Hifi Upgrade
Hallo zusammen,
ich weiß es gibt unzählige Kommentare dazu aber mal konkret eine Frage.
Was macht zum Upgrade des Hifi Systems mehr Sinn.
Subwoofer tauschen auf die eton 195 Neo
Verstärker tauschen auf den match7
Oder macht das Eine ohne das Andere gar keinen Sinn und nur die Kombi ist wirklich zu empfehlen.
Es gibt Kommentare von getauschten Subwoofern und die Fahrer sind begeistert, genau wie die, die nur den Verstärker getauscht haben.
Der Laden in Bünde sagt allerdings in den FAQ, ein Tausch nur einer Komponente macht gar keinen Sinn.
Muss gestehen ich bin ein wenig verunsichert was wirklich zu empfehlen ist, evtl. hat ja einer von euch eine schlüssige Begründung.
Beste Antwort im Thema
Die Innenverkleidung ist zumindest beim G31 für Leute, die einigermaßen feinmotorisch begabt sind, ohne Probleme (mit sanfter Gewalt) zu entfernen. Ich habe - im Vorgriff auf Freitag - das Ganze bei meinem Auto gerade mal gemacht. Der Verstärker befindet sich links hinten unter der Verkleidung. Benötigt werden eine 10er Nuss und ein Schlitzschraubenzieher. Ich habe die Befestigungspunkte mal mit Pfeilen markiert. Bei der Befestigung oberhalb des Verstärkers einfach mit dem Schlitzschraubenzieher in die Aussparung gehen, den Splint am Kopf nach oben ziehen und dann die Spreizbefestigung nach oben herausziehen. Das Entfernen der Verkleidung selbst kostet etwas Überwindung, angefangen habe ich bei dem Bereich, der der Stoßstange am nähesten ist. Das Ganze mit sanfter Gewalt vorziehen, danach lässt sich das gesamte Plastikteil nach schräg rechts hinten herausziehen. Das Einsetzen geht hoffentlich ebenso problemlos in umgekehrter Reihenfolge 😉 Beim G30 müsste das alles ähnlich funktionieren.
1174 Antworten
Okay cool..
Schon mal vielen lieben Dank für die Mühe und Beantwortung meiner Frage.
Ich hatte gehofft, es gäbe Geräte die Plug & Play sind. Also mit passendem Stecker/Adapter für das jeweilige Fahrzeug. Ähnlich wie beim Matchup 7, wo kein Steuergerät um Hilfe schreit,weil plötzlich irgendwas anders ist
Danke und frohe Ostern!
Fuer Alpine gibt es ziemlich viele fahrzeusoezifische Adapter Kabel.
Zitat:
@Shokwaves schrieb am 1. April 2021 um 16:04:17 Uhr:
Okay cool..Schon mal vielen lieben Dank für die Mühe und Beantwortung meiner Frage.
Ich hatte gehofft, es gäbe Geräte die Plug & Play sind. Also mit passendem Stecker/Adapter für das jeweilige Fahrzeug. Ähnlich wie beim Matchup 7, wo kein Steuergerät um Hilfe schreit,weil plötzlich irgendwas anders ist
Danke und frohe Ostern!
Ja das geht auch mit Audison AP oder Mosconi Pico aber es ist preislich alles eine Liga.
Frohe Ostern!
Zitat:
@ley schrieb am 1. April 2021 um 16:00:32 Uhr:
Das wird nicht wirklich günstiger gehen als mit einem up7. Da ist das Kabel Plug and Play dabei. Wenn das zu viel ist lass es wie es ist.
Und die verbauten Boxen der Option 676 geben das wirklich her?
Ich tue mir schwer mit der Vorstellung, dass 799,- hier im Verhältnis stehen.
Warum sollte BMW Lautsprecher verbauen, die viel mehr Reserven hätten? Sie sind für 205 Watt ausgelegt worden und Controller drehen verständlicherweise wirklich jeden Cent um.
Das HK wird andere, leistungsfähigere verbaut haben, dort geht es auf 464 Watt.
Die Policy gab leider kein HK her, was nur 500,- mehr gewesen wäre. Wenn ich jetzt die 799,- in die Hand nehme, um mehr raus zu holen, komme ich da an das HK heran?
Ähnliche Themen
Nein kommst du nicht.
Du hast mehr Bass als mit dem h/k System, aber dir fehlen - logischerweise - ein paar Lautsprecher auf den Raumklang und die Definition des h/k. Das klingt einfach klarer, runder.
Einfach so umrüsten ist auch nicht, weil das h/k via LWL angeschlossen ist, das SA676 System aber analog.
Die Lautsprecher des HiFi haben gut reserven, wobei nach dem Einbau des Match 7UP volle Lautstärke schon eher vermieden werden sollte.
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 2. April 2021 um 08:06:11 Uhr:
Zitat:
@ley schrieb am 1. April 2021 um 16:00:32 Uhr:
Das wird nicht wirklich günstiger gehen als mit einem up7. Da ist das Kabel Plug and Play dabei. Wenn das zu viel ist lass es wie es ist.Und die verbauten Boxen der Option 676 geben das wirklich her?
Ich tue mir schwer mit der Vorstellung, dass 799,- hier im Verhältnis stehen.
Warum sollte BMW Lautsprecher verbauen, die viel mehr Reserven hätten? Sie sind für 205 Watt ausgelegt worden und Controller drehen verständlicherweise wirklich jeden Cent um.
Das HK wird andere, leistungsfähigere verbaut haben, dort geht es auf 464 Watt.Die Policy gab leider kein HK her, was nur 500,- mehr gewesen wäre. Wenn ich jetzt die 799,- in die Hand nehme, um mehr raus zu holen, komme ich da an das HK heran?
Mit dem up7 hast du ja nicht nur einen Verstärker der einfach mehr Strom auf die Lautsprecher gibt.
So ein Gerät beinhaltet einen DigitalenSoundProzessor (DSP) mit dem man sehr umfangreich das System einstellen kann.
Die Subwoofer z.B.. Im Werkssystem sind sie nicht nach unten begrenzt. Das bedeutet sie bekommen auch für Frequenzen Strom die sie garnicht umsetzten können. Das geht auf die Belastbarkeit der Lautsprecher. Mit dem up7 setzt man einen Hochpassfilter und erreicht damit dass die Subs sauberer laufen und lauter spielen ohne an einem Überlastungstot zu sterben. Zudem wird mit dem Equalizer der Frequenzgang geglättet sodass das ganze harmonischer und knackiger wird.
Bei den Mitteltönern ähnlich, hier wird sowohl ein Hochpass, der nur hohe Frequenzen passieren lässt, als auch ein Tiefpass, der nur tiefe Frequenzen passieren lässt gesetzt. Die Werkssysteme, auch das HK, lassen den Mitteltöner einfach fullrange laufen.
Auch hier sowie beim Hochtöner wird mit dem EQ der Frequenzgang geglättet und das ganze somit harmonischer.
Ein guter Einsteller beachtet dabei sowohl die Phase, die Laufzeit und weiss auch dass viel EQ nicht viel Klang bringt. Wichtig ist vor allem die Addition rechts und links damit alles so reproduziert wird wie es soll.
Die Lautsprecher des Hifi sind nicht schlecht. Mit dem up 7 lässt sich, richtig eingestellt, ein System herstellen das auf jedem SoundQuality Wettbewerb mehr Punkte bekommt als ein Werks Harmann Kardon.
Wenn man es sich nicht selber zutraut sollte man den up7 nicht online bestellen sondern ihn im örtlichen Car-Hifi-Laden kaufen und das Thema des Einstellens vorher besprechen. Die Standartsetups sind immer nur ein Kompromiss, ändert sich etwas an der Ausstattung wie Stoff/Leder oder das Material des Armaturenbretts oder Panoramadach ja/nein dann passt es schon wieder nicht. Sie sind also nur ein Kompromiss.
Ich persönlich finde wenn man das Geld für den up7 ausgibt dann darf es nicht an nochmal 100 oder 200€ fürs Einmessen scheitern. Dann so lassen wie es ist.
Zumal man das up7 nach der Leasingrückgabe entweder im nächsten Auto weiter nutzen kann oder es über ebay & Co gut weiter verkaufen kann.
Ok. Daniel Eder, Ley ind AF Auto. Vielen Dank und Ley nochmals extra, für die Mühen und die perfekten Erklärungen. Gerade die Punkte „Kalibrierung“ und Wiederverkauf haben mich überzeugt doch zu investieren. Top.
Zitat:
@daniel_eder schrieb am 2. April 2021 um 08:39:48 Uhr:
Nein kommst du nicht.
Du hast mehr Bass als mit dem h/k System, aber dir fehlen - logischerweise - ein paar Lautsprecher auf den Raumklang und die Definition des h/k. Das klingt einfach klarer, runder.
Einfach so umrüsten ist auch nicht, weil das h/k via LWL angeschlossen ist, das SA676 System aber analog.Die Lautsprecher des HiFi haben gut reserven, wobei nach dem Einbau des Match 7UP volle Lautstärke schon eher vermieden werden sollte.
Eine Weile halten Lautsprecher das in der Regel schon aus, die werden dann über die Zeit immer schlechter bis die Hochtöner anfangen zu scheppern und die Tieftöner unpräzise werden. Wird dann echt gruselig.
Unter anderem deshalb bin ich auch kein Freund von den "DSP only Konzepten". Das ist halt eine einfache Möglichkeit für die Händler mit wenig Arbeit Geld zu verdienen. Wenn du Lautsprecher austauschst musst du schon sorgfältig und viel arbeiten um das auch sauber zu machen (Kabel sauber führen, keine Verkleidung versauen, auf die Klipse achten....).
Von FOCAL oder Alpine gibt es zum Beispiel Auto spezifische Lautsprecher, die würde ICH zuerst austauschen und dann falls das Ergebnis immer noch nicht überzeugt einen DSP verbauen. Dann stimmt die Basis und man kann darauf aufbauen.
Aber (wie der Schwabe so schön sagt) billig muß man sich leisten können. Das macht man dann in der Regel zwei mal und das ist nicht billiger.
Und sorry ansatt einem Match Up (welcher Hersteller ist das denn bitteschön) würde ich einen Alpine allemal vorziehen. Da gibt es Garantie und support vom Hersteller zum gleichen Preis.
Die Match-Reihe ist von Audiotec-Fischer, ein Familienunternehmen aus dem Sauerland. Bitte mal googeln, dann wirst du feststellen, dass es ein seriöser Hersteller ist. Hast du die Up7 schon mal gehört, oder warum auf jeden Fall Alpine?
Match ist eine Marke von Audiotechnik Fischer aus dem Sauerland. Konstruiert und teiweise produziert in Deutschland. Die match Produkte basieren auf Helix und zielen auf einfaches plug and play in neuwertigen Fahrzeugen um einfach beim Leasingende zurückbauen zu können.
Produkte von dort findet man häufig in den Siegerfahrzeugen von EMMA oder AyA in den SoundQuality Wertungen.
Der Service dort ist hervorragend. Man bekommt Techniker ans Telefon und fehlende Kleinteile unkompliziert zugeschickt. Geräte werden auch ausserhalb der Garantie kostengünstig repariert ohne sie nach Taiwan schicken zu müssen.
Zitat:
@Otiman schrieb am 2. April 2021 um 15:48:28 Uhr:
Die Match-Reihe ist von Audiotec-Fischer, ein Familienunternehmen aus dem Sauerland. Bitte mal googeln, dann wirst du feststellen, dass es ein seriöser Hersteller ist. Hast du die Up7 schon mal gehört, oder warum auf jeden Fall Alpine?
Das muß nicht Alpine sein, ist nur ein Beispiel. Ich kenne Alpine nur schon seit den späten 80ern des vorigen Jahrhunderts und habe da noch nie irgend etwas schlechtes gehabt/gesehen....
Alpine hat leider vor 10 Jahren den Anschluss verpasst, war beim CarHifi vor 20 Jahren mit dem PXA700 state of the art... heute haben sie noch 3 taugliche Digitalendstufen.
Dann schau dir mal den E802DSP an App zum Einmessen mit dabei etc etc. Macht auf mich einen guten Eindruck...
Das Ding ist antiquarisch. Die Anleitung fängt damit an dass man das Gehäuse aufschraubt um Jumper zu setzten. Keine Allpassfilter im Eingang, keine LS Überwachung, nichts.
Wie DSP heute geht zeigt die neue Software von Mosconi / Frank Miketta.