Hifi im neuen 6R

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

hat sich jemand schon gedanken über ne car hifi anlage gemacht?

ich möchte gernen einen sub+ verstärker in der reserveradmulde verbauen, jedoch weis ich nocht nicht wie ich das mit dem radio lösen werde, hab das rcd310 mitbestellt.

jedoch weis ich nicht ob ich an dieses den sub anschließen sollte mit einem highlow adapter, oder ob ich ein 1 din nachrüstradio verbauen sollte.

ersteres ist die optik schöner, beim 2ten der klang da es einen sub out gibt.

würd mich über ratschläge freuen.

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von birne88


Können nicht besonders lansame frequenzen wie zb. ~20 HZ durch die Dämmung des doppelten Bodens verschluckt werden?
Dennklar den "lärm" 😁 bzw Druck hört und merkt man immer, mir gehts aber auch um Klangquallität des Bass...

Autosubwoofer geben keine 20Hz wider. Egal was im Prospekt steht. Selbst wenn - Du hörst 20Hz im Auto nicht. Die meisten Ohren machen unter 25Hz ohnehin kaum mit und bei den Störgeräuschen im Auto ist auch für die wenigen Menschen, die in der Ecke noch was hören auch alles vorbei.

Die wichtigen Frequenzen für nen HiFi Sub sind zwischen 80Hz und 30Hz. Da die Tiefmitteltöner der üblichen Autolautsprecher untenherrum weniger fit sind, werden Autosub eher für 120Hz-40Hz gebaut. Aber auch das sind schon verdammt langwellige Töne, die sauschwer zu dämmen sind.

Der "Klang" des Sub kommt auch nicht aus der Tiefgängigkeit sondern aus der Abbildung der Obertöne. Das rauszuhören, funktioniert unter idealen Bedingungen im Studio ganz ordentlich. Im Auto: vergiss es. Car-Fi ist echt etwas Anderes als HiFi.

Du kannst natürlich gerne nen Dickes Loch in die Abdeckplatte schneiden und ein feines Gitter draufschrauben. Kann prima aussehen, fraglos. Aber am Klang wird das nichts ändern.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also da kann man wohl nur einen Tipp geben: Fahrt zum Händler eures Vertrauens und probiert einfach mehrere Subs
nacheinander aus. Ich hab mir seinerzeit erstmal die Endstufe & Co. geholt, alles eingebaut und bin dann zu Hirsch+Ille
nach Ludwigshafen und habe insgesamt 4 oder 5 Subs nacheinander ausprobiert. Die Unterschiede im direkten Vergleich
sind gewaltig. Die hätten auch was für die Mulde dagehabt zum ausprobieren, hab jedenfalls was rumliegen sehen in der
Kategorie.
Wenn ihr den Kofferraum nur selten braucht, ist das "rauslupfen" des Woofers überhaupt kein Thema. Steckverbindung
dran und fertig.

Lasst die Ohren entscheiden!

Ich habe in der Garage eine Ablage von meinem Ford Fiesta gefunden. Eingebaut ist ein Paar Infinity CS1A Kappa. 🙂

Die habe ich früher an einer Class-A Endstufe mit 2x320 Watt von Pioneer betrieben. Die ging leider über ebay mal nach Kanada.

Jetzt meine Frage: Hat von Euch schon jemand eine Heckablage mit Lautsprechern eingebaut? Ich werde gleich mal suchen, ob schon passende Ablagen angeboten werden. Hat das RCD 310 einen geeigneten Ausgang um noch eine Endstufe anzuschließen? Weiß jemand, wie stark die Sicherung für die Steckdose im Kofferraum ist?

Heckablagen-LS sind ja eher eine Philosophie-Frage. Ich denke solche Urzeit-Relikte wird hier keiner mehr haben.
Kannste/willste die LS nicht in die Türen einbauen?

Für die Anschlußmöglichkeiten Verstärker and RCD 310 nutzt mal die SuFu, das Thema wurde hier schon öfters erörtert.

Ich hole den "Uralt" Thread mal wieder hoch, gibt es mitlerweile schon leute die einen Sub in die Reserveradmulde eingebaut haben OHNE Löcher durch den doppelten Boden zu sägen?

Ich habe die Befürchtung, dass durch den doppleten Boden der Bass zu sehr gedämmt wird wenn ich ein Sub in die Reserveradmulde einbaue...

Würde mich über Ehrfahrungen und Anreize freuen 🙂

Ähnliche Themen

Und warum machst du nicht einfach Löcher rein? 😕

Ich hatte damals im Polo nicht einfach nur Löcher drin, sondern ein Loch so groß wie der Sub. Da dann ein stabiles Gitter drin montiert und gut 🙂

Die Frequenzen die ein Subwoofer wiedergibt, sind von den Abdeckschalen definitiv nicht zu dämmen. Aufgrund der Langwelligkeit der tiefen Töne sind diese von derart leichten Materialien nur über sehr hohe Wandstärken (im Dezimeterbereich) zu adsorbieren. Sämtliche Ängste, hier könne Klang verloren gehen sind ohne sachliche Basis. Anders sähe es mit Hochtönern aus, aber um die geht es ja nicht.

Anmerkung für Skeptiker: warum hört man bei vorbeifahrenden Tuning-Autos den Sub deutlich, den Rest der Musik kaum bis gar nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Und warum machst du nicht einfach Löcher rein? 😕

Ich hatte damals im Polo nicht einfach nur Löcher drin, sondern ein Loch so groß wie der Sub. Da dann ein stabiles Gitter drin montiert und gut 🙂

Hiho,

sry fals du mich falsch verstanden hast, mit Löcher meinte ich schon Löcher so groß wie der Sub, bzw annähernd...

Können nicht besonders lansame frequenzen wie zb. ~20 HZ durch die Dämmung des doppelten Bodens verschluckt werden?
Dennklar den "lärm" 😁 bzw Druck hört und merkt man immer, mir gehts aber auch um Klangquallität des Bass...

Also ich hatte die Deckplatte mit Filzstoff beklebt, dass sie quasi genauso aussah wie der Kofferraumfilz. Über Klangeinbußen kann ich dir nichts berichten, meiner Meinung nach wird da nichts verfälscht.

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von birne88


Können nicht besonders lansame frequenzen wie zb. ~20 HZ durch die Dämmung des doppelten Bodens verschluckt werden?
Dennklar den "lärm" 😁 bzw Druck hört und merkt man immer, mir gehts aber auch um Klangquallität des Bass...

Autosubwoofer geben keine 20Hz wider. Egal was im Prospekt steht. Selbst wenn - Du hörst 20Hz im Auto nicht. Die meisten Ohren machen unter 25Hz ohnehin kaum mit und bei den Störgeräuschen im Auto ist auch für die wenigen Menschen, die in der Ecke noch was hören auch alles vorbei.

Die wichtigen Frequenzen für nen HiFi Sub sind zwischen 80Hz und 30Hz. Da die Tiefmitteltöner der üblichen Autolautsprecher untenherrum weniger fit sind, werden Autosub eher für 120Hz-40Hz gebaut. Aber auch das sind schon verdammt langwellige Töne, die sauschwer zu dämmen sind.

Der "Klang" des Sub kommt auch nicht aus der Tiefgängigkeit sondern aus der Abbildung der Obertöne. Das rauszuhören, funktioniert unter idealen Bedingungen im Studio ganz ordentlich. Im Auto: vergiss es. Car-Fi ist echt etwas Anderes als HiFi.

Du kannst natürlich gerne nen Dickes Loch in die Abdeckplatte schneiden und ein feines Gitter draufschrauben. Kann prima aussehen, fraglos. Aber am Klang wird das nichts ändern.

Ja Vielen Dank für dein Post !

Ich beschäftige mich zuhause sehr umfassend mit Hifi Anlagen, nur im Car-Hifi Segment kenn ich mich nicht aus 😉 Zuhause sind Frequenzen bis und unter 20HZ machbar und hörn sich grandios an, dass dies in dem Umfang im Auto nicht möglich ist war mir (fast) schon klar. 🙁

Ich werde jetzt einfach nen Krachwürfel in meine Reserveradmulde einbauen ohne Loch. Mal hörn ob ich Unterschiede merke, wenn ich die Kofferraumabdeckungen entferne etc. .

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen