Hifi Aufrüstung im Passat B8 (GTE)

VW Passat B8

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir just einen Passat GTE von 2017 zugelegt.
Ich wollte zuerst einen mit Dynaudio-System, aber da beim GTE keine Reserveradmulde vorhanden ist, fand ich den Sound jetzt nicht wirklich besser als das Standardsystem. Also beides bescheiden.

Ich hab mich gerade ein bißchen informiert und bin noch auf einige Probleme bzw. Fragezeichen gestoßen.
Da das Fahrzeug noch Garantie hat, will soweit möglich ich an den Orginalkabeln nichts verändern.

Mein Plan sieht wie folgt aus und Fragen auch:

1. Türen mit Alubutyl und Armaflex dämmen

2. Vorne und hinten die LS durch eine Eton Upgradevariante ersetzen.
Welche LS sind verbaut bzw. was bekomme ich hier maximal rein? Passen 20er und muss/soll ich 16er nehmen. Was sind hinten für LS verbaut?
Kann ich einen Mitteltöner nachrüsten? Loch von der Dynaudiovariante ist ja schon vorhanden.
Falls ich ein 3 Wege System verbaue, wo bekomme ich das ungefilterte Signal her bzw. wo befindet sich die Frequenzweiche der Orginal-LS, oder sind die im LS selbst verbaut?

3. DSP-Verstärker im oder unter dem Handschuhfach einbauen mit Quadlock T-Adapter, um nicht an den Kabel rumpfuschen zu müssen.
Mir schwebt hier der Axton DSP590 oder Match M5DSP MK2 vor.
Passt ins Handschuhfach über der Steuereinheit des DiscoverPro noch was rein?

4. Eventuell einen Subwoofer im Kofferraum einbauen in der Kabelablagebox :-).
Da würde ich mir ein Gehäuse aus MDF basteln und dann einen 25er mit flacher Bauweise einsetzen. Falls ich die Axton nehme würde noch eine Crunch GTX-2400 hinten einbauen. Da meine GTE eine Standheizung besitzt, würde ich von der hinteren Batterie den Strom anzapfen, oder ist das nicht zu empfehlen?!
Ansonsten nehme ich den Match M5DSP und zieh noch ein LS-Kabel nach hinten.

Hat jemand Erfahrungen mit den ETON-Upgrade Systemen und wenn ja welche passen für den Passat B8 (GTE)?
Leider gibt es noch keine speziellen LS von ETON für den Passat B8.
Ich würde auch LS von der Stange mit VW LS-Adaptern und Einbauadaptern in Betracht ziehen.

Ich hoffe jemand hat damit schon Erfahrungen und kann mir weiterhelfen.

Viele Grüße und Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Hallo HorchAchzig,

Ich habe in meinen GTE das VW Plug and Play Soundsystem angepasst und verbaut.
Hochwertiger ist sicherlich eine entsprechende Match Auswahl mit Dämmung ... aber mir reicht der DSP mit ein wenig mehr Klarheit und Bass.

Hier der Link aus dem GTE Thread;
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Gruß miael

134 weitere Antworten
134 Antworten

Auf den Fotos habe ich eben offene Kanten gesehen.

Das Anrollern ist bei jeder Dämmung angebracht, denn erst durch das vollflächige Anpressen wird die volle Klebekraft und Wirkung entfaltet. Bei diesem, sorry für den Ausdruck, Billigzeug ganz besonders. Es gab genug Beispiele, wo im Sommer die Matten sich im unteren Bereich der Tür versammelten.

Also ich habe eben nochmal mit dem Händler gesprochen, der mit dem Material auch selbst Fahrzeuge ausstattet und mir versichert, dass Entfetten der Oberfläche und anschließendes andrücken völlig ausreicht und er es noch nicht erlebt habe, dass sich selbst bei hohen Temperaturen im Sommer irgendwas gelöst hat. Das ist tatsächlich das billigste Material, das ich auftreiben konnte, stimmt. Konnte mir auch nicht vorstellen, dass die Produktion einer Klebefolie so ein Hexenwerk ist und ich da über 15 euro/m² ausgeben muss.
Werde Mal abwarten und nach einem Jahr Mal nachsehen.

Und ja, stimmt... die offenen Schnittkanten muss ich noch nachbehandeln an dem MDF Ringen. Habe retrospektiv die falschen Ringe bestellt, da mein Passat doch kein 3G sondern 3C ist. Aber sonst finde ich MDF die deutlich bessere Wahl als Kunstoffringe, da die Masse und Steifigkeit viel Höher ist. Welches Material hättest Du denn genommen? (Auch bei dem Alubutyl) An die hinteren Türen muss ich ja auch noch.
Danke

So ich bin auch mal weiter gekommen mit dem Subwoofer nachrüsten in meinem GTE mit Dynaudio.
Hätte nicht gedacht, dass es so viel ausmacht.

IMG_20200619_130405.jpg
IMG_20200619_130038.jpg

Zitat:

@bhenyamin schrieb am 18. Juni 2020 um 10:59:29 Uhr:


Also ich habe eben nochmal mit dem Händler gesprochen, der mit dem Material auch selbst Fahrzeuge ausstattet und mir versichert, dass Entfetten der Oberfläche und anschließendes andrücken völlig ausreicht und er es noch nicht erlebt habe, dass sich selbst bei hohen Temperaturen im Sommer irgendwas gelöst hat. Das ist tatsächlich das billigste Material, das ich auftreiben konnte, stimmt. Konnte mir auch nicht vorstellen, dass die Produktion einer Klebefolie so ein Hexenwerk ist und ich da über 15 euro/m² ausgeben muss.
Werde Mal abwarten und nach einem Jahr Mal nachsehen.

Und ja, stimmt... die offenen Schnittkanten muss ich noch nachbehandeln an dem MDF Ringen. Habe retrospektiv die falschen Ringe bestellt, da mein Passat doch kein 3G sondern 3C ist. Aber sonst finde ich MDF die deutlich bessere Wahl als Kunstoffringe, da die Masse und Steifigkeit viel Höher ist. Welches Material hättest Du denn genommen? (Auch bei dem Alubutyl) An die hinteren Türen muss ich ja auch noch.
Danke

Produktion ist nicht kostspielig. Der Handler und die Zwischenhändler müssen halt auch davon leben.

Unterschiede bei Dämmung sind eine große Streitfrage. Der Händler kann dir alles erzählen, denn haften muss er dafür nicht. Die Profis, die ich so kenne (und es sind einige, teilweise sogar befreundet), haben da andere Meinung.

Wenn schon Holz und nicht Metall (z.B. von Sound-Install-Products.de), dann würde ich zu Buche-Multiplex raten.

Ähnliche Themen

Metall ist natürlich was feines, muss sagen ich hätte mir auch keine Gedanken gemacht über MFD in den Türen und Feuchtigkeit.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 19. Juni 2020 um 14:16:48 Uhr:


So ich bin auch mal weiter gekommen mit dem Subwoofer nachrüsten in meinem GTE mit Dynaudio.
Hätte nicht gedacht, dass es so viel ausmacht.

Oh, sieht gut aus. Recht kleines Volumen, oder täuscht das? Aber verstehe nicht ganz wie der da zum liegen kommt. Unter den Boden?

Mich würde interessieren, wie viel der Kofferraumboden da schluckt und ob er vibriert.

Bei meiner Reserverad erhalten den Variante wäre der Sub unmittelbar unter dem Boden, womit ich Bedenken habe.

Zitat:

Produktion ist nicht kostspielig. Der Handler und die Zwischenhändler müssen halt auch davon leben.
Unterschiede bei Dämmung sind eine große Streitfrage. Der Händler kann dir alles erzählen, denn haften muss er dafür nicht. Die Profis, die ich so kenne (und es sind einige, teilweise sogar befreundet), haben da andere Meinung.

Wenn schon Holz und nicht Metall (z.B. von Sound-Install-Products.de), dann würde ich zu Buche-Multiplex raten.

Ja denke auch dass das streitbar ist. Hochwertiger geht immer und ist auch oft das bessere Gefühl, bzw. noch öfter die bessere Wahl. Aber ob mir das jetzt deswegen vom Blech fällt bleibt abzuwarten. Ich bezweifle es, aber berichte gerne nach einem Langzeittest. Physikalisch tut sich da jedenfalls nichts, das Zeug hat Masse und damit erfüllt es seinen Zweck. Akustisch kann man natürlich im Volumen selbst noch was tun, aber für die Senkung der Eigenfrequenz der Tür passt es. Jedenfalls ist das Ergebnis akustisch schon mal erste Sahne.

Hm, Buche Multiplex würde ich, sofern man wirklich von Feuchtigkeit ausgeht, auch versiegeln. Quillt sicher nicht so wie MDF aber Holz allgemein modert ja schon wenn die Luftfeuchtigkeit passt.
Metall wäre natürlich geil, muss ich gleich Mal checken. Außer MDF und Kunststoff hab ich bisher nix gefunden. Lässt sich dafür natürlich nicht so leicht bearbeiten. By the way... Ich habe die Ringe doch passend bestellt. Mein Baujahr ist nämlich laut FIN 2017, obwohl ich Typ 3C habe, für den man so ziemlich gar nichts explizit an Zubehör bekommt. Das ist ja das alte Problem, wie hier im Forum zu lesen.

Mir fiel noch auf, dass der größte Teil meiner MDF Ringe (zumindest die offenen Kanten) innen liegen, also hinter der Türverkleidung, nicht im Inneren der Tur. Und da ist es eigentlich ja nicht wirklich feucht. Egal. Jetzt sind sie Lack-versiegelt.

Zitat:

@bhenyamin schrieb am 19. Juni 2020 um 16:45:06 Uhr:



Zitat:

@monstermolt schrieb am 19. Juni 2020 um 14:16:48 Uhr:


So ich bin auch mal weiter gekommen mit dem Subwoofer nachrüsten in meinem GTE mit Dynaudio.
Hätte nicht gedacht, dass es so viel ausmacht.

Oh, sieht gut aus. Recht kleines Volumen, oder täuscht das? Aber verstehe nicht ganz wie der da zum liegen kommt. Unter den Boden?
Mich würde interessieren, wie viel der Kofferraumboden da schluckt und ob er vibriert.
Bei meiner Reserverad erhalten den Variante wäre der Sub unmittelbar unter dem Boden, womit ich Bedenken habe.

Der GTE hat da ja sein Tank.
Innenvolumen sind 12L, das war mir wichtig beim sub, hoher Wirkungsgrad und 2x2 Ohm wie der original sub vom Dynaudio war auch ein wichtiges Kriterium.

Vibrieren tut da absolut nichts.

IMG_20200619_174222.jpg

Und Ansteuerung ?

Ansteuerung über den Dynaudio Verstärker.
Hab auf meinen den Datensatz vom normalen Passat aufgespielt, damit ich den sub regeln kann.
Und die Kanäle codiert.

IMG_20200508_135715.jpg

Was ist das denn für einer von Dynaudio?

Das ganz normale Dynaudio Soundsystem.

Und das mit dem aufspielen geht so einfach?

Zitat:

@monstermolt schrieb am 19. Juni 2020 um 21:43:31 Uhr:


Das ganz normale Dynaudio Soundsystem.

Und wo ist der verbaut? Dafür müssen sich sicher auch die Kabel vom quadlock Stecker unter dem Handschuhfach aus verlegt werden oder?
Ich wollte mir einen T-Stecker besorgen und die 8 Kabel nach hinten legen. Weiss jemand, wo man die gut lang legen kann? In meinem Volvo damals ging das gut an der Seite unter den Abdeckungen der Einstiege. Strom dann entsprechend auf der Gegenseite.

Aufgespielt hab ich das mit Odis mit vcp geht es auch wenn der Support ein DS raus gibt.

Der Verstärker ist unter dem Beifahrersitz.

Genau unter dem Einstieg, da ist Platz ohne Ende.
Hab da jetzt schon so viele Kabel her gelegt und immer noch Platz.

Wichtig ist, dass die Kabel wie original gedrillt sind... damit es keine Störungen gibt.

IMG_20200521_161756.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen