Hifi Projekt mit großer Bassbox im Kofferraum
Hey Leute, ich benötige bitte mal die Höhe des Kofferraums an der Rückseite der Sitze. Der Grund ist der Einbau einer Musikanlage inklusive „riesiger“ Bassbox.
Hat von euch vielleicht Jemand gerade diese Zahl parat, weiß wo ich diese Info finden kann oder kann selbst mal nachmessen?
Dankööö 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin
Sehr interessant hier, deshalb muss ich meinen Senf dazu geben.
Geschichtlich gehöre ich auch zu der Hifituning-Fraktion der späten 90er und frühen 2000er. Damals war es echt grausam was einem seitens der Hersteller angeboten wurde.
Hab einige Versuche durch - selbst (schlecht), Profi (mittelmäßig) und Hersteller (mitelmäßig bis gut) - alle gaben sich Mühe.
Bin auch eher basslastig veranlagt (House aber auch gern mal Industrial), hatte in meinen Omega B Limo einen 28cm JL Audio mit passender Endstufe - endgeiler Tiefbass. Das Ding stand ohne Durchgang im Kofferraum, berechnete Kiste. Hat einfach nur gedrückt, passendes Radio (HU von Panasocic) vorrausgesetzt, Weiche ebenso.
Im ersten P normale Anlage schon gut, im zweiten Dynaudio - Respekt!
Wahnsinns Klangtreue, kein Zerren oder abkacken, weil die Leistung vom Verstärker (Endstufe) nicht reicht.
Hatte Bose im Audi - hört sich dagegen an wie der Monolautsprecher im T3.
Dämmung ist super.
Allerdings: Der Tieftonbereich nimmt bei zunehmender Geschwindigkeit (GALA oder wie das bei VW heißt) ab, und zwar deutlich - man kann allerdings auch sehr sehr laut höhren, ohne dass irgendein Lautsprecher Ermüdungserscheinungen aufzeigt, es scheppert nichts, nichts snarred (sorry, keinen passenden Ausdruck gefunden).
Ich nehme an, dass insbesondere die Heckscheibe als "Bassrutsche" genutzt wird - ab einer gewissen Lautstärke kannst den Rückspiegel aufgrund der Vibrationen nicht mehr nutzen - wer von beiden mehr vibriert konnt ich bisher nicht feststellen. War beim Vorgänger ohne Dynaudio genauso.
Bis 100 "wummert" der Bass gut, drückt sogar teilweise, danach wird es deutlich weniger. Schnellen kickbass schafft er auch noch.
Insgesamt kann ich den TE sehr gut verstehen zum Einen sein vorhandenes Equipment weiter zu verwenden und implementieren zu wollen und zum Zweiten mehr Bass (Bass Bass, Junge ist das lange her) haben zu wollen.
Auf der anderen Seite muss ich auch feststellen, dass das vorhandene Dynaudio System echt ganz weit vorn ist - zumindest verglichen mit den aktuell bei den Herstellern verfügbaren Systemen. (Kenne z.B. Burmester beim Daimler - lange nicht so Lautstärkefest - wohl an der Endstufe gespart, gelle ;-)).
An die Kritiker: Eure Einwände mögen berechtigt sein, der TE hat aber eindeutig klar gemacht, dass er es PROBIEREN möchte und bei Missserfolg auch zurückrudert und Alternativen sucht. Leute, die in der Theorie alles kaputt reden gab es schon genug - einfach machen und gucken was passiert!
Ich find das total schick, wenn sich Leute was trauen, was andere (ich) nicht zu tun wagen und wir dann alle davon profitieren könn(t)en.
Deshalb sub7seven: Du hilfst anderen, wenn Du sie an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt. Ich würd es auch gern hören.
Grüße
74 Antworten
Genau. Das habe ich auch gelesen. Eigentlich wäre es am sinnvollsten, eine dritte Batterie einzubauen , nur für das Hifi und diese dann in Reihe mit der Komfortbatterie schalten. Die dritte Batterie würde dann quasi nur geladen, wenn die Komfortbatterie eine bestimmte Spannung hat. Darunter nicht. Ein Kondensator sollte Pflicht sein. Gerade bei so einem empfindlichen System dürfen keine Spannungsspitzen durchs Bordnetz jagen.
Das mit dem Cap ist klar. Geladen würde eine dritte Batterie aber kaum bis garnicht - die LiMa ist eh schon nicht gerade überdimensioniert...
Subseven7,
Genau Leistung der Lichtmaschine :
Soweit hier im Forum das hin und wieder zur Sprache gekommen ist, ist die Leistung im Vergleich zu den möglichen Verbrauchern recht schwach.
D.h. Licht, Sound, Popoheizung,... und schon hat die Lichtmaschine Probleme soviel VAs zu liefern, dass die Batterien nicht 'leer gelutscht' werden.
Wenn Du eine Leistungsstarke Musikanlage einbauen willst, wirst Du unter Umständen nicht drumherum kommen, da mal ein Auge drauf zu werfen.
Danke für den Hinweis. Dann muss das auch berücksichtigt werden 🙂 Eigentlich sollte nach ein paar Autobahnfahrten alles voll sein, wenn man kaum Verbraucher an hat.
und genau deswegen habe ich nach einer Batteriespannungsanzeige gefragt. 😉 Die wird dann auch zur Pflicht.
Ähnliche Themen
Mal ne Frage, da ich bloß der Vater eines Musikverrückten bin:
Da im Heimbereich ja schon 1000 Watt Sinus ein unglaubliches Volumen an Verstärkern bedingt, und dazu noch Kabel die dicker sind als mein Daumen, wie lässt sich diese Leistung im Auto abrufen??
Ich musste einen Elektriker beauftragen um das "Kinderzimmer" neu abzusichern weil die 16A Sicherung immer kam.
Mit dem Bass ist das ja auch so eine Sache.
Wie mißt man das im Auto ein??
Wie geht mann in einem Fahrzeug mit schallschluckenden Materialien wie Basotect um??
Was kommt noch vorne beim Fahrer an bei der Rücksitzbank??
Gerade beim Thema Resonanz und Dämmung frage ich mich wie das zu realisieren ist.
Soll ja ein Alltagsauto sein und kein Showcar, oder??
LG Fabian
Hallo zusammen,
ich war ja auch jahrelang sehr aktiv was Car-Hifi angeht, habe die eine oder andere Anlage aufgebaut und meine Erfahrungen gesammelt. Auch hatte ich die Möglichkeit schon diverse andere hochkarätige Anlagen zu hören und war auch immer der Meinung, dass eine Werksanlanlage nicht mit einer vernünftig geplanten und ausgeführtenZubehör-Lösungen mithalten kann.
Dann lernte ich die Dynaudio-Analge im Touareg kennen (und lieben), was meine Überzeugung von oben etwas erschütterte (Immer den Fader komplett auf Front gedreht - versteht sich).
Da mir in der Zwischenzeit einfach die Zeit für radikale Dämmungs- und Umbauarbeiten fehlt und die Erfahrungen mit Dynaudio im Touareg so gut waren, war klar, dass ich im Phaeton auch Dynaudio haben wollte.
Das System im Phaeton erschütterte dann meine Überzeugung nicht nur, sondern pulverisierte Sie. Dieses System schlägt alle meine selbst gebauten Anlagen und auch das Meiste was ich so bisher von Anderen gehört habe (und das was vielleicht besser war, hat alles 5000€ und mehr gekostet).
Das System beitet eine tolle Bühne, klingt tonal absolut ausgewogen, nervt auch nach einer Stunde lautem hören überhaupt nicht und hat noch dazu ordentlich Kickbass. Zusätzlich ist die Leistung absolut ausreichend. Ich habe den Amp der Tieftöner bisher nicht ans Limit gebracht. Ob das jetzt 100 Watt Sinus sind oder 500 Watt ist eigentlich völlig egal. Die Leistung reicht selbst für extreme Lautstärken mehr als locker.
Der wichtigste Punkt gegenüber einer Nachträglich verbauten Anlage ist aber der, dass das Dynaudio immer hervorragend klingt! Dabei ist es völlig egal ob das Auto steht, oder ob man 200km/h fährt. Es klingt einfach immer klasse.
Genau da versagen 99% der Nachrüstlösungen. Entweder klingt es im Stand perfekt und dafür ist auf der BAB Kompromiss oder umgekehrt. Ich habe noch nie eine Anlage gehört, die beides so perfekt beherrscht wie das Dynaudio im Phaeton.
Jetzt habe ich aber genug Loblieder auf das System im Phaeton gesungen und will noch was produktives beitragen:
Dir ist bewusst, dass der Phaeton eine komplett andere Basis bildet als dein A3?!
Ich muss es einfach so darstisch ausdrücken: Die BR-Box in den Kofferraum des Phaetons zu stellen ist absoluter Schwachsinn - Selbst wenn man einfach nur ordentlich Wumms haben will!
Im besten Fall kommt einfach nur 1/5 des Basses im Innenraum an, weil die Rückbank und die Dämmung den Schall schlucken. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass du Auslöschungen und Überlagerungen im Kofferraum produzierst und nur noch dumpfes Gedröhne mit einem komplett verfunzten Frequenzverlauf vorne ankommt.
Was du brauchst ist eine vernünftige Ankoppelung des Woofers an den Innenraum und das kann in einer Limo über den Skisack immer nur vernünftig über einen Bandpass funktionieren. Hier muss man dann genau rechnen, messen und mit einem vernünftigen DSP arbeiten um den Frequenzgang und die Laufzeit entsprechend anzupassen, auch an die Beschaffenheit des Autos selbst. Stichwort Druckkammereffekt!
Mit einem ensprechend dimensionierten Bandpass (google mal nach dem Fortissimo-Prinzip) braucht man dann auch bei weitem nicht mehr so viel elektrische Leistung und kommt mit 200-300 Watt am Woofer sehr gut aus. Das entlastet das Budget und das Bordnetz, sodass man auf eine Batterie (die übrigens nur hilft wenn der Motor aus ist oder die Spannung unter 12V abfällt) verzichten kann.
Andereseits würde ich mir aber erst mal ein Bild des Dynaudios machen. Die Entwickler hatten ihre Gründe auf einen Woofer zu verzichten und ich bin mir sicher, dass der Grund nicht der Controller war der ihnen auf die Finger klopfte. Subwoofer beim Musikhören im Auto macht zwar Spaß, sinnvoll wenn es um echtes Hifi geht ist er aber nicht.
Nimms mir nicht krumm, am Ende musst es dir ja gefallen, aber aus meiner Sicht bist du gerade etwas auf dem Irrweg. So wird das nichts halbes und nichts Ganzes.
Viele Grüße
Sebastian
Ich befürchte leider, dass du in sehr vielen Punkten auf dem Holzweg bist.
Ich gehe mal ein paar Punkte durch. Zum einen die Frage, ob mir bewusst sei, dass der Phaeton eine andere Hifi Basis darstellt als der A3. Nein. Ich dachte, die sind exakt gleich. Darum mache ich mir auch nur aus Langeweile so viele Gedanken, die alte Anlage in einen Phaeton zu integrieren.
Womit der nächste Punkt kommt. Eine Bandpasslösung über den Skisack würde meinen Geldbeutel schonen? Interessante Aussage. Vor allem wenn man bedenkt, dass ich mir komplett neue Teile kaufen müsste bei dieser Methode, anstatt die bereits vorhandenen zu verwenden.
Weiter geht es, dass du von Dynaudio so begeistert bist, da dieses System tonal schön ausgewogen ist. Aber es könnte ja rein theoretisch auch sein, dass für mich eine andere Ausgewogenheit besteht, als bei dir. Ach mal ganz so zwischendurch. Was ist, wenn ich garkein Dynaudio habe? Bum.
Mir ist auch bewusst, dass man mit Bandpass weniger Leistung benötigt und kein riesen Volumen. Aber nochmal. hier geht es um Überlegungen, die alte sehr gute Anlage mitzunehmen. Darum geht es hier. Nicht „was ist das beste“, sondern „wie kann ich altes so gut wie möglich in das neue integrieren“.
Für dich ist ein Subwoofer bei „echtem Hifi“ nicht sinnvoll. Jetzt würde ich gerne mal wissen wollen, was du mit echtem Hifi meinst. Ich befürchte, du redest hier am Thema vorbei. Es geht hier nicht um DB Race oder die perfekte Tonalität, wie in einer Oper zu sitzen. Es geht hier um die einfache Ergänzung der bestehenden Anlage um den Tiefbassbereich und etwas mehr Druck dahinter. Fertig. Es geht hier nicht um „echtes“ Hifi in deinem Sinne. Blödes Wort übrigens. Es müsste ja dann auch unechtes Hifi geben. Was wäre das denn für dich?
Deine Meinung in allen Ehren. Und diese hätte übrigens auch noch mehr Ehren, wenn du meine Überlegungen nicht als „Schwachsinn“ betiteln würdest, obwohl du hier in vielen Punkten am Thema vorbei warst, aber es geht hier um eine Anlage, die ich überlege in ein neues Auto zu integrieren.
Wenn das für dich schon nicht legitim ist, dann brauchen wir garnicht weiter machen. Das sind ERSTE Überlegungen. Erst dann kommt irgendwann der Plan, dann der Einbau und wenn es dann schlecht klingen sollte, kommt eine andere Box ran pder es wird alles wieder ausgebaut. Man weiß NIE richtig vorher, ob der Plan mit Klang im Endeffekt hinhaut. Man kann nur versuchen so viel wie möglich mit Experten das durchzurechnen. Und mit Skisacklösung, Ausmessen, Laufzeitkorrekturen usw. kann man sich auf ein gutes Ergebnis hinbewegen. Ob alles hinhaut,wird man erst zum Schluss sehen.mIch bin jedoch guter Hoffnung.
ich finde nur eins sehr befremdlich (obwohl ich Ideen, Vorschläge und Bedenken anderer immer dankbar aufnehme). Nämlich dass du im Vorderein, ohne selbst das gehört zu haben, die Überlegungen als „Schwachsinn“ abstempelst, weil für DICH eine Dynaudio völlig ausreicht. Hmmm. Da kann ich nur sagen, ein Glück gab es in der Geschichte Leute, die nicht auf Menschen wie dich gehört haben und trotzdem versucht haben, ihre Ideen umzusetzen. Wenn du es nicht schaffst, deiner Meinung einen halbwegs konstruktiven Mantel zu verpassen, dann wird es für mich sehr schwierig sein, deine Aussagen ernst zu nehmen. Vielleicht gibst du dir ja noch etwas Mühe und dann ist es gut. Denn weißt du, wie so oft im Leben kommt es auf den Ton an. Und zumindest ich persönlich präferiere einen höflichen und netten Umgangston. Selbst, wenn man anderer Meinung ist und Argumente austauscht. Das ist so eine Respektsache, weißt du?
Ansonsten werde ich weiter sehen, ob und wie ich die bestehende Anlage integrieren kann. Ob du es nun schwachsinnig findest, oder nicht. Es geht hier um einen Feldversuch, um mehr nicht!
Eieieiei, ich habe es ja schon befürchtet, dass du mir das krumm nimmst.
Wieso das Schwachsinn ist, habe ich dir oben schon geschrieben, leiß meinen Beitrag vielleicht noch mal in aller Ruhe und fühle dich nicht persönlich angegriffen. Ich will dir nichts Böses und liefere dir auch den Grund, warum ich dein Vorgehen für "Schwachsinn" halte.
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Die bestehende BR-Box umzuziehen macht keinen Sinn. Jeder der sich etwas ausführlicher mit dem Thema Klang im Auto beschäftigt kam oder kommt irgendwann zu der Erkenntnis. Ließ doch mal ein bisschen im Klangfuzziforum (google ist dein Freund).
Eine Anlage die in deinem A3 sehr gut funktioniert, funktioniert eben in einem Phaeton nicht mehr sehr gut und da ist, gerade beim Subwoofer, nichts dran zu rütteln. Wieso das so ist, habe ich in meinem ersten Beitrag geschrieben.
"Echtes Hifi", auch wenn du den Begriff blöd findest, ist für mich die möglichst akkurate Umsetzung der Aufnahme. Eine Sache an der die meisten renomierten Lautsprecherhersteller (im Heimbereich) arbeiten und sich wohl auch messen lassen. Dazu gehört eben auch keine übermäßige Betonung von bestimmten Frequenzbereichen, sondern eine lineare Wiedergabe, von mir aus noch angepasst an die Eigenheiten des menschlichen Gehörst. Stichwort "Gehörrichtige Lautstärke".
Mit Erfahrung und einer strukturierten (wissenschaftlich wäre etwas übertrieben) Herangehensweise kann man vorher sehr wohl schon wissen ob das später klingt. Nach gut 10 Jahren Car Hifi kann ich das zu einem gewissen Maße auch selbst (und sage dir daher auch, dass dein Plan mit der BR-Box nicht aufgehen wird).
Im Übrigen habe ich schon sehr wohl BR-Woofer in Limousinenkofferräumen gehört. Ich kenne das Ergebnis und weiß vorallem auch warum es klingt, wie es klingt (Siehe zwei Beiträge darüber).
Weißt du, vielleicht war meine Wortwahl in meinem ersten Beitrag im Thread etwas hart. Mein Problem ist einfach dass ich seit Jahren in diversen Hifi-Foren aktiv bin und dort ständig einer Aufschlägt mit tollen neuen Ideen, alles besser weiß und nicht auf die Ratschläge der erfahrenen Nutzer hört. Vermutlich hätte ich mich einfach zurück halten sollen. Das werde ich jetzt auch tun.
Dir dennoch viel Erfolg bei deinem Vorhaben.
Ein paar Sätze noch zu arnoldiene:
1000 Watt Sinusleistung im Auto sind nichts ungewöhnliches. Mir fällt da z.B. sofort mal die Signat Flag ein. Die liefert(e) 4x300 Watt Sinus an 4 Ohm oder sogar 4x600 Sinus an 2 Ohm. Es gibt auch diverse Endstufen von Hifonics in einer ähnlichen Leistungsklasse (Fraglich ist halt nur ob die Leistung, außer bei Drag, überhaupt jemals abgerufen wird).
Die Dinger brauchen dann natürlich auch entsprechend Strom und weil der bei nur 12V (oder 14,4V) eben dann entsprechend hoch ist, auch die zugehörigen Kabel. Je nach Leitungslänge nutzt man da 35mm² oder sogar 75mm².
Einmessen im Auto tue ich z.B. mit einem MiniDSP Messmicrofon (kalibriert) und der Software REW. Da gibt es aber viele Alternativen je nach Geschmack.
Schallschluckende Materialien nutzt man vorallem hinter der Türverkleidung (Sieht sonst etwas doof aus 😉). Ich persönlich habe immer zuerst mit sehr steifen Alubutyl mit dicker Aluauflage das Außenblech gedämmt um hier Schwingungen zu vermeiden und darauf dann etwas dünneres Alubutyl mit mehr Butylanteil. Darauf kamen dann, gerade hinter dem lautsprecher selbst, Schaumstoffplatten (spezielle, wasserabweisende!) um Reflexionen zu vermeiden.
Gewisse Resonanzen kann man effektiv nur mit einem EQ-Eingriff eindämmen, oder eben einer geänderten Einbauposition des Lautsprechers. Dann wird es aber echt aufwändig und meistens auch hässlich.
Viele Grüße
Sebastian
@Sebastian: ich habe mich wirklich angestrengt einen Fehler in Deiner Bandpass Aussage zu finden...aber ich muss sagen: da gibts keinen! Gruß aus B, mit am liebsten Mac+B&W
Da gibts auch keinen Fehler. 😉 Das ist mir alles selbst klar. Aber darum geht es hier ja garnicht. Ich kann mir garnicht so richtig vorstellen, dass der Kontext meines Vorhabens so versteckt ist. Ich versuche es mal mit einem Beispiel, um das Prinzip des Verlaufs des Threads gerade zu erklären:
Ein Jugendlicher hat von Mutter einen guten alten Golf 3 geschenkt bekommen. Dieser Junge fährt gerne mit dem und beschäftigt sich zunehmend mit dem Thema „Tuning“. Er beschlißt also eines Tages, seinen geliebten Golf zu tunen. Optisch, wie auch motorentechnisch. Da er aber noch nicht alles weiß, wendet er sich im Internet an ein Forum. Dort stellt er seine Fragen. Es kommen aber nur die Antworten, dass es alles Quark sei und er sich lieber einen Golf 4 kaufen solle, weil der viel mehr Tuning- und Leistungssteigerungen anbietet. Mit dem geilen 4er könne man viel schneller fahren und den auch viel tiefer legen! Er möchte aber seinen alten Golf 3 etwas aufbauen und nicht das perfekte Tuning überhaupt zu haben, um damit einen Preis zu gewinnen. Dies teilte er im Internet auch genau so mit. Und genau ab diesem Zeitpunkt fangen die Leute mit den Phrasen an, dass der Junge alles besser wissen möchte und beratungsresistent sei. Sein Projekt wäre Quatsch, weil man damit keine perfekten Tuningergebnisse erzielen könne. So kommt Missgunst auf und nach einem Streit wurde em Jungen immernoch nicht geholfen. Obwohl es völlig legitim ist, um Ratschläge zu seinem Projekt im Internet zu stellen. Das Problem ist nur, wenn dann das gänzliche Projekt als Schwachsinn bezeichnet wird und lieber ein ganz anderes angefangen werden sollte.
Und das nur, weil die anderen im Netz nicht verstanden haben, dass es nicht um das MAXIMALE Tuning und die MAXIMALE Motorleistung geht, sondern einfach darum, seinen lieb gewonnenen alten Golf 3 etwas schöner und etwas schneller zu machen. Sobald es geht. Wenn es nicht geht, dann kauft er sich einen Golf 4. Aber er möchte es erstmal so mit dem 3er Golf versuchen, da es für ihn ein tolles Auto ist und er aus Hobby ja auch gerne dran rumschraubt.
Und bevor jetzt Jemand wieder die Äpfel-Birnen Phrase dräscht: Dies soll sinnbildlich das Prinzip darstellen, um was es geht. Denn im Endeffekt haben die Leute im Netz an der Intention des Jungen vorbei geredet und dadurch dieses Missverständnis aufkommen lassen.
Sebastian:
Wer hat denn gesagt, dass 1000 etwas besonderes ist? Ich zumindest nicht. Und ich stelle mir ebenfalls die Frage, wer von uns beiden hier alles besser wissen möchte.
Auch habe ich NIE behaptet, die gleiche Wirkung wie beim A3 zu haben. Ich habe nie behauptet, etwas zu wissen, obwohl ich deutlich mehr als 10 Jahren mich mit Car Hifi beschäftige und dies ein Hobby von mir ist. Du behauptest gerade als einziger, alles besser zu wissen. Es sind nämlich keine Ansätze bei dir da, dass dies vielleicht so oder so besser werden könnte, sondern es gibt nur Ansätze, dass alles Schwachsinn ist, was ich vorhabe unr NUR du weißt, wie es besser geht und es gibt nur diese eine Lösung. Aber nein. Wie so oft im Leben gibt es nicht nur DIE eine Lösung. Interessant, wie du das hier analysierst. Meine Beiträge bestehen aus Fragen und Überlegungen. Hmmm...
Es fällt schon stark auf, dass du komplett Sachen hinzudichtest und gegen Dinge argumentierst, die ich nie im Kontexxt fallen gelassen habe, nur um gegen irgendwas zu schreiben. Solche Leute sind mir übrigens aus mehr als 20 Jahren Forengeschichte leider mehr als bekannt.
Und nein. Ich werde nicht Google über subjektive Klangeindrücke irgendwelcher fremden Leute bemühen. Ich google auch nicht nach, wenn ich wissen will, wie etwas schmeckt. Ein guter Kumpel von mir spielt sehr gerne Videospiele. Allerdings ist er ein absoluter Bewertungsfreak. Er liest sich immer alle möglichen Bewertungen durch...Metabewertung hier und da. Und dann ist er immer völlig begeistert und muss sofort ein Spiel kaufen, wenn die „Fachleute“ das gut bewertet haben.
Eines Tages habe ich ihm mal ein Spiel ausgeliehen, das er sich, aufgrund schlechter Bewertungen, nicht gekauft hat. Er musste feststellen, dass es eines der besten Spiele war, die er jemals gespielt hatte. Da dieser Kumpel bedeutend jünger als ich bin, habe ich ihm noch den Rat mit auf den Weg gegeben, dass, egal wie professionelle Fachspezialeinsatzkräfte und selbsternannte Bewertungsboten des jüngsten Gerichts meinen, die ultimative Ahnung zu haben und meinen, perfekt auf den Punkt zutrefflich zu bewerten, es sind und es bleiben Menschen, die auf die Toilette scheißen gehen und dass im Endeffekt alle Eindrücke im Leben rein subjektiv sind und auch immer bleiben werden.
Da musst du nicht, wenn es um akustische Bewertungen geht, mit Floskelwie „Google ist dein Freund“ kommen, um zu erfahren, was andere für eine Meinung über eine ganz andere Anlage haben. Ist das nicht eher ein trauriger Versuch, dies als argumentative Quelle darzustellen?
Schade...obwohl du einige gute Ansätze in der Argumentation hast, so habe ich trotzdem keine Lust auf diesem „Du machst nur Quatsch und ich weiß alles“ Niveau weiterzumachen. Eine Debatte besteht immer aus Austausch von Argumenten auf gleicher Augenhöhe. Diese Gabe scheint dir nicht gegeben zu sein. Hättest du ganz normal sozial kompetent mir geschrieben:
„Hey...ein Bandpass wäre auf jeden Fall besser für dein Vorhaben, da dieser kleiner ist, es eine Skisacklösung gibt und vor allem dieser nicht so viel Saft benötigt. Das wäre halt schon von Vorteil, da die Lichtmaschine eh schon überlastet ist.“
Weißt du, was ich dann geantwortet hätte?
„Hey vielen Dank für deinen Hinweis. Du hast völlig Recht, dass ein bandpass in diesem Fall die bessere Lösung wäre. Aber da ich erstmal versuchen möchte, in diesem Projekt meine BR Box zu integrieren, gehe ich erstmal diesen Weg. Wenn das nichts wird, komme ich auf jeden Fall auf deine Lösung zurück.“.
Bäm! So schön kann kommunikation sein, wenn man es schafft, sich intelligent und konstruktiv auszudrücken. Ein „Es ist schwachsinn was du machst“ ist so ziemlich die dümmste Kommunikationsform und daher nimm es mir auch nicht übel, dass auf dieser Stufe keine Lust habe, mit dir noch irgendwas auszutauschen.
In so vielen...wirklich SEHR vielen Dingen redest du einfach an meinem Kontext vorbei und kritisierst Dinge, welche überhaupt nicht zur Debatte stehen.
Schau mal:
Versuche deinerseits, außerhalb von inhaltichen Argumenten, meine Aussage als grundsätzlich unglaubhaft dastehen zu lassen mit Dingen wie „Ich habe schon 10 Jahre Hifi Erfahrung“ oder „Es ist trotzdem Schwachsinn“...usw. da gibts noch ein paar, zeugen von einem Niveau, auf dem ich hier nicht weitermachen möchte. Ich könnte, sogar wahrheitsgemäß, antworten, dass ich schon 15 Jahre Car Hifi Ahnung hätte und völligen Quark erzählst, dass man sich bei Akustig gefälligst google zu nutze machen soll, um zu erfahren, wie eine individuelle Anlage klingt.
Aber weißt du was? Das mache ich nicht. Sowas wäre mir peinlich. 😉 Schade eigentlich, dass du, trotz deutlichem Hinweis, dass es nicht immer auf das „was“, sondern auch auf das „wie“ ankommt, es nicht so umsetzen kannst. Es gibt Menschen, die versuchen ständig sich über andere zu stellen. Sei es in der Realität oder im Internet. Sei es mit Behauptungen, angeblichen Wissen oder einfach mit dem Ton, der an den Tag gelegt wird. Bis hierher haben alle immer freundlich und höflich kommuniziert. Du hast da leider für einen Abriss gesorgt.
Und ich gratuliere dir dazu, dass du irgendwelche anderen Anlagen in irgendwelchen anderen Limousinen gehört hast und dies nicht so toll fandest. Was für eine große Erkenntnis. Ich habe „damals“ exakt das Gegenteilige getan und eine BR in eine Limo eingebaut. Da habe ich noch alles selbst gemacht. Und es war genial. Wird nicht bei allen Autos klappen, aber mal sehen.
Alle, die aus oder in der Nähe von Berlin sind, sind bei GEGLÜCKTER Vollendung herzlich auf ein kleines Hörtreffen eingeladen.
Und danke für deine Beiträge Sebastian, aber ich denke, dass du hier nicht weitermachen musst. Ich werde den Versuch starten, da das ein Hobby ist. Wenns klappt, dann klappts, wenn nicht, dann nicht. große theoretische Reden, weshalb das nicht klappen kann, sind bei diesen Umständen nicht zielführend. Denn ich werde ich trotzdem versuchen. Egal, wie schlecht du redest.
Jap. Bandpass wäre hier besser. Jap...im Leben wäre so vieles besser. Ich versuchs aber trotzdem mit BR. Wenns nicht klappt, kommt eben ein Bandpass her. Mir geht es nicht um „ich habe Recht“, (diesen Eindruck erweckst du leider sehr stark), sondern um ein „ich versuche es einfach“. Auch, wenn es nicht die besten Bedingungen sind.
Die Phrase, dem anderen Beratungsresistenz zu unterstellen, nur weil dieser nicht sofort alles umsetzt, was man gesagt hat, ist ein alter Versuch. Wirklich. Nach dem Motto: „Bitteschön...schlage Argumente aus von Leuten mit Ahnung...dann wirst du ja sehen, wie das endet“. Diese Sprüche kommen immer dann, wenn man es einfach nicht schafft, rein inhaltlich zu argumentieren. Diese „Hilfsmittel“ sind ein Zeichen für etwas ganz bestimmtes.
