Hifi Aufrüstung im Passat B8 (GTE)
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mir just einen Passat GTE von 2017 zugelegt.
Ich wollte zuerst einen mit Dynaudio-System, aber da beim GTE keine Reserveradmulde vorhanden ist, fand ich den Sound jetzt nicht wirklich besser als das Standardsystem. Also beides bescheiden.
Ich hab mich gerade ein bißchen informiert und bin noch auf einige Probleme bzw. Fragezeichen gestoßen.
Da das Fahrzeug noch Garantie hat, will soweit möglich ich an den Orginalkabeln nichts verändern.
Mein Plan sieht wie folgt aus und Fragen auch:
1. Türen mit Alubutyl und Armaflex dämmen
2. Vorne und hinten die LS durch eine Eton Upgradevariante ersetzen.
Welche LS sind verbaut bzw. was bekomme ich hier maximal rein? Passen 20er und muss/soll ich 16er nehmen. Was sind hinten für LS verbaut?
Kann ich einen Mitteltöner nachrüsten? Loch von der Dynaudiovariante ist ja schon vorhanden.
Falls ich ein 3 Wege System verbaue, wo bekomme ich das ungefilterte Signal her bzw. wo befindet sich die Frequenzweiche der Orginal-LS, oder sind die im LS selbst verbaut?
3. DSP-Verstärker im oder unter dem Handschuhfach einbauen mit Quadlock T-Adapter, um nicht an den Kabel rumpfuschen zu müssen.
Mir schwebt hier der Axton DSP590 oder Match M5DSP MK2 vor.
Passt ins Handschuhfach über der Steuereinheit des DiscoverPro noch was rein?
4. Eventuell einen Subwoofer im Kofferraum einbauen in der Kabelablagebox :-).
Da würde ich mir ein Gehäuse aus MDF basteln und dann einen 25er mit flacher Bauweise einsetzen. Falls ich die Axton nehme würde noch eine Crunch GTX-2400 hinten einbauen. Da meine GTE eine Standheizung besitzt, würde ich von der hinteren Batterie den Strom anzapfen, oder ist das nicht zu empfehlen?!
Ansonsten nehme ich den Match M5DSP und zieh noch ein LS-Kabel nach hinten.
Hat jemand Erfahrungen mit den ETON-Upgrade Systemen und wenn ja welche passen für den Passat B8 (GTE)?
Leider gibt es noch keine speziellen LS von ETON für den Passat B8.
Ich würde auch LS von der Stange mit VW LS-Adaptern und Einbauadaptern in Betracht ziehen.
Ich hoffe jemand hat damit schon Erfahrungen und kann mir weiterhelfen.
Viele Grüße und Danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Hallo HorchAchzig,
Ich habe in meinen GTE das VW Plug and Play Soundsystem angepasst und verbaut.
Hochwertiger ist sicherlich eine entsprechende Match Auswahl mit Dämmung ... aber mir reicht der DSP mit ein wenig mehr Klarheit und Bass.
Hier der Link aus dem GTE Thread;
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Gruß miael
134 Antworten
Danke, hier wurde ein "HELIX PP-MQS 1.4 Kabelbaum" verbaut, hatte ich vorhin irgendwie übersehen.
Jedenfalls, ich hab ja nen Lautstärkeregler für den Subwoofer, den kann ich fast so aufdrehen, dass das Dach wegfliegt, dann müsste es eigentlich ein wenig mehr Strom für die anderen Lautsprecher geben. Nicht so, dass man sich bei maximaler Lautstärke noch unterhalten kann 😉
Mal sehen, was die mir morgen erzählen.
Schaltet sich der Match Verstärker überhaupt ein? Zu sehen an der Status LED. Sollte grün (nicht rot oder orange) sein. Wie wurde der Match den Eingangsseitig verkabelt? Wie steht der "Remote ON" Schalter? Ist der Remote In verkabelt?
Hi,
Can someone share the sound setup file which ARS24 delivers on the M5.4DSP?
I live in the Netherlands and can't order it due to sanction stuff, probably there is another specific seller in NL.
But if I buy it somewhere else, it doesn't have the setup pre-loaded.
Hope someone can help me out!
Thank you!
Hallo,
ich hänge mich hier auch mal an den Beitrag dran:
Ich habe einen 2020er GTE und mir letztes Jahr das DSP / Subwoofer Paket von ARS24 bestellt.
Trotz vorheriger Nachfrage ob der Subwoofer beim GTE passt, passte er natürlich nicht. Laut Support haben sie keine negativen Rückmeldungen zum GTE erhalten und gehen deshalb davon aus, dass der Sub passt...
Jetzt eine Frage zum DSP: Im Internet habe ich Beiträge zum Grundrauschen beim DSP gesehen. Handelt es sich um Einzelfälle oder kann man grundsätzlich sagen, dass bei einem DSP bei leiser Musik ein Grundrauschen vorhanden ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeBa81 schrieb am 26. Februar 2024 um 10:28:41 Uhr:
...Jetzt eine Frage zum DSP: Im Internet habe ich Beiträge zum Grundrauschen beim DSP gesehen. Handelt es sich um Einzelfälle oder kann man grundsätzlich sagen, dass bei einem DSP bei leiser Musik ein Grundrauschen vorhanden ist?
Es ist ein HIGH/LOW Adapter, oder?
Ich kann mir gut vorstellen, dass es rauscht.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 26. Februar 2024 um 12:59:06 Uhr:
Es ist ein HIGH/LOW Adapter, oder?Ich kann mir gut vorstellen, dass es rauscht.
Hier ein Link:
https://www.ars24.com/.../...ndpaket-option-v1-5-kanal-dsp-verstaerker
Bei dem heutigen Stand der Technik würde ich erwarten dass es rausgefiltert wird.
Zudem finde ich, bis auf 2-3 Beiträge im Internet keine weiteren negativen Meldungen. Entweder stört es dann nicht besondern, die Menschen hören es schon gar nicht mehr oder es rauscht tatsächlich nicht (bis auf 2-3 Personen mit defekten? Geräten)
Richtig, man kann den auch unterschiedlich anschließen, über Bordstrom per Adapter und noch mal extra für höheren Output.
Könnte auch eine Fehlerquelle sein.
Zitat:
@BeBa81 schrieb am 26. Februar 2024 um 10:28:41 Uhr:
Jetzt eine Frage zum DSP: Im Internet habe ich Beiträge zum Grundrauschen beim DSP gesehen.
JEDER Verstärker oder DSP hat ein gewisses Grundrauschen. Das ist der Technik geschuldet. Ob sie stört (= bemerkbar) oder nicht, daß hängt Hersteller ab und wie hochwertig die Komponenten bzw. das Platinenlayout ist. Dazu kommt, daß Deine Signalquelle (IPod, Radio, Bluetooth, wasauchimmer) ebenfalls ein Grundrauschen hat. Muß diese Quelle stark verstärkt werden, dann verstärkst Du dessen Grundrauschen ebenfalls mit und man hört es eher, als wenn die (nachfolgende) Verstärkung nicht so hoch ist.
Kurzum die Frage kann Dir so keiner beantworten. Dazu kommt, daß ein Auto kein HiFi Raum ist und auch die Gegebenheiten der Stromversorgung im KFZ eher von bescheidener Qualität ist. Auch da kommt es wieder auf den Hersteller an, wie sauber er daß Ganze intern aufarbeitet.
Guten Abend!
Kurze Frage, wo hast du diese Gehäuse gefunden
Vielen Dank!
Zitat:
Seit gestern ist es in unseren Mdj 22 GTE auch soweit. M5DSP mit den ARS Dsp Setting fürs Vorfacelift, gepaart mit den Hertz CS250 (wie bei Horchachtzig) in einen geschlossenen 16l Gehäuse. Vom Sound bin ich auch sehr positiv überrascht. Eine Türdämmung hab ich bisher noch nicht angebracht und wenn dann kommt die auch erst bei wärmeren Temperaturen ran.
Was ist mir aufgefallen:
Die Tiefen musste ich im Radio auf -3 stellen war sonst für meinen Geschmack zu bassig, aber das kommt auch auf den Musikgeschmack an. Evtl pass ich das noch mal im Dsp setup an, aber da muss ich mir mal die Software genauer anschauen.
Die Kofferraummuldenabdeckung klappert, da muss ich mir noch was einfallen lassen die zu entkoppeln, oder komplett zu ersetzen und eine mit Gitter aber vollständig bezogen zu bauen.
Aktuell klemmt ein Microfasertuch am Rand zur Seitenwand 🙂Mein Fazit zur M5dsp mk2:
Gefällt mir sehr gut
Zitat:
@monstermolt schrieb am 19. Juni 2020 um 19:35:39 Uhr:
Ansteuerung über den Dynaudio Verstärker.
Hab auf meinen den Datensatz vom normalen Passat aufgespielt, damit ich den sub regeln kann.
Und die Kanäle codiert.
Muss nur der Datensatz auf der Endstufe geändert werden oder auch im Mib? Könnte mir jemand diesen schicken für die Endstufe?
Es werden die Parameter für den Verstärker und für die Multimediaeinheit benötigt.
Ohne mehr Infos zu deinem Auto preiszugeben wird dir niemand die richtigen Parameter vorhersagen und zusenden können.
Zitat:
Es werden die Parameter für den Verstärker und für die Multimediaeinheit benötigt.
Ohne mehr Infos zu deinem Auto preiszugeben wird dir niemand die richtigen Parameter vorhersagen und zusenden können.
Was brauchst du alles für Infos?
Zitat:
@hit. schrieb am 10. Dezember 2024 um 11:09:32 Uhr:
Es werden die Parameter für den Verstärker und für die Multimediaeinheit benötigt.Ohne mehr Infos zu deinem Auto preiszugeben wird dir niemand die richtigen Parameter vorhersagen und zusenden können.
So wie ich das verstanden habe muss beim Passat Variant GTE Facelift 2020 nur der Datensatz von der Endstufe vom normalen Passat mit Dynaudio aufgespielt werden. Im Mib3 muss nur codiert werden. Anbei Daten von den Steuergeräten.
Welchen Datensatz? Die Firmware scheint ja die Gleiche zu sein...
Kann es eventuell jemand einmal genauer erklären, der den "normalen" GTS-Dynaudio-Verstärker um einen Subwoofer erweitert hat?
VCDS und VCP wären vorhanden - aber ich bräuchte die passenden Dateien und Codierungen. 🙂
Hallo zusammen,
Mal ne kurze Frage zur GTE und Hifi Ausrüstung.
Mein GTE ist ziemlich gut ausgestattet und hat ein Gitter für ein midrange Lautsprecher eingebaut. Sowas wird benutzt bei dynaudio Systemen.
Ich wollte diese tolle Möglichkeit nutzen und selber ein midrange einbauen und alles durch ein 3 way Crossover steuern.
Jetzt die Frage ist: 1) was für speaker passen da? Wie viel Einbautiefe? 2) was braucht man für Adapter oder sonst wie kann ich den speaker montieren?
Vielen Dank!