HighStar 5W40 auf 15W40 Öl
Hallo ,
eine Frage, kann ich HighStar 5W40 auf 15W40 Öl nachfüllen oder sollte ich lieber einen Ölwechsel machen lassen?
Audi 80 90Ps 2l
Gruß
48 Antworten
Plantomot von Fuchs ????
das ist doch nur für RME Fahrzeuge geeignet soviel ich weiss😕
Mach die Brühe wieder raus, machst deinen Motor kaputt !!
Setzt Du deinen Wagen im Ackerbau ein oder wechselst Öl auf der Viehweide?
wenn es sich um dieses handelt:
http://www.heipro.de/plantomot5w40.pdf
...dann viel Spass - Esterbasis und keine Freigabe für Benziner 🙄
ist vielleicht besser geeignet in der Landwirtschaft als erdölbasierendes aber doch nicht im PKW...
Manchmal wunder ich mich auf was für Ideen Leute kommen 😁
MfG
Warum den gleich so negativ? Habe natürlich vorher angefragt, das 5W-40 ist eine neue Rezeptur und auch für Benziner und natürlich für PKW geeignet.
Samstag gibt’s eine erste Vollgasfahrt auf der Autobahn.
Grüßle
Edgar
will jetzt mal nix sagen greifen produkte die auf esterbasis sind nicht manchmal gummiteile die nicht dafür ausgelegt sind an? ich mein zumindest mal was drüber gehört zu haben, kann mich auch irren in dem fall
Ähnliche Themen
Der Kurbeltrieb etc dürfte tatsächlich keinen Schaden nehmen, weil das Öl von der Schmierung her auch ok ist. Allerdings sind die Verträglichkeiten, wie von Titan erwähnt, nicht mit jedem Dichtungsmaterial gewährleistet. Evtl hat sich da natürlich in den letzten 2-3 Jahren etwas geändert. Eine Freigabe wie VW 502 00 konnte ich jedenfalls auf dem Cover nicht erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
Moin,stimmt, ist wirklich sehr lustig hier.😁
Irgend jemand mit allgemeiner Hochschulreife hat hier auch noch die Aufgabe und Funktion eines Hydrostößels nicht kapiert:
Die Dinger dienen allein zum Ausgleich des Ventilspiels, nicht zur Dämpfung! Sie sind mit Öl gefüllt, da Öl als Flüssigkeit nahezu inkompressibel ist, nur deshalb funktionieren sie. Und können eben nicht dämpfen.Ein 0W-40 stellt hier das Optimum dar, auch die anderen Schmierstellen freuen sich über eine schnellere Versorgung.
Dass ein solches Öl zu einem Motorschaden führt, ist Geplapper der Ewiggestrigen. Wahrscheinlich haben sie noch nie einen realen Motor von innen gesehen.
Gruß und nix für ungut
Frank
Und da wieder der BEWEIS ihr habt einfach keine Textverständnis!!!!!!!!!!! Armes Deutschland - PISA Studie hatte Recht!
Hab ich JEMALS gesagt, dass die Hydrostössel etwas Dämpfen -NEIN!-
Ich habe mehrfach gesagt:
die Hydrostössel werden vom Öl gedämpft(man beachte die Passivstellung des Öls. Das Subjekt des Satzes sind die Hydros, mit denen etwas passiert, sie selber führen in dem Satz keine Tätigkeit aus! Wer lesen kann ist klar im Vorteil)
Ist wie bei Öldruckstossdämpfern, nur dass sie auch aktiv dämpfen weil das ihr Aufgabe ist.
Ich meine ich hätte schon erwähnt, dass es nicht das 40er war, alte Berichte kann ich nunmal nicht ändern, es ging dabei um das 20er was den Motor geschädigt hat, es geht die ganze Zeit um ZU DÜNNES Öl, ich HABE schon gesagt, vollsyn. 5W40 hat eine FREIGABE!!!!! Huhuuu ihr können deutsche Sprache und l-e-s-e-n alle Artikel, ja?
Ihr habt ja immer nur ein einziges Öl in eurem Auto, wenn man haufenweise Ölfässer rumstehen hat mit allem Möglichen Viskositäten bringt man halt was durcheinander, anscheinend hat aber das Trottel euch doch gut angesprochen, jedenfalls reagiert ihr drauf :P
Und dass ich keinen Motor von innen gesehen hätte, ja ich mache bei der Arbeit immer die Augen zu.
Man kommt sich ja vor wie an einer Hauptschule, immer nur Stresser die nicht erst mal denken können oder die Beiträge mit Verstand durchlesen!
Macht keinen Sinn mit solchen Leuten zu diskutieren. Zeitverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
will jetzt mal nix sagen greifen produkte die auf esterbasis sind nicht manchmal gummiteile die nicht dafür ausgelegt sind an? ich mein zumindest mal was drüber gehört zu haben, kann mich auch irren in dem fall
Hoffe mal, Du irrst Dich, aber das teste ich ja gerade.
VW Freigabe gibt es nicht. Es steht, unter anderem, API CG-4 und ACEA E3 B3 drauf. Das Öl ist also für Diesel PKW und LKW gedacht. Habe aber gehört, dass man Motoröl für Diesel auch für Benziner nehmen kann, nur umgekehrt nicht.
Hätte auch das nehmen können.
oel
Habe ich aber zu spät gefunden. Ist auch Ester drin (was immer das ist).
Mir geht es darum, diesen riesigen Ölkonzernen so wenig von meinem bißchen Geld wie möglich in den Rachen zu schmeißen. Reicht doch, dass ich Benzin kaufen muss.
Zitat:
Original geschrieben von K70Fan
Hoffe mal, Du irrst Dich, aber das teste ich ja gerade.
bist halt das versuchskanikel (richtig geschrieben?)! wenn es dann überall zu siffen anfängt würde ich aufs ester tippen.
wenn du den ölkonzernen ein schnäppchen schlagen willst musst die leider ein anderes auto holen und dir ein windkraft und sonnenkraft werk bauen dann hast strom fürs auto 😉 und dir ein rappsfeld zullegen dann hast auch noch öl zum schmieren der beweglichen teile.
oder aufs fahrrad umsteigen^^
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
so bin wieder da,
das dünnflüssigere Öl dämpft die Bewegung der Hydrostössel eben nicht, das dickflüssigere ist ja eben zur Dämpfung da, darum geht es mir. Dann werden sie geschmiert aber laufen weicher, weil durch das 0W vom Meister (es war glaub kein 40 sondern 20, es war auf jedenfall deutlich dünnflüssiger) konnten sie ja mehr oder weniger ungebremst aufschlagen.Das Prinzip musst du mir nicht erklären mit dem Gel....
Das weiß ich doch mir geht es halt um die Dämpfung, das ist es ja erwünscht
na dann bitte nochmal, jenseits aller grammatikalischen Haarspaltereien:
erkläre doch mal bitte einem Nicht-Techniker wie es funktioniert, daß eine nicht komprimierbare Flüssigkeit erlaubt, daß ein Hydrostössel "mehr oder weniger ungebremst" aufschlägt? Der Stößel ist im Normalfall permanent mit Öl gefüllt, wie soll ein intakter Stössel aufschlagen? Da müsste ja das Öl raus sein......Klar ist auch das es zwischen Stössel und Nocke zu Flächenpressung kommt - dafür gibts ja zB die EP-Additivierung....aber das ist ja wieder aus Stösselsicht eine "äußerliche Anwendung" - die Ölfüllung innerlich....
Ich schließe keinesfalls aus, das die Viskosität für die Funktion eines Hydrostössels von Bedeutung ist - ein hochviskoses Einbereichsöl z.B SAE40 oder auch ein 20W-50 kann beim Kaltstart je nach Temperatur so zäh sein, daß es verhältnismäßig lange dauert, bis die sehr feinen Versorgungsbohrungen zu den Hydros passiert werden können. Dann kann es in der tat vorkommen, daß ein Stössel aufschlägt - der ist dann aber auch noch nicht oder nicht ausreichend mit Öl gefüllt (was ja Basis einer korrekten Funktion ist).
Das passiert aber nur bei zu DICKEM Öl....ein 0W40 ODER ein 0W-20 sind jedoch kalt wie warm so flüssig, daß die Versorgung des Stössels gesichert ist.
WAS ich in Punkto Dämpfung einem Öl höherer Viskosität zugestehe ist eine bessere Dämpfung von Geräuschen - das ist ja auch gut hörbar.
Im übrigen streite ich keinesfalls ab das es zu dünne Öle gibt - ich würde zB auch kein 0w-20 in meinen Autos nutzen (obwohl es da eben auch welche gibt, die trotz niedriger Visko und HTHS unter 3 einen extrem stabilen Schmierfilm aufbauen). Das Thema hier war jedoch die "Dämpfung von Hydros"
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
bist halt das versuchskanikel (richtig geschrieben?)! wenn es dann überall zu siffen anfängt würde ich aufs ester tippen.Zitat:
Original geschrieben von K70Fan
Hoffe mal, Du irrst Dich, aber das teste ich ja gerade.wenn du den ölkonzernen ein schnäppchen schlagen willst musst die leider ein anderes auto holen und dir ein windkraft und sonnenkraft werk bauen dann hast strom fürs auto 😉 und dir ein rappsfeld zullegen dann hast auch noch öl zum schmieren der beweglichen teile.
oder aufs fahrrad umsteigen^^
Ja, Wind- und Sonnenenergie interessieren mich auch, fehlt mir nur die Zeit und ein Süddach um da was zu machen. Bin aber im Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., hab Solaraktien, usw.
Versuche an meinem Audi machen mir den meisten Spaß, dafür muss Zeit sein.
Ölseitig hab ich schon probiert:
15W-40 5 Liter für 5,95 Euro, aus dem Baumarkt
10W-40 Castrol
0W-40 SYNTHOIL ENERGY von Liqui Moly
Ölzusatz MATHY UNIVERSAL
Ölzusatz Revitec
Alles ohne messbare Verbesserung oder Verschlechterung, bis auf Revitec, das brachte 5% weniger Verbrauch, 3% höhere Endgeschwindigkeit und absolut gleichmäßige Kompression, auf allen Zylindern.
Die nächsten Tests:
Trabold Filter
Elektro-Turbo
Gestern fuhr ich 65km Bleifuß, auf der Autobahn, wegen viel Verkehr mit max. Tacho185, (auf freier, ebener Strecke schafft er 190).
Nach einem Tag Standzeit, kein Geräusch von den Hydros (waren mit Castrol am lautesten), Motor läuft so leise und problemlos wie immer, der Dichtung des Öldeckels ist noch nix passiert und die Simmerringe sind auch noch dicht.
In ein paar tausend Kilometern berichte ich, ob was passiert ist.
Tschüß
Edgar
Hat das Megium vollSyn 5W40 Freigabe für den 16V 6A Motor? Sollte ich das bei der Laufleistung noch reinkippen? Momentan weiß ich nicht welche Öl der Vorbesitzer gefahren hat und würde es gern wechseln denn er hört sich schon an wie ein Diesel...
Ich bin im 16V mit über 250.000km Mobil 1 in der Viskositätsklasse 0W40 gefahren und der Wagen lief super damit. Ölverbrauch war etwa 1l auf 8.000km. Kein Klackern, super Leistung, habe ihn oft im Drehzahlbereich von 4000 bis Ende bewegt. Heute fährt ihn ein Bekannter und ist auch sehr zufrieden damit.
Ich würde grundsätzlich immer vollsynth. Öle verwenden, wobei es für Turbo und Mehrventiler absolute Pflicht ist, aufgrund der etwas höheren Literleistung und der thermischen Belastung. Wer natürlich immer nur ganz gemütlich fährt, dem bringt es fast nichts, wer gerne das Leistungspotential ausschöpft, sollte etwas ordentliches verwenden! Es ist auch egal, welches Öl vorher verwendet wurde. Wichtig ist, dass das Öl mindestens dem eigenen Fahrstil angepasst ist.
Valvoline z.B. schreibt auf seine Mineralöle extra auf die Packung "bei Mehrventilern, Turbofahrzeugen oder sportlicher Fahrweise empfehlen wir die Verwendung synthetischer Motoröle!"...