Hifi Aufrüstung im Passat B8 (GTE)
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mir just einen Passat GTE von 2017 zugelegt.
Ich wollte zuerst einen mit Dynaudio-System, aber da beim GTE keine Reserveradmulde vorhanden ist, fand ich den Sound jetzt nicht wirklich besser als das Standardsystem. Also beides bescheiden.
Ich hab mich gerade ein bißchen informiert und bin noch auf einige Probleme bzw. Fragezeichen gestoßen.
Da das Fahrzeug noch Garantie hat, will soweit möglich ich an den Orginalkabeln nichts verändern.
Mein Plan sieht wie folgt aus und Fragen auch:
1. Türen mit Alubutyl und Armaflex dämmen
2. Vorne und hinten die LS durch eine Eton Upgradevariante ersetzen.
Welche LS sind verbaut bzw. was bekomme ich hier maximal rein? Passen 20er und muss/soll ich 16er nehmen. Was sind hinten für LS verbaut?
Kann ich einen Mitteltöner nachrüsten? Loch von der Dynaudiovariante ist ja schon vorhanden.
Falls ich ein 3 Wege System verbaue, wo bekomme ich das ungefilterte Signal her bzw. wo befindet sich die Frequenzweiche der Orginal-LS, oder sind die im LS selbst verbaut?
3. DSP-Verstärker im oder unter dem Handschuhfach einbauen mit Quadlock T-Adapter, um nicht an den Kabel rumpfuschen zu müssen.
Mir schwebt hier der Axton DSP590 oder Match M5DSP MK2 vor.
Passt ins Handschuhfach über der Steuereinheit des DiscoverPro noch was rein?
4. Eventuell einen Subwoofer im Kofferraum einbauen in der Kabelablagebox :-).
Da würde ich mir ein Gehäuse aus MDF basteln und dann einen 25er mit flacher Bauweise einsetzen. Falls ich die Axton nehme würde noch eine Crunch GTX-2400 hinten einbauen. Da meine GTE eine Standheizung besitzt, würde ich von der hinteren Batterie den Strom anzapfen, oder ist das nicht zu empfehlen?!
Ansonsten nehme ich den Match M5DSP und zieh noch ein LS-Kabel nach hinten.
Hat jemand Erfahrungen mit den ETON-Upgrade Systemen und wenn ja welche passen für den Passat B8 (GTE)?
Leider gibt es noch keine speziellen LS von ETON für den Passat B8.
Ich würde auch LS von der Stange mit VW LS-Adaptern und Einbauadaptern in Betracht ziehen.
Ich hoffe jemand hat damit schon Erfahrungen und kann mir weiterhelfen.
Viele Grüße und Danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Hallo HorchAchzig,
Ich habe in meinen GTE das VW Plug and Play Soundsystem angepasst und verbaut.
Hochwertiger ist sicherlich eine entsprechende Match Auswahl mit Dämmung ... aber mir reicht der DSP mit ein wenig mehr Klarheit und Bass.
Hier der Link aus dem GTE Thread;
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Gruß miael
134 Antworten
wenn man einmal DSP gehört hat will man bestimmt keine Stereo Endstufe verbaut haben.
Das ist doch nur noch ein WUM-WUM von hinten geschweige denn das komische Stereo...
ich habe die dsp vom plug &play für die frontlautsprecher am laufen. passt super
da das dicke kabel für die dsp eh nach hinten geht, kann ich dort auch gleich den kabeldieb für den sub ranklemmen.
Ich habe in meinen 2. A3 8P damals das Focal PS 165 für das originale Frontsystem getauscht. Inklusive Türdämmung hat das richtig was gebracht.
Türdämmung werde ich auf jeden Fall noch machen oder machen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@monstermolt schrieb am 16. April 2020 um 13:15:00 Uhr:
@HorchAchzigDer verbaute Subwoofer ist aber kein Passat, sieht eher nach Golf aus.
Gruß Markus
Wie meinst das? Ist nen Passat GTE 2007. Den Kofferraumboden hab ich mittlerweile noch mit Alubutyl, Armaflex und dem Rest vom Boxenfilz ausgekleidet. Aus dem Restmdf hab ich mir links und rechts noch Stützen für die Kofferraummatte gebaut, damit die sauber aufliegt. Den Original-Styropormüll hab ich entfernt, ausser an den Seiten Links und rechts der Batterie und vorne bei den Sitzen. Hab mir vor kurzem den neuen GTE angeschaut und gesehen, das bei dem der Styroporfiltermüll nicht mehr drin ist und dafür der Kofferraumboden mit einem kompletten Stück Formfilz ausgekleidet ist. Bei Zeiten frag ich beim Freundlichen Mal ob es den als Ersatzteil gibt. Sieht wesentlich besser aus. Beim Match hab ich die URC3 Fernbedienung mitbestellt und mein nächstes Miniprojekt wird sein diese Formschön in der Blindabdeckung neben Recht neben dem Schalthebel einzubauen. Damit der Abstand für die 4 Fake Knöpfe stimmt, löt ich die 2 potis und den Schalter aus der Remote aus und nehm nen paar Knöpfe von nen discovery damit es auch zum Ambiente passt. Sobald das gewuppt hab, kleb ich nen paar Bilder davon in den Blog.
Hab noch was nettes endeckt:
#Aliexpress € 64,16 20%OFF | Lsrtw2017 PET Auto Stamm Noise Isolierung Matte für Volkswagen Passat B8 Variante 2016 2017 2018 2019 2020
hXXps://a.aliexpress.com/_dU543iq
Zitat:
@HorchAchzig schrieb am 16. April 2020 um 23:36:42 Uhr:
Zitat:
@monstermolt schrieb am 16. April 2020 um 13:15:00 Uhr:
@HorchAchzigDer verbaute Subwoofer ist aber kein Passat, sieht eher nach Golf aus.
Gruß MarkusWie meinst das? Ist nen Passat GTE 2007.
.
Ah dann hast du bestimmt eine Limousine 😎
Türendämmung kann ich auch nur empfehlen.
Habe ich bei meinem GTE mit plug & play Soundsystem auch gerade gemacht.
Sehr einfach, günstig und wirkungsvoll.
Hab es wie viele andere hier nach dem Video gemacht:
https://youtu.be/sFKWKkTN4yA
Genommen habe ich auch "nur" das Material:
http://www.pimpmysound.com/alubutyl-universal-tuerdaemmungsset.html
Ist sogar noch was übrig was ich hinten verbrauchen werden.
Gruß miael
Türdämmung habe ich im Alltrack auch machen lassen. Jedoch alle 4 Türen. 380€ bezahlt, was ich vollkommen i.O. finde.
Seitdem knarzt und klappert nichts mehr beim Dynaudio System. Ich bilde mir auch ein, dass das FZ leider geworden ist.
Zitat:
Türendämmung kann ich auch nur empfehlen.
Habe ich bei meinem GTE mit plug & play Soundsystem auch gerade gemacht.
Sehr einfach, günstig und wirkungsvoll.Gruß miael
Das "längliche" VW Plug & Play-System passt in die "Kabelmulde"? Hast du es da befestigt? Habe einen Leasing-GTE, aber wäre auch an besserem Sound interessiert...
Andere Frage: kann ich auch "einfach" nur einen DSP verbauen ohne einen Subwoofer? Wenn ja, welchen könntet ihr mir für meinen GTE (auch da - muss rückstandslos zurückbaubar sein, da Leasingwagen) empfehlen?
Danke und Grüße,
Matthias
DSP allein bringt auch schon viel - der erste Schritt sollte aber immer (!) das dämmen aller Türen sein. Mach erst das, wenn du dann noch denkst da geht noch was in Richtung Auflösung der Höhen und differenzierter Bass, dann DSP dazu nehmen. Erst zuletzt würd ich nen Sub nehmen. Bedenke, ohne Dämmung hängen die Speaker in ner wabbligen Blechhalterung mit viel schnarrender Plaste drum herum. Da kann kein Druck entstehen. Gitarrenverstärker werden so auch nicht gebaut 😉
Bei der DSP Auswahl würd ich zu nem lokalen Car Hifi Spezi gehen. So teuer sind die nicht und messen dir auch die Frequenzen ein und parametrieren damit den DSP. Dann hast du keine ungewollte Überhöhung durch Eigenresonanz (Dröhnfrequenzen) im Innenraum.
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 25. Mai 2020 um 17:50:59 Uhr:
DSP allein bringt auch schon viel - der erste Schritt sollte aber immer (!) das dämmen aller Türen sein. Mach erst das, wenn du dann noch denkst da geht noch was in Richtung Auflösung der Höhen und differenzierter Bass, dann DSP dazu nehmen. Erst zuletzt würd ich nen Sub nehmen. Bedenke, ohne Dämmung hängen die Speaker in ner wabbligen Blechhalterung mit viel schnarrender Plaste drum herum. Da kann kein Druck entstehen. Gitarrenverstärker werden so auch nicht gebaut 😉
Ist ein guter Tipp, aber eben "leider" Leasing-Auto - würdest du da die Türen dämmen? Deswegen war mein erster Gedanke ein DSP zu verbauen, der dann vor Rückgabe wieder leicht ausbaubar ist...
Achso sorry... Ne da geht dämmen nicht. Das Geld kriegst du nie wieder. DSP wäre wohl der beste Kompromiss. Wie gesagt, einmessen durch Fachbetrieb würde ich schon machen, wenn du danach wieder nen Passat nimmst wird das wieder halbwegs passen 😉
@KickSomeAZZ Hast du ne DSP-Empfehlung, die man selber ein- und ausbauen kann?