Hifi Projekt mit großer Bassbox im Kofferraum
Hey Leute, ich benötige bitte mal die Höhe des Kofferraums an der Rückseite der Sitze. Der Grund ist der Einbau einer Musikanlage inklusive „riesiger“ Bassbox.
Hat von euch vielleicht Jemand gerade diese Zahl parat, weiß wo ich diese Info finden kann oder kann selbst mal nachmessen?
Dankööö 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin
Sehr interessant hier, deshalb muss ich meinen Senf dazu geben.
Geschichtlich gehöre ich auch zu der Hifituning-Fraktion der späten 90er und frühen 2000er. Damals war es echt grausam was einem seitens der Hersteller angeboten wurde.
Hab einige Versuche durch - selbst (schlecht), Profi (mittelmäßig) und Hersteller (mitelmäßig bis gut) - alle gaben sich Mühe.
Bin auch eher basslastig veranlagt (House aber auch gern mal Industrial), hatte in meinen Omega B Limo einen 28cm JL Audio mit passender Endstufe - endgeiler Tiefbass. Das Ding stand ohne Durchgang im Kofferraum, berechnete Kiste. Hat einfach nur gedrückt, passendes Radio (HU von Panasocic) vorrausgesetzt, Weiche ebenso.
Im ersten P normale Anlage schon gut, im zweiten Dynaudio - Respekt!
Wahnsinns Klangtreue, kein Zerren oder abkacken, weil die Leistung vom Verstärker (Endstufe) nicht reicht.
Hatte Bose im Audi - hört sich dagegen an wie der Monolautsprecher im T3.
Dämmung ist super.
Allerdings: Der Tieftonbereich nimmt bei zunehmender Geschwindigkeit (GALA oder wie das bei VW heißt) ab, und zwar deutlich - man kann allerdings auch sehr sehr laut höhren, ohne dass irgendein Lautsprecher Ermüdungserscheinungen aufzeigt, es scheppert nichts, nichts snarred (sorry, keinen passenden Ausdruck gefunden).
Ich nehme an, dass insbesondere die Heckscheibe als "Bassrutsche" genutzt wird - ab einer gewissen Lautstärke kannst den Rückspiegel aufgrund der Vibrationen nicht mehr nutzen - wer von beiden mehr vibriert konnt ich bisher nicht feststellen. War beim Vorgänger ohne Dynaudio genauso.
Bis 100 "wummert" der Bass gut, drückt sogar teilweise, danach wird es deutlich weniger. Schnellen kickbass schafft er auch noch.
Insgesamt kann ich den TE sehr gut verstehen zum Einen sein vorhandenes Equipment weiter zu verwenden und implementieren zu wollen und zum Zweiten mehr Bass (Bass Bass, Junge ist das lange her) haben zu wollen.
Auf der anderen Seite muss ich auch feststellen, dass das vorhandene Dynaudio System echt ganz weit vorn ist - zumindest verglichen mit den aktuell bei den Herstellern verfügbaren Systemen. (Kenne z.B. Burmester beim Daimler - lange nicht so Lautstärkefest - wohl an der Endstufe gespart, gelle ;-)).
An die Kritiker: Eure Einwände mögen berechtigt sein, der TE hat aber eindeutig klar gemacht, dass er es PROBIEREN möchte und bei Missserfolg auch zurückrudert und Alternativen sucht. Leute, die in der Theorie alles kaputt reden gab es schon genug - einfach machen und gucken was passiert!
Ich find das total schick, wenn sich Leute was trauen, was andere (ich) nicht zu tun wagen und wir dann alle davon profitieren könn(t)en.
Deshalb sub7seven: Du hilfst anderen, wenn Du sie an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt. Ich würd es auch gern hören.
Grüße
74 Antworten
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 26. Juni 2018 um 12:51:55 Uhr:
Im übrigen was ältere Herrschaften angeht: sofern nicht mehr im Berufsleben verankert: ist doch eine geringe Laufleistung Anzeichen für andauernde Kaltstarts mit anschließender Kurzstrecke. Sieht zwar schön aus, ist aber für die Gesamtlebensdauer eher abträglich (meine Meinung!).
Robbi, mit deiner Meinung hast Du meinen Phaeton und mich zutiefst diskriminiert. Schäm dich 😉
LG
Udo
Zitat:
@Subseven7 schrieb am 26. Juni 2018 um 12:20:33 Uhr:
Warum...sollte das schwierig sein? Habe im Netz schon einige Fahrzeuge entdeckt, die einen guten Eindruck machen, von älteren Herrschaften gefahren wurden und Scheckheftgepflegt sind, sowie neuen TÜV haben. 🙂
Wie wäre es mit einem W12 von einem Berliner Forumskollegen:
https://www.motor-talk.de/.../...m-verkauf-im-marktplatz-t6371238.html
berlinrobbi ist aber noch nicht sooo alt 😁
LG
Udo
Hab ich schon längst auf dem Schirm gehabt. 😉
Ich habe aber auch noch ein paar andere gute Angebote. Bin noch in der Sortierphase.
Udo, Du hast ja recht! Die einzig passable Ausrede, die mich retten könnte: da ich schrieb "nicht mehr im Berufsleben verankert" - bist Du und Dein Phaeton fein raus! Als Patorakel hast Du ja quasi eine 40 Stunden Woche 😁😁😁...duck und weg...
Ähnliche Themen
Die Größe der Bassbox des TE ist schön auf einem Foto in seinem Fahrzeugprofil zu sehen. Mächtig, sehr mächtig 😁
LG
Udo
Korrektemente 😁 Und genau dieses kleine Böxchen möchte ich gerne mitnehmen. Hat mich damals nen heiden Kohle gekostet. Und vor allem wird der Unterschied sein...ich kann mit Box noch etwas Kofferraum nutzen im Phaeton, hehe.
Na, ich weiß nicht... das wird sicherlich kräftig scheppern im Kofferraum... aber du willst ja was im Wageninneren hören... Der Phaeton ist ja nunmal kein Fließheck, sondern ein Stufenheck - ein gut gedämmtes noch dazu... aber ich lasse mich gern eines besseren belehren...
lg
Korrekt. Und genau DESWEGEN braucht man etwas Ordentliches, damit noch etwas Druck vorne ankommt. 😁
Wie in meinem A3 wirds nicht klingen, aber es sollte noch ausreichend sein.
Zitat:
@schomby666 schrieb am 26. Juni 2018 um 12:16:37 Uhr:
PS: Weiteres per PM, da sonst zu sehr OT
Nein, bitte nicht, bitte hier bleiben.
Es sind gegenwärtig zwei Meinungen vertreten:
a) Phaeton Audio ist mehr als ausreichend, insbesondere als Dynaudio und
b) die Klangqualität der out-of-the-box VW Anlage veranlasst einige sie nachzubessern oder wenigstens darüber laut nachzudenken.
Der Themenstarter meinte dass er wegen der Liebe zum guten Klang eben den nachzubessern gedenkt. Nicht wegen der Beschallung der nächstliegenden Pommesbude. Dann ist wohl doch etwas dem "ab Werk" Audiosystem vorzuwerfen ?
Könnten wir uns bitte diesem Thema widmen ? Mich würde z.B. interessieren wie nahe der digitale Verstärker dem Hi-Fi Ansatz kommt, welche Dynamik zu erwarten ist, wie er mit den tiefen Tönen umgeht ...
Vielen Dank im Voraus für alle Meinungen.
@Nimach dann bekommst du jetzt ungefiltert meine Meinung um die Ohren gehauen, wenn du das möchtest. 😁
Also erstmal hast du völlig Recht, dass ich keine Krawallbude aus dem Auto machen möchte. Ich habe ja noch nichtmal einen Phaeton, werde mir aber in Kürze einen kaufen. Daher die Überlegung, meine Anlage mitzunehmen.
Dann würde ich als nächstes auch nicht unbedingt das Lager in diese zwei Meinungen spalten. Zum einen hat ja Niemand gegen mein Vorhaben argumentiert, dass die Anlage ab Werk ausreichend sei (schließlich ist „ausreichend“ sehr subjektiv), zum anderen würde ich auch nicht die Klangqualität und Qualität an sich des Phaetons kritisieren. 😉
Dafür kenne ich den Klang einfach nicht.
Was ich allerdings ungehört behaupten kann, ist, dass ich schon viele Jahre mit Car Hifi zu tun habe und weiß, dass es physikalisch im Bereich des Basses ohne das Klangvolumen eines Subwoofers nie möglich sein wird, den Bass so umzusetzen, wie ich es gern mag.
Noch die beste Serienanlage eines Fahrzeugs wird nicht so klingen, wie ein externes 95 Liter Subgehäuse. Ich weiß ja auch z.B., ohne beide Autos zu fahren, dass in gleicher Gewichtsklasse ein 150 PS Auto nicht so schnell ist wie ein 400 PS Auto. Es gibt eben physikalische Grenzen. Wohlgemerkt, ohne die 150 PS dabei schlecht machen zu wollen. Es ist nur eine logische und empirische Überlegung.
Jetzt muss man allerdings sagen, dass es eine reine subjektive Sache ist und jeder Autofahrer einen anderen Wert auf dieses Thema legt. Ich persönlich möchte einfach auf diesen sich völlig in die Musik einfügenden drückenden Bass nicht mehr verzichten. Wohlgemerkt mit dem Wissen, dass der Werksklang für den Großteil der Fahrer völlig zufriedenstellend ist. Aber als kleiner Car Hifi Verrückter hat man seine Ansprüche eben nach oben gehoben.
Die Werksanlage wird übrigens ebenfalls eine riesen Rolle in dem Thema spielen. Denn je nach Qualität und Klang werde ich die Box auf die verbauten Lautsprecher anpassen, wenn diese für mich gut genug sind. Das sprcht ja wieder für eine gute Werksanlage. Auch ist beim Thema „Car Hifi“ die Dämmung eine wichtige Komponente. Da ich vermute, dass der Phaeton jedoch bereits über eine gute und qualitativ hochwertige Dämmung verfügt, werde ich wahrscheinlich keine zusätzliche Dämmung benötigen. Das werde ich aber erst beim Probehören sehen.
Es werden übrigens auch keine wilden Kabel verlegt und mit Marke Selbstbau an der Batterie rumgefuscht, sodass der Phaeton ein fahrender Brandherd wird. Wie auch in der Vergangenheit werde ich mit einem Spezialisten zusammen, in z.B. eines auf Car Hifi spezialisierten Geschäft, das Einbaukonzept durchgehen und die Anlage professionell verbauen lassen. Da der Selbsteinbau wirklich komplex ist, wenn man es richtig machen will, nutze ich die bequeme Variante und lass es vernünftig machen, da ich ansonsten Tage damit beschäftigt sein würde.
Was den Verstärker angeht, so ist ein externer Verstärker bei 1100 Watt Sinus Pflicht. Da führt kein Weg drum herum. Ebenso ein Kondensator (Powercap). Zur Zeit sind diese beiden Dinge bei mir in der Reserveradmulde verbaut. Eigentlich wäre es sogar auch Pflicht, ein passendes Radio (Headunit) einzubauen, da so eine Anlage ein gutes Signal benötigt und vor allem Einstellungsmöglichkeiten, wie Tiefpassfilter oder Laufzeitkorrekturen. Das sehe ich jedoch im Phaeton als größtes Problem, da man nicht ohne weiteres das bestehende System auswechseln kann. Ich werde mit dem Spezialisten aber mal einen, für viele sicherlich abwägigen Gedanken, durchgehen, eine HU (Headunit) extra einbauen zu lassen, über die nur die Musik gespielt wird, ohne das komplexe bestehende System „anzuzapfen“. Aber das sind erstmal nur Überlegungen und reine Theorie.
Natürlich werden sich hier einige denken „der hat nen Pfeil im Kopp“, aber wenn man dies als Hobby betreibt, dann macht es auch Spaß, sich damit zu befassen und Problemlösungen zu finden.
Und nochmal...ich habe absolut nichts dem Werkssystem „vorzuwerfen“. Ich persönlich mag es eben nur etwas anders. 😉
Du wolltest Meinungen hören...jetzt hast du meine Meinung in Form eines langen Textes bekommen. 😁
Ich bin nicht dagegen, dass Thema Sound weiter zu verfolgen, nur passt das nicht mehr zum Thema Wie hoch ist der Kofferraum 😉
Hast Du schon die Tests der Dynaudio-Anlage im Netz angesehen?
https://www.connect.de/.../volkswagen-phaeton-3-6-v6-1484257.html
https://www.vau-max.de/.../...sine-in-einen-rollenden-konzertsaal.1212
https://autohub.de/.../...n-der-phaeton-mit-dynaudio-soundsystem-67555
Aber Du hast natürlich recht, dass ein fetter Sub natürlich einen ganz anderen Anwendungsbereich hat.
Cia, Allesquatsch