Hifi Upgrade

BMW 5er G31

Hallo zusammen,
ich weiß es gibt unzählige Kommentare dazu aber mal konkret eine Frage.
Was macht zum Upgrade des Hifi Systems mehr Sinn.

Subwoofer tauschen auf die eton 195 Neo

Verstärker tauschen auf den match7

Oder macht das Eine ohne das Andere gar keinen Sinn und nur die Kombi ist wirklich zu empfehlen.

Es gibt Kommentare von getauschten Subwoofern und die Fahrer sind begeistert, genau wie die, die nur den Verstärker getauscht haben.
Der Laden in Bünde sagt allerdings in den FAQ, ein Tausch nur einer Komponente macht gar keinen Sinn.
Muss gestehen ich bin ein wenig verunsichert was wirklich zu empfehlen ist, evtl. hat ja einer von euch eine schlüssige Begründung.

Beste Antwort im Thema

Die Innenverkleidung ist zumindest beim G31 für Leute, die einigermaßen feinmotorisch begabt sind, ohne Probleme (mit sanfter Gewalt) zu entfernen. Ich habe - im Vorgriff auf Freitag - das Ganze bei meinem Auto gerade mal gemacht. Der Verstärker befindet sich links hinten unter der Verkleidung. Benötigt werden eine 10er Nuss und ein Schlitzschraubenzieher. Ich habe die Befestigungspunkte mal mit Pfeilen markiert. Bei der Befestigung oberhalb des Verstärkers einfach mit dem Schlitzschraubenzieher in die Aussparung gehen, den Splint am Kopf nach oben ziehen und dann die Spreizbefestigung nach oben herausziehen. Das Entfernen der Verkleidung selbst kostet etwas Überwindung, angefangen habe ich bei dem Bereich, der der Stoßstange am nähesten ist. Das Ganze mit sanfter Gewalt vorziehen, danach lässt sich das gesamte Plastikteil nach schräg rechts hinten herausziehen. Das Einsetzen geht hoffentlich ebenso problemlos in umgekehrter Reihenfolge 😉 Beim G30 müsste das alles ähnlich funktionieren.

Img-1184
Img-1185
Img-1186
+1
1174 weitere Antworten
1174 Antworten

Erst mal schon, wenn du das gleich mit machst und das Ergebnis gefällt dir nicht weisst du nicht wo es her kommt, oder? 😉

Immer schoen eine Ebene nach der anderen....

Daemmung ist klar, hoert jeder wenn er rochtig laut macht, da faengt es aus allen Ecken an zu uebersteuern weil alles mitschwingt. Machen gute Cae Hifi Spezialisten uebrigens als erstes (sofern es das Budget hergibt, macht richtig Arbeit).

Das machen die Hersteller aus Gewichtsgruenden nicht. Und natuerlich weil darunter die Reparaturfaehigkeit leidet (Smart repair deitlich schwerer).

Treiber, da sparen die Hersteller am meisten....

Mit Endstufen laesst sich schon nicht so viel herausholen, die sind im Auto zwecks dem Strom (wird mit Kondensatoren gepuffert, aber das hat auch seine Grenzen)

Mein AVR hat z. B. Ein Netzteil mit ca 900 Watt und 11 Endstufen mit nominell jeweils 210 Watt, ohne Klirr kommen da gemessen (von Lars Mette) 120 Watt effektiv aus jeder heraus.

Dazu lommt noch ein aktiver Sub mit eigener Stromversorgung und 500 Watt.

Da wierde dir natürlich im Auto alles zusamnenklappen (speziell bei den sensiblen Autos heute)

@sPeterle : das verstehe ich nicht. ...der original DSP sollte doch 'halbwegs' auf die HK-Treiber eingestellt sein? Wie soll da mit anderen Treibern ein sinnvolles Ergebnis rauskommen?

@hhtoprakhh Vielen Dank schon mal für Deinen Erfahrungsbericht. Hört sich je wirklich vielversprechend an.

Zitat:

@burning.daylight schrieb am 10. Juli 2022 um 12:08:48 Uhr:


@sPeterle : das verstehe ich nicht. ...der original DSP sollte doch 'halbwegs' auf die HK-Treiber eingestellt sein? Wie soll da mit anderen Treibern ein sinnvolles Ergebnis rauskommen?

Die Laufzeitkorrektur stimmt, die Pegelanpassumg sollte auch passen (das ist raumabhaengig) so lange man nicht Treiber von verschiedenen Serien/Herstellern nimmt.

Das einzige was nicht 100% passen koennte waere die Frequenzkurven Glaettung, da bin ich mir aber nicht sicher ob die sowohl bei HK als auch nei Glsden ueberhaupt statt findet.

Das sind dann schon richtige Einmesssysteme wie Audissey oder Dirac.

Die passen die Pegel der Frequenzen so an dass bei gleichem Pegel das gesamte Frequenzband gleich Laut ist. Sinn dahinter ist es die Musik so wieder zu geben wie sie aufgenommen wurde.

Aber wie gesagt, kann man ja in Stufen machen. Gleichzeitig wuerdevichbnicht LS und DSP tauschen.

Ähnliche Themen

Im Auto ist der Phasenverlauf viel wichtiger als der Frequenzgang.
Eine Anlage die nur auf Frequenzgang getrimmt ist spielt oft langweilig und lieblos. Da gibt es einen Unterschied zwischen „spielt richtig“ und „spielt schön“.
Im Gegensatz zu einem Wohnzimmer gibt es in einem Auto deutlich mehr diverse Reflektionen und Auslöschungen.

@toelke wenn ich von etwas keine Ahnung habe dann halt ich einfach die Klappe dazu bzw reite nicht weiter drauf rum nachdem ich es gemerkt habe. ;-) Ein Forum in dem nur Halbwissense abgedroschene Weissheiten posten kann nicht wirklich dein Ernst sein!

@burning.daylight such ich dir raus!

Das meinte ich auch nicht. Ich wollte nur ganz im Kontext des Threads darauf hinweisen, dass "der Ton die Musik macht", inhaltlich kann es gern anspruchsvoll sein, wobei ich dabei bleibe, dass dann ein entsprechendes Fachforum der bessere Platz dafür wäre. Hier ist nunmal - gerade bei gefühlt 90% geleasten Dienstwagen - eine einfache Plug & Play Lösung oft das Höchste der Gefühle. Und das ist ok, es gibt da ja Angebote für.

Bin ich voll bei dir, um nichts anderes ging es ja auch. Mit OEM & DSP Endstufen ist heutzutage erstaunliches möglich.

Mittlerweile ist der erste Monat verstrichen und ich durfte mir genüsslich diverse Stunden Musik während der Fahrt anhören. Nach wie vor bin ich begeistert von der Klangqualität und dem Pegel des neuen Gladen SoundUP Systems. Das Mosconi DSP zaubert wundervolle Frequenzen aus den Lautsprechern.

Heute habe ich die SoundGarage dann zwecks Termin für das Nachmessen aufgesucht und wir haben einen Termin für Anfang September verabredet.

Wer das Maximum an HiFi-Sound aus seinem Auto holen möchte, dem kann ich erneut die SoundGarage Hamburg in Schenefeld wärmstens empfehlen.

Hallo zusammen! Wir haben einen LCI mit dem HiFi Lautsprechersystem. Wie kann man am besten für kleines Geld den Sound verbessern? Evtl. die „Hauptlautsprecher“ tauschen? Da sollen ja Pappmembrane verbaut sein.

Matchup 7 soll da sehr gut sein. Einfach Verstärker tauschen, plug/play

definiere „kleines“ Geld

Naja so 100-200€! Da könnte man ja zB die Frontlautsprecher für tauschen, wenn da aktuell billigste Pappteile drin sind!
Match up7 sind ja 800-1000€, das ist zu viel, weil „nur“ das Auto meiner Frau.

Ein Lautsprechertausch für 100-200€ wird dir null Koma nichts bringen.

https://www.audison.eu/products/apbmw-k4e/

liegt bei 200-220€. Funktioniert am Hifi-Verstärker des LCI sehr gut. Ist hochwertig verarbeitet und hat eine richtige Frequenzweiche.

Zitat:

@ley schrieb am 10. August 2022 um 19:17:16 Uhr:


https://www.audison.eu/products/apbmw-k4e/

liegt bei 200-220€. Funktioniert am Hifi-Verstärker des LCI sehr gut. Ist hochwertig verarbeitet und hat eine richtige Frequenzweiche.

Super danke! Die sind dann für die Vordertüren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen