Hifi Aufrüstung im Passat B8 (GTE)

VW Passat B8

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir just einen Passat GTE von 2017 zugelegt.
Ich wollte zuerst einen mit Dynaudio-System, aber da beim GTE keine Reserveradmulde vorhanden ist, fand ich den Sound jetzt nicht wirklich besser als das Standardsystem. Also beides bescheiden.

Ich hab mich gerade ein bißchen informiert und bin noch auf einige Probleme bzw. Fragezeichen gestoßen.
Da das Fahrzeug noch Garantie hat, will soweit möglich ich an den Orginalkabeln nichts verändern.

Mein Plan sieht wie folgt aus und Fragen auch:

1. Türen mit Alubutyl und Armaflex dämmen

2. Vorne und hinten die LS durch eine Eton Upgradevariante ersetzen.
Welche LS sind verbaut bzw. was bekomme ich hier maximal rein? Passen 20er und muss/soll ich 16er nehmen. Was sind hinten für LS verbaut?
Kann ich einen Mitteltöner nachrüsten? Loch von der Dynaudiovariante ist ja schon vorhanden.
Falls ich ein 3 Wege System verbaue, wo bekomme ich das ungefilterte Signal her bzw. wo befindet sich die Frequenzweiche der Orginal-LS, oder sind die im LS selbst verbaut?

3. DSP-Verstärker im oder unter dem Handschuhfach einbauen mit Quadlock T-Adapter, um nicht an den Kabel rumpfuschen zu müssen.
Mir schwebt hier der Axton DSP590 oder Match M5DSP MK2 vor.
Passt ins Handschuhfach über der Steuereinheit des DiscoverPro noch was rein?

4. Eventuell einen Subwoofer im Kofferraum einbauen in der Kabelablagebox :-).
Da würde ich mir ein Gehäuse aus MDF basteln und dann einen 25er mit flacher Bauweise einsetzen. Falls ich die Axton nehme würde noch eine Crunch GTX-2400 hinten einbauen. Da meine GTE eine Standheizung besitzt, würde ich von der hinteren Batterie den Strom anzapfen, oder ist das nicht zu empfehlen?!
Ansonsten nehme ich den Match M5DSP und zieh noch ein LS-Kabel nach hinten.

Hat jemand Erfahrungen mit den ETON-Upgrade Systemen und wenn ja welche passen für den Passat B8 (GTE)?
Leider gibt es noch keine speziellen LS von ETON für den Passat B8.
Ich würde auch LS von der Stange mit VW LS-Adaptern und Einbauadaptern in Betracht ziehen.

Ich hoffe jemand hat damit schon Erfahrungen und kann mir weiterhelfen.

Viele Grüße und Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Hallo HorchAchzig,

Ich habe in meinen GTE das VW Plug and Play Soundsystem angepasst und verbaut.
Hochwertiger ist sicherlich eine entsprechende Match Auswahl mit Dämmung ... aber mir reicht der DSP mit ein wenig mehr Klarheit und Bass.

Hier der Link aus dem GTE Thread;
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Gruß miael

134 weitere Antworten
134 Antworten

Hi, ich habe seit kurzem eine Passat GTE Limousine (Bj 2021) mit dem (fürchterlichen) Standard-Soundsystem. Das Helix-System kann in den GTE ja wegen der kleineren "Ersatzradmulde" nicht eingebaut werden.

Selber machen kann ich da sowieso nichts, ich werde wohl einen Termin bei einem Fachbetrieb machen müssen. Aber kann jemand aus eurer Erfahrung ein einfaches Setup empfehlen? Ich brauche keine Disco im Auto und ich will nicht das Dorf beschallen, aber ich hätte halt gerne besseren Klang als jetzt.

Und ne weitere Frage in dem Zusammenhang: Ich habe eine Garantieversicherung "Gebrauchtwagen-Garantie Optimal" vom VW Versicherungsservice. Laut Vertrag muss ich "Umbauten" und "Tuning" dort anzeigen bzw. genehmigen lassen. Fällt der Einbau eines Nicht-VW-DSP/Verstärkers da drunter (vermutlich ja)? Hat jemand Erfahrungen, ob das dann erlaubt wird? Oder sagen die: Mit externem DSP keine Garantie auf den Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat GTE - einfache Audio-Aufrüstung' überführt.]

Jegliche Art von Umbau/Erweiterung fällt da rein. Obs ne Anhängerkupplung oder ein DSP ist.

Im übrigen würde ich dir folgendes empfehlen (da du ja keine Disco, aber ordentlichen Sound haben willst):

Boxen-Set kaufen und Türen dämmen (lassen).
Gibt von Eton o.ä. Einige Angebote.
Das einfachste und erfolgreichste.
Und das würde ich (persönlich) auch nicht angeben, sondern stillschweigend genießen. Offiziell wird es sicher unter „Tuning“ fallen, jedoch fällt es solange nicht auf, bis die 2. oder 3. Hand die Türverkleidung wegen eines Defektes von Bauteil X öffnen muss.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat GTE - einfache Audio-Aufrüstung' überführt.]

zu 1.
nenne den Fachbetrieb deine Präferenzen, andere hören Klassik, Jazz, Wildecker Herzbuben und/oder Heavy Metal

zu2.
frag die Versicherung schriftlich an und lasse es dir schriftlich bestätigen, dass der Umbau ok ist

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat GTE - einfache Audio-Aufrüstung' überführt.]

Zitat:

Boxen-Set kaufen und Türen dämmen (lassen).
Das einfachste und erfolgreichste.

Es gibt ja da nen umfangreichen Thread über Audiobasteleien im GTE (https://www.motor-talk.de/.../...estung-im-passat-b8-gte-t6797625.html) ... wenn ich den richtig überflogen habe, sind die meisten da der Meinung, die eingebauten Lautsprecher wären gar nicht so schlecht und ein vernünftiger DSP+Verstärker würde schon ausreichen. Du meinst aber, das eingebaute Teil wäre ok und ich sollte lieber die Lautsprecher ersetzen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat GTE - einfache Audio-Aufrüstung' überführt.]

Ähnliche Themen

Das ist leider alles extrem subjektiv. Ich zum Beispiel bin mit den Standardsoundsystem ohne DSP relativ zufrieden. Eventuell gibt es bei mir bald mal das Helix-System, was für dich ja leider wegfällt.
Meine oben genannten Erfahrungen beziehen sich auf meine anderen Autos, unter anderem auch nen T5.2, wo Dämmung und Boxen Welten, WELTEN, ausgemacht haben, selbst mit originalem Radio.

Ich denke jedoch du kannst den anderen Jungs aus dem GTE Forum vertrauen. Wenn die sagen ein DSP regelt das sehr gut und du bist fein damit, geh diesen Weg.

Um deine ursprüngliche Frage nochmal aufzugreifen: Ja, ich schätze der DSP (non VW) Einbau fällt unter (Sound-) Tuning und wird genehmigt werden müssen.
Vielleicht kannst du dich mit ner Soundfirma zusammensetzen, den Ablauf abklären, nen Kostenvoranschlag machen und das ganze dann deinem Vertragspartner vorlegen.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat GTE - einfache Audio-Aufrüstung' überführt.]

Oder du gehst den stillen Weg und genießt, sogar ohne schlechtes Gewissen gegenüber dem nächsten Besitzer, wenn es denn ordentlich gemacht wurde.

Es ist ja jetzt kein Tuning, was sich auf das Fahrverhalten oder die Motortechnick auswirkt. Also nichts wildes/fahrlässiges.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat GTE - einfache Audio-Aufrüstung' überführt.]

Jedenfalls ist der Klang bei geringer Lautstärke (etwa bis zu nem Drittel der Maximallautstärke) gar nicht schlecht. Aber sobald man lauter macht, merkt man, wie der Verstärker die Höhen abschneidet. Das deutet an, dass die Lautsprecher gar nicht so schlecht sind und dass man mit nem besseren Verstärker und nem kleinen Subwoofer durchaus was machen könnte.

Ca. 30 km von hier gibt's ne Soundtuningfirma, ich werde mir von denen mal ein Angebot machen lassen und das dann der Versicherung zur Genehmigung vorlegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat GTE - einfache Audio-Aufrüstung' überführt.]

Hi, ich habe in meine Passat B8 GTE Limousine bei ACR einen M5.4-DSP (und einen PP-8E-Q Woofer) einbauen lassen. Der Klang hat sich verbessert, aber die Lautstärke ist eher niedriger als vorher. Wenn ich die Klangregler im Discover Media alle auf 0 stelle, höre ich zwischen 50 % Lautstärke und 100 % Lautstärke keinerlei Unterschied (weder von der Lautstärke noch vom Klang). Wenn ich z. B. die Höhen hochdrehe, werden von 50 auf 100 Prozent Lautstärke nur die Höhen schwächer (nicht lauter), die Gesamtlautstärke bleibt unverändert.

Geht das nicht anders? Oder haben die was falsch eingestellt?

wurde es per Adapter per Strom oder per separater Leitung versorgt?
"Eingemessen"?

Eingemessen ja, wie es mit Strom versorgt wurde, weiß ich nicht. Muss bei ACR mal nachfragen, kam noch nicht dazu. Wollte nur wissen, ob jemand hier vielleicht sagt "das geht im Passat nicht lauter, weil XYZ" oder "so ein Käse, natürlich geht das".

Sicher geht das 🙂
Auf Deiner Rechnung steht sicher, was sie für Kabel verlegt haben, da ist Strom (Sicherung, Klemmen...) ein gern aufgeführter Posten.
Wenn nur der fahrzeugspezifische Adapter aufgeführt ist...

Steht nichts dergleichen drauf, nur USB-Anschlusskabel, Kabel zum Subwoofer und Montagematerial.

Dann heißt das, man könnte das lauter kriegen, wenn man ein Stromkabel verlegt, was die aber nicht gemacht haben?

Übrigens, der Subwoofer hat scheinbar genug Strom, der kann Tote aufwecken. Seltsam.

Werde dann morgen mal nachfragen (heute haben die zu).

Also beim Set von ARS24 kommt deutlich! mehr raus und das ohne extra Stromversorgung.

Es sollte schon etwas mehr ankommen:
https://www.ars24.com/verstaerker/match/match/25592/match-m-5.4dsp
Technische Daten
Leistung RMS / Max.
- @ 4 Ohm
HighPower-Modus: 4 x 60 Watt
MidPower-Modus: 4 x 35 Watt

- @ 2 Ohm -
- @ 1 Ohm -
- gebrückt an 4 Ohm -
- gebrückt an 2 Ohm -
- Subwooferausgang an 4 Ohm High- & MidPower-Modus: 1 x 90 Watt
- Subwooferausgang an 2 Ohm High- & MidPower-Modus: 1 x 160 Watt

der Mid Modus ist eigentlich der empfohlene, wenn man über die Stromversorgung der HU geht.
Und da die Match Amp ein Produkt ist, was bei vielen Fzg. passt, sollte es so sein, dass ein Adaptersatz passend für das Fzg, hier Passat, bestellt wird, gibt es in kurz oder lang, je nachdem wo die Match installiert wird.
Der Sub ist passiv, wird also ebenfalls durch die Match mit Signal versorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen