HIFI-Anlage im E93
Hallo,
Ich habe in meinem E93 das BMW Radio Professional mit Standard Lautsprecherpaket, würde dies aber gerne nachträglich hochrüsten. Laut BMW existiert kein Nachrüstsatz, daher meine Frage: Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht. Lohnt es sich (akustisch und finanziell) ein Lautsprecherpaket nachträglich einzubauen - ggf über einen Car-HIFI-Händler?
Beste Antwort im Thema
hallo,
also ich habe in meinem e90 die Standard Lautsprecher gegen welche von Hifonics getauscht. Der Klangunterschied ist beeindruckend.
Die Türen sollten sich ja eigentlich nicht groß unterscheiden!?
Eine Anleitung findest du in meiner Signatur.
Cu
Fedi
32 Antworten
Du hattest die Diskussion hier angestoßen ohne überhaupt vorher mal deine Anlage gehört zu haben???
Bisserl voreilig, oder?? :-)
Gruß Croni
der verstehen kann das die Wartezeit auf ein neues Auto ja irgendwie überbrückt werden muss .-))
doch, ich hatte die Anlage bereits in Vorführwagen gehört, aber im eigenen scheint es etwas besser zu klingen :-)
Aber das ist noch Potential nach oben :-)
Freu dich nicht zu früh.
Nach den ersten 500km hab' ich auch jedem noch erzählt, dass die Lautsprecher nicht so schlecht wären..... 😁
CU
Fedi
Hi nochmal :-)
Wollte ja noch mal nen Abschlussbericht abgeben zu meinem Umbau:
Also, alle Änderungen von Comforcar nun zu meiner vollen Zufriedenheit erledigt! Die Erwartungen die ich mir gemacht hatte sind nun doch zum Glück alle erfüllt worden. War zwar nicht ganz billig, aber der Sound ist nun 1a!
Verbaut wurden nun: Vorne Eton 2 Wege System mit den org. BMW Blenden für die Spiegeldreiecke, SWS-8 Subwoofer unter den Sitzen, Eton-Koax System (10cm) hinten, Audiocontrol LC6 und Eton PA 4506 Endstufe (6 Kanal).
Nun lässt sich endlich die Lautstärke der Warntöne (PDC, etc...) wieder richtig einstellen, und der Klang ist nach dem Austausch auch der hinteren Boxen wesentlich harmonischer als vorher nur mit Umbau des Frontsystems.
Daher empfehle ich auch bei der "kleinen Lösung" ohne Endstufe und Subwoofertausch doch zumindest die hinteren Lautsprecher auch gegen bessere zu tauschen. ein Paar 10er Koax-LS kosten ca. 100,- das sollte es wert sein.
Insgesamt ist der Klang nun absolut nicht mehr zu vergleichen gegenüber vorher. Egal ob Rock, Metal oder was entspannendes von Vangelis, irgendwie kommt es mir so vor als müsste ich alle meine CDs gleich mal ins Auto schleifen und anhören :-)
Letzendlich ist es ne gute Frage ob das die Kosten wert war, aber für mich der jeden Tag gut 2 Stunden im Auto verbringt war es das auf alle Fälle!
En kleiner Trost noch für alle die kein Navi haben: Ihr habts wesentlich einfacher!! Die div. Eigenarten des Navi (bei mir Prof.) haben die ganze Sache nicht gerade leichter gemacht, angefangen vom fehlenden Line-Out Ausgang, bis zu der Tatsache das das Navi-Prof bei höherer Lautstärke von alleine anfängt den Bass wegzuregeln! Fällt bei dem org. BMW LS-System nicht so sehr auf, aber an der neuen Anlage schon. Daher wurde ein extra Regler vorne für den Subwoofer-Kanal verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Croni
En kleiner Trost noch für alle die kein Navi haben: Ihr habts wesentlich einfacher!! Die div. Eigenarten des Navi (bei mir Prof.) haben die ganze Sache nicht gerade leichter gemacht, angefangen vom fehlenden Line-Out Ausgang, bis zu der Tatsache das das Navi-Prof bei höherer Lautstärke von alleine anfängt den Bass wegzuregeln! Fällt bei dem org. BMW LS-System nicht so sehr auf, aber an der neuen Anlage schon. Daher wurde ein extra Regler vorne für den Subwoofer-Kanal verbaut.
Dürfte sich wohl auf das Radio Professional beziehen? Oder hat ihr wirklich auch das Navi diverse Ton-Eigenschaften?
CU
Fedi
Nein ich meine nicht das Radio-Prof., sondern ich habe das Navi-Prof.
Und wie gesagt, mit zunehmender Lautstärke reduziert das Navi-Prof. den Bassanteil.
Zitat:
Original geschrieben von Croni
Und wie gesagt, mit zunehmender Lautstärke reduziert das Navi-Prof. den Bassanteil.
Möglicherweise eine Art Schutzfunktion um die Standard LS nicht zu überlasten? wenn dem so ist, kann man das bestimmt seitens Werkstatt irgendwo einstellen.
Ich kann mich erinnern, dass man beim A6 z.B. durch die Werkstatt einstellen lassen konnte, ob der Wagen mit Leder oder Stoffbezug ausgestattet ist. Beim BOSE hatte sich durch diese Einstellung das Klangbild etwas verändert und der Bass war bei Einstellung "Stoffbezug" ebenfalls stärker.
Definitiv eine Schutzfunktion, mein Car-Hifi Händler hat sich deswegen extra mit jemanden von BMW in Verbindung gesetzt, weil das eben beim einstellen der Endstufe aufgefallen ist.
So wie es aussieht ist aber diese Funktion selbst durch BMW selbst nicht beeinflussbar. Wie auch bei der PDC Lautstärke, dem Warnton wenn der Sprit knapp wird, etc, ist hier beim Navi-Prof nichts einstellbar. Naja, das Ding wird von Siemens-VDO hergestellt, die sind nicht gerade bekannt dafür bei sowas wirklich durchdachte Sachen zu bauen :-(
Muss man wohl mit leben. (Und hoffen das evtl BMW hier mal den Zulieferer wechselt, das Navi Business ist ja auch von jemand anderem....)
So, nach langem Abwägen und der Diskussion in diesem Forum hab ich es nun getan:
- Audio System X-Ion 200 Lautsprecher vorne mit Spiegeldreieck von BMW
- Audio System Verstärker
- Alpine CDA 9887 Autoradio mit ImprintFunktion
...und es klingt wirklich supergenial. Kein Vergleich mit dem Standardsystem Professional von BMW. Klanglich eine andere Welt! Ich kann es nur empfehlen!
Zitat:
Original geschrieben von Croni
Nein ich meine nicht das Radio-Prof., sondern ich habe das Navi-Prof.
Und wie gesagt, mit zunehmender Lautstärke reduziert das Navi-Prof. den Bassanteil.
das macht nicht das Navi-Prof, sondern das Radio-Professional, der sogenannte eingebaute Vorverstärker hebt enorm den Bass auf Bereich 30 Hz - 60 Hz an, und je leiser die Lautstärke umso mehr die Anhebung. Es gibt mehrere DSP Soud Processor die das wieder flach machen, z.B. CleanSweep von JL Audo, Rockford Fosgate 3Sixty.2 oder
Alpine PXE-H650, alle machen die gleiche Arbeit. Den Alpine kann man noch mit einem PC über Bluetooth ansprechen um gewünschte EQ per Mouseklick einzustellen, Man stellt ein Microphone auf Hörposition um ein absolut lineares Ausganssignal auf akustischer Ebene wieder herzustellen. Dies dient nur als ein sauberer Ausgangspunkt, dann kommt noch weitere Einstellung mit individueller EQ und Phase-Korrektur. Mit menschlichen Ohren ist es schwer machbar. Einziger Nachteil ist man auf der Lautstärkeeinstellung über Radio verzichten muss, dies übernimmt der DSP. Wenn man dies behalten will dann bleibt nur Audiocontrol DQXS, das Teil macht alles aber nur manuell, die Frage ist ob man in der Lage ist das zu schaffen. Meiner Meinung nach ist der PXE-H650 theoretisch unschlagbar, aber in der Praxis ?
Zitat:
Original geschrieben von Chef325i
So, nach langem Abwägen und der Diskussion in diesem Forum hab ich es nun getan:- Audio System X-Ion 200 Lautsprecher vorne mit Spiegeldreieck von BMW
- Audio System Verstärker
- Alpine CDA 9887 Autoradio mit ImprintFunktion...und es klingt wirklich supergenial. Kein Vergleich mit dem Standardsystem Professional von BMW. Klanglich eine andere Welt! Ich kann es nur empfehlen!
Hast du PDC Signal auch über Alpine CDA hingekriegt da du das BMW Radio ausgebaut hast, oder? Hast du die MultEQ Sound Kalibrierung und automatische Laufzeitkorrktur vom Imprint durchgeführt? Mit dem CDA 9887 hast du doch alles inklusiv die eingebauten digitalen Aktive-Weichen bis zu 24 dB/Oct, die müssen viel besser als Analog-Weichen in einer tradionellen Endstufe sein da die ziemlich ungenau und mit Phasenumdrehung behaftet sind. Kannst du vielleicht ein paar Photo machen wie harmonisiert der Apline Headunit im Cockpit? Sorry für die tausende Fragen?
keine Ursache, ich werde als Nichttechniker versuchen sie Dir soweit möglich zu beantworten:
PDC Signale laufen auch über das Alpine CDA. Sobald der Signalton kommt, schaltet das Radio die Lautstärke der vorderen LS automatisch fast auf stumm und der Signalton funktioniert einwandfrei aus den hinteren LS.
Die MultiEQ Kalibrierierung wurde von meinem HiFi-Händler durchgeführt, der hier 2 Stunden mit dem Mikrofon und PC ausgemessen hat.
Photos: Klar kann ich die machen, allerdings schaut hier nichts ungewöhnlich aus. Das Radio steckt normal in der Mittelkonsole, die Lautsprecher sind wie gewohnt verbaut. Wie die Harmonisierung stattfindet - Schande auf mein Haupt, aber ich bin hier absoluter Nichttechniker - weiß ich ich leider nicht :-) Hier hab ich mich total auf meinen Händler verlassen - aber er hat gute Arbeit gemacht!
So nach einem Monat meldet sich leider das erste Problem,
- mein PDC-Signal hat Aussetzer. Ursache könnte sein, daß der Stecker auf der Rückseite in das Radio einen etwas zu kleinen Durchmesser für die Buchse am Radio hat und dies damit zu einem Wackelkontakt führt.
Mein CarHIFI-Händler setzt sich mit Alpine in Verbindung, aber vielleicht habt Ihr hier bereits praktische Erfahrung (evtl auch mit Fremdgeräten) mit solch einem Problem und wisst eine Lösung?
@Chef325i
Hast du inzwischen die Lösung zu dem PDC-Signal Stecker gefunden? Bietet Alpine keinen eigenen Stecker zu der Buchse am Radio? Ich finde es ist sehr wichtig dass PDC einwandfrei funktioniert, sonst ist es sehr gefährlich.
Ich überlege mir jetzt auch mein BMW Radio Prof. durch das CDA-9887 zu ersetzen. Ich ärgere mich Tag für Tag über die schlechte Sound Qualität des billigen BMW Radios, dies hat nicht nur schlechten S/N, auch der interne Preprozessor macht den Klang kaputt besonders wenn man hochwertigere Endstufe anschliesst. Die Abhängigkeit zur Lautstärkeregelung des eingebauten variablen EQs ist wirklich das Problem. Wenn ich noch weitere Investitionen für Klangprozessor mache kriege ich nur halbwegs Verbesserung. Eine Kalibrierung durch zusätzliche Klangprozessor kann nur auf eine bestimmte Lautstärke optimieren.
Mit dem CDA-9887 sind dann auch iPod-Control, USB-Audio, Bluchtooth Telefon dabei, und alle andere Seriefunktionen wie Multifunktionlenkrad, PDC, Fahrzeuginfoanzeige sind beibehalten. Der vollintegrierte Imprint Soundprozessor mit MultiEQ, Laufzeitkorrektur und digitalen Crossover an einer Stelle ist selbstverständlich das wichtigste Highlight. Ich sehe hier keinen Nachteil mehr ausserhalb der Optik.
Mit 4x60w reicht es auch ohne zusätzliche Endstufe für die front und real Kanäle?
Ich würde mir sehr gerne ein paar Fotos von deinem Alpine Radio aus verschiedenen Blickwinkeln ansehen. Das CDA-9887 hat eine Menge von Hintergrundbeleuchtungen, welche hast du genommen?
Dank!
Gruss
Hallo Passat2k,
eine ganz zufriedenstellende Lösung habe ich noch nicht gefunden, das PDC funktioniert jetzt aber wieder. Ich habe den Stecker auf der Rückseite für die Lenkradbedienung mit Klebeband fixiert, das funktioniert seit einigen Wochen sehr gut.
Das CDA-9887 ist wirklich ein super Radio, der Imprint Klang ist wirklich klasse. Einziges Problem ist, wenn BMW ein Softwareupdate macht - was derzeit im Rahmen einer Aktion mit der Motorsteuerung läuft - findet die BMW-Software das Radio nicht und bricht ab (wohl dadurch, daß der CAN-Bus unterbrochen ist). Heißt: Alpine raus, BMW für das Softwareupdate wieder anschließen. Hoffe, daß dies nicht zu oft passiert.
Ich habe eine zusätzliche Endstufe mit verbaut - und das würde ich Dir ebenfalls raten. Klang ist einfach super! Leider kann ich Dir derzeit keine Bilder zukommen lassen, da meine Digicam defekt ist.
Viele Grüsse