HiFi System nur mit Lautsprecher-Tausch (Eton-Lautsprecher) upgraden

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
ich möchte meinen BMW F11 mit HiFi Anlage (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker, S676A) klangmäßig upgraden und dafür zunächst nur die Lautsprecher tauschen.

Tauschen will ich wie folgt:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne
2x Eton B-150 USB Woofer

Hat jemand Erfahrung mit speziell diesem Umbau, kann also etwas zum Klang und ggf. zu Besonderheiten der Umbauarbeiten etc. sagen?

Ich weiß, dass es bereits etliche Threads zu Soundsystemumbauten gibt. Exakt meine Fragestellung, also ausschließlich Tausch aller Lautsprecher, habe ich dort nicht gefunden.

Noch eine Anmerkung: das Bessere ist des Guten Feind... schon klar... 😉 Mit einem anderen Verstärker und mehr Aufwand ist auch mehr herauszuholen.
Das will ich aber nicht. Ich möchte mit minimalem Umbauaufwand lediglich klarere Höhen und nicht so verwaschene Mitten und sauberere Tiefbässe haben.

Gruß
Heizölheizer

Ach ja, fast vergessen:
Wie hoch ist das Anzugsmoment für die Sitzschrauben?

Beste Antwort im Thema

Mein eigentliches Eingangsthema ist ja mittlerweile ziemlich abgedriftet – es wurden mittlerweile alle möglichen Umbauten zu allen möglichen Ausstattungsvarianten besprochen.

Hier kommt nun nach sechs Monaten Betriebszeit ein Update zu meinem erfolgten Umbau.

Die Eckdaten:
BMW F11 mit HiFi Anlage S676A (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker)

Getauscht wurden im Juni 2016:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen.
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten.
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne.
Die USB der Originalanlage wurden belassen.

Nachdem anfänglich bereits eine erhebliche Klangverbesserung feststellbar war, ist das ganze System nun, nachdem sich die Boxen „eingelaufen“ haben, nochmals erheblich – wirklich erheblich – besser geworden. Die Klangwärme ist hervorragend, der Klang ist brillant und ausgewogen.

Ich kann konstatieren, dass sich dieser Umbau mehr als nur gelohnt hat.

Preislich blieb es im Rahmen: investiert habe ich 3x 199 € für die Boxen-Sets. Verkauft habe ich die Original-BMW-Boxen für 150 € und das halbe Set B-100 N für 110 €. Roundabout hat mich dieser Umbau also nicht einmal 350 € gekostet.

474 weitere Antworten
474 Antworten

Umbau ist bei mir nun auch seit Freitag erledigt, allerdings erstmal nur USB und Türen ohne zusätzlichen Verstärker.
Bin vom Ergebnis sehr zufrieden, so zufrieden, dass ich momentan nichtmal mehr in Betracht ziehe, die hinteren Dachhimmellautsprecher zu tauschen.

Mal eine Frage an die Fraktion, die ebenso wie ich, ohne zusätzlichen Verstärker unterwegs sind:
Wie verhält sich bei euch der Lautstärkegewinn? Geht es nun lauter als vorher? Ich höre gerne lauter, gerade wenn ich allein unterwegs bin, aber mir ist aufgefallen, dass es bei höherer Lautstärke ein Ploppen gibt, klingt so, als wenn ein fetter Regentropfen auf die Windschutzscheibe fällt. Das kommt in unregelmäßigen Abständen und ist keine Übersteuerung der Lautsprecher (komme aus dem Home-Hifi-Segment). Habe die Vermutung, dass es am Navi liegt und nun vielleicht doch die passende ETON Endstufe fällig ist. Wobei sich eine überlastete Endstufe (Navi) eigentlich anders anhört... Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Welches BMW-System hast du?

Ursprünglich war bei mir nur das Standard mit den Breitbändern verbaut. sollte also das System mit 6 Lautsprechern und ohne zusätzlichem Verstärker im Kofferraum gewesen sein.

Hast du die Weichen drin?

Ähnliche Themen

klar. Das Ploppen kommt nicht analog zum Bass, sondern auch mal zwischendurch und unregelmäßig. grob geschätzt 1x pro Minute.

Zitat:

Bin vom Ergebnis sehr zufrieden, so zufrieden, dass ich momentan nichtmal mehr in Betracht ziehe, die hinteren Dachhimmellautsprecher zu tauschen.

Zitat:

Wie verhält sich bei euch der Lautstärkegewinn? Geht es nun lauter als vorher? Ich höre gerne lauter, gerade wenn ich allein unterwegs bin, aber mir ist aufgefallen, dass es bei höherer Lautstärke ein Ploppen gibt

Du bist zufrieden aber das Ploppen stört dich 😕

Zitat:

Wie verhält sich bei euch der Lautstärkegewinn? Geht es nun lauter als vorher?

Unwahrscheinlich da dein Radio mit dem Lautsprechertausch nicht mehr Leistung abgibt.

Zitat:

Ich höre gerne lauter, gerade wenn ich allein unterwegs bin
Das kommt in unregelmäßigen Abständen und ist keine Übersteuerung der Lautsprecher (komme aus dem Home-Hifi-Segment)

Dann solltest aber auch wissen das gute Lautsprecher auch Leistung benötigen um Kontrolliert spielen zu können.

Verbau eine halbwegs vernünftige Endstufe z.Bsp. Eton SDA 100.4 oder Eton SDA 150.4 ,stell sie vernünftig ein und schon wirst deine Anlage nicht mehr wiedererkennen.

Was mir noch nicht ganz klar ist - habt ihr alle das HiFi System im F10/11 LCI, oder welches System habt ihr?

Ich fahre privat 'nen F11 aus 2013 (LCI), mit dem Harman Kardon Soundsystem, und finde es überragend. Ich höre meine Musik gerne mit viel Bass, aber nicht laut (eher leise), und bei HK gelingt dies (für mich) perfekt. Nun habe ich im neuen Dienstwagen, aus Budgetgründen, leider nur das normale HiFi System bestellen können, also 12 Lautsprecher und 'nen 205W Verstärker... das HK System hat ja 16 Lautsprecher, und 600W Verstärkerleistung.

Zwei Fragen nun:
- Wie groß ist der (Bass)-Unterschied zwischen HiFi und HK?
- Reicht das B100-T Kit, um den Bass merklich zu verbessern?

Da es ein Dienstwagen ist, der nach 3 Jahren wieder zurückgegeben wird, möchte ich die Investitionskosten so gering wie möglich halten.

Habe das HiFi System letztens bei einem Freund probehören können, leider aber nur mit seiner Musik (Jazz), und da fand ich es an für sich okay vom Bass, aber es darf gerne etwas mehr sein!

Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 27. Dezember 2016 um 12:27:29 Uhr:



Zitat:

Bin vom Ergebnis sehr zufrieden, so zufrieden, dass ich momentan nichtmal mehr in Betracht ziehe, die hinteren Dachhimmellautsprecher zu tauschen.

Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 27. Dezember 2016 um 12:27:29 Uhr:



Zitat:

Wie verhält sich bei euch der Lautstärkegewinn? Geht es nun lauter als vorher? Ich höre gerne lauter, gerade wenn ich allein unterwegs bin, aber mir ist aufgefallen, dass es bei höherer Lautstärke ein Ploppen gibt

Du bist zufrieden aber das Ploppen stört dich 😕

Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 27. Dezember 2016 um 12:27:29 Uhr:



Zitat:

Wie verhält sich bei euch der Lautstärkegewinn? Geht es nun lauter als vorher?


Unwahrscheinlich da dein Radio mit dem Lautsprechertausch nicht mehr Leistung abgibt.

Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 27. Dezember 2016 um 12:27:29 Uhr:



Zitat:

Ich höre gerne lauter, gerade wenn ich allein unterwegs bin
Das kommt in unregelmäßigen Abständen und ist keine Übersteuerung der Lautsprecher (komme aus dem Home-Hifi-Segment)


Dann solltest aber auch wissen das gute Lautsprecher auch Leistung benötigen um Kontrolliert spielen zu können.
Verbau eine halbwegs vernünftige Endstufe z.Bsp. Eton SDA 100.4 oder Eton SDA 150.4 ,stell sie vernünftig ein und schon wirst deine Anlage nicht mehr wiedererkennen.

Hallo. Erstmal vorab, das Ploppen kann auch bei Überlastung der Endstufe (hier das Radio) vorkommen. Mit Serien(Mini)Lautsprechern war eine Überlastung nicht möglich. Mit den neuen Lautsprechern ist es möglich. Meine Vermutung ist das Verstärker/Lautsprecher Kombi hier von Serie zum Upgrade sich im Widerstand unterscheiden. Das heißt die eton müssen in einem gewissen Frequenzbereich einen geringeren Widerstand aufweisen um eine Überlastung des Verstärkers zu erzeugen.

Meine zweite Theorie ist das die Weiche falsch angeschlossen ist, sprich vor dem Hochtöner und nicht vor dem Mitteltöner.

Noch eine Sache zur Lautstärke. Die Lautstärke kann durch ein Lautsprecherupgrade angehoben werden. Bestes Beispiel sind Hifi Minianlagen (zB. Billiganlage von Aldi und gute Quadral Lautsprecher) an die man Hochwertige Lautsprecher anschließt. Sowas habe ich selbst schon erlebt, man kann da echt nur staunen.

Stichwort Wirkungsgrad und ein halbes Ohm mehr oder weniger an der Schwingspule kann schon das ein oder andere Dezibel bedeuten.

Zitat:

Die Lautstärke kann durch ein Lautsprecherupgrade angehoben werden. Bestes Beispiel sind Hifi Minianlagen (zB. Billiganlage von Aldi und gute Quadral Lautsprecher) an die man Hochwertige Lautsprecher anschließt. Sowas habe ich selbst schon erlebt, man kann da echt nur staunen.

Hifi Anlage und Aldi sind schon ein Wiederspruch in sich aber wenn man anstelle der Plastiklautsprecher ein paar halbwegs vernünftig produzierte Lautsprecher anschliesst kann es nur besser werden.

Zitat:

Stichwort Wirkungsgrad und ein halbes Ohm mehr oder weniger an der Schwingspule kann schon das ein oder andere Dezibel bedeuten.

Dies ist schon klar aber wenn man vom oben erwähnten Ausgangspunkt ausgeht ( Eton B150

) macht es keinen Sinn diese ohne zusätzlichen Verstärker zu betreiben.

Man kauft doch keine Bässe für 400€ um sie dann mit 5-10 Watt zu betreiben 😕

Da hätte es mehr Sinn gemacht für die 400€ einen Verstärker zu kaufen und die Originalen Bässe Original zu belassen > Hätte klanglich mehr gebracht wie die jetzige Konstellation.

@TV-Doktor: Sorry aber warum sollte ich bzw. überhaupt irgendjemand die Standard-Lautsprecher, die schon mit der Leistung des Navis (ohne irgendeinen zusätzlichen Verstärker) völlig überfordert sind, noch mit einem zusätzlichen Verstärker noch mehr überfordern? Das musst du mir bzw. uns mal nachvollziehbar erklären. 🙄
Ebenso ist deine These zum Thema Lautstärke nicht ganz korrekt. Stichwort Wirkungsgrad, aber das haben ja auch schon einige vorher geschrieben :-) Der Lautsprecher spielt in dieser ganzen Kette immernoch die wichtigste Rolle und ist entscheidend für den Klang. Natürlich kann man den Klang eines Lautsprechers mit DSPs etc. verändern und ich gebe dir recht, dass ein zusätzlicher Verstärker bestimmt noch etwas rausholt, aber wenn ein Lautsprecher schon mit wenig Leistung total überfordert ist (Standardlautsprecher), dann wird das mit einem DSP und einem Verstärker bestimmt nicht besser, ganz im Gegenteil.

Weiter gehe ich mal nicht auf deinen Beitrag ein.

Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, kommt das Ploppen in unregelmäßigen Abständen.
Der Klang bleibt bei dem Ploppen völlig sauber. Höhen und Tiefen Klangregler stehen auf Mitte.
Die Weiche ist korrekt angeschlossen, denke, dass schlonzy mit seiner Vermutung recht hat, da mir dies am logischten erscheint. Schließlich ist das Ploppen wenn nur bei wirklich sehr hoher Lautstärke vorhanden. Scheinbar hat aber noch keiner wirklich gleiches Problem gehabt, oder es hört keiner so laut wie ich gelegentlich. Werde das mal weiter beobachten. Werde auf jeden Fall berichten, ob es mit Endstufe besser ist, sobald ich Zeit habe, diese einzubauen. Wird aber wohl noch dauern...

Ich gehe davon aus, dass der Verstärker jetzt in einen Bereich hinein kommt, wo er einfach überfordert ist.

Die originalen Lautsprecher haben 2 Ohm und die Eton-Lautsprecher haben 4 Ohm. An der selben Endstufe angeschlossen bedeutet das, dass man lauter aufdrehen muss, damit die gleiche Lautstärke erreicht wird. Der Verstärker wird also höher belastet, die Boxen sind eher unterfordert als überfordert. Möglicherweise hast du das Ploppen vorher nicht gehört, weil du den Verstärker an den Original-Boxen nie so hoch aufgedreht hast.

Wenn Schlonzy, der werkseitig die gleiche Konfiguration hat wie du, das Problem mit den selben Eton-Boxen nicht hat, ist davon auszugehen, dass dein Verstärker eine Macke hat.

Zitat:

Sorry aber warum sollte ich bzw. überhaupt irgendjemand die Standard-Lautsprecher, die schon mit der Leistung des Navis (ohne irgendeinen zusätzlichen Verstärker) völlig überfordert sind, noch mit einem zusätzlichen Verstärker noch mehr überfordern?

Vielleicht sind sie gar nicht überfordert ?
Dein Navi bringt rund 10 Watt und damit betreibst du deine Lautsprecher im hohen Lautstärkebereich > Folgerichtig betreibst du dein Navi höchstwahrscheinlich im Clippingbereich > keine Kontrolle über die Lautsprecher /schlechter Klang.

