Highspeed auf deutschen Autobahnen *Warum schnell fahren?*

Nabend zusammen,

warum fahrt Ihr persönlich schnell? Da ich in einigen Threads immer wieder gelesen habe, dass Personen gerne mit mehr als 200 km/h unterwegs sind, frage ich mich, warum das Ganze.
Erwiesen ist, dass eine Vollgasfahrt nicht sonderlich viel Zeitersparnis bringt, allerdings im Gegenzug einen enorm hohen Verbrauch, verbunden mit einer hohen Umweltbelastung verursacht.

Extrem Beispiel dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=V2Q1m28go1g

Wenn man sich so etwas Mal ansieht, merkt man wie wenig Zeit man einspart. Des Weiteren stellt sich natürlich die Frage nach dem Warum, wenn die Zeitersparnis nicht das wichtige Kriterium ist. Ist es vielleicht der Beweis, dass man selbst schneller als die anderen ist, oder man beweisen will, dass man der bessere Autofahrer ist? Geht es nicht in erster Linie darum am Komfortabelsten von A nach B zu kommen?

Gerne könnt ihr die verschiedensten Meinungen Preis geben.

Gruß
MondiGhiaX

Beste Antwort im Thema

Natürlich ist die Zeitersparnis der Grund. Du fährst zu wenig, sonst könntest Du das beurteilen 🙄 Hauptsache wieder nen unsinnigen Fred aufgemacht der die Gemüter erhitzt 🙄

2662 weitere Antworten
2662 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von meehster


In zwei von unseren Autos (plus in einigen ehemaligen) habe ich schon die Tachonadel außerhalb der Skala gehabt: Im alten Cuore (Skalenende bei 160) und im Volvo (Skalenende bei 260). Ist ein erhebendes Gefühl 🙂
Klasse, haste super gemacht, Keks?

Du Keks Du...

In Autos, wo die Skala nicht weit über die eigentliche Vmax geht und selbst die Tachovoreilung schon ausreicht, ist das keine Kunst.

Und was ist bitte die Kunst voll aufs Gas zu gehen und das die Steilwandkurve runter zu halten?
Der arme Motor bewegt sich schon fast im roten Bereich und schreit wie Mario Barth.... KLICK

Also meiner war noch lange nicht im roten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Der arme Motor bewegt sich schon fast im roten Bereich und schreit

das ist doch dem Motor egal. 🙄 Wir leben in Europa bzw. in Deutschland. Die Autos haben entsprechende Ölkühler oder sind eben thermisch so ausgelegt, dass sie das locker aushalten. Schon mal geschaut, wie hoch so ein 1.6er UR-GTI von 1976 dauerhaft drehen kann 😁

Ähnliche Themen

Zumindest ist mir laut Bordcomputer aufgefallen, dass die Öltemperatur bei stärkerer Beanspruchung steigt.

IMHO könnte dadurch das Öl - weil dann dünnflüssiger - schneller verbraucht werden?

Aber sicher kommen jetzt innerhalb der nächsten Stunde mindesten 5 Leute, die Ihr Auto als Gegenbeweis meiner Theorie anpreisen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Der arme Motor bewegt sich schon fast im roten Bereich und schreit
das ist doch dem Motor egal. 🙄 Wir leben in Europa bzw. in Deutschland. Die Autos haben entsprechende Ölkühler oder sind eben thermisch so ausgelegt, dass sie das locker aushalten. Schon mal geschaut, wie hoch so ein 1.6er UR-GTI von 1976 dauerhaft drehen kann 😁

Jaaa, ich kenne mich mit Maschinenbau bisl aus 😉 von daher.....

Die alten Motoren halten, gerade V8 wegen ihren geringen Drehzahlen. Die hochgezüchteten Turbo Motoren werden nie so lange halten (rede vom Benziner), sieht man momentan bei VW.

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Zumindest ist mir laut Bordcomputer aufgefallen, dass die Öltemperatur bei stärkerer Beanspruchung steigt.

IMHO könnte dadurch das Öl - weil dann dünnflüssiger - schneller verbraucht werden?

Doch doch, hast schon recht. Je nachdem für welchen Temperaturbereich das Öl ausgelegt ist.

Ein Rennsportöl ist etwas ganz anders als normales synt. Öl.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


das ist doch dem Motor egal. 🙄 Wir leben in Europa bzw. in Deutschland. Die Autos haben entsprechende Ölkühler oder sind eben thermisch so ausgelegt, dass sie das locker aushalten. Schon mal geschaut, wie hoch so ein 1.6er UR-GTI von 1976 dauerhaft drehen kann 😁

Jaaa, ich kenne mich mit Maschinenbau bisl aus 😉 von daher.....

Die alten Motoren halten, gerade V8 wegen ihren geringen Drehzahlen. Die hochgezüchteten Turbo Motoren werden nie so lange halten (rede vom Benziner), sieht man momentan bei VW.

Du kennst dich ja gut aus, schonmal genauer geschaut wo das Problem der neueren Motoren liegt, sicher nicht an hohen Drehzahlen!

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


das ist doch dem Motor egal. 🙄 Wir leben in Europa bzw. in Deutschland. Die Autos haben entsprechende Ölkühler oder sind eben thermisch so ausgelegt, dass sie das locker aushalten. Schon mal geschaut, wie hoch so ein 1.6er UR-GTI von 1976 dauerhaft drehen kann 😁

Jaaa, ich kenne mich mit Maschinenbau bisl aus 😉 von daher.....

Die alten Motoren halten, gerade V8 wegen ihren geringen Drehzahlen. Die hochgezüchteten Turbo Motoren werden nie so lange halten (rede vom Benziner), sieht man momentan bei VW.

Weil der Ur-GTI auch so einen geilen alten V8 hatte, vielleicht wenn der eine GTI dem anderen die Vorfahrt genommen hat und die im 90° Winkel verkeilt waren.

Gruß

Stefan

(Noch nie über den Tacho hinaus gefahren. Komplexe deshalb? Deshalb nicht!)

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


das ist doch dem Motor egal. 🙄 Wir leben in Europa bzw. in Deutschland. Die Autos haben entsprechende Ölkühler oder sind eben thermisch so ausgelegt, dass sie das locker aushalten. Schon mal geschaut, wie hoch so ein 1.6er UR-GTI von 1976 dauerhaft drehen kann 😁

Jaaa, ich kenne mich mit Maschinenbau bisl aus 😉 von daher.....

Die alten Motoren halten, gerade V8 wegen ihren geringen Drehzahlen. Die hochgezüchteten Turbo Motoren werden nie so lange halten (rede vom Benziner), sieht man momentan bei VW.

😕 ..der 1.6er GTI Motor ist auch "alt" und hält ewig. Mein 1.8er hat bis 7.200 gedreht und auch "ewig" gehalten. Was willst Du uns denn jetzt schon wieder für ne Geschichte ans Bein binden? 😕

Genauso wie:

Zitat:

Doch doch, hast schon recht. Je nachdem für welchen Temperaturbereich das Öl ausgelegt ist.
Ein Rennsportöl ist etwas ganz anders als normales synt. Öl.

Na dann erklär mal. Auch ein Straßenmotor der dauerhaft 6.000 drehen darf braucht kein "Rennöl" wenn es ein Serientriebwerk ist. Alter...

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Und was ist bitte die Kunst voll aufs Gas zu gehen und das die Steilwandkurve runter zu halten?
Der arme Motor bewegt sich schon fast im roten Bereich und schreit wie Mario Barth.... KLICK

Im 4. Gang dreht der Cuore-Motor beim Verlassen der Skala 6000/min (lohnt sich aber nicht, da schalte ich lieber etwas früher hoch) , im 5. Gang sind es 4900/min und der rote Bereich beginnt bei 6600/min. Ich würde das nicht als "fast" bezeichnen. Selbst die 5300/min im 5. Gang bei dem bisherigen Rekord des alten Cuore (168 km/h nach GPS) nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[Du kennst dich ja gut aus,

..er hat ja geschrieben: "ein bisl": Das lässt genügend Interpretationsspielraum 😁

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Zumindest ist mir laut Bordcomputer aufgefallen, dass die Öltemperatur bei stärkerer Beanspruchung steigt.

IMHO könnte dadurch das Öl - weil dann dünnflüssiger - schneller verbraucht werden?

Aber sicher kommen jetzt innerhalb der nächsten Stunde mindesten 5 Leute, die Ihr Auto als Gegenbeweis meiner Theorie anpreisen. 😁

Nun ja, selbst das Zehnfache von Null ist immer noch Null 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Zumindest ist mir laut Bordcomputer aufgefallen, dass die Öltemperatur bei stärkerer Beanspruchung steigt.

IMHO könnte dadurch das Öl - weil dann dünnflüssiger - schneller verbraucht werden?

Aber sicher kommen jetzt innerhalb der nächsten Stunde mindesten 5 Leute, die Ihr Auto als Gegenbeweis meiner Theorie anpreisen. 😁

Nun ja, selbst das Zehnfache von Null ist immer noch Null 😉

Jetzt bin ich aber ein bisschen enttäuscht! Nur eine Gegenstimme von 5 Postern? Da könnte man an die Theorie fast glauben. 😉

Also meine Erfahrung war halt so die: Bei insgesamt gemütlicherer Fahrweise brauchte ich zwischen zwei Ölwechseln nie was nachfüllen. Bei insgesamt sportlicherer Fahrweise musste schon mal ein halber bis ein Liter nachgefüllt werden - je nach Motor und Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Nun ja, selbst das Zehnfache von Null ist immer noch Null 😉
Jetzt bin ich aber ein bisschen enttäuscht! Nur eine Gegenstimme von 5 Postern? Da könnte man an die Theorie fast glauben. 😉

Also meine Erfahrung war halt so die: Bei insgesamt gemütlicherer Fahrweise brauchte ich zwischen zwei Ölwechseln nie was nachfüllen. Bei insgesamt sportlicherer Fahrweise musste schon mal ein halber bis ein Liter nachgefüllt werden - je nach Motor und Fahrweise.

Ist auch so, aber eher verdunstet da eingelagertes Wasser, Kraftstoff unter anderem, ist also garnicht verkehrt!

Ähnliche Themen