HighStar 5W40 auf 15W40 Öl
Hallo ,
eine Frage, kann ich HighStar 5W40 auf 15W40 Öl nachfüllen oder sollte ich lieber einen Ölwechsel machen lassen?
Audi 80 90Ps 2l
Gruß
48 Antworten
bevor du dir nochmal das 15w40 kaufst kannst auch das highstar nachfüllen. und dann beim nächsten ölwechsel komplett drauf wechseln.
Steht ein Ölwechsel denn eh an? Wenn ja, täte ich komplett wechseln...
Wenn keiner ansteht, kannst du ohne Bedenken mit dem Highstat den Ölstand ergänzen! Motoröle sind untereinander mischbar...Durch das nachkippen verschiebst du die Kaltvisko des Öls halt Richtung 5W.
Doch
Ähnliche Themen
es sollte nur veranschaulichen was passiert.
durch mischen kann aber passieren dass additive sich gegenseitig behindern, muss aber nicht. und wenn es eh nur für den übergang ist ist es relativ egal. aber bevor man sich nochmal um kurze zeit zu überbrücken bis der ölwechsel ansteht. kann man immer ein hochwertigeres öl einfüllen da es ja wohl keine 2l sind die mach nachfüllt kommt man dann nicht auf 10w40 werte.. vielleicht 12,5w40 usw. würde aber die meisten eh nur noch mehr verwirren.
=> für die meisten reicht, dass man das bessere öl nachfüllen kann um die zeit bis zum normalen ölwechsel zu überbrücken. und die lieterpreise sind ja richtig übel bei allen ölen.... da holt man sich das öl für den ölwechsel und kippt halt nach und bein ölwechsel halt komplett mit dem neuen öl
Hallo,
danke erstmal für Eure Antworten.
Ölwechsel ist vor ca. dreieinhalb Monaten gemacht worden.Habe dann den Ölverlust mit dem Rest von den 5l nachgefüllt ( 15W40 ).
Habe mir jetzt das Highstar vom Praktiker besorgt,nach einigen Empfehlungen hier aus dem Board.
Also wenn ich jetzt nach und nach mit 5W40 auffülle kann nichts passieren?
Gruß
Nee, da passiert nix.
Aja... mir wurde gestern erst von nem Meister nahegelegt doch das "beschissene" und "viel zu dünne" 5W40 rauszulassen und ein "ordentliches" 15W40 und ein nettes Antiklapper-Leichtlauf-Additiv reinzukippen...
Ich hab freundlich mim Kopf genickt und mir meinen Teil dazu gedacht.
"Der alte Motor wird bestimmt noch undicht durch die Dünne Brühe"... jaja...🙄
Hat der gute Herr wohl nich ganz aufgepasst, wie sich ein Synthetiköl bei hohen Temperaturen verhält. Synthetische Öle sind nämlich deutlich Temperaturfester als der alte Mineralöldreck. Aber gut... der Mann hat noch an Vorkriegsmaschinen mit Papierdichtungen gearbeitet... 😁
Mein nächster Ölwechsel wird wohl auch endlich mal ein richtiges Vollsynthetik. Das Highstar is ja "leider nur ein HC-Öl"
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Reidin
Hallo,
danke erstmal für Eure Antworten.
Ölwechsel ist vor ca. dreieinhalb Monaten gemacht worden.Habe dann den Ölverlust mit dem Rest von den 5l nachgefüllt ( 15W40 ).
Habe mir jetzt das Highstar vom Praktiker besorgt,nach einigen Empfehlungen hier aus dem Board.
Also wenn ich jetzt nach und nach mit 5W40 auffülle kann nichts passieren?
Gruß
hm wieviel Km bist denn in der zeit gefahren? hört sich nach einem sehr hohen ölverbrauch aus. wenn dei VSD und co schon platt sind wird besseres öl aber nimmer viel helfen
*chance seiht sein altöl loszu werden^^*
nein passiert nix ausser dass dein motor es dir dankt 😉 vielleicht am anfang noch etwas höherer verbrauch bis dir dichtungen wieder geschmeidiger werden
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Nee, da passiert nix.Aja... mir wurde gestern erst von nem Meister nahegelegt doch das "beschissene" und "viel zu dünne" 5W40 rauszulassen und ein "ordentliches" 15W40 und ein nettes Antiklapper-Leichtlauf-Additiv reinzukippen...
Ich hab freundlich mim Kopf genickt und mir meinen Teil dazu gedacht.
"Der alte Motor wird bestimmt noch undicht durch die Dünne Brühe"... jaja...🙄
Hat der gute Herr wohl nich ganz aufgepasst, wie sich ein Synthetiköl bei hohen Temperaturen verhält. Synthetische Öle sind nämlich deutlich Temperaturfester als der alte Mineralöldreck. Aber gut... der Mann hat noch an Vorkriegsmaschinen mit Papierdichtungen gearbeitet... 😁
Mein nächster Ölwechsel wird wohl auch endlich mal ein richtiges Vollsynthetik. Das Highstar is ja "leider nur ein HC-Öl"greetz
ich wünsch dir dann einen Motorschaden!!!!!
Und heul dann net rum im Forum!!!!!
Man es gibt so viele Trottel die meinem besseres Öl (z.B. 0W40 oder 5W40) wäre besser für ihr altes Auto 😁
Hat unser Ex-Meister (wie er den Titel geschaft hat, wundert mich bs heute) auch gemeint und hat sich 0W40 vollsynthetik reingekippt.
Da es zu dünnflüssig war hat es zu allerst die Hydros zerstört, da sie ja nicht gedämpft worden sind vom Öl, sondern mit voller Wucht aufgeschlagen sind.
Nach den neuen Hydros hats der Rest aber auch nicht allzu lang ausgehalten.
Einem Kunden hats den Motor bei seinem 5er BMW gekostet mit 5W40, da er eigentlich 15W40 gebraucht hätte, er wollte ja umbedingt das 5er für den 5er 🙂
Die Hersteller haben sich schon was dabei gedacht!
Oder habt ihr etwa in der Garage eine Heitzanlage, die euren Motor immer auf Betriebstemp. hält?
Ich mag das 5W40 oder 0W40 im B3 oder B4, vllt wird es ja dann bald was mit dem Audi V8 oder einem neuen A8 6.0, wenn genug Leute sich die besseren Öle in ihre Autos füllen, mich freuts 😁
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
ich wünsch dir dann einen Motorschaden!!!!!
Und heul dann net rum im Forum!!!!!
Man es gibt so viele Trottel die meinem besseres Öl (z.B. 0W40 oder 5W40) wäre besser für ihr altes Auto 😁
Hat unser Ex-Meister (wie er den Titel geschaft hat, wundert mich bs heute) auch gemeint und hat sich 0W40 vollsynthetik reingekippt.
Da es zu dünnflüssig war hat es zu allerst die Hydros zerstört, da sie ja nicht gedämpft worden sind vom Öl, sondern mit voller Wucht aufgeschlagen sind.
Nach den neuen Hydros hats der Rest aber auch nicht allzu lang ausgehalten.Einem Kunden hats den Motor bei seinem 5er BMW gekostet mit 5W40, da er eigentlich 15W40 gebraucht hätte, er wollte ja umbedingt das 5er für den 5er 🙂
Die Hersteller haben sich schon was dabei gedacht!
Oder habt ihr etwa in der Garage eine Heitzanlage, die euren Motor immer auf Betriebstemp. hält?
Ich mag das 5W40 oder 0W40 im B3 oder B4, vllt wird es ja dann bald was mit dem Audi V8 oder einem neuen A8 6.0, wenn genug Leute sich die besseren Öle in ihre Autos füllen, mich freuts 😁
1:
thema trottel könnte manche leute als beleidigung auffassen
2:
vollsynöl ist immer besser als das 15w40.... ahja damals als die motoren entwickelt wurden gab es vollsynöl 10w40.... da haben sich leute auch was gedacht
3:
erklär mal fundiert wann das vollsynöl zu dünnflüssig wird....
4:
das angesprochene öl hat die freigabe für den motor....
Ich glaube der einzigste Trottel in diesem Thread ist derjenige, der weiße (extrem stylische!) Flammen auf seinem 90Ps Dampfhammer hat 😉
Hab selten so über einen Post gelacht 😁 Da steckt wirklich fundiertes Fachwissen dahinter...
das ist doch nur eine Fotomontage!!! also bitte halte deine unqualifizierten Meinungen zurück, da du nicht einmal in der Lage bist eine einfache Paint Manipulation zu erkennen!
WIE PEINLICH! Naja wer bei den Fliegern ist, ....
Macht doch was ihr wollt, ich verdiene mein Geld damit, mit eurer Fahrzeug Unwissenheit!
Peinlich ist nur dein Wissen über Öle 😉
Beste Grüße
Ps: Mein Motor läuft seit knapp 330tkm mit Vollsynthetik-Öl, muss ein Wunder sein das er daran noch net kaputtgegangen ist 🙄 😛
Mobils Aussage, Zitat:
"Es werden keine dünnflüssigen Öle (also solche mit kleineren SAE-Werten als 5W-yy)empfohlen zu verwenden, weil ein viskoseres Grundöl langzeitstabiler ist. Speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf. Unter anderem deshalb verliert das Öl mit der Zeit an Viskosität."
Da was einfacheres by wiki:
"Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität, ist jedoch wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, ein zu niedriger die Lager."
Bei neuen Dichtungen eher unwahrscheinlich.
Oder schon mal was von der Ölverdünnung gehört?
"Ölverdünnung ist ein Begriff der Fahrzeugtechnik. Ölverdünnung beschreibt das Einfließen von Treibstoffen in das Schmieröl eines Verbrennungsmotors und das Ausbleiben der anschließenden Kraftstoffverdampfung im Öl, sodass das Öl ständig weiter verdünnt wird und die Schmierwirkung des Öls immer weiter nachlässt. Dies kann einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen. Ölverdünnung ist sowohl bei Benzin- wie auch Dieselmotoren möglich, hier insbesondere bei Ausführungen mit Dieselpartikelfilter(DPF). Prinzipbedingt schlägt sich nach einem Kaltstart Kraftstoff an den noch kalten Zylinderwänden nieder, der in das Motoröl gelangt. Da Ottokraftstoff jedoch niedrig siedend (<80°C) ist, besteht die Gefahr der Ölverdünnung nur dann, wenn das Motoröl diese Temperatur nicht regelmäßig erreicht, etwa im Kurzstreckenverkehr im Winter oder bei defektem Thermostat im Kühlkreislauf.
Bei Motoren mit elektronischer Einspritzanlage tritt dieser Effekt weniger stark auf als bei solchen mit Vergaser, da die Kraftstoffmenge beim Kaltstart genauer dosiert werden kann.
Bei ansonsten gut gewarteten Motoren kann eine Ölverdünnung an schleichend steigendem Ölstand erkennbar werden. Der gezogene Ölpeilstab kann dann nach Kraftstoff riechen. Wenn dies beobachtet wird, ist eine Prüfung des Kühlsystems in der Werkstatt angebracht: oft ist der Thermostat der Kühlung defekt, der Motor wird zu stark gekühlt und erreicht seine normale Arbeitstemperatur nicht (die Kühlwasser-Temperaturanzeige ist oftmals zu ungenau und nicht skaliert, als dass dieser Prozess von normalen Autofahrern erkannt werden könnte)."
Kennt man das nicht auch u.a. vom NG, die kaputten Thermostate?
Vollsyn. gibt es in verschiedenen Ausführungen!!!!! Ich habe nie gesagt das Vollsynt. schlecht ist! NUR welches davon --> 0W
Ich fahre auch vollsynthetik nur so zur Info!