Hilfe, 335i Fahrwerk katastrophal...
Moin Moin
Ich mache es kurz und bitte um fachkundige Hilfe. Ich fahre seit 4 Tagen ein 335i Coupe. Mein Entschluß dieses Fahrzeug zu erwerben wurde durch eine ausgiebige Probefahrt mit einem 335i geweckt. Fahrverhalten und Lenkpräzision waren Punkte die mir sofort sehr positiv auffielen. Mein Coupe hat die 230 Sternspeiche mit 19 Zoll Runflats drauf. Mein Problem ist das katastrophale Fahrverhalten ab Geschwindigkeiten über 210 km/h. Was sich da abspielt kann ich nur als lebensgefährlich bezeichnen. Das Fahrzeug ist nur noch bei größter Konzentration auf Spur zu halten, es bewegt sich auf der Fahrbahn hin und her und die Servolenkung ist butterweich, man hat das Gefühl das man schwimmt. Heute hatte ich sogar Schwingbewegungen um die Längsachse das mir das Herz bis zum Hals schlug. Das kann doch nicht normal sein, ich fuhr bisher immer Audi S Modelle, die konnte man mit einer Hand völlig entspannt lenken. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dies so sein soll. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ich verstehe nicht wo dein Problem liegt. Entweder ist das Auto in irgendeiner Weise kaputt, was nahezu auszuschließen ist, oder die Reifen sind schlecht. Nur stellt sich dann die Frage inwieweit deine Aussagen glaubwürdig anstatt maßlos übertrieben sind. Schlechte Reifen verwandeln kein Auto in eine beängstingende, unberechenbare Mördermaschine die zick-zack fährt.Also was? Ist dein Auto nun kaputt, oder sind die Reifen schlecht? Wenn letzteres, warum dann diese übertriebende Beschreibung anstatt sachlich zu Fragen welche Erfahrungen andere mit selbigen gemacht haben?
Mein Problem ist das Fahrverhalten meines nagelneuen BMW's. Ich weiss nicht ob das Auto "kaputt" ist und habe auch nie behauptet das die Problematik mit den montierten Reifen in Zusammenhang zu bringen ist. Ferner habe ich auch nicht übertrieben sondern lediglich meine Erfahrungen geschildert, in der Hoffnung das es andere im Forum gibt die ähnliches erlebt haben und wertvolle Tipps zur Beseitigung geben können. Ich sehe den Sinn des Forums darin sich auszutauschen und dadurch schneller Lösungsansätze zu finden. Wenn Du der Meinung bist das mein Versuch die Situation zu beschreiben nicht den Tatsachen entspricht kann ich das akzeptieren.
Es wäre müßig und nicht hilfreich diese gegensätzliche Einschätzung der Situation im Pingpong Verfahren auszufechten da ich in einem Forum keine Möglichkeit habe meine Probleme physisch vorzuführen. Insofern bedanke ich mich für Deine Sicht der Dinge und hoffe, das ich durch die qualifizierten Beiträge anderer Personen neue Ansatzpunkte zur Lösung meines Problems bekomme.
LG
226 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto21121983
Luftdruck auf max. kannste mal probieren, das hat bei mir geholfen. Und ich hab auf non RFT umgestellt( Hankook S1 evo)
Non RTF, seit dem war alles super. Der letzte Scheiss was BMW da auf die Fahrzeuge zieht.
lg
Meiner hatte das FAhrverhalten auch, mit 193M 18" und 2007er Bridgestone Runflats. Jetzt mit 19" 225M und Dunlop Non-RFTs fährt er wie auf Schienen.
Bin die 18er aber nur 3 Wochen im November gefahren, habe also nicht mit Luftdruck etc. experimentiert
Hallo,
meiner hat die 18" Mischbereifung Bridgestone Potenza Runflat. Am Anfang hatte ich auch dieses schlechte Fahrverhalten, das ihr beschreibt.
Nach 2000 km fährt der Wagen wie auf Schienen.
Das Fahrverhalten ist noch ganz nervös aber sicher nicht katastrophal.
Schönes WE.
Zitat:
Original geschrieben von 530weiss
Hallo,meiner hat die 18" Mischbereifung Bridgestone Potenza Runflat. Am Anfang hatte ich auch dieses schlechte Fahrverhalten, das ihr beschreibt.
Nach 2000 km fährt der Wagen wie auf Schienen.
Das Fahrverhalten ist noch ganz nervös aber sicher nicht katastrophal.
Schönes WE.
Hm... das widerspricht sich aber etwas. Wie auf Schienen oder immer noch nervös?
Genau die Bereifung hatte ich auch. Schnell fahren war wirklich Arbeit. So als wenn man ständig durch kräftige Windböen fahren würde. Mit den Dunlops fahre ich jetzt auch bei 240 ganz entspannt. Die Nervösität ist völlig weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmwgleiter
Non RTF, seit dem war alles super. Der letzte Scheiss was BMW da auf die Fahrzeuge zieht.Zitat:
Original geschrieben von Mephisto21121983
Luftdruck auf max. kannste mal probieren, das hat bei mir geholfen. Und ich hab auf non RFT umgestellt( Hankook S1 evo)lg
So, die Hankook S1 Evo sind bestellt :-)
Mein 325i mit 19" und Hankook S1 inkl. H&R Federn lag wie das sprichwörtliche "BRETT".
Da hab ich nun einen 335i noch dazu mit M-PAKET und ich habe einen nervösen Vorderbau, das hat mich doch etwas "irritiert". Wenn man keinen direkten Vergleich hat mag es "Stand der Technik" sein, aber nicht wenn man wie ich mit nem anderen e92 unterwegs war. Wie kann BMW so einen Wagen rausgeben nur wegen diesen Sch--- RUnflats:-(((
FAZIT: Nie wieder RFT!!!!
warum hält bmw so an diesen rft reifen fest? wenn dann sollten diese optional dazu bestellt werden können aber nicht serienmässig auf gewissen dimensionen aufgezogen sein ... man liest doch eigentich nur schlechtes was fahrverhalten etc anbelangt .... eventuell muss sich bmw einfach eingestehen hier an einem für die meisten kunden uninteressanten detail so festzuhalten
bmw soll die rft einfach aufgeben das ist für mich absolut nicht kaufentscheidend ganz im gegenteil wenn man das hier liest
Darüber kann man nur spekulieren. Aber ich vermute einfach interne politische Gründe. Diese großen Firmen sind intern einfach unglaublich verfilzt. Das ist wie ein Supertanker. Kurs ändern ist nur schwer und langsam möglich. Anders kann ich es mir nicht erklären. Seit Jahren doktort BMW an den Fahrwerken rum, um die Nachteile der RFT auszubügeln (Komfort, Abrollgeräusche, Grip etc).
Klar werden die RFTs langsam besser. Aktuelle sind mit den ersten Modellen nicht zu vergleichen. Aber alles damit man mit einem Plattfuß noch ein paar KM fahren kann!?!?!? - und danach den Reifen wegwerfen muss. Das ist so als wenn man voll angezogen ins Bett geht, für den Fall das der Chef mal bei einem Zuhause mitten in der Nacht klingelt.... (was dümmeres ist mir jetzt nicht eingefallen 😁)
Also Nachteile sind:
- Komfort
- Risiken der Beschädigung bei der Montage
- Darf nicht mehrmals aufgezogen werden
- Grip (zu steife Karkasse)
- Teurer
- Lautstärke (abrollgeräusch)
- Spurrillenempfindlichkeit
- Mann muss den Reifen nach Fahrt ohne Luft austauschen
- Hilft nicht beim Reifenplatzer
....
Vorteil:
- Im Falle eines Platfußes kann man noch weiterfahren
Also für mich ist das Ergebniss dieser Rechnung klar. Wie machen es denn Audi/Mercedes und alle anderen? Dort braucht ja auch niemand RFTs.
Aber immerhin kann man ja auch normale Reifen fahren.
unabhänig von RFT / non RFT. Jeder BMW kann sicher und schnell über die über die BAB bewegt werden.
Grund für die schlechte Straßenlage ist primär ein schlecht eingestelltes / verstelltes Fahrwerk. Ein Fahrwerk kann von BMW bzw. Reifendiensten eingestellt werden. Bei Problemfahrzeugen, sollten halt nicht innerhalb der Tolleranz die Werte liegen, sondern möglichst nah am Sollwert.
Inzwischen gibts viele Meckerer, die teilweise erst nach viel überredungen hier das Fahrwerk kontrollieren liesen und bisher allesamt das fahrverhalten Positiv danach beschrieben wurde.
http://www.motor-talk.de/.../...ngsbreicht-318d-330d-t3310253.html?...
RFT / non RFT ist meiner meinung nach Feintuning... und fürs letzte Quäntchen.. und hat nichts mit mangelhaften Gradauslauf zu tun. Was jedoch stimmt ist, dass RFT auf ein verstelltes Fahrwerk viel stärker reagieren und somit für die meisten, die Fahrwerksprobleme haben und auf non RFT deswegen umgestiegen sind, eine Besserung zeigt.
Das RFT etwas härter sind und ggf. auf der Rennstrecke die Rundenzeit nicht so gut ist wie mit non RFT, das brauchen wir hier nicht diskutieren...
Aber mit RFT lassen sich die Fahrzeuge normal selbst bei V-Max mit einem Finger Fahren.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Darüber kann man nur spekulieren. Aber ich vermute einfach interne politische Gründe. Diese großen Firmen sind intern einfach unglaublich verfilzt. Das ist wie ein Supertanker. Kurs ändern ist nur schwer und langsam möglich. Anders kann ich es mir nicht erklären. Seit Jahren doktort BMW an den Fahrwerken rum, um die Nachteile der RFT auszubügeln (Komfort, Abrollgeräusche, Grip etc).Klar werden die RFTs langsam besser. Aktuelle sind mit den ersten Modellen nicht zu vergleichen. Aber alles damit man mit einem Plattfuß noch ein paar KM fahren kann!?!?!? - und danach den Reifen wegwerfen muss. Das ist so als wenn man voll angezogen ins Bett geht, für den Fall das der Chef mal bei einem Zuhause mitten in der Nacht klingelt.... (was dümmeres ist mir jetzt nicht eingefallen 😁)
Also Nachteile sind:
- Komfort
- Risiken der Beschädigung bei der Montage
- Darf nicht mehrmals aufgezogen werden *ich hab winterreifen und brauch nicht die reifen auf den Felgen wechseln. Warum dann relevant?*
- Grip (zu steife Karkasse) *kann mich nicht beschweren*
- Teurer
- Lautstärke (abrollgeräusch)
- Spurrillenempfindlichkeit *stimmt nicht*
- Mann muss den Reifen nach Fahrt ohne Luft austauschen Beim normalen Reifen auch!
- Hilft nicht beim Reifenplatzer
....Vorteil:
- Im Falle eines Platfußes kann man noch weiterfahrenAlso für mich ist das Ergebniss dieser Rechnung klar. Wie machen es denn Audi/Mercedes und alle anderen? Dort braucht ja auch niemand RFTs.
Aber immerhin kann man ja auch normale Reifen fahren.
hab mal bishen was dazu geschrieben. Bin zwar kein 100% RFT fan, aber fair sollte man schon sein.
Ich möchte nicht unfair sein. Sind eben meine gemachten Erfahrungen. Kann ja jeder machen und handhaben wie er möchte 🙂 Wollte auch nur die Faktoren die mir einfallen auflisten.
Allerdings stimmt die Spurrillenempfindlichkeit meiner Erfahrung nach zu 120% Prozent. Ich kenne alleine in München vor Ampeln einige Stellen, an denen man mit RFT das Lenkrad kräftig festhalten muss. Ohne RFTs ist das weg.
bin mit Sicherheit kein Fan von RF - Mutti wollte welche 🙁
fahren die mittlerweile 3.Saison - bei sportlicher Fahrweise lebensgefährlich,mit M-Fahrwerk (meine Meinung)
die Teile werden 3 Jahre alt - hat sich mit Sicherheit in der Zeit schon einiges getan 🙂
Trotzdem kommen auf meinen keine drauf 😉
für Muttis Einkaufsfahrten reichen die alle mal 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ich möchte nicht unfair sein. Sind eben meine gemachten Erfahrungen. Kann ja jeder machen und handhaben wie er möchte 🙂 Wollte auch nur die Faktoren die mir einfallen auflisten.Allerdings stimmt die Spurrillenempfindlichkeit meiner Erfahrung nach zu 120% Prozent. Ich kenne alleine in München vor Ampeln einige Stellen, an denen man mit RFT das Lenkrad kräftig festhalten muss. Ohne RFTs ist das weg.
magst mal unsere autos fahren?? Vielleicht schaffts du es ja auch mal zur achsvermessung ;-).
gretz
Habe bei meinem die originalen 17'' RFT drauf und bin heute früh mal, bei leerer Autobahn 250km/h gefahren. Bis 220 km/h hatte ich noch ein sicheres Gefühl, ab 220 km/h fühlte sich alles sehr hart und holprig an, als würde der Wagen bald abheben......kein Vergleich zu früher, mit meinem 320i......da konnte ich locker mit 230km/h in die Kurven fahren.
Ich werde sie vermutlich beim nächsten Reifenwechsel durch Non RFT ersetzten. 🙁
Ja, ne Achsvermessung hilft immer, besonders, wenn sie bei nem Reifenhändler gemacht wurde, ohne BMW spezifische Daten.*würg*
Ich würde meinen Wagen nur einstellen lassen, wenn es einen trifftigen Grund gibt.
Gibt es den, oder wird hier wieder was empfohlen was man garnicht kennt??
Es gibt etliche Treads, wo es Probleme beim Vermessen gab und trotzdem wird da immer leichgläubig zu geraten..!!!
Kevin, schon mal nen BMW vermessen?? glaube nicht.. solltest du mal machen, dann siehst Du das anders und verstehst evtl. etwas mehr davon.
Ich habe schon mehrmals auf der aktuell von BMW empfohlenen Vermessbühne aus dem Jahr 2008 BMWs vermessen..
ohne dieses Gerät ist es noch beschissener, aber auch mit, kann die kleinste Ungenauigkeit größte Probleme machen..
richtig, das verstehst auch Du, deswegen ist das Vermessen bei BMW so teuer, erstmal kostet das Gerät schlanke 30tsd € und dann ist es noch eine müssige Arbeit alles top hinzukriegen..
jedenfalls gibt es oft genug Probleme, das wird Dir auch dein BMW Servicepartner in Slovenien sagen.
Fazit, mal schauen ist okay.. einstellen nur bei BMW, ansonsten kann man es sich fast gleich sparen.
So sind zu 80% die Realitäten.
Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
magst mal unsere autos fahren?? Vielleicht schaffts du es ja auch mal zur achsvermessung ;-).Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ich möchte nicht unfair sein. Sind eben meine gemachten Erfahrungen. Kann ja jeder machen und handhaben wie er möchte 🙂 Wollte auch nur die Faktoren die mir einfallen auflisten.Allerdings stimmt die Spurrillenempfindlichkeit meiner Erfahrung nach zu 120% Prozent. Ich kenne alleine in München vor Ampeln einige Stellen, an denen man mit RFT das Lenkrad kräftig festhalten muss. Ohne RFTs ist das weg.
gretz
🙂 Vielleicht schaffs ich ja zum nächsten Drifttraining 🙂
Mit den 18ern RFTs war er wirklich sehr nervös bei hohem Tempo. Vielleicht lags auch daran das der Händler einen Reifen erneuert hatte. Ein Reifen hatte hatte die typische Beule, durch fehlerhaftes Aufziehen. Ich hatte also 3 ältere DOT 07er und einen neuen 10er drauf. Vielleicht lag es ja daran. Bin die Reifenkombi aber nur kurz gefahren, weil eh der Winter kam und ich von Anfang an auf die 19er umrüsten wollte 🙂
Mit meinen 18er WR und jetzt den 19er Dunlops liegt der Wagen total satt und stabil. Der Unterschied ist wirklich mehr als nur Feintuning. Möglich das man das noch etwas besser einstellen kann, aber da hab jetzt gar keinen Bedarf mehr.