beidem zu zaubern und legen entweder auf das eine oder das andere mehr Wert. Mein e91 hat weder Spurrillenempfindlichkeit noch die hier diskutierten Fahrwerksschwächen. Vom Handling ist er nach meinem Empfinden allen aktuellen Mitbewerbern überlegen (in der letzten Generation sehr deutlich, jetzt nicht mehr so deutlich aber immer noch spürbar). Dafür kann ich auf der anderen Seite keine Vorteile beim Geradeauslauf für Front- oder Allradler feststellen.

Erhöhte Konzentration bedarf es hauptsächlich bei schneller Autobahnfahrt. Wenn ich bei unseren südlichen Nachbarn 300km bis Wien auf der BAB unterwegs bin, dann kostet das nicht mehr Konzentration als Fernsehschauen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb



Ich denke nicht, dass man nur Geradeauslauf oder gutes Handling haben kann. Alle Hersteller versuchen einen möglichst guten Kompromiß aus beidem zu zaubern und legen entweder auf das eine oder das andere mehr Wert.

Diesen Satz unterschreibe ich bedenkenlos. Und BMW legt nun mal auf

das andere

etwas mehr Wert.

Und, ja, es ist sehr subjektiv, was sonst? Objektiv hatten alle meine BMWs - inclusive des E90 und des E87 - ein sicheres Fahrwerk und einen ordentlichen Geradeauslauf. Allerdings empfinde ich, daß ich persönlich mehr Konzentration aufbringen muß. Weil er auf Fahrbahnunebenheiten eben einfach diesen Tick stärker mit minimalen Richtungswechseln reagiert, die korrigiert werden müssen. Es ist aber keinesfalls so, daß ich bei Tempo 250 mit schweissnassen Händen am Steuer sitze. Ich finde dieses Setup gut, sonst würde ich keinen BMW fahren. Es passt zu meinem gegenwärtigen Fahrprofil wie die Faust aufs Auge. Für einen vorwiegenden Langstreckeneinsatz würde ich aber ein anderes Fahrzeug wählen, weil ich mich dort entspannter und vielleicht auch einen Tick sicherer fühle. Subjektiv. Ich hoffe, damit kannst Du leben.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Vorletzte Woche ist das Fahrwerk neu eingestellt worden und nun läuft er wieder richtig gut. Einigen Spurrillen läuft er zwar immer noch nach, das macht unser Touran mit Non-RFT und gleicher Reifendimension aber auch.

Gestern Abend auf dem Rückweg vom Treffen in Dortmund noch einmal ausprobiert: AB was frei und die Strecke durchs Bergische Land fordert dem Fahrwerk schon einiges ab. Durch die Bergaus/Bergab Passagen und Kurven konnte ich die 250 Tacho sehr angenehm fahren. Jetzt ist wieder alles so wie gewünscht, und das "trotz" RFT. Ach ja, und der verwendete Luftdruck ist 3,0v/3.5h in den 17", das entspricht in etwa dem Volllastluftdruck für meinen E91. Aber ich habe ja auch nur das normale Fahrwerk verbaut, das macht teilweise schon einen Unterschied.

Bei mir bleiben die RFT auf jeden Fall auf dem Wagen drauf, die Sicherheit möchte ich einfach nicht mehr missen und man kann trotzdem eine sichere und gute Fahrwerksabstimmung finden. Und wem sie zu hart sind: Einfach mal das Sportfahrwerk weglassen bei der Bestellung. "Weich" wird der Wagen dadurch nicht wirklich.

Ich hab auf meinen contisportkonatkt 2 drauf und auf minimal +0,2 wieder gesetzt. Bin mit denb WR auch max druck gefahren, was 2 mm mehr abnutzung in der mitte bedeutet hat und bei einer vollen Ladung hatte ich auf 3 und 3,2 erhöht gehabt aber mit dem hohenluftdruck fährt er sich nervöser, steifer, der Komfort ist deutlich geringer... Also bin ich wieder zurück runter. Nur so als hinweis, fahr ja das gleiche Auto.

gretz

Kann es sein, dass Du statt Luft ein Edelgas wie Halon in Deinen Reifen hast? Falls ja, Gas sofort raus, normale Luft rein und das Problem ist weg.

LG
Sparklingfish

Deine Antwort
Ähnliche Themen