Im Internet, und das ist jetzt keine Sensation, treiben sich alle möglichen Menschen rum. ALLE. Wenn man im Internet, auch in Foren, unterwegs ist, muss man sich bewusst sein, dass man in dieser INformationsflut sorgfältig auswählen muss. Du wirst auch nicht sofort ja und amen schreien bei jedem Menschen, der dir einen tollen Rat im internet gibt. Das bedeutet einfach, man muss für sich persönlich entscheiden, wieviel Gewicht auf welche Information gelegt wird. Und in einem Forum welchem User glaubt man, welchem nicht, wer hat Ahnung und wer nicht. Daher ist es das normalste auf der Welt zu filtern. Und nur, weil man nicht sofort bei jedem geschriebenen Wort bei dir begeistert aufspringt, ist das keines wegs eine, wie von dir so hingestellte, Beratungsresistenz.
Dieser ganze Text ist eigentlich völlig obsolet. Denn wenn alles zu meiner Zufriedenheit klappt, auch unter widrigen Umständen, dann lade ich alle zum Probehören ein. Entweder es gefällt oder nicht. Wenns nicht klappt, mache ich es anders. Über Bandpass. So einfach ist es eigentlich. Und jeder, der Spaß dran hat , mich virtuell dabei zu begleiten, der ist herzlich eingeladen und über Tipps würde ich mich auch immer freuen. Wie gesagt. Es ist ein Projekt und kein Wettbewerb.
Ich denke, dass ich mich einfach persönlich dazu entscheide, dich nicht in meine Vorgehensweise mit einzubeziehen...obwohl du vielleicht ein paar sinnvolle Ansätze hast für ein maximales Ergebnis, so geht jeder dieser Ansätze an meiner eigentlichen Intention vorbei. Ich habe für dieses Projekt die Rahmenbedingungen genannt. Und innerhalb dieser würde ich mich riesig über Tipps freuen, da ich den Phaeton noch nicht so gut kenne. Jedoch die Rahmenbedingungen an sich in einem Vorschlag austauschen zu wollen, ist einfach am Thema vorbei. Füher hätte der Lehrer „6, setzen, Thema verfehlt“ gesagt. Auch deine Art und Weise ständig zu versuchen, höher dazustehen und immer Recht zu haben (völlig unabhängig ob es so ist) ist eine Eigenschaft, die mir Menschen sofort unsymphatisch machen. Von daher brauchst du hier nicht weiterschreiben. Trotzdem danke für deine bisherige Mühe, aber du redest am Charakter des Projekts einfach vorbei. Ich will keinen perfekten Klang und die beste Anlage, ich will den VERSUCH starten, die alte Anlage mitzunehmen und bestmöglich zu integrieren. Dann schau ich, ob es funktioniert oder nicht. Da helfen mir Dinge wie „es ist schwachsinn was du machst“ nicht ganz so viel weiter. Beteilige dich doch an Hifi Themen, wo Jemand über eine tolle Anlage beraten werden will. Da kannst du dann deine ganze 10 Jährige Kompetenz mit reinnehmen und auffahren. Aber tu mir einen Gefallen. Werde nicht unhöflich zu ihm, weil er deine Vorschläge nicht zu 100% umsetzen will.
Wie gesagt. Schade...denn bisher waren hier nur tolle Leute am Thread beteiligt. Auch wenn nicht alle überzeugt von meiner Idee sind, so gibt es trotzdem eine gewisse Neugier, was dieser kranke Vogel als nächstes vor hat und ob dies wirklich umsetzbar ist. 😉 Danke dafür also nochmal an den Rest, der mir bisher geholfen hat. Tut mir LEid, dass der Text so ausgeufert ist. Mich ärgert sowas einfach. Ich wünsche mir trotzdem, dass wir schnellstmöglich wieder zum Thema zurückkehren.
"Mama, ich würde gerne auf die heiße Herdplatte fassen. Hast du eine Idee wie ich das am besten mache?"
"Junge, lass das. Du verbrennst dir in jedem Fall die Finger."
"Boah Mama, immer weisst du alles besser und sagst das es nicht gut ist aber eine venünftige Lösung kannst du mir nicht sagen. Du bist Doof und hast mich gar nicht lieb."
"Doch Junge, ich hab dich lieb und deswegen sage ich dir auch das du dir wehtuen wirst. Geh lieber und streichel den Hund, das tut nicht weh und fühlt sich besser an."
"Du bist wirklich total Doof Mama, eigentlich sind alle Doof und keiner versteht mich. So ich fasse jetzt trotzdem drauf... Autsch! Warum hat mir keiner gesagt das man sich an der heissen Herdplatte die Finger verbrennt?"
MfG
MXPhaeton
(Ich weiss auch nicht wie ich da grad drauf komme... 😉)
ich befürchte, dass solch laute Musik im Auto dazu führt, dass der Fahrer spätestens mit 50 Hörgeräte benötigt.
Oder ist das als Musikbox vor dem Bierzelt mit offenem Kofferraum gedacht?
Dieser Thread nimmt leider gerade einen unschönen Verlauf.
Bleibt bitte sachlich und höflich. Danke!
LG
Udo
Ja, das wäre schön. Denn nachdem erst eine nachvollziehbare Analogie zum Gesprächsverlauf kam, kommt dann auch schon wieder die "alle mit Subwoofer sind Asis" Masche. Macht es doch einfach wie Bassi und spart euch weitere gut gemeinte Belehrungen - oder bei letzterem - die Klischees. Ich habe meine Zweifel auch schon angemeldet und werde nichts weiter dazu sagen, mir aber gerne - wie angeboten - das Endresultat anhören und mir dann eine eigene Meinung bilden. Vielleicht - auch wenn ich skeptisch bin - irre ich mich ja.
Zum Thema Hifi: Ja, es geht theoretisch um die möglichst genaue Abbildung dessen, was die Musiker aufgenommen haben. Im privaten Bereich geht es aber vor allem darum, was dem Zuhörer gefällt. Und gerade bei elektronischer Musik wird es mit der Definition dann auch irgendwann ganz schnell dünn - wie viel Bass ist denn da "gewollt" gewesen...? 😉 Wenn dann noch einer HipHop hört, klappt das ohne Bass nicht und in diesem Punkt ist dann zumindest meine einfache Anlage im Pheaton sogar ziemlich weit weg von Hifi, denn Tiefbass kann die einfach nicht, der "Musiker" wollte aber ganz sicher eine Menge Tiefbass. Also: Immer schön locker durch die Hose atmen und den anderen ihre Meinung lassen... Das geht auch, ohne dass man seine eigene überhöht und als einzige Wahrheit darstellt, um sich besser als andere zu machen. Ich meine damit übrigens ausdrücklich NICHT @Bassi88.
lg
Zitat:
@A346 schrieb am 29. Juni 2018 um 09:10:06 Uhr:
Bleibt bitte sachlich und höflich. Danke!
Erstens bleibt dem Themenstarter wohl nichts übrig als einen Phaeton zu kaufen, die sich am Bord befindliche Soundanlage dem Test zu unterziehen und entscheiden ob sie ausreicht, mit einer Rekonfiguration des DSP auf ein zufriedenstellendes Niveau zu heben ist oder doch mit Hardware nachgebessert werden muss.
Kommen wir zu dem letzten Fall, der spaltet hier offensichtlich die Gemüter.
Mal angenommen die ab-Werk Musikanlage ist laut @subseven7 zu schwach (egal welche am Bord vorgefunden wird).
Die Kiste aus A3 nach der Transplantation wird im Phaetoninnerem anders wahrgenommen. Die Gründe: Raumvolumen ist anders, die Entfernung ist anders, Phaeton besitzt ein ordentliches Stahlblech zwischen dem Kofferraum und dem Innenraum, das lediglich über ein Skiloch verfügt. Die Rücksitze sind wieder teilbar noch klappbar, dafür aber dicker und manchmal sogar mit Servomotoren ausgestattet. Die Dämmung ist komplett anders, sie ist so gut dass während der zivilisierten Fahrt keine Motorgeräusche im Inneren wahrnehmbar sind, sogar beim Diesel nicht (das hat mich während der Probefahrt echt umgehauen).
Das Skiloch bleibt also die einzige Möglichkeit die Luftschwingungen aus dem Subwoofer in das Innere des Phaetons zu transportieren. Hier gehe ich davon aus, dass der Subwoofer den Fahrzeuginsassen zu dienen hat und nicht die Koffer in die Ekstase führt.
Damit etwas vom Subwoofer in das Innere des Fahrzeugs eindringt wird viel mehr Strom gebraucht als im A3. Die Stromthematik haben schon die Vorredner beschrieben, mit dem Fazit "es könnte knapp werden".
Sind all die "mechanischen" Probleme gelöst, also Strom ist ausreichend da, der Subwoofer wurde eingebaut und passt, er exportiert die Schwingungen durch das Skiloch in das Fahrzeuginnere kommt es am Ende auf die Konfiguration der beiden Anlagen und zwar so dass sie sich unterstützen und nicht gegenseitig aufheben. Hierfür wirst Du wohl keine Hilfe finden, zu spezifisch ist das Problem. Bleibt "try&error" in der Garage so lange bis es passt.
Ohne Deine Box in dem A3 gehört zu haben wage ich trotzdem in Frage zu stellen ob Dynaudio mit dem zusätzlichen Subwoofer die Musikwiedergabe so viel besser machen kann dass sich das Überwinden aller Hürden auf dem Weg zum Ziel lohnt. Diese Frage kannst aber nur Du beantworten und zwar erst nachdem Du die ab-Werk Anlage getestet hast.
Bitte halte uns auf dem Laufenden. Und nicht vergessen: schon in etwa einem Jahr bekommst Du die Gelegenheit alle mit Taten und Beweisen von deiner Vision zu überzeugen in dem Du beim Zottel die neue Anlage im Deinen neuen Phaeton präsentierst. Bist Du dort erfolgreich so sei versichert dass Bewunderung, Respekt und Aufträge folgen, sollte sich der Unterschied zwischen Deinem Audio und ab-Werk Audio so gross darzustellen wie gegenwärtig von Dir vermutet.