Nimmst du jetzt einen Verstärker und betreibst damit die Originallautsprecher werden Sie mit mehr Leistung kontrolliert bewegt und spielen wesentlich dynamischer und lauter .Wenn dann zuviel Leistung abgegeben wird schlagen sie hörbar an > Man(n) macht automatisch leiser 😉 }> Daher meine Aussage das ein Verstärker sinnvoller gewesen wäre > Dies habe ich auch nicht aus dem Internet rausgelesen sondern schon seht oft gehört mit meinen Ohren 😉

Lautsprecher sterben fast immer mit zuwenig Leistung und nicht mit zuviel Leistung da wie bereits oben erwähnt eine Überlast sehr deutlich hörbar ist .Clipping hören viele leider nicht 🙄 > Früher oder später Lautsprechertod .

Renommierte Lautsprecherhersteller empfehlen auch immer mehr Verstärkerleistung wie die Belastbarkeit der Lautsprecher ist > Wird wohl einen Grund haben

Zitat:

Der Lautsprecher spielt in dieser ganzen Kette immernoch die wichtigste Rolle und ist entscheidend für den Klang.

Ja Lautsprecher spielen eine wichtige Rolle aber wenn sie mit einem unsauberen Signal,in deinem Falle Clipping im hohen Lautstärkebereich ,versorgt werden ist das für den Poppes

Zitat:

Die originalen Lautsprecher haben 2 Ohm und die Eton-Lautsprecher haben 4 Ohm.

Wenn er vorher das Standartsystem hatte waren 16er Bässe unterm Sitz verbaut > Also auch 4Ohm

Zitat:

Weiter gehe ich mal nicht auf deinen Beitrag ein.

Musst ja nicht 😉 wollt nur zu deinem Problem beitragen

Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:52:15 Uhr:


Wenn er vorher das Standartsystem hatte waren 16er Bässe unterm Sitz verbaut > Also auch 4Ohm

Mhhh... bist Du ganz sicher? Es wären die ersten werksseitigen BMW 4 Ohm Lautsprecher, die mir begegnen.

Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:52:15 Uhr:



Zitat:

Der Lautsprecher spielt in dieser ganzen Kette immernoch die wichtigste Rolle und ist entscheidend für den Klang.


Ja Lautsprecher spielen eine wichtige Rolle aber wenn sie mit einem unsauberen Signal,in deinem Falle Clipping im hohen Lautstärkebereich ,versorgt werden ist das für den Poppes

du vermischt hier was: mit den ETONs Clippt es nicht. Da ich ein relativ gutes Gehör habe, höre ich das Clippen sehr gut. Dies spielt sich meistens (nicht immer) im Hochtonbereich ab (Verstärkerclippen). Das zerschießt dann, wenn man den Verstärker (in dem Fall das Navi) ständig im Clipping betreibt, die Hochtöner auf kurz oder lang. die Standard-Tröten aus dem F11 (Breitbänder mit 16er Subs) haben angeschlagen. -> haben also nicht die Leistung vertragen, die das Navi ausgegeben hat. Sonst würden die ETONs ebenfalls durchgehend am Clippen sein, sind sie aber nicht.

Zitat:

@TV-Doktor schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:52:15 Uhr:



Zitat:

Die originalen Lautsprecher haben 2 Ohm und die Eton-Lautsprecher haben 4 Ohm.


Wenn er vorher das Standartsystem hatte waren 16er Bässe unterm Sitz verbaut > Also auch 4Ohm

Habe die Bässe vor ein paar Tagen eingepackt, sonst hätte ich durchgemessen. Die Lautsprecher (also Subwoofer und Breitbänder vorn) sind parallel geschaltet, weswegen am Navi die 2 Ohm anlagen.

Wenn nun die Endstufe von ETON nachgerüstet wird, muss dann das Navi auf Soundsystem codiert werden? Bei VW war es so, den BMW habe ich noch nicht so lange, sodass ich mich schon damit hätte tiefer beschäftigen können. Irgendwie fehlt auch immer das wertvollste: Zeit.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:22:44 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass der Verstärker jetzt in einen Bereich hinein kommt, wo er einfach überfordert ist.
[…]
Wenn Schlonzy, der werkseitig die gleiche Konfiguration hat wie du, das Problem mit den selben Eton-Boxen nicht hat, ist davon auszugehen, dass dein Verstärker eine Macke hat.

Hoffe nicht, dass das Navi eine Macke hat. Mein Händler würde das glaube ich nicht so witzig finden. Vor allem, wie soll ich das verargumentieren, wenn die Lautsprecher getauscht wurden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen